1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Laufleistung mit erster Steuerkette

Laufleistung mit erster Steuerkette

BMW 5er F11

Hallo,

Ich habe leider kein Thema dazu gefunden.
Würde gerne wissen wer immer noch mit der ersten Steuerkette Fährt und bei welchem Kilometerstand,
bzw. wann der Wechsel bei euch stattfand (wegen Geräuschen oder vorsorglich).

Bei mir:
525d aus 10/2013 (LCI)
N47T (218PS 4 Zylinder)
Aktuell 316.500km (noch erste Kette)

Bisher keine Geräusche.

Falls so ein Thema bereits existiert, kann ich das hier löschen und mich da anschließen.

Ähnliche Themen
32 Antworten

Öldruck messen, Öl alle 10tkm wechseln, AGR off und bei 200k+ Ketten erneuern. Ist der Druck unter 1,1bar. Neue Pumpe und neue Lager rein. Die Upgrade ölpumpe bringt knapp 2 bar im Leerlauf. Damit gibt's dann keine Probleme mehr

Zitat:

@MasteratDesaster schrieb am 22. November 2024 um 14:14:44 Uhr:


F10 535i, N55B30, Upgradekühlung + Datenstand & Vmax offen, aktuell ca. 220tkm & erste Steuerkette
F31 330d, N57D30OL, inkl. M Performancekit & Vmax offen, aktuell 290 800km & erste Steuerkette
E46 330d M57D30Tü, inkl. größerem Lader und Datenstand, aktuell 415tkm & erste Steuerkette

Der Mosselmann am Wärmetauscher?

Öldruck wird bei allen guten Tunern angepasst, auch ohne Stage 1/2/3. Merkst im Leelauf wenn da was unkosher ist.

Warmfahren, nicht heiß abstellen, 1/3 Ölwechselintervalle und AGR Frischluft auf Max oder komplett Off (Software oder besser komplett mit Drallklappen raus) helfen natürlich ein wenig.

Kenne auf N57 Fahrer mit 550.000 mit erster Kette, Turbo, Getriebe. Apropo Getriebe sobald es nicht mehr weich schaltet am besten Adaptionswerte auslesen und ab einem gewissen Wert das Öl wechseln oder besser spülen. Sonst was irgendwann kommt ist Wasserpumpe, Thermostat und gerne mal Kurbelwellendämpfer, da am besten gleich alle Rollen, Spanner und Keilrippenriemen tauschen. Manche haben auch ab 200.000KM Probleme mit der Kraftstofffördereinheit (unterm Fondsitz). KGE und Rohr (heißt im ET Katalog so) kann man sicherheitshalber tauschen, sollte keine 50€ kosten.

Klingt jetzt wilder als es ist. Die Motoren sind sehr gut und machen echt Spaß. Auch mit hoher Laufleistung. Ich kaufe lieber einen gepflegten Wagen mit 250.000KM als einen Leasingrückläufer mit minimaler Wartung und 85.000KM.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 22. November 2024 um 21:09:42 Uhr:


Öldruck messen, Öl alle 10tkm wechseln, AGR off und bei 200k+ Ketten erneuern. Ist der Druck unter 1,1bar. Neue Pumpe und neue Lager rein. Die Upgrade ölpumpe bringt knapp 2 bar im Leerlauf. Damit gibt's dann keine Probleme mehr

Wenn man s dann merkt, ist es bereits zu spät. Ödruck anpassen geht m.E. nur über die Leerlaufdrehzahl. Messen find ich irgendwie effektiver um zu sehen, was die Pumpe noch bringt.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 24. November 2024 um 15:24:48 Uhr:


Messen find ich irgendwie effektiver um zu sehen, was die Pumpe noch bringt.

Messen = mit ISTA auslesen oder greift man das tatsächlich irgendwo mit einer Messuhr ab?

Messen mit dem Manometer. Wie bei vielen BMW Motoren gibt es beim N57 keinen Öldrucksensor. Somit ist eine elektronische Anzeige z.B. mit ISTA nicht möglich.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 24. November 2024 um 18:00:44 Uhr:



Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 24. November 2024 um 15:24:48 Uhr:


Messen find ich irgendwie effektiver um zu sehen, was die Pumpe noch bringt.
Messen = mit ISTA auslesen oder greift man das tatsächlich irgendwo mit einer Messuhr ab?

Man baut den Öldruckschalter aus, setzt einen Adapter ein, darauf kommt ein Schlauch mit Manometer. Der Motor muss betriebswarm sein. Man kann das leider nicht auslesen. Ist aber normalerweise ein Zeitaufwand von 20 min. So ein Set kostet ca 25€

Öldruck Messgerät

gibt ja hier im forum einen umbauthread auf öldruckanzeige

Zitat:

@e60_pm schrieb am 23. November 2024 um 09:13:38 Uhr:



Zitat:

@MasteratDesaster schrieb am 22. November 2024 um 14:14:44 Uhr:


F10 535i, N55B30, Upgradekühlung + Datenstand & Vmax offen, aktuell ca. 220tkm & erste Steuerkette
F31 330d, N57D30OL, inkl. M Performancekit & Vmax offen, aktuell 290 800km & erste Steuerkette
E46 330d M57D30Tü, inkl. größerem Lader und Datenstand, aktuell 415tkm & erste Steuerkette
Der Mosselmann am Wärmetauscher?

Versteh ich nicht.... Was bedeutet das?

Zitat:

@MasteratDesaster schrieb am 24. November 2024 um 18:32:47 Uhr:



Zitat:

@e60_pm schrieb am 23. November 2024 um 09:13:38 Uhr:


Der Mosselmann am Wärmetauscher?

Versteh ich nicht.... Was bedeutet das?

Ich meinte ob du so ein Teil verbaut hast, weil du sagtest Upgradekühlung. Habe grade meine Ölfiltergehäusedichtungen erneuern lassen und überlege mir sowas zuzulegen um die Motoröltemperatur unter 100 grad zu halten..

Asset.PNG.jpg

Alles klar, verstanden.

Nein, war schon bissl umfangreicher.
Der Wagen hat einen zusätzlichen, ausgelagerten, Kühlwasserkühler bekommen. Zusammen mit neuen Thermostaten & Wasserpumpe. Über das ÖWWT hast Du damit natürlich auch eine Wechselwirkung auf das Öl.

Selbst unter Last keine Temperaturprobleme.

Wenn Steuerkette gewechselt wurde, wurde nur eine Kette oder alle drei Ketten getauscht? Und ist das eigentlich nötig? Dir dir eine („obere“) macht evtl Probleme, oder?

Wenn richtig gemacht, dann alle 3 Ketten soll Mann wechseln .
Die obere ist die schwächste ,( von der Größe , Fasst wie farradkette )

Man kann glaub auch nur die obere wechseln lassen laut BMW, hier wird die neue Kette mit Hilfe der alten durchgezogen.

Preise kenne ich leider nicht.

Es sind ja nicht nur gelängte Ketten, sondern auch die Gleitschinen, die eine ungewollte Sollbruchstelle haben. Beides in Kombination lässt die Kette reißen. Bei unserem wurden alle Ketten erneuert. Vorher der öldruck gemessen. Das war unauffällig. Ich messe den jetzt bei jedem zweiten ölwechsel. Bei 300tkm investiere ich nochmal die Kohle in neue Lager und eine Upgrade Pumpe und dann geht's weiter. Der Rest ist ja schließlich relativ robust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen