Laufleistungen Automatikgetriebe Aisin-Warner
Hallo an die Elch-Fraktion die die bequeme Art zu Reisen bevorzugen. 😁
Ich wollte mal ein Thema mit Laufleistungen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe eröffnen.
Da hier ja viel böses über die Automaten geschrieben wird, wollte ich ein wenig Licht in dieses Kapitel bringen.
Würde mich freuen wenn die Automatikfahrer hier ihre Erlebnisse und vor allem Laufleistungen der Volvo-Gemeinde mitteilen.
Also, mein S80 D5 Bj 2004 hat mittlerweile mit AW55-51
180000km auf der Uhr
schaltet butterweich
Getriebespülung (prophylaktisch) bei 138000km beim Kauf
Ölwechsel bei 150000km
Automatiköl ist von Toyota Type IV 😰
keine Reparaturen 😛
Mfg.Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von arcticwhite
8 Gänge von Aisin-Warner, na das kann was werden.............
Ich hoffe trotzdem, dass die Schwedischen Chinesen ein ZF Getriebe verbauen.
Ein Getriebe das zb. in Fiats und Peugeots verbaut wird hat nichts in einem Volvo verloren , der ca. das Doppelte kostet.
🙁
Wo kommt nur soviel (Un-)wissen her?
Warum findet man im Q7, Touareg und Cayenne kein ZF Getriebe?
Weil da auch die Automaten von AW drin sind. 😰
Man mag von den AW Getrieben halten was man will. Aber AW ist aber sicher keine kleine Billigbutze, die sich auf Klein und Mittelwagen spezialisiert. Immerhin ist auch Toyota mit knapp 50% an dem Unternehmen beteiligt und stattet alle seine Fahrzeuge (inkl. der Lexus-Modelle) mit den Getrieben aus. Und Toyota ist wohl immer noch der Hersteller Nr.1 nach Absatzzahlen.
94 Antworten
Nö, nicht ungewöhnlich, falls der gemäß Wartungsplan bei unter 200 tkm vorgesehene Zahnriemenwechsel nicht erledigt wurde.
Nun ja, Wechselintervall beim Diesel bei 150tkm....... wer das soweit überzieht, muss echt damit rechnen.
Somit wirklich selber schuld.
Der Zahnriemen wurde vor 4 Jahren bei 140 oder 150tkm gewechselt. Ich hatte ihn dieses Jahr wieder auf der Liste. Allerdings war vermutlich die Wasserpumpe oder irgendwas drumherum die Ursache. Genaues weiß man nicht. Ich hatte auf der AB plötzlichen kompletten Kühlmittelverlust und dann war er aus.
Und falls noch mehr „selber-schuld-Zeigefinger“ kommen: ja, die Wasserpumpe wurde auch gewechselt und ja, alles mit Volvo-Teilen.
Ähnliche Themen
@Abisko
Bitte nicht falsch verstehen, unter diesen Umständen ist mein Beitrag natürlich falsch, und dafür entschuldige ich mich. Wusste nicht dass du den Zahnriemenwechsel vorschriftsmäßig eingehalten hast. Unter diesen Umständen ist es umso schlimmer dass es zu einem Zahnriemenriss gekommen ist, und ein Motorschaden ist dann leider nicht zu verhindern.
Ehrlich gesagt wusste ich auch nicht dass es auch bei einem vorschriftsmäßig durchgeführten Wechsel des Zahnriemens zu einem Riss kommen kann.
... zu einem Zahnriemenschaden kann es quasi immer kommen... Materialfehler sind nicht ausgeschlossen und evtl. falsche Spannung, ÖL auf dem Riemen oder mechanische Beschädigung beim Einbau sind auch schon vor gekommen!
Sicher ist man nie... nur sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Schadens mit neuem Zahnriemen und Spannrolle sowie Wasserpumpe erheblich... 😉
Nachtrag zum Januar 2018: 6 Gang Automat am 185 PS D5 / V70 II Bj 2007:
Motor verbraucht kein Öl
Getriebe schaltet unauffällig
Es gab unter der Motorhaube bisher exakt 3 Defekte:
* Limaregler getauscht bei ca. 280.000 km (70 Euro)
* Ladeluftschlauch abgerutscht bei 310.000 (250 Euro)
* Hebel der Drallklappen ausgeschlagen ca. 350.000 (20 Euro)
Kilometerstand 12/2022: 420.000 km
Dem kleinen Bruder sein V70 III D5 von 2008 mit 6Gang GT schaltet ganz wunderbar weich bei aktuell 348.000 km
Mein XC90 mit 6 Gang GT schaltet ebenfalls super weich bei aktuell 152.000 km (Spülung nach TE bei etwa 125.000 km)
Heute Vormittag gab es wieder eine Ölspülung für mein 5-Gang AW bei 405.000km.
Es gab zwar keine Unregelmäßigkeiten beim schalten, aber das war wohl auch dem schleichenden Prozess geschuldet, man gewöhnt sich an Dinge.
Jetzt nach der Neubefüllung läuft es spürbar sanfter, vieleicht sogar wie neu.
LG
Bei meinem V70 von 02 gibt es auch keine Probleme mit dem Getriebe. Es hat jetzt 343tKm gelaufen. Getriebespülung hatte ich bei 243t gemacht und dann noch 2x nur das Öl gewechselt. Er wird aber auch eher gemütlich bewegt.
Zitat:
@mhob schrieb am 19. Januar 2019 um 16:35:23 Uhr:
Unser V50 D5 Summum aus 2007 mit 183000 fährt An sich super. Nur das B4 Servo Cover muss ich tauschen, da er die Symptome aufweist von 3->2. ansonsten ist das auto ein Traum, sowohl vom schalten als auch vom fahren. Ich liebe den Wagen!
Ich weiß, ist schon etwas her, hast du das Servocover gewechselt?
Sein letzter Post war Dezember 21 - ob man von ihm was hören wird?
Drücke die Daumen Hans…
Gruß Didi
... dann schreib ihm eine PN, die geht auch als Nachricht an die Email-Adresse - evtl reagiert er ja darauf.
Hallo,
ich habe den T5 von 2010 mit 231 PS Benziner, gekauft bei 205.000 km.
Alle Hersteller außer Volvo schreiben Ölwechsel mit Filterwechsel vor. Großes Staunen, als ich feststellen mußte, daß Volvo das gar nicht vorsieht. Es gibt also auch kein Filter.
Da ich das Auto noch ein paar Jahre fahren möchte, habe ich eine professionelle Getriebespülung machen lassen. Das wurde mir angeboten zwischen 500 und 600 €. Lächerlich!!!
20 L Öl von Mannol in der Volvo Spezifikation 3309 kosten 72 €, der Lohn in der Werkstatt betrug 100 €.
Die Spülmaschine war von LiquiMoly (?) und macht alles automatisch - kein Fehler möglich.
Diese Aktion war eine vorbeugende Maßnahme, vorher schaltete das Getriebe auch ganz normal. Und so soll es bleiben.
Zitat:
@J-F schrieb am 18. April 2023 um 16:57:13 Uhr:
...........
Alle Hersteller außer Volvo schreiben Ölwechsel mit Filterwechsel vor. Großes Staunen, als ich feststellen mußte, daß Volvo das gar nicht vorsieht...
Dem ist nicht so, denn bei meinem MB 300 SL mit MB 722-Wandlerautomat (EZ 1987), meinem Ex-Golf IV 1.6 SR mit Jatco-Wandlerautomat (EZ 2000), meinem Ex-BMW 330d mit ZF-Wandlerautomat (EZ 2014) und auch bei meinem neuen BMW M340 mit ZF-Wandlerautomat war/ist kein ATF-Ölwechsel mit Filterwechsel vorgeschrieben.
Trotzdem empfiehlt sich auch hier, je nach Fahrprofil und Alter des Fahrzeugs, ab 150-200tkm ein ATF Öl- und Filter- bzw. Siebwechsel.
Mein Ex-V70-II T5 Geartronic erhielt nach 11 Jahren bei 220tkm auch vorsorglich eine Getriebölspülung und frische ATF. Der Ex-Golf hingegen, der fast nur Kurz- und Mittelstrecke gefahren wurde und auf dem meine Frau und 3 Kinder das Autofahren "lernten", ging nach 19 Jahren mit 240tkm mit einwandfrei schaltender Automatik in den Export, ohne je einen ATF-Wechsel erhalten zu haben.