- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- On-Board-Diagnose
- Launch Diagnosegerät
Launch Diagnosegerät
Ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Diagnosegerät von Launch, und hab mich etwas informiert, nur versteh ich nicht ganz was der unterschied zwischen dem Launch X431 PROS V5.0 2024 und dem Launch X431 PRO3S+ ist. Zweiterer ist halt etwas teurer aber weswegen genau versteh ich nicht ganz.
Kann mir da einer weiterhelfen? Und welches würde sich mehr lohnen.
Danke schonmal im Voraus.
Ähnliche Themen
51 Antworten
Ich verlinke mal ein Video zum neuen Thinktool Lite 2, da er dort am Benz codiert. Nicht gerade billig.
Vielleicht auch interessant der Kommentar von "rennbenz" zum Pro 5
https://www.youtube.com/watch?v=JaUFtdQd688
Wenn man mal nach zDiag sucht kommt quasi nichts, außer:
https://www.motor-talk.de/.../z-diag-pro-max-erfahrungen-t7585601.html
Für mich zu unseriös! Würde mich nichtmal wundern, wenn der Delphi n Clone ist, den man da sieht.
Was kann man denn mit so einem x431 zb nach 2 Jahren noch machen? Nur Fehler auslesen? Ich meine ich als Privatmann zahle ja keine 400-500€ für 1 Jahr Update und dann muss ich in diesem Jahr zb keine Bremse wechseln etc. Also wie redet man sich das Ding schön? Geht ja garnicht.
Da gibt`s aus meiner Sicht keine pauschale Antwort bzw das muss jeder für sich entscheiden.
Was speziell der x431 nach 2 jahren noch kann, weiß ich nicht.
Zitat:
@Le1nad schrieb am 19. Juni 2024 um 19:44:45 Uhr:
Was kann man denn mit so einem x431 zb nach 2 Jahren noch machen?
Alles was du vorher auch konntest, nur die neuen Fahrzeuge und eventuelle Funktionserweiterungen kannst du nicht nutzen da nicht vorhanden.
Moin zusammen,
zu diesem Thema kann ich nun aktuell, genauer geschrieben; seit dem 01.06.2024 lief mein 2-jähriges kostenloses Update-Abo aus, eine verbindliche Aussage treffen.
Gerade vorhin fand ich leider erst die Zeit, die man für einen ausführlichen Test benötigt und konnte mein Launch X-431 V+7.00.014 bis ins kleinste Detail für die Zeit nach dem Abo auf "Herz und Nieren" testen.
Alles funktioniert weiterhin tadellos - bidirektionale Ansteuerung aller elektrischen Motoren/Bauteilen im Fahrzeug, intelligenter Scan, Fehlercodes lesen und löschen, ebenso Fehlercodeanalyse übers Internet funktioniert.
Sämtliche Zusatzservicefunktionen, wie bspw. Softwarezurücksetzung, Batteriewechsel/Zurücksetzen, Ölservice&Inspektion zurücksetzen, Bremsenrückstellung, Schiebedach-Fensterheber-Initialisierung, Deaktivierung Start/Stopp-System, Wegfahrsperre etc., kurzum: alle inzwischen, etwa 50 erworbenen Zusatzservicefunktionen funktionieren weiterhin.
Alle Updates, die bislang in der 2-jährigen kostenlosen Updatezeit auf dem Gerät aufgespielt wurden, gingen nicht verloren, sondern verrichten weiterhin ihren Dienst.
Einzig die Ferndiagnose-Funktion hatte ich bislang in den vergangenen 2 Jahren nicht benötigt oder ausprobiert, allerdings, so denke ich zumindest, wird diese Funktion vermutlich, ohne ein erneutes Abo weiterzuführen, nicht mehr zur Verfügung stehen - kann man allerdings ohne Weiteres darauf verzichten.
Konnte ich heute Morgen bedauerlicherweise auch nicht testen, weil mir der technische Support/ Servicemitarbeiter im Gerät als "Offline" angezeigt wird.
Neue Fahrzeuge und eventuelle neue, in Zukunft hinzukommende Zusatzfunktionen, werden ohne einen erneuten Abo-Abschluss keine Berücksichtigung mehr finden, womit ich jedenfalls in den nächsten Monaten, vielleicht Jahre, ausgezeichnet leben kann.
Ich wünsche allen viel Spaß mit ihren erworbenen Diagnosegerätschaften - egal mit welchen Marken/Modellen auch immer und selbstverständlich eine erfolgreiche Fehleranalyse und die passenden Lösungen dazu für die Zukunft.
Beste Grüße aus der Eifel
Heinz
Bin auch am überlegen ob ich mir ein x431 V Pro zulege. Nun die Frage.... Es gibt ja einen großen Preisunterschied zwischen dem "deutschen" Modell und dem direkt aus Fernost. Kann man das aus China kaufen und klappt das mit den zeitlich begrenzten Updates dann problemlos?
Klar, wenn was dran ist hat man das Problem mit Garantie, aber davon abgesehen, gibt es Unterschiede?
Wenn man das Gerät auch nach Ablauf der gratis Aktualisierungen uneingeschränkt nutzen kann, wäre das echt interessant. Nutze seit Jahren das VCDS. Allerdings geht da ja nur der VAG Konzern. Da ich immer mehr Autos nach 2017 EZ schraube, muss ich mir eh was Neues zulegen, da ich noch die "alte" Version habe wo ich in die Steuergeräte nach 2016/17 nicht mehr rein komme und die Beschränkung auf den VAG Konzern stört mich eh. Ein Update auf aktuelle Fahrzeugmodelle ist leider nicht möglich. Das neue VCDS würde mich auch um die 500 Tacken kosten. Da wäre das x431 ja besser. Da habe ich ja fast alle Fahrzeuge drin.
Es wäre das hier: https://www.ebay.de/itm/395210505484?...
Gruß Achim
@netsailor,
ich würde mir ein Diagnosegerät direkt von Launch-Europe bestellen. Nicht aus China.
https://www.amazon.de/.../B0CZ159DCS?...
Schaue Dir die Profuktbeschreibung an.
Zitat:
@netsailor schrieb am 8. Oktober 2024 um 14:41:50 Uhr:
Bin auch am überlegen ob ich mir ein x431 V Pro zulege. Nun die Frage.... Es gibt ja einen großen Preisunterschied zwischen dem "deutschen" Modell und dem direkt aus Fernost. Kann man das aus China kaufen und klappt das mit den zeitlich begrenzten Updates dann problemlos?
Klar, wenn was dran ist hat man das Problem mit Garantie, aber davon abgesehen, gibt es Unterschiede?
Wenn man das Gerät auch nach Ablauf der gratis Aktualisierungen uneingeschränkt nutzen kann, wäre das echt interessant. Nutze seit Jahren das VCDS. Allerdings geht da ja nur der VAG Konzern. Da ich immer mehr Autos nach 2017 EZ schraube, muss ich mir eh was Neues zulegen, da ich noch die "alte" Version habe wo ich in die Steuergeräte nach 2016/17 nicht mehr rein komme und die Beschränkung auf den VAG Konzern stört mich eh. Ein Update auf aktuelle Fahrzeugmodelle ist leider nicht möglich. Das neue VCDS würde mich auch um die 500 Tacken kosten. Da wäre das x431 ja besser. Da habe ich ja fast alle Fahrzeuge drin.
Es wäre das hier: https://www.ebay.de/itm/395210505484?...
Gruß Achim
Hallo Achim,
grüß dich und selbstverständlich alle anderen User im Hintergrund – sorry, aber ich schaue, geschuldet durch akuten Zeitmangel, nur noch gelegentlich hier rein.
Zu dem Thema „Launch“ hatte ich schon einiges geschrieben und selbst erfreue ich mich immer noch über ein Diagnose-Teil (war ein Auslaufmodell mit sämtlichen erhältlichen Adaptern für die Diagnose auch an älteren Fahrzeugen in einem üppig ausgestattetem großen Koffer) der X-431 Pro V+ Serie von „Launch international“.
Der Einstiegspreis lag damals bei fast 1200,– €, bekam ihn für 1000K, rüstete auf und investierte im Laufe der Zeit weitere, etwa 1500K für Zusatzmodule/Komponente und kann somit nun inzwischen auch neue Transponderschlüssel und/oder Steuergeräte etc. klonen/codieren.
Es ist bei weitem kein übliches 0815 Gerät, sondern in der Lage viele Marken auszulesen, die dazu passenden, spezifische Fehlercodes der Hersteller zu generieren und sich in deren Steuergeräten einzunisten – probiert bei VW Passat, BMW-Mini, Suzuki Vitara, Porsche Macan, Iveco bspw.
Damals hatte ich im Vorfeld wochenlang nach dem passenden Modell für unseren Volvo recherchiert, hatte mit einigen Technikern verschiedenster Hersteller schriftlichen sowie zum Teil telefonischen Kontakt aufgenommen.
Letztlich war es ein Bauchgefühl und entschied mich für ein Launch-Gerät.
Alle Updates kamen in regelmäßigen Abständen, oftmals mehrmals, an die 10–30 zu den zahlreichen Modellpaletten in jedem Monat der letzten 2 Jahre – ich habe sie nie gezählt und war jedes Mal überrascht von deren Anzahl.
Nach wie vor funktionieren alle Funktionen auch ohne weitere Updateverlängerung bestens.
Generell kann man festhalten, dass je teurer ein Gerät ist, umso besser der jeweilige Softwarestand, Softwareupdates und Funktionsumfang dieser Geräte sind.
Zu den oben genannten, den neueren Launch CRP919E BT/CRP909E Profi-Geräten kann ich keine Aussagen tätigen, weil ich mich mit diesen bislang nicht beschäftigt habe oder haben müssen, da ich mit meinem vollkommen zufrieden bin und kein weiteres benötige. Sollte ich irgendwann einmal ein neueres Fahrzeugmodell ab 2025 auslesen müssen, dann steige ich wieder ins aktuelle Updateprogramm ein.
Der Markt ist leider durch Überschwemmung sehr unübersichtlich geworden, würde daher immer mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen und alle Informationen/Details/Fragen im Vorfeld abklären, dann erlebt man keine unangenehmen Überraschungen – ansonsten: Probieren geht über Studieren und wenn der angepriesenen Funktionsvielfalt in den Werbeanzeigen den Vorstellungen nicht entspricht, das Teil zurückschicken.
Lest euch zwingend die Produktinformationen ganz genau durch, denn bspw. »ECU-Programmierung möglich« heißt nicht automatisch, dass dieses Produkt es ohne Zusatzmodule auch kann – daher unbedingt im Vorfeld mit dem Verkäufer abklären!
Ferner kann man zudem in seinen Überlegungen einbeziehen, dass sowie „Launch International“ als auch „Launch Europe“ zur gleichen Unternehmensgruppe gehören, nämlich Launch Tech Co., Ltd.
Launch Tech ist ein weltweit führender Anbieter von Diagnosegeräten und Automobilservice-Lösungen. Das Unternehmen/der Konzern (Hauptsitz in China) hat verschiedene Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit, um die spezifischen Bedürfnisse der unterschiedlichen Märkte zu bedienen, einschließlich Europa.
Diese Struktur ermöglicht es Launch, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die auf die jeweiligen regionalen Anforderungen und Vorschriften zugeschnitten sind, während sie gleichzeitig von der globalen Expertise und den Ressourcen des Mutterkonzerns profitieren.
Und ja, es kann zu Unterschieden in den Produktmerkmalen kommen, wenn ein Produkt international oder speziell für den europäischen Markt eingeführt wird.
Hierzu zähle ich einmal einige mögliche Unterschiede auf:
Technische Spezifikationen:
1. Launch international: Diese Produkte können so gestaltet sein, dass sie in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen technischen Standards und Anforderungen kompatibel sind. Sie können bspw. eine breitere Palette von Funktionen bieten, die für verschiedene Regionen relevant sind.
Diese Geräte bieten oft eine breite Palette an Software-Updates, die für verschiedene Märkte weltweit relevant sind. Die Updates können jedoch weniger häufig sein und nicht immer die spezifischen Anforderungen des europäischen Marktes berücksichtigen.
2. Launch Europe: Diese Produkte müssen spezifische europäische Normen erfüllen, wie bspw. die CE-Kennzeichnung, die bestimmte Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen garantiert.
Sie können Funktionen enthalten, die speziell auf die europäischen Verbraucher zugeschnitten sind, wie bspw. bestimmte Energieeffizienzstandards oder regionale Anpassungen.
Sie sind oftmals mit spezifischen Funktionen ausgestattet, die für europäische Fahrzeuge und deren Diagnoseanforderungen optimiert sind, wie z. B. die Unterstützung von OBD I & OBD II, automatische VIN-Entschlüsselung und spezielle Servicefunktionen.
Diese Geräte sind auf die europäischen Fahrzeuge und deren Diagnoseanforderungen zugeschnitten. Sie bieten dahingehend spezifischere Updates, die den europäischen Normen und Vorschriften entsprechen.
Sprachunterstützung:
1. Launch international: Die Produkte können zusätzlich zu den europäischen Sprachen noch mehrere andere Sprachen unterstützen, um den globalen Markt abzudecken.
2. Launch Europe: Produkte könnten speziell auf die wichtigsten europäischen Sprachen ausgerichtet sein, wie Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch etc.
Design und Ästhetik:
1. Launch international: Das Design kann universeller sein, um eine breite Palette von kulturellen Vorlieben anzusprechen.
2. Launch Europe: Das Design könnte europäische Trends und ästhetische Präferenzen stärker berücksichtigen.
Verpackung und Kennzeichnung:
1. Launch international: Verpackung und Kennzeichnung müssen den Anforderungen verschiedener Länder entsprechen, was oft mehrsprachige Etiketten und universelle Symbole bedeutet.
2. Launch Europe: Verpackung und Kennzeichnung sind auf die europäischen Vorschriften abgestimmt und können spezifische Informationen enthalten, die für europäische Verbraucher relevant sind.
Launch-Diagnosegeräte bieten darüber hinaus eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Marken.
Einige der wichtigsten Vorteile sind:
1. Breite Fahrzeugabdeckung:
Launch-Geräte unterstützen eine Vielzahl von Fahrzeugmarken und -modellen weltweit, was sie besonders vielseitig macht.
2. Benutzerfreundlichkeit:
Die Geräte sind bekannt für ihre intuitive Benutzeroberfläche und einfache Bedienung, was sowohl für professionelle Mechaniker als auch für Hobbyanwender von Vorteil ist.
3. Regelmäßige Software-Updates:
Launch bietet häufige und umfassende Software-Updates, die sicherstellen, dass die Geräte immer auf dem neuesten Stand der Technik sind und neue Fahrzeugmodelle und Diagnosefunktionen unterstützen.
4. Umfassende Diagnosefunktionen:
Die Geräte bieten eine breite Palette an Diagnosefunktionen, einschließlich OBD I & OBD II, Fehlercode-Lesen und -Löschen, Live-Daten-Streaming und spezielle Servicefunktionen wie Ölreset, EPB, SAS, DPF und mehr.
5. Zuverlässigkeit und Genauigkeit:
Launch-Diagnosegeräte sind für ihre hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der Fehlerdiagnose bekannt, was zu einer effizienteren und genaueren Problemlösung führt.
6. Kosteneffizienz:
Im Vergleich zu einigen anderen Premium-Marken bieten Launch-Geräte ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer attraktiven Option für Werkstätten und Einzelanwender machen.
7. Kundensupport und Schulungen:
Launch bietet umfassenden Kundensupport und Schulungsmaterialien, um sicherzustellen, dass Benutzer das Beste aus ihren Diagnosegeräten herausholen können.
8. Mobilität und Flexibilität:
Viele Launch-Geräte sind tragbar und können leicht in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, was sie besonders flexibel machen.
Diese Vorteile machen Launch-Diagnosegeräte zu einer beliebten Wahl bei vielen Anwendern weltweit.
Diese Unterschiede stellen sicher, dass die Diagnosegeräte optimal auf die jeweiligen Märkte und deren spezifische Anforderungen abgestimmt sind.
Wünsche allen ein erholsames Wochenende und möge bitte niemand niemals auf ein »schwarzes Schaf« auf diesem wirklich unübersichtlichen Markt hereinfallen – unseriöse Anbieter gibt es leider auch in unserem Lande zu finden.
Beste Grüße aus der Eifel
Heinz
Hallo zusammen,
weiß jemand was die farbigen Balken (Grün, Blau, Rot) bei der Anzeige der DTC Abfrage beim X431 Euro Tab bedeuten?
LG
Eddie
Reicht es nicht einmal die Frage zu stellen?
Zitat:
@dernetteeddie1978 schrieb am 3. November 2024 um 00:36:56 Uhr:
Hallo zusammen,
weiß jemand was die farbigen Balken (Grün, Blau, Rot) bei der Anzeige der DTC Abfrage beim X431 Euro Tab bedeuten?
LG
Eddie
Moin Eddie, moin zusammen
die farbigen Balken, die beim Lesen von DTCs (Diagnosefehlercodes) mit einem Launch Diagnosegerät X431 angezeigt werden, haben – salopp und kurz zusammen gebündelt – folgende Bedeutungen:
Grün: Kein Fehler oder alle Systeme funktionieren einwandfrei.
Rot: Ein schwerwiegender Fehler, der sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
Blau: Ein weniger schwerwiegender Fehler, der gerade noch im Toleranzbereich liegt oder eine Warnung, die überwacht werden sollte.
Die unterschiedlichen farblichen Abstufungen innerhalb einer Diagnose und das damit verbundene Abrufen und Verwenden von DTCs zur Fehlersuche im Fahrzeugbetrieb sind ein Teil einer umfassenden Diagnosestrategie.
Grundsätzlich erscheint das aktuell getestete System mit Fehlercode in Rot und das System mit Okay wird in Schwarz angezeigt (normal).
Weitergehend verfügt dein Gerät über zusätzliche Funktionen, die dir detaillierte Informationen der DTC-Datensätze anzeigen, die vom Steuerungssystem des jeweiligen Fahrzeugs abgerufen wurden. Jeder DTC hat eine Reihe von Testverfahren, Anweisungen und Flussdiagrammen, die befolgt werden sollten, um den Ort des Problems einzugrenzen und/oder zu bestätigen.
Diese Informationen sind im Servicehandbuch der jeweiligen Fahrzeuge zu finden.
Wenn ein emissionsbezogener Fehler auftritt, werden bestimmte Fahrzeugbedingungen vom Bordcomputer aufgezeichnet. Diese
Informationen werden als Freeze Frame-Daten bezeichnet. Freeze-Frame- Daten enthalten eine Momentaufnahme der kritischen Parameterwerte zum
Zeitpunkt des DTC-Setzens.
Mit der Option »Datenstrom lesen« können Echtzeit-Live-Daten angezeigt und erfasst werden (aufzeichnen).
Diese Daten – Fahrzeugbetriebsinformationen (Werte/Status), die der Bordcomputer für jeden Sensor, Aktor, Schalter usw. an das Werkzeug liefert, werden als Parameter-Identifikationsdaten (PID) bezeichnet – können Aufschluss über die Gesamtleistung des Fahrzeugs geben.
Wenn ein Wert des Datenstromelements außerhalb des Bereichs des Standardwerts (Referenzwerts) liegt, wird die gesamte Zeile rot angezeigt. Wenn er mit dem Referenzwert übereinstimmt, wird er in Blau angezeigt (Normalmodus).
Man kann diese Daten auch zur Unterstützung der Fahrzeugreparatur verwenden.
In der Regel findest du weitere relevante detaillierte Informationen, falls einmal benötigt, auch stets in der BA deines Gerätes.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Moin Heinz,
Also konkret hat mein Opel Cascada mit B20DTH den Code P224B gesetzt. Sen hat das Launch ausgelesen und dazu links die Markierung blau gefärbt.
Ich frage mich mun was die bedeutet. Die MKL ist an und das Fahrzeug im Notlauf.
Umgebungsdaten sind keine abrufbar.