1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Laufleistung Bravo

Laufleistung Bravo

Fiat

Leider geht die Suchfunktion nicht, sodass ich mal hier die Frage stellen muss...

Jetzt steht es fest! Ich möchte mir einen Fiat Bravo holen. Ich hab so ca 2500€ locker für den Wagen.

Meine Frage ist, wie es mit der Laufleistung von den Bravo 1.4 75PS Motoren aussieht?
Welche "Macken" hat der Wagen?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar 🙂 .

Ähnliche Themen
16 Antworten

Nunja, die Suche würde dir reichhaltig Antwort geben..

Kurzfassung: Lass die Finger vom 1.4 12V, die Motoren taugen nichts. Bravos an sich sind meist problemlos, aber nicht mit diesem Motor (gilt teilweise auch für den 1.6 16V). Wenn Du nicht so viel leistung brauchst, dann such dir einen 1.2 16V, die sind etwas schneller, verbrauchen weniger und sehr robust. Ich glaube, ab 1997 wurden die anstelle des 1.4 12V angeboten..

Hi!

Also ich fahr nen 1.4er und hatte noch keine Probleme. Das Auto ist immer nur so gut wie sein Halter!

Für 2500€ bekommst keinen 1.2er, da die erst ab 08/98 gebaut wurden. Vielleicht mit viel Glück. Ich würd aber eher auf den 1.6er oder 1.8er setzen. Die sind auch sehr robust.

MfG

Superdash

Hab derzeit 110.000 km drauf. Ist Bj 96.
Biker

du kannst eben bei fiat mit Autos diesen Alters Glück oder Pech haben....ich hab beispielsweise nen Punto Sporting 1.2 Sporting Bj 11/98 und bin sehr zufrieden....ich kenn aber auch genug Leute die nur Ärger mit den Autos hatten. Das wurde hier auch schon öfter diskutiert. Wenn du dich etwas absichern möchtest, mach mit dem Auto wenn du es von Privat kaufen willst ne Probefahrt und fahr zu nem Händler und lass ich mal drüber gucken!!! Viel Glück beim Kaufen....AlsDorfER

Sicher ist ein Auto nur so gut, wie die Vorbesitzer es gepflegt haben und ich glaube nicht, dass Fiats in diesem Alter ein besonders riskanter Kauf sind. Eher im gegenteil würde ich einen Fiat anderen Marken klar vorziehen. Es ist aber nicht von der hand zu weisen, dass die 1.4 12V unverhältnismäßig viele Schäden aufweisen, eben besonders an den Nockenwellen und den Zahnriemen. Daher würde ich diesen Motor nicht empfehlen, auch wenn sicher einige Leute mit diesen Motoren auch höhere Laufleistungen erreichen. Im Schnitt sind es die 1.4 12V und auch die 1.6 16V (frühe Zahnriemenschäden), die dem Bravo die hohe Anzahl Motorschäden beim ADAC einbringen und Fiat einen weiteren teil des Rufes gekostet haben...

Wenn ich jetzt den Bravo gekauft habe und ihn im November anmelde und versichert habe, muss ich dann bis zum 1.1 den vollen Versicherungsbetrag und den vollen Preis der Steuern zahlen?
Wäre es denn besser, erst anfang Januar den Wagen anmelden zu lassen?

hallo,
ich fahre seit 97 einen brava 1.4 12v. , habe derzeit knapp 250.000 km auf dem tacho und bin recht zufrieden mit der kiste. der motor zieht halbwegs gut durch und der verbrauch liegt mit durchschnittlich 8,2 litern super auch noch gerade so im erträglichen bereich. die zuverlässigkeit ist wirklich spitze! ich bin noch nie liegen geblieben und die ganz großen reparaturen sind gott sei dank ausgeblieben!!! vielleicht liegt es daran, dass ich alle 80.000 km den zahnriemen erneuern habe lassen. im Inspektionsheft findest du den hinweis, dass dieser erst nach 120.000 km fällig ist - eine anweisung von fiat an seine werkstätten hatte aber mitte 97 geregelt, dass dieser schon bei der 80.000er inspektion zu erneuern ist! wenn du dir den bravo zulegen möchtest, solltest du auf verschiedene fiat-typische "kleinigkeiten" achten: 1. läuft der heckscheibenwischer noch flott, oder hakt er? (ca. 120€) 2. sind die "türgriffgummis" (dort, wo man den schlüssel reinsteckt schon rissig oder gar zerfetzt wie bei meinem? (unbezahlbar!) 3. platzt der lack auf den alugussteilen ab? ("halter" der scheibenwischer/ rund um die außenspiegelhalterung/ dachantenne - diese lässt sich dann nicht mehr rausschrauben!). 4. kann man auf dem fahrersitz noch bequem platz nehmen oder ist man nach einer stunde fahrt gerädert und geht den restlichen tag mit krummen rücken?
super an diesem wagen sind: 1. die fiattypische zuverlässigkeit (mein letzter wagen -ein uno 1.0i.e- hatte 340.000km auf dem buckel und der brava erste 250.000) 2. die recht niedrigen werkstattkosten 3. der dauerhafte lack 4. die völlig problemlose elektronik 5. der niedrige kaufpreis 6. der motor und alle seine anbauteile (immer noch erster anlasser und erste lichtmaschine) 7. die wirklich extrem haltbaren bremsen 8. sämtliche dichtungen verdienen ihren namen (selbst die gelenkmanschetten sind noch die ersten -beim uno gab`s alle 2 jahr ein paar neue) 9. die rostvorsorge (auch "dein" bravo ist vollverzinkt)

