1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Laufleistungen T4 2,5 TDI

Laufleistungen T4 2,5 TDI

VW T4 T4

welche laufleistungen habt ihr ?
was kann man erwarten ?
worauf sollte man achten ?
wieviel hat euer gelaufen?
meiner hat 230 tausend auf der uhr ?
läuft prima.
klackergeräusche von der vacuum pumpe
stören ein bischen.
öl verbrauch kaum festzustellen

Beste Antwort im Thema

@Warener
Ich denke seit 2004 hat es jeder verstanden das ein T4 ein tolles Fahrzeug ist. 😉

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Ja klar doch... Jetzt kauf ich mir wieder nen T4! Mal sehen was der Markt hergibt, gut wäre Caravelle oder Multivan bis 3000.-
Facelift wäre toll ist aber kein muss. Entweder 2.4er mit 77ps oder den 2.5er TDI mit 88 bzw 102ps das ist mir egal, Hauptsache 5 Zylinder!

Dann ist dein Beitrag völlig fehl am Platz in nem Thread zum 2,5 TDI im T4 😉

Es wurde kurz davor doch vom T5 gesprochen 😉

Meiner hat ca 280 000 und ich sag immer der ist gerade mal eingefahren ; )

Ich kenne einen. Sein t4 hat schon über 2 Millionen. Aber es hat den dritten Motor, weil er kaum nach Öl guckt. Also eigene Schuld. Das Getriebe ist noch das erste. Der t4 sieht aber ganz schön mitgenommen aus, fährt aber noch

Zitat:

@BusCruiser94 schrieb am 21. März 2015 um 19:51:48 Uhr:


@Warener
Ich denke seit 2004 hat es jeder verstanden das ein T4 ein tolles Fahrzeug ist. 😉

GENAU darum werden sie auch eher teurer als billiger, trotz Rost oder Beulen.

Das immer wieder zitierte Klackern ist wohl die umgedrehte Unterdruckpumpe - normal.

Und auch ich möchte mich einreihen : ACV 1996 387000 km Motor leicht undicht aber

total wenig Oelverbrauch. Gab schon Rep. an Turbo etc. das ist aber normal.

Wenn ich das hier so überschaue, sollte ich bei 450000 wohl mal ne Überholung machen :-)

ach so : Mein Saugdiesel hatte bei Verkauf 402000 runter und läuft noch

Viel Spass allen mit ihren Bussen

Hallo
Diesel TDI 2001 Motor 266000 Getriebe (Automa.) wurde bei 130000 gewechselt.Kaum Öl verlust.Nur Traggelenke und Radlager nach 250 000 gewechselt

ACV MJ99 mittlerweile 513tkm, seid 510tkm die zweite Kupplung (da war alles hin, Zentralausrücker, Belag runter bis auf die Nieten abgenutzt und ZMS hat geklimpert)...
regelmäßige Wartung bekommt er, verschleißteile, die kaputt gehen werden ersetzt und bei sicherheitsrelevanten Bauteilen werden nur Markenersatzteile verbaut... ich hoffe er macht mit der neuen Kuppung nochmal 500tkm 😁 ein Verkauf lohnt eigentlich nicht mehr...

Moin t4 california 2.4l diesel 92 bj und habe seit gestern die 500000 km geknackt, läuft super ,kein Oel verlust, ein paar kleine roststellen also sehr kleine ,springt prombt an

470000 km ACV Multivan. BJ 9/2002.Erster Motor erstes Getriebe. Bei 420000 aufgrund starken Ölverlusts und im Zuge des Zahnriemenwechsels hab ich Ölmessstab, Ölfilterflansch und Ölwanne sowie Ölpumpengehäuse abgedichtet. Die Ölwanne innen sowie die Pleuel und Wangen der KW haben ausgesehen wie neu. Kein Ölschlamm keine Ablagerungen. Lediglich der Rost ist sein größtes Problem.

20190527-143420

So heute die erste Panne seit 150000km Schwingungsdämpfer kaputt. Dachte schon an Motorschaden bei dem Argentinier metallischen Geräusch. Wär aber zu früh bei 472000km??

Zitat:

@muehli71 schrieb am 10. Juni 2019 um 21:38:36 Uhr:


470000 km ACV Multivan. BJ 9/2002.Erster Motor erstes Getriebe. Bei 420000 aufgrund starken Ölverlusts und im Zuge des Zahnriemenwechsels hab ich Ölmessstab, Ölfilterflansch und Ölwanne sowie Ölpumpengehäuse abgedichtet. Die Ölwanne innen sowie die Pleuel und Wangen der KW haben ausgesehen wie neu. Kein Ölschlamm keine Ablagerungen. Lediglich der Rost ist sein größtes Problem.

Glückwunsch! Der war seinen Preis wert,würde ich sagen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen