Laufleistung Audi A2 TDi 3L

Audi A2 8Z

Hallo Forum,
ich bin derzeit am überlegen, ob ich einen Smart CDI oder einen Polo TDI zulegen soll. (Jahres- oder Gebrauchtwagen) . Meiner Frau gefällt jedoch der Audi A2 optisch auch. Technisch dürfte er dem Smart und dem Polo natürlich überlegen sein und natürlich um einiges sparsamer.

Meine Frage nun, wie es mit Laufleistung des Audi's aussieht, da ich nur wenige in Mobile und Autoscout gefunden habe, die über 100tkm sind.

Kann man da ohne Bedenken einen mit 90 oder 110tkm kaufen?

Grüße

63 Antworten

Hallo Leute,
ich bin neu im Forum, da ich auch einige Probleme zu lösen habe.
Bisher hat es gut geholfen.
Ich fahre einen 1,4 TDI und habe diesen Cippen lassen. somit 107 PS und
je nach fahrweise einen Verbrauch zwischen 4 bis 6 Liter.
Habe das Fahrzeug mit 90 000 Km gekauft und bin mittlerweile bei 315 000 angelangt.
Das Fahrzeug fährt einwandfrei. Ölverbrauch auf 50 000 Km ca. 0,5 l.
Für mich kommt kein anderes Fahrzeug mehr infrage. Erwird in diesem Jahr 10 und 10 Jahre soll er mich noch begleiten.

Unser A2 TDI mit 75 PS wurde im Juli 2007mit 66.000 km erworben und hat inzwischen 325.000 km gelaufen. Geringer Oelverbrauch - kein Nachfüllen zwischen den Oelwechsel (alle 15.000 km). Läuft sehr gut. Verbrauch übers Jahr 4,6Liter. Einziger Schwachpunkt sind die Koppelstangen vorne. Die müssen mindestens alle 100.000 km neu. Erneuert wurden auch die Domlager und beide Radlager vorne. Irgentwas ist vorne eigentlich immer am klappern oder macht Geräusche. Sonst Top Auto, würde ich immer wieder kaufen. Sind aber immer schwieriger in einer Vollausstattung zu kriegen. Also bei passender Gelegenheit sofort zuschlagen.

---------

Das viele A2 1.2tdi bereits über 300.000Km drauf haben beruhigt mich zwar, aber die hohen Nebenkosten um dort hin zu kommen wiederum nicht.

Meiner hat jetzt 181.000 Km drauf.
Das dritte Komfort Steuergerät ( einer der vielen Serienfehler) ist fällig.
( Es gab nicht mal ein Jahr nach Ablauf der Neuwagengarantie Kulanz bei Audi)

Zahnriemen/Wapu, große Inspektion, evtl. neue Kupplung, und schon sind mind. € 3600.- fällig.
Ob ich weiter in das eigentlich gute Auto investieren will, weiss ich noch nicht.
Ich denke, wenn ich eine finazielle Gesamtbillanz aufmache, ... sieht die nicht so gut aus.

----

Zitat:

Original geschrieben von -C-.


---------

Das viele A2 1.2tdi bereits über 300.000Km drauf haben beruhigt mich zwar, aber die hohen Nebenkosten um dort hin zu kommen wiederum nicht.

Meiner hat jetzt 181.000 Km drauf.
Das dritte Komfort Steuergerät ( einer der vielen Serienfehler) ist fällig.
( Es gab nicht mal ein Jahr nach Ablauf der Neuwagengarantie Kulanz bei Audi)

Zahnriemen/Wapu, große Inspektion, evtl. neue Kupplung, und schon sind mind. € 3600.- fällig.
Ob ich weiter in das eigentlich gute Auto investieren will, weiss ich noch nicht.
Ich denke, wenn ich eine finazielle Gesamtbillanz aufmache, ... sieht die nicht so gut aus.

----
Ich wusste gar nicht, dass der 1.2 auch eine Kupplung hat? Denke, den gibts nur mit Automatik.
Egal, die angenommene Summe von mind. 3600 Euro ist mehr als übertrieben.
Ich denke, der Audi Händler will dir nur einen Neuwagen aufschwatzen und mit deinem jetzigen noch ein Bombengeschäft machen. Lass dir also nichts erzählen.
Zahnriemen und Wapu wechselt dir jede Freie Werkstatt für höchstens 700 Euro. Und falls dein Getriebe komplett kaputt ist kannst du hier ein generalüberholtes für 950 Euro kriegen.
http://www.getriebemarkt.de/.../audi-a2-1.2-tdi-5-gang-getriebe-a2-fle
Wenn du generell Getriebeprobleme hast, lies mal einige Artikel hier:
http://www.motor-talk.de/.../...bleme-audi-a2-3l-1-2-tdi-t3341020.html

Ähnliche Themen

@Littlejoe: Der A2 1.2 TDI hat ein Automatisiertes  Schaltgetriebe.
Ist quasi ein Handschaltgetriebe welches durch ein Hydraulisches System betaetigt wird.

Wie schluesseln sich die 3600 auf?
Zahnriemen mit Wapu max. 1000,- Kupplung (kennen keinen 3L bei dem je die Kupplung eingegangen waere) auch max 1000,-
Die Sachen die du genannt hast betreffen den 1.4 TDI genauso.
Komfoprtsteuergeraet kann man bei einem user der A2-Freunde um 80 reparieren lassen.
Die finanzielle Gesamtbilanz sieht bei keinem Auto Rosig aus 😉
Und mit einem 1.2 TDI darf man sowieso nicht in die Audi Werkstatt, wenn man Geld und Nerven behalten will 😉
zB hat mein Vorbesitzer vor 2 Jahren den rechten Querlenker um 800,- bei Audi Wechseln lassen.
Nur dass ich draufgekommen bin dass immer noch der Alte mit eingegossenem 2001 Bj drinn ist, bei dem nun auch schon die Manschette durch ist...

--

Ja, ich schiebe das Problem noch vor mir her.

€ 3600 bis € 4000 sind die gängigen Kostenvoranschläge der Audi Vertragswerkstätten.
Hoher Lohnkosten spielen da natürlich auch eine Rolle.

Bisher habe ich keine schlechten Erfahrungen mit Audi Werkstätten gemacht, bis auf die hohen Kosten und das sie gut gut wie keine Kulanz gewährweisten. ( KSG Nummer 3 oder 4 fällig, hallo !!! )

Ich prüfe im Moment , ob ich die Arbeiten "kleinstückele", auf verschiedene Werkstätten verteile bzw ein Teil selber erledige.

Große Inspektion, Zahnriemen mit Wapu, Druckspeicher, Komfortsteuergerät evtl. ( ist zu prüfen), Kupplung ( funktionert noch, aber wenn schon, denn schon, ich denke die ist so oder so bald fällig, oder ?? )

Wer hat wann mal die Kupplung gewechselt ???

Gruss -C-.

Ja der A2 1.2 ist einfach teuer im Betrieb, wegen der vielen Raparaturen...Hatte div Audi/VW, alle hatten Wackelkontakte in den Displays!

der Corsa 1,3 CDTI ist ein sehr guter Ersatz. Fahr ich mit 3,9l/100km (Überland, Stadt)

hat keine Mängel,

Verschleißteile sind Opel Standard und daher günstig

Wer sich halt gedanken macht, was sich die Anderen denken, hat bei so einem Wehsel ein Problem, das einzige aber.

Zitat:

@-C-. schrieb am 15. Januar 2014 um 08:00:04 Uhr:


---------

Das viele A2 1.2tdi bereits über 300.000Km drauf haben beruhigt mich zwar, aber die hohen Nebenkosten um dort hin zu kommen wiederum nicht.

Meiner hat jetzt 181.000 Km drauf.
Das dritte Komfort Steuergerät ( einer der vielen Serienfehler) ist fällig.
( Es gab nicht mal ein Jahr nach Ablauf der Neuwagengarantie Kulanz bei Audi)

Zahnriemen/Wapu, große Inspektion, evtl. neue Kupplung, und schon sind mind. € 3600.- fällig.
Ob ich weiter in das eigentlich gute Auto investieren will, weiss ich noch nicht.
Ich denke, wenn ich eine finazielle Gesamtbillanz aufmache, ... sieht die nicht so gut aus.

----

Das Problem sind nicht die vielen Reparaturen beim 1.2, sondern die unfähigen Teiletauscher die das Auto unnötig teuer machen!
Zum beispiel kann man alle 4 Jahre das Komfortsteuergerät um 300,- tauschen, oder einmal den Prozessor von einem Mitglied der A2-Freunde um ein drittel einlöten lassen und dann hat man Ruhe!
Sobald irgend ein Fehler beim 3L auftritt, wird beim 🙂 zuerst der Gangsteller um knapp 2000,- getauscht.
Der ist es aber in den seltensten Fällen sondern meist die Führungshülse oder der Kupplungssteller.
Geht der Wagen in den Notlauf, wird meist der Turbo oder Ladedruckventile getauscht. Geht auch in die 2000,-
Den Turbo kann man auch selbst reparieren um 0,- Der hält eigentlich ewig.
Wenn man selbst schraubt oder einen fähigen 3L Kenner an der Hand hat, ist das Auto mit minimalsten Wartungskosten zu bewegen.
Meine Reparaturkosten belaufen sich in 70.000km auf 500,- € Das Teuerste war das FIS Display, der Ölsensor und das Komfortsteuergerät.

Inzwischen hat unser A2 1,4 TDI, mit 75 PS 410.000 km abgespult. An Reparaturen bis heute ca. alle 100.000 km Bremsscheiben und Beläge vorne neu. Einmal hinten die Bremsen mit Bremstrommeln, Beläge, Seilzug mit Gestänge für die Handbremse und Kleinteile neu. Vorne rechts / links Radlager und Stoßdämpfer, Dohmlager beidseitig, Koppelstangen zweimal gewechselt und eine neue Lichtmaschine. Alle 20.000 km Oelwechsel mit Filter und alle 120.000 km Zahnriemen mit Spannrolle und natürlich Reifen. Der Wagen steht immer draußen, wird vielleicht 4-5 mal im Jahr gewaschen, bekommt aber immer eine regelmäßige Innenreinigung. Der Fahrersitz ist durch, wird jetzt neu gepolstert. Der Wagen hat keinen Reparaturstau, wird regelmäßig gewartet, natürlich nicht bei Audi. Spritverbrauch lt. FIS ganzjährig 4,4 Liter/100 km.
Unser Vorgängerwagen (Audi 80 Turbodiesel Bj. 1988) wurde mit 560.000 km verkauft. Den hatten wir 19 Jahre in Erstbesitz. Der hatte auch nicht mehr Reparaturen und war auch nicht in einer Audiwerkstatt. Somit sind / waren unsere beiden Audis relativ günstig, jedenfalls günstiger wie ein Ford, den wir mal hatten und der in einer Fordwerkstatt gewartet wurde.

Schöner informativer Beitrag.
Trotzdem geht's immernoch um den 1.2 TDI

Da haben Sie recht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Bremsen, Achsen, Lager, Stoßdämpfer, Koppelstangen ect. doch irgentwie vergleichbar sind.

1.2 tdi hat Aluachsen, aludämpfer, Alubremssattel und Trommeln, andere Radlager (Leichtlauf) und andere Koppelstangen. Der 1.2 TDI ist untenrum noch viel mehr anders als obenrum 😉

Das wußte ich so nicht. Um nicht noch eine Baustelle aufzumachen, eine letzte Frage. Sind diese Aluteile haltbarer und könnte ich die auch in einen 1,4 tdi einbauen.

Leider sind diese Teile nicht haltbarer. Passen beim 1.4 auch nicht ohne weiteres bzw wären im 1.4 unterdimensiomiert oder verändern die Spur. Vermutlich macht der 1.4 den höheren Verbrauch durch die bessere Haltbarkeit wieder wett.

Guten Tag,

ich habe mir einen A2 1.2TDI mit derzeit 320tkm, von einer Freundin, abgekauft. Weil sie ihn nicht mehr reparieren wollte.
Leider hat der Wagen nun schon eine Weile Schaltprobleme.
Er verweilt auf P und man kann schalten wohin man will. Mal auf R mal auf N irgend wann gehts. Und dann ist irgend wann auch wieder Ruhe. 500km fahren sind auch 20mal stehen bleiben.

Vor einpaar Wochen war die Kupplung defekt, diese wurde ersetzt.
Ich möchte nun das Getriebe aufarbeiten lassen, wo gebe ich das am besten ab? Wer ist der Hersteller? Habe VorOrt einen ZF-Service Betrieb.
Oder an welcehr Stelle sollte man mit Suchen anfangen. Evtl. würde ich es auch mal einem A2 Spezi vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen