Laufzeit beheizte Frontscheibe
Kann mir Jemand sagen, wie lang die Werks mäßige beheizte Frontscheibe "an" bleibt ?
Habe hier einen 1.6 TDCI von 2008, also schon FL, da läuft die Frontscheiben - Heizung fast 12 Minuten. 😕 Daher auch immer die neue Batterie gleich wieder leer !
Meiner hat zwar auch FSH, aber da habe ich die Zeit - Steuerung selbst gestrickt, und auf 2 Minuten eingestellt. Völlig ausreichend. Schließlich zieht die Scheibe fast 900 Watt 🙄
(wenn es ja nicht reicht, kann man ja nochmal einschalten)
21 Antworten
Wenn ich wieder mal den Windlauf runter habe, kann ich ja mal mit der Strom Messzange messen.
Ehrlich gesagt kamen mir die werksmäßigen Kabel auch zu dünn vor, aber Ford wird schon wissen, warum gerade diese Stärke ausreicht. Dürfte je 6 qmm haben.
Aber, was würden 16 qmm helfen, an der Scheibe ist nur ein Flachbandkabel, das im Glas eingegossen ist.
Und, die knapp 800 Watt waren bei 12 Volt, nicht bei 14,4 Volt Betriebsspannung.
Nur mal so: 12 Volt bei 30 A = 360 Watt
14,4 Volt 30 A = 432 Watt
Ich weis leider den Widerstand der Heizkreise nicht mehr, merke ich mir nicht, weil schon die zwei Kreise in einer Scheibe unterschiedlich sind. Nicht sein können, sind. Liegt auch an den verschieden langen Zuleitungen.
Wenn ich eine neue Scheibe messe, dann nur, damit ich weis: Die Heizkreise sind okay.
Wenn Sie nach Einbau nicht mehr geht, habe ich Scheisse gebaut !🙁
Bei der dünnen Verkabelung werden an der Scheibe bestimmt nicht mehr als 12 V ankommen, definitiv nicht die 14,4V welche Du an der Batterie messen kannst ;-)
Kann ja auch immer noch sein, daß die Heizung ein PTC-Verhalten hat, also im Kaltzustand leitfähiger ist als im Warmzustand und somit nach kurzer Betriebszeit den Strom deutlich limitiert.
Schau dir mal an, was so ein 6 qmm Kabel locker schafft !
Ist also vollkommen ausreichend ! (stärker wäre aber besser)
Und das Kabel geht vom Sicherungskasten / Relais direkt zur Scheibe, links keine 50 cm. Rechts halt etwa 1m.
Da ist nicht viel Spannungsabfall zu erwarten.
https://www.sab-kabel.de/.../...echnen-strombelastbarkeit-tabelle.html
Was Kabelquerschnitte, Strombelastbarkeiten (abhängig von der Verlegeart) angeht usw. ist mein tägliches Geschäft, bin Elektrotechniker.
Gerade deshalb ja meine Zweifel, ich habe das von meinem Ex-CMax deutlich dünner in Erinnerung. Eventuell täusche ich mich da aber auch.
In der Autoindustrie wird jedes "Schlupfloch" ausgenutzt um eher einen dünneren Querschnitt zu verwenden wegen der Gewichts- und Kostenreduzierung.
Früher waren bei einigen Franzosen sogar die Abblendlichter recht dunkel, weil der Kabelquerschnitt zu gering war und an der Lampe teilweise keine 11 V ankamen. Durch Einbau eines Relais und eine dickere Verkabelung konnte hier viel Leuchtkraft gewonnen werden.
Ähnliche Themen
Kenne ich 😁
Da war ein 1,5 qmm Kabel halt 1,5 qmm, aber mit Isolierung 😁 Nicht, wie bei Deutschen der Kupferkern.
Entsprechend oft hatten die Franzosen auch Ärger mit Kabelbrüchen und Bränden !
Problem ist aber seit den 90ern vorbei. Jetzt haben Sie auch anständigen Durchmesser.
Dafür wird zbs in Scheinwerfern gespart, was nur geht: Dünne Volldraht - Drähtchen, anstatt Litzen, spart rund 15% Kupfer 😁
Focus hat ab Relais 2 Kabel mit Kerndurchmesser von ~ 2,72 mm Litzen, dürfte also 6 qmm sein.
Außendurchmesser ist ~ 3,6 mm. Zum Relais führt ein Kabel mit ~4 mm Kern, also ~12 qmm.
Stromversorgung Sicherungskasten ist ein 9,3 A - Kern 6,4 mm Kabel, also 32 qmm. Extrem viele, feine Litzen.
Habe ich gerade an meinem "Ersatzteilträger - Sicherungskasten" von einem Focus2 TDCI gemessen 😁
Der komplette Sicherungskasten kam mich billiger, als eine 40 A. Blocksicherung. Die spinnen ja, 15€ für eine Sicherung 😕 Was kostet dann eine der Hauptsicherungen ? 50€ ?
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 22. Nov. 2017 um 08:49:41 Uhr:
Mich würde mal interessieren, wie hoch die tatsächliche Stromaufnahme während des Betriebs ist.
Gilt sicherlich nicht für alle Fahrzeuge, aber da, wo ich es schon mal gemessen habe waren es ca. 20-25A pro Seite.
Ich werde mal messen, wenn ich ran komme.
Im Betriebszustand kommt man nicht an die Kabel zur Scheibe.
PDC Verhalten kann ich nicht feststellen. Nach Sekunden hat sich der Strom eingependelt, und bleibt bis zum Ausschalten !