Laufleistung 1.3 CDTI Z13DTH 1248 66 (90)

Opel Astra H

Hallo!

Derv Motor 1.3 CDTI Z13DTH 1248 66 (90) 200/1750–2500 wird seit 2005 im AstraH verbaut. Ich selbst fahre einen seit Ende 2009 und habe auf dem Tacho knapp 58 tsd. Bis auf den etwas gewöhnungsbedürftigen Umgang mit dem DPF hatte ich bislang keine Probleme. Lediglich relativ schnell zeigt sich Insp 4, Wasser im Dieselfilter (nach je 1/2 Jahr).
1 große Inspektion, dieses Jahr vorsorglich einen Zwischen-Ölwechsel (wg. der Dieselanreicherung im Öl durch Reinigungen im Kurzstreckenverkehr) und ein kleine Inspektion im Herbst (zum Winter hin).
Die Partikelfilterreinigung setzt übrigens ein, wenn der Partikelfilter eine kritische MArke ereicht hat, das kann auch nach dem morgendlichen Start bei großer Kälte schon nach 2-5 km sein. Ich habe da manchmal vor der Arbeitsstelle eine Ehrenrunde gedreht.

Ich möchte in diesem Thread ganz gerne von den (wenigen) 1.3 cdti Fahrern wissen, wieviel Km ihr Auto schon bewältigt hat und vielleicht 1/2 Sätze zur Zufriedenheit / zu Problemen.

Thx Kort

Beste Antwort im Thema

@ abzug
Sind fast die gleichen Repas, die mein Corsa D (2006) hatte. 105 000km = LMM, 115 000km = Klimakondensator (unten durchgegammelt, vermutlich von Salz auf der Straße im Winter), 125 000km = M20 Getriebe (Opel hat im Alter von 5 Jahren 50% Kulanz übernommen, da jährlich Inspektion beim FOH) und ZMS.

Blöder Weise nach 4 Wochen Totalschaden.

@Airwolf10

Seit 2011 (Vectra C Z19DT) habe ich immer Diesel - Speed nach dem Tanken eingefüllt, hatte nie Probleme mit DPF und AGR. Auch die Verbrennung war weicher, gefühlt ein paar PS mehr, im Winter keine Startschwierigkeiten, obwohl eine Glühkerze defekt war.
Das Zeug hebt die Zündfähigkeit des normalen Dieselkraftstoff (5% Bio) an.
Außerdem wird das Kraftstoffsystemgereinigt inkl. Injektoren.

Die 1L Dose kostet etwa 15,- und ist für 400L Diesel gut. Bei meiner sparsamen Nutzung hat die Dose etwa 1 Jahr gehalten. Der Verschuß ist gleichzeitig Meßkappe, habe immer 10ml für 10L getankten Diesel verwendet.

Das gleiche gibt es auch für Benziner, welches ich jetzt für meinen 1.6 XER verwende.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Kleines Update: Der Winter ist fast rum und er läuft immer noch. ;-) 242000 KM sind auf der Uhr. Der Verbrauch ist während der doch extrem kalten Zeit mal auf knapp 5,5 Liter angestiegen. Mit ein wenig leiern war sogar ein Start beim ersten Versuch drin. Immerhin, wir hatten -13 Grad.
Ansonsten ist alles wie gehabt... Selbst die Kupplung ist noch drin. Hier ist jedoch der Unterschied, dass sie kaum noch Geräusche macht. Die klappernden Teile scheinen ... Keine Ahnung ...
So, einen schönen Start in den Frühling, Grüße Michael.

Hallo, bei knapp 199 000 km muß ich dann mir wohl keine Sorgen machen! 😁 tolles Maschinchen und der Rest ist auch nicht übel. Selbst meine Frau fährt (inzwischen mehr als ich) den Astra gerne, findet ihn aber potthäßlich! 🙁

Gruß Kort

Meiner ist gerade mit fast 220.000 in der Werkstatt weil das Inspektionslämpchen gebrannt hat. Glühkerzen müssen gewechselt werden. FOH hat gerade angerufen dass eine abgebrochen ist. Wenn’s dumm läuft war es das jetzt.

Das ist teuer, meiner hat einmal Glühkerzen erneuert bekommen, da er schlecht ansprang, bei der Rechnung habe ich *#"geflucht!

Ähnliche Themen

Zitat:

@abug schrieb am 14. März 2018 um 14:28:58 Uhr:


Glühkerzen müssen gewechselt werden. FOH hat gerade angerufen dass eine abgebrochen ist. Wenn’s dumm läuft war es das jetzt.

Ach iwo, wenns dumm läuft, fährt der auch mit 3 Stück einwandfrei. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 14. März 2018 um 15:28:10 Uhr:



Zitat:

@abug schrieb am 14. März 2018 um 14:28:58 Uhr:


Glühkerzen müssen gewechselt werden. FOH hat gerade angerufen dass eine abgebrochen ist. Wenn’s dumm läuft war es das jetzt.

Ach iwo, wenns dumm läuft, fährt der auch mit 3 Stück einwandfrei. 😁

Gruß Metalhead

😰 Wenn’s ein 1.9er wäre, vielleicht. Ich kann jetzt schon die Kassler Berge hoch die Klimaanlage ausschalten damit mich die LKW Fahrer nicht überholen.

Bisschen über 300€ sind’s geworden.

Was hat denn die Glühkerze mit Autobahn zu tun?
Endweder die 1.3er sind ganz besondere Motoren oder ich bin dumm.

Glühkerze interessiert nur bei Kaltstart.
Kannst auch alle 4 Glühkerzen abreißen.

Sofern du den Motor gestartet bekommst läuft der vielleicht abgesehen von den ersten Sekunden ganz normal

Zitat:

@Leon596 schrieb am 15. März 2018 um 00:57:01 Uhr:


Glühkerze interessiert nur bei Kaltstart.
Kannst auch alle 4 Glühkerzen abreißen.

Eben dann raucht es halt ordentlich bei Minusgraden, ab +5°C wirst du das nicht mal merken (außer daß die MIL leuchtet bis das Kühlmittel 20°C hat).

Gruß Metalhead

Hallo!
Mit gut 207000 im haben wir uns schweren Herzens vom Astra H getrennt! In Italien hat es den Klimakondensator gerissen (wahrscheinlich Steinschlag)! Leider war dann auch der Kompressor in Mitleidenschaft gezogen! Der Wechsel des Kondensators schlug mit 500€ zu Buche, der Kompressor baute jedoch nicht genügend Druck auf! Es wäre dann wohl auf 1,5 Mille rausgelaufen!
Die Radaufhängung hinten hat Spiel, das Getriebe hört man, dann Auspuff, Partikelfilter und was weiß ich noch! Das wäre und dann doch zu viel!

Kort

Corsa C 2005 1,3 CDTI mit Z13DT Motor ohne DPF, einfachste Ausstattung
Gekauft mit 125Tkm jetzt_____284000____
1x Bremssattel Vorne Rechts, Gebraucht ca 100,- mit Einbau Privat
2 x HD Pumpe Undicht , Repsatz Bosch je 19,52, selber am Küchtisch gemacht, Frau hat geflucht
1 x Steuerkette bei 150tkm, auch selbergemacht für ca 150,-
Ausrücklager macht Geräusche, geht noch.
natürlich Wassereinbruch vorne und hinten, Deckel Steuergerät mit Dichtmasse und Dichtung Antennenfuss
Handbremsseile, Rep Satz
ganz wenig Rost Heckklappe.
letzte AU bei Tüv war schon ein wenig schwierig, aber doch hinbekommen

Verbrauch 5,3 Liter im Schnitt

Bin super zufrieden, ob die 1,3er mit dpf auch so gut sind kann ich nicht sagen

Wichtigggggggggggggg ÖLLLLLLLLLLwechsel immer schön rechzeitig

Meiner hat heute den Gnadenschuss bekommen, habe heute den Kaufvertrag für einen Golf VII unterzeichnet.
MKL leuchtet bei ca. 230.000KM. Der Wagen kommt weg, wenn er stehen bleibt, der Tank leer ist oder mein neuer da ist. Je nachdem was zuerst eintritt.

In 1,5 Monaten hätte ich ihn sechs Jahre gehabt.

Verbrauch Sprit:
Gesamtschnitt 5,94 l/100km
in 138.593 km und 8.239 l
Spritkosten:
6,96 EUR/100km
137.429 km und 9.569 EUR

Ausgegeben für Anschaffung und Instandhaltung:
16167,84€ in 72 Monaten

So,

Unser Rudi (Caravan Z13DTH) hat nun stolze 335.000km auf dem Tacho!

Seit über 200.000km unser treuer Begleiter und noch nie im Stich gelassen!

In der ganzen Zeit hat er von mir halbjährlich oder spätestens alle 12.000km frisches 5W40 und einen neuen Filter bekommen - immer kurz vor und nach dem Winter.

Ansonsten habe ich noch instandgesetzt:

-Generator
-Zündmodul Xenon li
-1x Batterie
-Antriebswellen
-M20 überholen lassen inkl. ZMS
-Stoßdämpfer/Federn VA/HA
-1x AGR OEM Pierburg
-Ladedrucksensor
-Wasserkühler
-Klimakondensator
-2x Ansaugbrücke Reinigung
-Glühkerzen alle 60.000km
-Achslager Hinterachse
-2x Bremsanlage komplett
-Bremssättel VA überholt

Und sicher ein paar Dinge mehr...

Ansonsten ist alles noch vom Band!
Sogar die Steuerkette hält prima - wird aber vorsorglich dieses Jahr erledigt - der Kettenspanner ist im Schaufenster erst auf ca. 50%.

Sind an sich nur normale Verschleißteile.
Im Großen und Ganzen ein sehr sehr zuverlässiges Auto - und sparsam wie am ersten Tag!
Verbrauch liegt bei 50% AB / 25% Stadt /25% Überland bei 4.5l...

Wenn er mal nicht über 180 rennt, geht's ihm nicht wieder nicht gut, dann muss mal wieder das Ansaugsystem durchgepustet werden!

Seit etwa 6 Monaten ist ein billiger Ölabscheider verbaut, den ich vor den originalen Abschneider gesetzt habe - seither ist das Ansaugsystem nahezu ölfrei!

Grüße an alle!

Kleiner Nachtrag zu unserem Rudi...

Mittlerweile hat er bald 380.000km runter.

Nun hatte er dieses Jahr ein paar neue Probleme.

Nach Kaltstart hatte er einen unrunden Motorlauf. So habe ich mal die Rücklaufmenge der Injektoren gemessen. Das Ergebnis war so naja... also habe ich 4 neue Bosch-Injektoren sowie Förderpumpe besorgt und die HD Pumpe überholen lassen.

Dann war das Thermostat undicht. Beim Abschrauben der Unterdruck dann der Supergau! ...Riss in der Dichtfläche der Unterdruckpumpe!
Also entweder Auto verschrotten oder ein neuer Kopf bzw Nockenwellenkasten.

Ich hab mich natürlich für die zweite Variante entschieden.

Hab einen guten Kopf mit wenig Laufleistung bekommen und gleich nochmal nach der Steuerkette gesehen - die war nach knapp 50tkm noch wie neu.
Es musste "nur" der Nockenwellenkasten getauscht werden. Hab die Kipphebel zum Kasten übernommen. Die hatten schließlich 280tkm weniger auf der Uhr.

Im Zuge dessen habe ich den Turbolader und Peripherie neu abgedichtet und den Grusskrümmer planen lassen. Da hatte sich der äußere Stehbolzen verabschiedet und musste mittels Aufschweißen einer Mutter geborgen werden.

Wasserpumpe kam auchmal wieder ne neue INA rein - der frisst die Dinger förmlich!

Naja, seither läuft er wieder wie ein junger Spritzer!

Im Oktober bekommt er endlich eine Standheizung. Damit sollten dann die 500tkm locker drin sein!
Ebenso werde ich den DPF deaktivieren - Euro-Norm bleibt trotzdem die 4...

Der Verbrauch liegt nun wieder zwischen 4,3-4,7l.

Kein messbarer Ölverbrauch - alle 10tkm frisches 5W40

Es gibt immer was zu machen an unserem Rudi Reuner. Schön ist, dass er wenigstens dankbar ist und seinen Dienst zuverlässig weitermacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen