Laufleistung TDI PD mit LongLife 2 Öl bitte eintragen.

VW Golf 4 (1J)

Hallo!
Da es ja einige Diskussionen um das LongLife 2 Öl (Stichwort HTHS Wert) gab, wobei der Tenor war, dass dieses Öl keinen guten Verschleißschutz hat, wollte ich mal Fragen wie es bei euch mit den Laufleistungen aussieht.

Bitte nur eintragen wenn
- TDI
- Pumpe Düse
- LongLife 2 Öl
vorhanden ist.

Also ich mache mal den Anfang:

TDI 130PS, Castrol LongLife 2 0W-30, 55.000km, ohne Probleme.

Links zum Thema:
1.) http://www.motor-talk.de/t985351/f62/s/thread.html
2.) http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
3.) http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm
4.) http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

24 Antworten

ATD 74 kW, mit 35000 km noch sehr jung, keine Probs. Bei der nächsten Gelegenheit geht 5W-30 LL3 rein.

Wenn es ein 110 kW Dieselkraftwerk 85 000 km ohne Probleme aushält, dürfte es mit dem Öl nicht so schlimm sein...

Zitat:

Original geschrieben von CZHans


Wenn es ein 110 kW Dieselkraftwerk 85 000 km ohne Probleme aushält, dürfte es mit dem Öl nicht so schlimm sein...

in der Tat!

AXR ca. 69000 km Castrol SLX II 0W30 keine Probs (und der bekommt jeden Tag Futter auf der Bahn!)

74KW TDI 7800km - wie neu 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Schau' 'mal hier rein. Da ist ein PD-TDI (96 kW) nach nur 2(!) Jahren und 150.000 km (also beim Betrieb unter idealen Bedingungen) plötzlich in diue "ewigen Jagdgründe" eingegangen.

Das Problem ist, daß man einen Motor- oder Turboschaden selten eindeutig auf das "verdächtige" LL-II-Öl zurückführen können wird. Soweit seziert und analysiert keine Werkstatt das "verendete" Teil 😉 .

Schönen Gruß

Hallo!

Bei dem im Link angegebenen Motor war wohl eher die Werkstatt schuld.

@unbrakable
Welches Öl fährst du?

Bruder-Auto :

LL2 202.000km
Chip bei 32.000km

alles tiptop, alles erste garnitur - heute stoßdämpfertest beim ADAC, trotz Eibach Sportline Federn nach über 200.000 (einbau bei ca. 30.000) liegen die werte zwischen 76 und 81% rundum (grenzwert 45%)!

kann man nicht meckern.

Zitat:

Original geschrieben von knacksen


Hallo!
Bei dem im Link angegebenen Motor war wohl eher die Werkstatt schuld.

Das

kann

, muss aber nicht die Ursache sein. So eindeutig ist das noch nicht geklärt und wird es wohl auch nie werden, wenn sich VWeh nicht "auf die Hinterbeine stellt"...

Zitat:

Original geschrieben von knacksen


@unbrakable
Welches Öl fährst du?

Da der AJM-Motor in unserem Golf IV noch keine WIV (

W

artungs-

I

ntervall-

V

erlängerung) hat, fährt der noch mit dem festen 15.000-km-Intervall und damit auch mit "richtigen" Ölen.

Bisher (also von 60.000 km bis 110.000 km) habe ich das teilsynthetische Liqui Moly Diesel High Tech 5W-40) mit einer Freigabe nach VW-Norm 505 01, was ja dem Megol Super Leichtlauf Technology 5W-40 (das sind Namens-Creationen 🙄 ) entspricht, verwendet.

Nachdem ich den Monster-Motor-Öl-Thread (z. Zt. 330(!) Seiten) im Motoren-Forum durchgeackert habe, habe ich jetzt auf Mobil1 0W-40 umgestellt, auch wenn das diese Freigabe nicht besitzt. Aber da vertraue ich 'mal dem Öl-Sachverstand von Sterndocktor ( hier und hier ).

Noch eine Anmerkung zu Laufleistungen:
Wenn hier jemand ganz stolz von 55.000 km ( 😉 ) oder 85.000 km ohne Probleme schreibt, dann ist das wohl eine Selbstverständlichkeit. Sollte das LL-II-Öl wirklich das Risiko eines erhöhten und damit vorzeitigen Motorverschleißes mit sich bringen, wird das sicherlich erst bei höheren Laufleistungen (so ab 150.000 - 200.000 km) spürbar werden. Aber lässt dann noch einer genau nachsehen, woran sein Motor verendet ist (siehe VWeh in dem von mir verlinkten Thread)? Wohl kaum, aber vielleicht hätte er ansonsten 250.000 km oder gar 300.000 km geschafft! Wer weiß ...

Schönen Gruß

P. S.: Ich finde diese Umfrage trotzdem interessant 😁 .

Da steht aber "ohne jedes Anzeichen eines Problems vorher ". MMn: Wäre das Öl schuld, würde der Ölverbrauch mit der Zeit wegen dem Verschleiß zunehmen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von CZHans


Da steht aber "ohne jedes Anzeichen eines Problems vorher ". MMn: Wäre das Öl schuld, würde der Ölverbrauch mit der Zeit wegen dem Verschleiß zunehmen, oder?

Ja, wahrscheinlich. Aber auch nur, wenn der Verschleiß den Kolben / Zylinder-Bereich oder die Ventilschaftabdichtungen betrifft. Denn nur da wird bei erhöhtem Verschleiß Öl "verbraucht". Bei verschlissenen Pleuel- oder Kurbelwellenlager passiert ja nichts mit der Ölmenge!

Aber die Frage, wann und wie stark das i. a. einsetzt, kann ich leider nicht beantworten. Wenn erhöhter Ölverbrauch aber immer als Zeichen vor einem Verschleiß-Mototod festzustellen ist, dann war mein Golf II mit 1,6-l-TD-Motor (44 kW), den ich mit 262.000 km auf der Uhr verkaufte, (fast) noch im Neuzustand: Er brachte volle Leistung und verbrauchte nur ca. 0,05 l Öl auf 1.000 km.

Schönen Gruß

KW- und Pleuellager lassen sich ersetzen, und das ohne einen wirtschaftlichen Totalschaden, selbst wenn die KW mitausgetauscht werden muß. Oder liege ich da falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen