ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Laufleistung X10XE

Laufleistung X10XE

Themenstarteram 11. April 2005 um 9:06

Hallo

mich würd mal interressieren was eure Satte Literschüsseln so runterhaben und ob und wann ihr Probleme mit der Steuerkette hattet. Mein Schätzchen hat jetzt fast 160tausend kmeters runter und die Kette ist immer noch ruhig.

Ähnliche Themen
48 Antworten
am 11. April 2005 um 10:35

Meiner hat erst 82000 :-) aber was mich an dem motor nervt ist ticken im motorraum hab es aber nie gefunden.

vielleicht hast du ähnliches schon erlebt

Gruß

am 11. April 2005 um 11:22

Hallo,

mein kleiner hat jetzt rund 132000 Km runter. Steuerkette ist immernoch die erste. Wenns nach meinem FOH gegangen wäre, dann hätter er jetzt schon die Dritte. Was meiner hat, ist auch ein Tickern im Motorraum. Hört sich fast an wie die Abdeckung auf dem Motor. Die habe ich aber schon vor 3 Jahren runtergeschmissen. Was er auch hat, ich habe mal den Luftschnorchel vom Luftfilter runtergemacht. Seit ich ihn wieder drauf habe, hört es sich im Kalten Zustand im Leerlauf so an, als ob der ganze Luftfilterkasten wackeln würde. Das hört man sogar innen im Wagen, da es sich anhört, als ob hinter dem Handschuhfach etwas ziemlich heftig wackelt. Kann also eigentlich nur der Lufi Kasten sein. Bekommt er Temperatur verschwindet das Geräusch.

am 11. April 2005 um 12:14

Zitat:

Original geschrieben von MC68er

Meiner hat erst 82000 :-) aber was mich an dem motor nervt ist ticken im motorraum hab es aber nie gefunden.

vielleicht hast du ähnliches schon erlebt

Gruß

Bei mir war das diese hübsche Plastikabdeckung wo "ECOTEC" draufsteht - seit ich sie abgemacht habe ist dieses Tickern weg. Oder das ist deine Steuerkette.

Gruß,

Christian

am 11. April 2005 um 12:26

ich vermute es ist bei mir die steuerkette das ticken kommt genau von dort.was kann ich dagegen tun? Steuerkette wechseln lassen?

gruß

am 11. April 2005 um 12:53

Zitat:

Original geschrieben von MC68er

ich vermute es ist bei mir die steuerkette das ticken kommt genau von dort.was kann ich dagegen tun? Steuerkette wechseln lassen?

gruß

Wenn es wirklich die Steuerkette ist, wird das ne größere Aktion - war bei mir auch. Motor raus, öffnen, Steuerkette, Kettenspanner und Gleitschienen wechseln. Hab knapp 1000€ bezahlt wenn ich das noch richtig im Kopf habe.

Gruß,

Christian

am 11. April 2005 um 13:06

was passiert wenn ich des nicht machen lasse ich meine alles läuft einwand frei auser dass man das ticken hört.

am 11. April 2005 um 15:14

Hallo,

also wenn due es nicht machen lässt, dann kann es sein, dass es mit der Zeit lauter wird und wenn du Pech hast, dan schleift dir die Steuerkette ein Loch in den Block. Das merkst du dann daran, dass der Wagen Wasser verliert. Kann aber auch sein, dass sie reißt und dann ist der Motor Schrott. Kann aber auch sein, dass gar nichts passiert und nur das leichte Tickern bleibt. Bei mir tippt der FOH auch darauf, dass die Steuerkette das Tickern verursacht. Reparieren lassen, würde sich nicht lohnen, Aussage vom FOH. Auf die Aussage bezüglich Steuerkette gebe ich nichts. Die tippen auch bei einem platten Reifen auf das Steuergerät.

Solltest du sie wechseln lassen, dann spar schon mal. Das kostet so im Schnitt um die 800 Euro und es gibt keine Garantie, dass das Geräusch dann wirklich weg ist. Es kann auch sein das es nach kurzer Zeit wieder kommt. Ich lasse sie nicht wechseln. Das Geräusch ist seit 30000KM konstant und hat sich nicht verändert. Immerhin hat deine Steuerkette doch bis jetzt lange gehalten. Wenn ich da von den Twinports lese, bei denen die Steuerkette zum Teil noch nicht mal 10000 KM hält.

Ja, ja

Frisches denken für Reparaturanfälligere Autos.

Ein besserer Slogan wäre vielleicht:"Opel, wir räumen auch ihre Geldbörse leer."

am 11. April 2005 um 15:23

Zitat:

Original geschrieben von Viva

Ja, ja

Frisches denken für Reparaturanfälligere Autos.

Ein besserer Slogan wäre vielleicht:"Opel, wir räumen auch ihre Geldbörse leer."

*totlach* Ich weiß ja nicht warum DU solche Probleme mit deinem Wagen hast, aber bei mir fehlt komischerweise nüxen und der Wagen ist auch schon knappe 7 Jahre alt und hat knapp 100000 km auf der Uhr. Also nicht gleich verallgemeinern bitte- danke!

Kennt eigentlich irgendjemand die Sollwerte, bzw. die Verschleissgrenze für die Steuerkette vom Corsa? Also wieweit sich die Kette maximal längen darf?

Ich kenn das halt z.B. von meiner Kawa. Da steht im Werkstatthandbuch sinngemäs

"Wenn länge über 20 Glieder > ... mm = Verschleissgrenze"

am 11. April 2005 um 16:17

@ AÖ-Ravenation,

ich beziehe solche Aussagen immer auf meinen Wagen und meinen FOH. Das man das nicht verallgemeinern kann ist mir schon klar. Hätte ich mich beim Kauf für den Corsa neben meinem entschieden, würde ich vermutlich auch Sorgenfrei fahren. Sorgenfreies Autofahren...träum.

am 11. April 2005 um 17:56

also mein x10xe hat jetz gute 72000 km drauf. bei mir musste der KAT getauscht werden. war ne sache von ca 500 euro. und der öldruckschalter war mal kaputt. hat 15 euro gekostet. ansonsten läuft der motor top.

am 11. April 2005 um 19:33

bin mit meinem jetz bei 147tsd. bisher keine probs, einmal wurde der kurbelwellensensor getauscht irgendwas mit 34€ glaub ich, und einmal als er nur noch verreckt ist wurde n sw update gemacht und alles war wieder gut.also ich denke der läuft noch n paar km.

Themenstarteram 11. April 2005 um 21:02

Keiner da mit mehr als 160.000? Ich will doch hier nicht das Laufleistungsversuchskaninchen sein!!! Naja mit den Kat und/oder dem Krümmer hatten wir Dreizylinderfetischisten wohl alle schon mal Probleme, wie gut das es dafür Auspuffkit gibt ;-) Hält besser dicht als jede Schweißnaht!

Moin,

erwartungsgemäß halten die kleinen 3-Zylinder um die 120-130.000km ohne größere Reparaturen. Wenn man Pech hat, kommt es dann Schlag auf Schlag, im günstigsten Fall lässt er sich aber noch Zeit damit.

Anfälligkeiten hat er schon ein paar: Luftmengenmesser, Risse in Krümmer & Kat (sehr häufig), Rasselnde Steuerketten... hin und wieder hört man von frühen Schäden an der Kopfdichtung (bei mir "erst" bei 121.000km aufgetreten).

Insgesamt betrachtet ist der Motor relativ robust, reagiert aber recht empfindlich auf zu hohe Drehzahlen im kalten Zustand. Immer schön warmfahren, das Ding, wie eigentlich jeden Motor. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen