1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren

Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren

Mercedes E-Klasse S212

Guten Morgen !

Mir ist beim Durchstöbern des Forums aufgefallen, dass es doch so einige Probleme mit den CGI-Motoren bei höheren Laufleistungen gibt. Gerade die 4-Zylinder CGI-Motoren scheinen betroffen zu sein. Selbst kapitale Motorschäden (z.B. durch Verschleiß der Steuerkette) scheinen des Öfteren aufzufallen.

Da ich selber einen 200 CGI fahre, aktuell mit einem Km-Stand von 85.000, wäre es für mich interessant zu Erfahren, wer von euch schon eine hohe Laufleistung (>100.000 km) mit diesen Motoren absolviert hat.

Dabei wäre es schön, wenn ihr mir kurz mitteilt, ob/welche Probleme es bis dahin mit dem Motor gab.

Dementsprechend habe ich dann vielleicht eine Entscheidungshilfe über eine baldige Veräußerung des Fahrzeuges.

Ich bin mir bewusst, dass hier in dem Forum letztendlich Probleme behandelt werden. Daher entsteht schnell ein falsches Bild von den Motoren. Jemand der keine Probleme hat, wird sich auch nicht zu Wort melden. Deshalb der Versuch, einen anderen Gesamteindruck zu erlangen.

VG
Flemming

Beste Antwort im Thema

Die Berichte zum E200 und 250 CGI sind ja alles gut und schön. Und evtl. kann man deren Ärger 😠 auch verstehen.

Aber:

1. Im Vergleich zu den TSI/TFSI vom VW/Audi-Konzern sind die CGI mehr als wesentlich unempfindlicher.
Ich kenne einige in meinem Bekanntenkreis, wo die Motoren nach 30 bzw. 45 tkm die TSI ausgetauscht werden mussten. Wiederum kenne ich welche, welche überhaupt keine Probleme mit über 180 tkm beim TSI haben. Und die Steuerkettenprobleme mit den 1.2, 1.4 TSI sowie die ölfressenden 1.8 und 2.0 TFSI sind mehr als bekannt. Sowie dem nicht gerade rümlichen Umgang des VAG-Konzerns mit seinen Kunden. BMW ist auch nicht besser. Nach 40 tkm war am 3er meines Nachbarn die elektromechanische Lenkung im Arsch, Kulanz gleich "0" trotz 100 % BMW-Inspektion und Hege und Pflege!

2. Wenn ich den Motor im kalten Zustand immer hochjage, muss man sich mit keinem turbogetriebenen Motor wundern, wenn früher oder später die ersten Reparaturen oder kapitalen Schäden auftreten.
So vollgasfest, wie immer von den Herstellen behauptet, sind die Motoren im kalten Zustand nicht.

3. Bremsen verschleißen so stark, wie jedem seine Fahrweise ist bzw. welches Fahrprofil er hat. Es gibt genügend Hirnamputierte, welche bis an jede Einmündung und jede Ampel ranbrettern um dann voll in die Eisen zu gehen, und sich dann wunder: "upps, wieso sind meine Bremsen schon verschlissen?". Und jemand welcher lange Autobahnetappen fährt hat weniger Bremsenverschleiß, als jemand, welcher wesentlich kürzere Strecken mit viel Stadtanteil fährt. Also ist die Verallgemeinerung, dass bei einem Auto mit Ringen die Bremsen 100 tkm hielten genausowenig aussagend, als dass an einem Benz die Bremsen "nur" 60 tkm hielten.

Fazit: Behandele ich mein Auto schonen, reize ihn nicht im Kaltstartmodus aus, so wird ein 200/250 CGI auch ein kleine Ewigkeit halten. Es hilft immer zu vergleichen, wieviele Einzelfälle es jeweils mit Problemen im Vergleich gab. Und da sehe ich bei anderen Hersteller mehr rote Laternen.

354 weitere Antworten
354 Antworten

Omg wer Auto fährt wird von Stadt bestraft 🙁(

@JoKo W211

Die Diskussion um Feinstaubausstoß bei Benzindirekteinspritzern ist im kommen. Ich wette da kommt noch was größeres und ich sage diesen Motoren (auch die CGI´s) das gleiche Ende nach wie das, was mit den Dieseln passieren wird.

Es gibt auch Ottonormal Menschen die sich eben kein EURO6 Auto leisten können. Das wird noch richtig lustig.

Euro 6 reicht leider nicht! Man braucht Euro 6 c (!!!) und nach meiner Kenntnis erfüllt das derzeit KEIN Mercedes (außer S500 mit Partikelfilter). Kauft man sich heute also einen niegelnagelneuen E43 4matic, hat man vermutlich schon bald ein Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 27. Dezember 2016 um 11:37:17 Uhr:


Euro 6 reicht leider nicht! Man braucht Euro 6 c (!!!) und nach meiner Kenntnis erfüllt das derzeit KEIN Mercedes (außer S500 mit Partikelfilter). Kauft man sich heute also einen niegelnagelneuen E43 4matic, hat man vermutlich schon bald ein Problem.

Dann würde ich nur noch leasen. Je nachdem was ansteht 1 oder 2 Jahres Leasing dann weg mit der Kiste, soll der Händler die Kiste loswerden.

Zitat:

Die Euro 6c-Norm tritt für neu typgeprüfte Autos ab 1. September 2017 und für neu zugelassene Autos ab 1. September 2018 in Kraft.

Euro 6d ab 2020...

kann man noch getrost ein gebrauchten E250 CGI direkt vom Benz Händler kaufen? Ist das Steuerkettenproblem auf wenige Einzelfälle zu reduzieren oder wirklich ein vielfaches Problem? Im Internet lese ich, auch hier, immer vermutlich vom gleichen Betroffenen bei dem um die 85000 die Kette getauscht werden musste, bzw. riss. Dann wirkt das bei der Google Suche gleich so, als wäre das Problem eben kein Einzelfall. Für uns würde der Benz einfach perfekt passen. Aber da er viel steht und kurzstrecke fährt, wäre das sicher Gift, wenn zusätzlich dazu eh schon frühe Steuerkettenprobleme bekannt sind...

Wir haben hier einen ganzen Thread zu dem Thema. Da waren es >5 Motorschäden pro Jahr, wenn ich mich richtig erinnere. Also sicherlich Einzelfälle, aber genügend, dass ich die Kette bei der Inspektion prüfen lassen würde.

Bin kein Experte, aber ist das Problem beim 250 CGI mit der Steuerkette nicht ein ähnliches wie beim 350 CGI? Das nämlich die Kettenspanner anfänglich kein Rückschlagventil hatten und so mangels Oeldruck die Kette beim Starten zu locker war, was über Zeit zu Problemen führte ...? Frage nur weil wenn das der heikle Punkt ist, sollte MB auf Kulanz diese Teile wechseln und die Probleme sollten nicht mehr auftreten ...(es ist mir bewusst, das die 4 und 6 Zylinder nicht aus der gleichen Motorenbaurreihe sind ...)

Ab wann wurde denn das Rückschlagventil eingeführt? Fahre eine E250 CGI MJ 2011 seit 2014. Bisher ohne Probleme.

Hallo,
Bin Besitzer eines 350cgi (292ps V6)
Habe das Fahrzeug vor 3 jahren mit 94.000km gekauft und inzwischen sind es 171.000km. Ich hatte bisher keine Vorfälle, das Fahrzeug war wenn nur wegen der großen Inspektion oder ölwechsel in der Werkstatt, der Wagen fährt sich wie eine 1! Motor läuft absolut sauber und ohnne Probleme bis jetzt. Hat denn vllt jemand einen Tipp, auf was ich in Zukunft an verschleiss teilen achten sollte ? Wär klasse wenn es den ein oder anderen Tipp gäbe, danke im voraus!

Hallo, besitze einen S204 CGI 200 aus 2010 mit jetzt 100tkm, gekauft mit 65tkm. Außer Thermostat nichts weiter gehabt am Motor. Motor läuft super, klingt Scheisse und ist nicht wirklich sparsam. Bei Kaltstart noch keine Rasselgeräusche, werde aber zum Jahresende mir wieder einen neuen Gebrauchten holen. Fakt, kein Benz mehr, hatte in zwei Jahren schon zuviel teuren Mist an der Karre.

Verstehe ich jetzt nicht. Du schreibst außer Thermostat nichts gehabt. Was meinst du denn mit teuren Mist?

Vermutlich andere Dinge, eben nicht am Motor um den es in diesem Thread geht.

@trebor
Genau so ist es.

@MarkusFr
Es ging ja hier nur um den eigentlichen CGI-Motor, ich wollte in der W212 Forumwelt nicht mit meinen S204 Problemen nerven ;-)

Hier nochmal eine Kopie aus einem anderen Fred.
Mein Benz: S204 (Kombi), Bj. 4/2010, C200 CGI mit jetzt knapp 100000km
Ausstattung: -Avangarde BE dunkelgrau metallic, innen grau weiß mit weißen Sitzen (nie wieder), kein Navi,
-Schiebedach, Tempomat, 5-Gang Automat, Xenon-ILS, Sitzheizung, Parameter-Lenkung, Regensensor

Ich besitze dieses Auto seit zwei Jahren und ca. 30000km.
Bei mir gab es schon Folgendes:

-bei 69tkm klappernde Stoßdämpfer, 50% auf Kulanz, Rest Gebrauchtwagengarantie
-bei 75tkm Kühlwasserthermostat auf Garantie, Fünfgangautomatik Simmerring defekt am Wandler des Getriebes, 1000€ ohne jegliche Kulanz und Garantie seitens Mercedes
- bei 100tkm TÜV nicht bestanden, Hinterachsbuchsen für 500€ neu (bekanntes Problem beim 204er)
Vorderachse knackt schon immer beim Rückwärtsfahren, aber kein Mangel festzustellen, man gewöhnt sich dran, Stand der Technik bei Mercedes.
- Lüfter fiept bei kleiner Drehzahl
- Lautsprecher Tür links Wackelkontakt, Radio einmal laut, dann geht er
- Schiebedach knarrt extrem, wenn es warm draußen ist

Soweit zu den anderen nervigen Dingen, der Wagen ist übrigens aus erster Hand gekauft und komplett bei Daimler gepflegt vom Vorbesitzer.

Ich habe von Mercedes etwas mehr Qualität erwartet. Jetzt tauchen erschreckenderweise auch bei einigen Exemplaren meines Motors M271 Evo Steuerkettenprobleme auf, das macht es mir immer einfacher, die Marke wieder zu wechseln. Und schwierig zugleich, weil man nicht mehr weiß, was man noch kaufen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen