Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren
Guten Morgen !
Mir ist beim Durchstöbern des Forums aufgefallen, dass es doch so einige Probleme mit den CGI-Motoren bei höheren Laufleistungen gibt. Gerade die 4-Zylinder CGI-Motoren scheinen betroffen zu sein. Selbst kapitale Motorschäden (z.B. durch Verschleiß der Steuerkette) scheinen des Öfteren aufzufallen.
Da ich selber einen 200 CGI fahre, aktuell mit einem Km-Stand von 85.000, wäre es für mich interessant zu Erfahren, wer von euch schon eine hohe Laufleistung (>100.000 km) mit diesen Motoren absolviert hat.
Dabei wäre es schön, wenn ihr mir kurz mitteilt, ob/welche Probleme es bis dahin mit dem Motor gab.
Dementsprechend habe ich dann vielleicht eine Entscheidungshilfe über eine baldige Veräußerung des Fahrzeuges.
Ich bin mir bewusst, dass hier in dem Forum letztendlich Probleme behandelt werden. Daher entsteht schnell ein falsches Bild von den Motoren. Jemand der keine Probleme hat, wird sich auch nicht zu Wort melden. Deshalb der Versuch, einen anderen Gesamteindruck zu erlangen.
VG
Flemming
Beste Antwort im Thema
Die Berichte zum E200 und 250 CGI sind ja alles gut und schön. Und evtl. kann man deren Ärger 😠 auch verstehen.
Aber:
1. Im Vergleich zu den TSI/TFSI vom VW/Audi-Konzern sind die CGI mehr als wesentlich unempfindlicher.
Ich kenne einige in meinem Bekanntenkreis, wo die Motoren nach 30 bzw. 45 tkm die TSI ausgetauscht werden mussten. Wiederum kenne ich welche, welche überhaupt keine Probleme mit über 180 tkm beim TSI haben. Und die Steuerkettenprobleme mit den 1.2, 1.4 TSI sowie die ölfressenden 1.8 und 2.0 TFSI sind mehr als bekannt. Sowie dem nicht gerade rümlichen Umgang des VAG-Konzerns mit seinen Kunden. BMW ist auch nicht besser. Nach 40 tkm war am 3er meines Nachbarn die elektromechanische Lenkung im Arsch, Kulanz gleich "0" trotz 100 % BMW-Inspektion und Hege und Pflege!
2. Wenn ich den Motor im kalten Zustand immer hochjage, muss man sich mit keinem turbogetriebenen Motor wundern, wenn früher oder später die ersten Reparaturen oder kapitalen Schäden auftreten.
So vollgasfest, wie immer von den Herstellen behauptet, sind die Motoren im kalten Zustand nicht.
3. Bremsen verschleißen so stark, wie jedem seine Fahrweise ist bzw. welches Fahrprofil er hat. Es gibt genügend Hirnamputierte, welche bis an jede Einmündung und jede Ampel ranbrettern um dann voll in die Eisen zu gehen, und sich dann wunder: "upps, wieso sind meine Bremsen schon verschlissen?". Und jemand welcher lange Autobahnetappen fährt hat weniger Bremsenverschleiß, als jemand, welcher wesentlich kürzere Strecken mit viel Stadtanteil fährt. Also ist die Verallgemeinerung, dass bei einem Auto mit Ringen die Bremsen 100 tkm hielten genausowenig aussagend, als dass an einem Benz die Bremsen "nur" 60 tkm hielten.
Fazit: Behandele ich mein Auto schonen, reize ihn nicht im Kaltstartmodus aus, so wird ein 200/250 CGI auch ein kleine Ewigkeit halten. Es hilft immer zu vergleichen, wieviele Einzelfälle es jeweils mit Problemen im Vergleich gab. Und da sehe ich bei anderen Hersteller mehr rote Laternen.
Ähnliche Themen
354 Antworten
E 200 cgi Bj. 11.2011. Gerade bei 155 tkm in der Werkstatt und das volle Programm mir Steuerkette und Nockenwellenverstellern. Die NL will 2719€ für die Reparatur und eine andere NL ca. 2100€? Ich bin echt frustriert. Zudem kommt hinzu, dass das Heck sich schon wieder absenkt. Habe vor 25tkm und ca. 1,5 Jahren die Luftbälge machen lassen und jetzt soll merkwürdigerweise ein Schlauch unter einer Verkleidung durchgescheuert sein, welcher vorher 130 tkm nicht betroffen war. Es wäre mein Fahrzeug und sowas könne halt passieren. ?? Ich lasse mir jetzt einen Kostenvoranschlag zusenden und werde es von einer anderen NL mal überprüfen lassen. Knapp 700€ Unterschied für die selbe Leistung im selben Bundesland. Ich bin echt sauer und man hat mir dann noch gesagt, wie ich meine Fahrweise verändern sollte um das Problem mit der Steuerkette zu minimieren!!??
Und wie sollst Du deine Fahrweise ändern???
Zu der Steuerkettenproblematik, betrifft dies nur die 4 Zylinder????
130.000 km im 350er direkteinspritzer ohne Probleme am Motor
180.000 km im 350 GGI. Bisher ohne Probleme
145000 km 250cgi ohne Probleme🙂
108 TKM. 250 CGI. Bisher keine Ausfallerscheinungen.
Zitat:
@bartinli schrieb am 17. November 2016 um 08:22:55 Uhr:
Fahre einen C250CGI EZ. 12/2009 bei 84.000km Steuerkette gewechselt da sie sich gelängt hatte und bei 97.000km hat sich der Motor verabschiedet.Es wurden Späne im Öl gefunden, welche unter anderem vom Lager der Ausgleichswelle stammen. Zudem riss auch noch die Kette der Ölpumpe, folglich kein Öldruck mehr.
Jetzt kommt ein AT Motor von Mercedes rein, da man nicht weiß was noch alles defekt ist.
Hallo,
ich habe ebenfalls die EKlasse W212 CGI E250 aus dem Jahr 2009 im Juli mit 82000km direkt bei Mercedes mit 1 Jahr Garantie gekauft. Von Anfang an habe ich Probleme mit der starken Rauchentwicklung am Auspuff, wenn ich das Auto im kalten Zustand starte. Die Mechaniker von Mercedes haben die Hohlschraube am Turbo gewechselt. Aber leider hat sich bis jetzt nichts geändert. Wenn ich aus der Garage fahren wollte kam immer ein Ruck und die Drehzahl ist beinahe auf 0 gesunken. Ich muss dazu auch sagen, dass der Drehzahlmesser im Stand immer schwankte. Allerdings war das Auto schön leise während der Fahrt, was mir gefallen hat. Nach der Untersuchung bei Mercedes haben die auch festgestellt, dass die Steuerkette sich gelängt hat und wurde bei 86000km gewechselt. Die Software vom Getriebe wurde aktualisiert und um die Zusammenarbeit mit dem Motor zu optimieren, haben die angeblich die Motordrehzahl um 25 Umdrehungen erhöht. Seitdem läuft das Auto nicht mehr so leise bei der Fahrt. Beim Umschalten von N auf D, oder von P auf R oder D ist ein Dröhnen zu hören, ebenso wie bei der Fahrt. Es hört sich so ähnlich an, wie wenn ein Hubschrauber über einem hinwegfliegt. Mich ärgert das, aber der Meister findet nichts und meint, dies sei alles noch im Toleranzbereich.
Deshalb wollte ich Sie fragen, ob Sie auch diese Probleme mit diesen Geräuschen hatten (bei mir hört sich dies fast wie ein Diesel an), oder ob es ganz leise war. Vor dem Kettenwechsel war mein Auto richtig leise. Ebenso würde mich interessieren, wie es bei Ihnen mit der Rauchentwicklung bei Ihnen war und ob Sie auch Probleme beim Schalten im kalten Zustand hatten.
Ich habe noch Garantie bis Juli und bin daher weiter am überlegen was dies sein könnte.
Hat vielleich jemand von euch auch solche Erfahrung mit diesem Modell gemacht?
Das Auto hat inzwischen 90000km, die Motorleistung ist normal, aber dieses Dröhnen macht mich fertig.
Wäre dankbar für jeden Beitrag.
Probleme mit dem Rauch (blau) ist mir direkt nach Kauf aufgefallen. Hohlschraube wurde getauscht. Seit dem bei kaltem Start eher starker weißer Qualm. Riecht aber nicht, eher Kondensat. Die genannten Getriebe Probleme habe ich nicht. Obwohl der Motorsound gewisse Ähnlichkeiten zu einem Diese aufweist. Aber ansonsten keine Probleme. Auto macht das was es soll....
Auch bei mir wurde die Hohlschraube gewechselt. Seitdem nur weißer Qualm bei Motorstart und Temp. < ca. 12 °C.
Bei mir ruckelte auch im Winter an der ersten Ampel das Getriebe beim Anfahren (C-Modus) beim ersten Gangwechsel ziemlich heftig. Lag an der Verzögerung des noch kalten Automatikgetriebeöls für den Vortrieb. Man hat standardmäßig mit etwa 0,5l die Füllung überhöht (O-Ton 🙂 ). Seitdem geht es etwas besser. Merke nur manchmal einen kleinen Ruck bei mir im Viertel, wenn ich zum Einfahren in meine verkehrsberuhigte Straße abbremse und er in den kleinsten Gang zurückschaltet.
Bei mir war am Anfang die Einspritzpumpe defekt (Magnetventil hang). Wurde auf Garantie gewechselt. War nicht spaßig, wenn das Auto beim Beschleunigen in der Autobahnauffahrt plötzlich (mangels Spritdruck) in den Notlauf fällt und man einen LKW bei der Einfahrt nicht ausbeschleunigen konnte. 🙁
Sind die CGI Motoren eigentlich Turbobenziner? Weil gerade bei der Feinstaubproblematik sind die Turbobenziner als nächstes fällig (zumindest in Stgt). Habe im moment noch einen 350 cdi aus 2010.
Gibts auch reine Saugmotoren beim 212?
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_212
Problem ist nicht der Turbo sondern die Direkteinspritzung.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@trebor schrieb am 26. Dezember 2016 um 10:53:39 Uhr:
Problem ist nicht der Turbo sondern die Direkteinspritzung.
richtig, leider. Mein M276E35DES (also nix mit Turbo; bin ich auch froh drüber) produziert nachtschwarze Endrohre wie früher beim Vorkammerdiesel 😠. Heute kann man an den Auspuffrohren schon alles erkennen: schwarz = Benziner-DE (oder ein Diesel mit kaputtem oder illegal ausgebauten DPF), sauber = Diesel mit DPF (dazu kommt noch leicht schwärzlich = Benziner ohne DE (gibt's aber aktuell beim Daimler nicht mehr).
Viele Grüße
Peter
PS: Der Partikelfilter beim Benziner ist aber im Anmarsch. Daimler testet seit Jahren im Feld mit dem S500 und hat jetzt beim 213er den 63 AMG mit Filter auf den Markt gebracht. Die neue Generation der Benziner (beginnend mit dem M256 im W222-Mopf ab Sommer 2017) hat dann den Filter komplett an Bord. Mit den neuen Abgasnormen (insbesondere EU6c) geht's eh nicht mehr anders.
Toll. Jetzt dürfen auch Benziner gegen den Partikelfilter arbeiten. Für mich kommt nur Mercedes als Alternative in Frage aber vielleicht steige ich wieder auf W202 um....
Die CGI Motoren haben mir schon vorne herein nicht zugesagt, weil CGI schon komisch klingt und Ähnlichkeit mit CNG hat.
Sind die Turbomotoren zumindest sauberer als die Direkteinspritzer?
Moin.
Die Dieseldiskussion läuft ja schon einige Zeit. Letzte Woche sprach dann Prof. Dudenhöffer aus dem Autoradio zu mir (und meiner Frau auf dem Beifahrersitz) folgende Worte: "Dieselautos sind am Ende" und "Steuererleichterungen für Dieselautos müssen fallen" und weitere unschöne Prophezeiungen die man im E220CDI-T eigentlich nicht hören möchte.
Bin deswegen gerade dabei meine S212-E220CDI-T EZ05.2014 gegen einen S212 Benziner mit 3,5l Hubraum zu tauschen.
Auch wenn die Versicherung damit um 200€ teurer wird. Steuer immerhin aber 100€ günstiger. Bei 20.000km Jahresfahrleistung wird der Sprit für mich dann ca. 800€ mehr pa kosten. Aber nur, wenn Diesel so günstig bleibt. Was bei RotRotGrün sicherlich nicht so bleiben würde. Bei SchwarzGrün wohl auch nicht.
Schade, der 220CDI ist stark und trotzdem sparsam. Wurde immer als vernünftiges Modell empfohlen und hat unseren 1,9t Wohnwagen souverän durch die Lande gezogen.
Also ab jetzt Benzin tanken...