Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren

Mercedes E-Klasse S212

Guten Morgen !

Mir ist beim Durchstöbern des Forums aufgefallen, dass es doch so einige Probleme mit den CGI-Motoren bei höheren Laufleistungen gibt. Gerade die 4-Zylinder CGI-Motoren scheinen betroffen zu sein. Selbst kapitale Motorschäden (z.B. durch Verschleiß der Steuerkette) scheinen des Öfteren aufzufallen.

Da ich selber einen 200 CGI fahre, aktuell mit einem Km-Stand von 85.000, wäre es für mich interessant zu Erfahren, wer von euch schon eine hohe Laufleistung (>100.000 km) mit diesen Motoren absolviert hat.

Dabei wäre es schön, wenn ihr mir kurz mitteilt, ob/welche Probleme es bis dahin mit dem Motor gab.

Dementsprechend habe ich dann vielleicht eine Entscheidungshilfe über eine baldige Veräußerung des Fahrzeuges.

Ich bin mir bewusst, dass hier in dem Forum letztendlich Probleme behandelt werden. Daher entsteht schnell ein falsches Bild von den Motoren. Jemand der keine Probleme hat, wird sich auch nicht zu Wort melden. Deshalb der Versuch, einen anderen Gesamteindruck zu erlangen.

VG
Flemming

Beste Antwort im Thema

Die Berichte zum E200 und 250 CGI sind ja alles gut und schön. Und evtl. kann man deren Ärger 😠 auch verstehen.

Aber:

1. Im Vergleich zu den TSI/TFSI vom VW/Audi-Konzern sind die CGI mehr als wesentlich unempfindlicher.
Ich kenne einige in meinem Bekanntenkreis, wo die Motoren nach 30 bzw. 45 tkm die TSI ausgetauscht werden mussten. Wiederum kenne ich welche, welche überhaupt keine Probleme mit über 180 tkm beim TSI haben. Und die Steuerkettenprobleme mit den 1.2, 1.4 TSI sowie die ölfressenden 1.8 und 2.0 TFSI sind mehr als bekannt. Sowie dem nicht gerade rümlichen Umgang des VAG-Konzerns mit seinen Kunden. BMW ist auch nicht besser. Nach 40 tkm war am 3er meines Nachbarn die elektromechanische Lenkung im Arsch, Kulanz gleich "0" trotz 100 % BMW-Inspektion und Hege und Pflege!

2. Wenn ich den Motor im kalten Zustand immer hochjage, muss man sich mit keinem turbogetriebenen Motor wundern, wenn früher oder später die ersten Reparaturen oder kapitalen Schäden auftreten.
So vollgasfest, wie immer von den Herstellen behauptet, sind die Motoren im kalten Zustand nicht.

3. Bremsen verschleißen so stark, wie jedem seine Fahrweise ist bzw. welches Fahrprofil er hat. Es gibt genügend Hirnamputierte, welche bis an jede Einmündung und jede Ampel ranbrettern um dann voll in die Eisen zu gehen, und sich dann wunder: "upps, wieso sind meine Bremsen schon verschlissen?". Und jemand welcher lange Autobahnetappen fährt hat weniger Bremsenverschleiß, als jemand, welcher wesentlich kürzere Strecken mit viel Stadtanteil fährt. Also ist die Verallgemeinerung, dass bei einem Auto mit Ringen die Bremsen 100 tkm hielten genausowenig aussagend, als dass an einem Benz die Bremsen "nur" 60 tkm hielten.

Fazit: Behandele ich mein Auto schonen, reize ihn nicht im Kaltstartmodus aus, so wird ein 200/250 CGI auch ein kleine Ewigkeit halten. Es hilft immer zu vergleichen, wieviele Einzelfälle es jeweils mit Problemen im Vergleich gab. Und da sehe ich bei anderen Hersteller mehr rote Laternen.

354 weitere Antworten
354 Antworten

Sooooooo.....

Nun ist wieder einige Zeit vergangen und mich würde interessieren, ob es nun mehrere CGI Fahrzeuge gibt, die die Grenze von 100.000 Km oder sogar schon 150.000 Km überschritten haben (vlt schon an 200.000 Km kratzen) ...

Bitte um Meldungen !

Gerne mit Schadenshistorie !

VG
Flemming

E350CGI M272 aktuell 108000km.
Schadenshistorie: Nicht vorhanden ausser Verschleiß und eine Getriebesoftwareupdate für 40€

Hallo, ich habe großes Interesse an einen W212 Benziner. Ich bin mir noch ziemlich unsicher, mich interessiert der E300 oder E350 Mopf oder Vormopf was würdet ihr empfehlen und welchen Motor ? Ich weiß nämlich nicht ob die Motoren Probleme haben/hatten und auf was man achten sollte. Ich Danke für eure Infos.

LG

Zitat:

@Hubert1111 schrieb am 28. März 2017 um 08:28:58 Uhr:


Sooooooo.....

Nun ist wieder einige Zeit vergangen und mich würde interessieren, ob es nun mehrere CGI Fahrzeuge gibt, die die Grenze von 100.000 Km oder sogar schon 150.000 Km überschritten haben (vlt schon an 200.000 Km kratzen) ...

Bitte um Meldungen !

Gerne mit Schadenshistorie !

VG
Flemming

Was bringt es Dir, davon zu erfahren? Je nach Durchschnittsgeschwindigkeit und Fahrbedingungen (Autobahn / Stadt) ist die Belastung und die Anzahl der Betriebsstunden bei gleichem Kilometerstand des Motors stark unterschiedlich. 80.000 km Stadtbetrieb plus viele Kurzstrecken dürften einen ähnlichen Verschleiß haben wie 300.000 km überwiegend auf der Autobahn. 😉

Ähnliche Themen

128000 km M271LA18EVO135 200cgi !!
Bis auf neue Steuerkette und Kettenspanner
alles gut. Keine Angst davor, die hört man
Früh genug Rasseln. Alles gut !!

Ist n S212

Und noch als Anmerkung zu den 128000, 92000 davon innerhalb 2 Jahre. Dann hat sich der Job geändert dann viel Kurzstrecke 3 km weise und so. Immer locker bleiben. Andere haben auch Problemchen. Ich find ihn prima. Würde nächstes mal wieder einen kaufen. Ganz sicher

W212 EZ 2011, M272 350CGI 128Tkm. Motor: Bisher nix. Läuft einfach.
Dafür ist schon wieder hinten eine Feder gebrochen. Wie beim W211 mit ca. 120Tkm. Das war aber nicht so schlimm, hat beim FL nur halb soviel gekostet wie neue Bremsscheiben an der Vorderachse. Und gemerkt hat man davon gar nichts, nicht mal der TüV hat das gesehen. 😰

Der Wagen hatte bisher überhaupt nur zwei Defekte: Lüfter des Sensors der Thermotronic in der Dachbedieneinheit und eben der Federbruch. Beides zusammen keine 1000EUR, da bin ich zufrieden.

Moin,

350CGI Baujahr 09, km 154.000 km alles Top (3 x Holz klopp) 🙂😁

Zitat:

@winsfalke schrieb am 18. Mai 2017 um 10:58:17 Uhr:


alles Top (3 x Holz klopp) 🙂😁

reimt sich sogar 😁😁😁

Zitat:

@tigu schrieb am 18. Mai 2017 um 13:46:20 Uhr:



Zitat:

@winsfalke schrieb am 18. Mai 2017 um 10:58:17 Uhr:


alles Top (3 x Holz klopp) 🙂😁

reimt sich sogar 😁😁😁

ja, jetzt erst bemerkt😁😁

Ich fahre ein 250 CGI und bin nun schon bei fast 120.000 km. Bis aktuell einer Schlauchundichtigkeit keine Probleme gehabt.

diese steuerkettenproblematik ist also in keinster weise mit dem VAG Konzern vergleichbar, also als bekanntes Problem zu sehen, sodaß man da die finger von lassen sollte oder gleich beim gebrauchtwagenkauf die kette/spanner mit verhandeln muss?

Muss man nicht. Kann vorkommen mehr nicht. Bei mir war es so, aber ich sage es nochmal. Ich würde wieder einen kaufen. Ganz sicher. Es kann immer was sein, bei allen. Was soll die Panikmache, das ist ein gutes Auto und fertig.

naja bei VAG isses ja schon so das man das nicht wegdikutieren kann und das übner kurz oder lang jeden trifft es sei denn man hat ein Modell nach Baujahr xyz (da hab ich noch nichts verlässliches zu gehört) oder man läßst die halt freiwlig tauschen und selbst dann kann es wieder kommen sowas braucht doch kein mensch ich kaufe mir ja kein Auto von dem ich schonm weiss das dieses teil definitiv die grätsche macht. hab den fehler damals beim golf 4 gemacht da hatte ich den 1.6er vergaser Motor und der war bekannt dafür das das getriebe iregndwann durchschlägt und ich wußte das nmicnt und zack totalschaden :-( und den passat als Nachfolger hat es mir auch vermiest eben weil man nicht sagen kann ab Baujahr xyz sind die ketten haltbar. daher wäre es schon schön wenn das hier beim s212 ne andere Sache ist und das nicht definitiv jeden erwischt.

Keiner nen Kommentar hierzu

Deine Antwort
Ähnliche Themen