grottenschlecht ist aber die qualität aller gussteile (lack platzt ab/ der motor sieht schon nach einem jahr alt und vergammelt aus!!!) und die auspuffanlage ist auch nicht besonders haltbar

ich werde meinen brava sicherlich noch drei jahre fahren und ihn dann mit ca. 350.000 km zum schrottplatz bringen - ein nachfolger steht auch schon fest: ein marea, möglichst der 1.9 jtd

ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte
schau dir den vorbesitzer an und greif dann zu!

michael

Wow, 250.000km mit dem 1.4 12V, andere brauchen alle 80.000km neue Nockenwellen..

Nur zum Interesse: Wie fährst du? Landstrasse oder Autobahn, zügig oder gelassen ?? Wartest du den Wagen selbst oder hast du eine gute Werkstatt ?

An alle: Hat Fiat vielleicht irgendwann Nockenwellen besserer Qualität verbaut? Weiss das einer, das würde mich einfach interessieren..

Ansonsten kann ich deine Erfahrungen mit Fiats nur bestätigen.

und für Nysmo

Zitat:

Wenn ich jetzt den Bravo gekauft habe und ihn im November anmelde und versichert habe, muss ich dann bis zum 1.1 den vollen Versicherungsbetrag und den vollen Preis der Steuern zahlen?
Wäre es denn besser, erst anfang Januar den Wagen anmelden zu lassen?

Nein, du zahlst die Beträge nur für den Zeitraum, den der Wagen auch angemeldet ist..

So ich hab mir heute einen angeschaut und eine Probefahrt gemacht. Muss schon sagen, ist ein echt geiles Teil. Geht gut ab, Schaltung astrein + Bremse geht ja ab wie Schmitz Katze.

Morgen schau ich mir noch einen an und werde dann entscheide.

Noch eine Frage, der Bravo hat doch nurn G-Kat oder? Was würde der denn jährlich an Steuern zahlen bei einem 1.4 ?

Versicherung is auch ganz ok. 1075€ wird der Versicherungsspaß Kosten 😁

so knapp 100€ wirst für Steuer zahlen. Schau aber noch mal in google nach.. gibt genug webseiten mit Steuerrechner.

MfG

Superdash

Ja das blöde ist, dass ich nicht die Schlüsselnummer weiss.

@costaricapingu

Ich habe bei einem brauchbaren Fiat-Schrauber (so was gibt's...) gehört, dass die 1.4 er teilweise sehr zuverlässig sind. Er hat im wesentlichen meine ausführungen aus dem "anderen" Forum (Ypsilon/Y10) bestätigt. Bei übervorsichtiger Pflege halten die Motoren. Aber es ist halt nicht wie bei den FIRE-Maschinen, die praktisch alles mitmachen und im Notfall mit Altöl als Schmierstoff und russischem Normalbenzin als Kraftstoff gefahren werden können.

Moin,

Also auch meine Erfahrung sagt, das der GROSSTEIL der 1.4 12V Motoren nicht empfehlenswert ist. Es ist nunmal so, das 2 oder 3 Autos keine Statistik machen, sondern die anderen 1000 Autos.

Ich wünsche jedem Glück mit seiner Fahrzeugwahl, aber würde den 1.4er auch nicht empfehlen. Heisst ja nicht, das jeder direkt implodiert 😉 Nur muss Ich als Empfehlender ja immer vom WORST POSSIBLE Case ausgehen, oder ?

Versicherung zahlt man immer im Vorraus. Heist, Du zahlst den 1. Monat und dann entweder Monatsweise, Vierteljährlich, Halbjährlich oder jährlich im Vorraus.

Steuern zahlst Du ebenfalls für das Jahr im Vorraus. Also, du zahlst am 1.November ... dann kommt der nächste Steuerbescheid zum 1.11.2005. Die Höhe der Steuern richtet sich nach der Schadstoffklasse des Fahrzeuges und des Hubraums, den der Motor hat. Also 1.4 Liter -> 14 mal Steuersatz. Für dein Auto kommt in Frage : Euro 2 möglicherweise D3/Euro 3. Ich weiß nicht, ob der 1.4er irgendwann mal umgeschlüsselt wurde.

MFG Kester

Hallo,

ich habe die 250.000 km etwa zu 1/3 Autobahn und 2/3 Landstraße zurückgelegt, In der Regel fahre ich recht verhalten und schwimme mit dem Strom. Ich weiß zwar, dass die Karre zur Not 170 läuft, aber 140 reicht völlig aus - vor allem, wenn man noch was vom Radio hören will. Ich habe, bedingt durch einige Umzüge, insgesamt 4 verschiedene Fiat-Werkstätten, von denen 3 wirklich gut sind. Aber da muss man seine eigene Erfahrungen machen. Das Servicehaft geht, glaube ich, nur bis 160.000 km, und diese Inspektionen habe ich auch alle machen lassen. Bei 200.000 habe ich nochmal Ölwechsel usw. von einem Bekannten durchführen lassen und seit 50.000 km gar nichts mehr. Mein Auto wird gewaschen - sonst wird aber weiter nichts daran gemacht. Allerdings gibt´s vorm Winter nochmal eine "große Durchsicht" -mehr aber nicht. Ich denke, bei einem Restwert von ca. 1000€ muss man nicht noch Hunderte in Inspektionen stecke. So habe ich es auch bei meinem Uno 1.0 i.E. (45 PS) gemacht und der hatte noch viel mehr drauf. Ich halte den Brava für sehr gelungen - und besonders, auch wenn es hier gegensätzliche Meinungen gibt - den 1.4 er mit 75 PS. Gerade ein Fahrzeug, das ein wenig untermotorisiert erscheint, wird lange halte. Denn mit 75 PS und einem Gewicht von weit über einer Tonne kommt man nur ganz ganz selten auf die Idee, irgendwelche "Rennen" fahren zu wollen. Der Wagen ist halbwegs flott, recht günstig im Unterhalt und billig in der Anschaffung. Und ich gebe lieber 150€ für eine Inspektion aus als für Spoiler, 17-Zoller, Domstreben,Sportauspuff oder sonstigen Quatsch. Da gibt Fiat (oder andere Hersteller) Milliarden!!!! für die Entwicklung und Erprobung eines neuen Modells aus und da kommt eine sog. "Tuningfirma" und verkauft für viel Geld irgendwelche Umbauteile, die meist von noch schlechterer Qualität sind als die Originalteile und das Auto letztenendes herabwirtschaften. Da du anscheinend Fahranfänger bist, kann ich dir nur den Tipp geben, in so einen Firlefanz keinen einzigen Euro zu investieren und lieber nur das wirklich Notwendige zu erneuern. Damit fahre ich bis jetzt ganz gut - mein Motorrad z.B. ist von 1982 und läuft noch recht ordentlich.
Wie gesagt, mein Brava hat sich wirklich bezahlt gemacht. Im vergangenen Jahr habe ich gebaut und die erlaubte Zuladung regelmäßig weit (ganz weit!) überschritten. Alle 1-2 Monate steigt auch bei mir der Adrenalinspiegel und dann fahre zum Abreagieren über die Nordschleife. Es ist eben praktisch, wenn der Nürburgring nur 5 Minuten vor der Haustür liegt!
Für die Familie ist der Brava ebenfalls gut geeignet. Wir sind mehrmals mit unseren beiden Kindern samt Kinderwagen in den Urlaub gefahren - 380 Liter Kofferraumvolumen sind einfach klasse. Ein Golf 3 hat 100 Liter weniger. Erst als unser 3. Kind zur Welt kam, haben wir uns noch ein größeres Auto zugelegt: ein Peugeot Partner (=Citroen Berlingo); natürkich auch wieder mit 75 PS. Der Wagen ist im Vergleich zum Brava noch besser gelungen und im Verhältnis preiswerter. Ob die Qualität auch hier stimmt, wird sich erst noch herausstellen.

So, jetzt habe ich genug geschwämt (belehrt und angegeben) - kauf dir den Wagen, wenn du ein gutes Gefühl hast. Oder investiere 70/80€ und lasse ihn bei TÜV oder Dekra durchchecken.

michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen