Laufleistung Golf 6
Hey Kollegen,
da es hier bisher keinen vergleichbaren Beitrag gibt, möchte ich gerne damit starten. Finde es immer sehr schön, wenn man eine Historie an der Hand hat, wie sich die Laufleistungen über die Jahre bei sich und den Kollegen entwickeln... 😉
Einfach kurze Posts mit Tachostand, EZ, Motor...
Beste Antwort im Thema
53550 km, 1,4 TSI Motorschaden!!!
1213 Antworten
Golf 6 mit 90 KW. Immer alle Services gemacht jährlich neues Öl, Longlife interessiert mich nicht. Ölwechsel kostet ja nichts, wenn man selber Hand anlegt.
30000 Inspektion
60000 Inspektion
90000 Inspektion
120000 Inspektion
Und dazwischen immer ein Ölwechsel.
1 Satz Winter- und Sommerreifen
2 Satz Scheibenwischerblätter Aerotwin von Bosch
Fahrerseite Fensterheber
Ca. 5 Glühbirnen
Motorraumverkleidung Marderschaden
ABS Rückruf neues Steuergerät ABS/ESP von VW bezahlt
Mit 137998 Km Bremsen hinten komplet, obwohl noch ca. 15000 Km Restdicke, Bremsen vorne noch ca. 50%
Das Auto fährt sich wie am ersten Tag, Schaltung, Bremsen, Sitze, Motorlauf nicht hörbar.
Mich würde mal interessieren, wieviel Ausfälle es effektiv auf die verbauten Aggregate sind. Ich fahre hauptsächlich zur Arbeit, jeweils 25 Km je Weg, bin noch nie über 160 gefahren, selten über 140. Brauche nie Öl, fahre den Motor ordentlich warm und kalt, mit einer Tankfüllung ca. 900 Km. Kann es nicht verstehen, dass der Motor so schlecht sein soll. Wenn ich hier manchmal lese, dass man mit diesem im unteren Drehzahlbereich recht ordentlich arbeitenden Motor nicht unter 7,5 Liter fahren kann, oder gemäss Autobild ein Verbrauch von fast 9 Litern normal ist, dann kann ich darüber nur den Kopf schütteln.
Ich denke sein Fahrprofil ist außergewöhnlich materialschonend... Davon abgesehen bin ich der Meinung, das neben den schlechten Materialien und daraus resultierenden Schäden, den meisten TSI Fahrern bzw. generell den meisten Leuten die heute zwangsläufig Turbomotoren fahren keiner erklärt hat wie man mit selbigen umgehen muss. Und ich denke auch das ein Direkteinspritzender Benziner die selben Nachteile und somit auch anfälligkeiten hat wie ein Diesel, vom DPF mal abgesehen.
Da mein Golf 6 1.4 Tsi Handschalter heute seinen 8. Geburtstag mit 141TKM feiert, mal mein Kostenfazit mit Aufstellung (absteigend sortiert, auf 100€ gerundet):
Wertverlust (geschätzt, KP 20.500 RW 5.500): 15.000€
Sprit-Verbrauch nach 141TKM 6,43L/100km, zu 80% auf 30km einfach zur Arbeit bewegt, Kosten 12.650€
Wartungskosten inkl. Tüv, Reifen, KD, etc. 4.500€, darin enthalten außerplanmäßig Steuerkette, Klimakühler evtl. Batterie als außerplanmäßig. Der Rest sind 1 Satz Winterkompletträder mit Alu, 1 Satz Winterrreifen, 1 Satz Sommerreifen, jeweils Markenreifen, Kundendienste, Scheibenwischer, Dämmmatte Motorraum.
Versicherungskosten 4000€
Steuer 600€
Summe 36.700€ bei 141TKM, macht 0,26€/km. Ich finde ist doch ok für einen damaligen Neuwagenkauf.
Das einzige was mich jetzt irritiert ist der Rost an der 3. Bremsleuchte, das Auto ist ein Garagenwagen und wurde m. M. nach gut gepflegt.
Gruß
Ähnliche Themen
Der Rost könnte von einer undichten Spritzwasserleitung kommen, denn darin sitzt ja die Düse für die Heckscheibe...
Gruß SCOPE
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 8. Oktober 2017 um 19:11:11 Uhr:
Nehme an, du wirst gleich mal zum berühmten Einzelfall degradiert werden. 😁
Ist aber auch recht selten.
Dann gibt es aber auch noch die, die schrieben, wie toll ihr TSI ist,
anderweitig jammerten sie über geplatzte Nähte am Sitz und Lenkrad, Wassereintritt...
Dann über 2x Steuerkettentausch, Turbotausch
und dann mit 80.000km beginnender schleichender Wasserverlust
und dann bei 90.000km der obligate Motorschaden...
Versuche mal einen Golf 6 TSI bei Neukauf in Zahlung zu geben, womöglich noch verschärfend mit DSG!
Den Golf 7 1,2 TSI kriegt man auch schwer wieder los...
1.6 TDI
CAYC
178.000km
10/2010
Besitzer seit 10/2016
Defekte:
AGR Ventil 2x neu
Zweimassenschwungrad 1x neu, mittlerweile wieder defekt.
aktuelle Defekte:
Ruhestrom zu hoch
Verbrauch:
7,8 bis 8,8L (95% Autobahnanteil - Reisegeschwindigkeit Tacho 180 bis 220)
möglicher verbrauch bei ruhiger Fahrweise:
5,1L bis 6,2L, je nach Streckenprofil und Verkehr
innerorts 7,3L
Jährliche Fahrleistung:
55.000km und mehr
Änderungen:
Downpipe
Chiptuning
Mein 1,4l CAXA ist BJ 12/2011. Aktuell 115000 km und die 120.000er Inspektion gemacht.
Tauschgetriebe (Schalter) bei 60.000 km auf Garantie
Wasserpumpe (Tech-Sprech: Kühlmittelpumpe) bei 87.000 km auf Kulanz
Neuer Kühler (beide Ecken unten faul) 300 EUR bei 105.000 km
Lambdasonde vorKat bei 100.000 km defekt 130 EUR
Schiebedachmechanik (keine 100 mal geöffnet) nach 5 Jahren kaputt,
KVA hier 1400,- EUR = Dach bleibt ab jetzt zu :-(
Sonst Verschleißteile wie Kerzen, Öl und Filter.
Bei 90.000 km noch neue Bremsbeläge, Scheiben noch gut.
Neuste Macke: Ölverlust am Übergang vom Steuerkettengehäuse zur
Ölwanne, Dichtungstausch hier wäre auch vierstellig. Also bleibt das
bis die Steuerkette spinnt und wird dann mitgemacht.
Gesamteindruck noch gut aber fader Beigeschmack, das Auto hat einen
Listenpreis von über 30.000 EUR und man merkt das Drehen an der Preis-
schraube an allen Ecken (Kühler, Schiebedach).
In unserem Haus fahren sonst alle Opel, da ist das auch so. Egal ob
Corsa oder Adam. Klimaanlagen, Kühler, Querlenker. Alles schon innerhalb
von 5 Jahren kaputt und außerhalb der Garantie voll zu bezahlen.
Letzte Woche bin ich bei einem Ford Focus mitgefahren, da kam mir beim
Türöffnen die untere Dichtungslippe entgegen und die Lüftungsgitter waren
mit schwarzem Isoband umklebt, weil sie sonst im Amaturenbrett vibrieren
und es den Fahrer so nervt... :-(
Wir sind nicht allein!
Gruß SCOPE
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 9. Oktober 2017 um 11:18:25 Uhr:
1.6 TDI
CAYC
178.000km
10/2010Besitzer seit 10/2016
Defekte:
AGR Ventil 2x neu
Zweimassenschwungrad 1x neu, mittlerweile wieder defekt.aktuelle Defekte:
Ruhestrom zu hochVerbrauch:
7,8 bis 8,8L (95% Autobahnanteil - Reisegeschwindigkeit Tacho 180 bis 220)möglicher verbrauch bei ruhiger Fahrweise:
5,1L bis 6,2L, je nach Streckenprofil und Verkehr
innerorts 7,3LJährliche Fahrleistung:
55.000km und mehrÄnderungen:
Downpipe
Chiptuning
2x AGR +
2x ZMS —> Wahnsinn!
Zitat:
@Stevee82 schrieb am 9. Oktober 2017 um 17:29:19 Uhr:
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 9. Oktober 2017 um 11:18:25 Uhr:
1.6 TDI
CAYC
178.000km
10/2010Besitzer seit 10/2016
Defekte:
AGR Ventil 2x neu
Zweimassenschwungrad 1x neu, mittlerweile wieder defekt.aktuelle Defekte:
Ruhestrom zu hochVerbrauch:
7,8 bis 8,8L (95% Autobahnanteil - Reisegeschwindigkeit Tacho 180 bis 220)möglicher verbrauch bei ruhiger Fahrweise:
5,1L bis 6,2L, je nach Streckenprofil und Verkehr
innerorts 7,3LJährliche Fahrleistung:
55.000km und mehrÄnderungen:
Downpipe
Chiptuning2x AGR +
2x ZMS —> Wahnsinn!
Ja, leider. Einmal war beides defekt vor Fahrzeugübergabe. Wurde repariert. wenige Monate darauf ist beides kurzzeitig hintereinander wieder defekt gegangen. Seit dem AGR off und ZMS -> Mir scheiß egal. Kann das Ding rattern wie es will.
Bei mir auch 2 x AGR und 1 x ZMS. 2. AGR über Kulanz, da kurz nach dem Update. Das 1. bei ca. 140.000 km, das zweite bei 215000 km. Laufleistung momentan 239000 km, exakt 8 Jahre alt.
2011er CFHC mit aktuell knapp über 230 Tkm, keine Probleme!
AGR, DPF, Injektoren, ZMS sind noch Original.
Seit 2016 liegt die jährliche Laufleistung nur noch bei ~20 Tkm, vorher waren es ~40 Tkm. Wäre das Fahrzeug nicht so zuverlässig dann...
Wird vernünftig warm und kalt gefahren. Öfter mal mit Volllast über die BAB, einiges an Anhängerbetrieb, also nicht grade besonders Materialschohnend.
Es wird kein 2 Takt Öl oder sonst irgendwelche Mittelchen in den Tank geschüttet. Zum "putzen" gibt es hin und wieder mal eine Tankfüllung Aral Ultimate.
Service nach Anzeige (bei VW).
Bei 210 Tkm Klimakompressorkupplung (Delphi) vorsorglich gewechselt, neuer Klimatrockner, Klimawartung, Getriebeöl.
Demnächst wird es 2 neue Scheinwerfer und eine neue Windschutzscheibe geben, typische Steinschlagofer eben.
2010er CAXA 1,4 TSI 122PS hat jetzt 110.000Km und keine Defekte. Habe alle Inspektionen nur für das Scheckheft gemacht. Ansonsten mache ich Ölwechsel, Zündkerzen ect. alles in meiner eigenen Werkstatt.
Fahre den Golf penibel Warm. Kein direktes losfahren, Keine Last bei kaltem Motor und unter 2000 Umdrehungen bis Öl mindestens 80 Grad hat. Danach wird erst Klimaanlage eingeschaltet. Bevor Auto abgestellt wird werden alle Instrumente ausgeschaltet (Klima, Radio) und Turbo wird vor dem Abstellen kalt gefahren.
Bin bei der Schonung von Autos ziemlich eigen. Aber wie Walter Röhrl gesagt hat:"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
2013er 1,4 TSi 160 PS, km Stand da. 109.000 km. Mit Ausnahme der Reifenwechsel Sommer/Winter hat mein VW bei 30tsd, 60tsd und 90tsd die VW Werkstatt gesehen. Bin immer noch zufrieden.
1.4 TSI 122PS DSG.
Hab jetzt 101.000km runter. Gekauft hab ich ihn Scheckheftgepflegt mi 78.000km. Bei 50.000 wurde die Kupplung von VW gewechselt auf Kulanz.
Ich hab 2x Öl gewechselt 0w40. Zündkerzen neu gemacht. Und bei 95.000 die Bremsen hinten komplett gewechselt. Alles ok soweit.
Allerdings wenn er länger als 3 Tage steht, hört man die Steuerkette beim Starten für 2-5Sek da das Öl noch nicht auf druck ist und der Kettenspanner wsl. anfangs lose ist und dann spannt.
Fajre viel Stadt und oft Kurzstrecke, aber auch ab und an längere Strecken (100/200km am Stück). Also ca. 50% der km Stadt (so sparsam wie möglich), die andern 50% Autobahn (130/140/150kmh mit kurzen Ausreißern nach oben).
Verbrauch ober all: 8,7 Liter
Siehe: [url= https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/775389.html]Spritmonitor[/url]
Sonst keine Probleme.