Laufleistung 1.3 CDTI Z13DTH 1248 66 (90)
Hallo!
Derv Motor 1.3 CDTI Z13DTH 1248 66 (90) 200/1750–2500 wird seit 2005 im AstraH verbaut. Ich selbst fahre einen seit Ende 2009 und habe auf dem Tacho knapp 58 tsd. Bis auf den etwas gewöhnungsbedürftigen Umgang mit dem DPF hatte ich bislang keine Probleme. Lediglich relativ schnell zeigt sich Insp 4, Wasser im Dieselfilter (nach je 1/2 Jahr).
1 große Inspektion, dieses Jahr vorsorglich einen Zwischen-Ölwechsel (wg. der Dieselanreicherung im Öl durch Reinigungen im Kurzstreckenverkehr) und ein kleine Inspektion im Herbst (zum Winter hin).
Die Partikelfilterreinigung setzt übrigens ein, wenn der Partikelfilter eine kritische MArke ereicht hat, das kann auch nach dem morgendlichen Start bei großer Kälte schon nach 2-5 km sein. Ich habe da manchmal vor der Arbeitsstelle eine Ehrenrunde gedreht.
Ich möchte in diesem Thread ganz gerne von den (wenigen) 1.3 cdti Fahrern wissen, wieviel Km ihr Auto schon bewältigt hat und vielleicht 1/2 Sätze zur Zufriedenheit / zu Problemen.
Thx Kort
Beste Antwort im Thema
@ abzug
Sind fast die gleichen Repas, die mein Corsa D (2006) hatte. 105 000km = LMM, 115 000km = Klimakondensator (unten durchgegammelt, vermutlich von Salz auf der Straße im Winter), 125 000km = M20 Getriebe (Opel hat im Alter von 5 Jahren 50% Kulanz übernommen, da jährlich Inspektion beim FOH) und ZMS.
Blöder Weise nach 4 Wochen Totalschaden.
@Airwolf10
Seit 2011 (Vectra C Z19DT) habe ich immer Diesel - Speed nach dem Tanken eingefüllt, hatte nie Probleme mit DPF und AGR. Auch die Verbrennung war weicher, gefühlt ein paar PS mehr, im Winter keine Startschwierigkeiten, obwohl eine Glühkerze defekt war.
Das Zeug hebt die Zündfähigkeit des normalen Dieselkraftstoff (5% Bio) an.
Außerdem wird das Kraftstoffsystemgereinigt inkl. Injektoren.
Die 1L Dose kostet etwa 15,- und ist für 400L Diesel gut. Bei meiner sparsamen Nutzung hat die Dose etwa 1 Jahr gehalten. Der Verschuß ist gleichzeitig Meßkappe, habe immer 10ml für 10L getankten Diesel verwendet.
Das gleiche gibt es auch für Benziner, welches ich jetzt für meinen 1.6 XER verwende.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aliminatore
Ich fahre seit gut einem halben Jahr meinen 1.3er. Hab ihn mit ca. 100.000 km gekauft (EZ: 04/06), jetzt hat er 125.000 km runter und bis auf ein paar poröse Unterdruckschläuche zum Turbo war alles ok. Eins kann ich sagen ohne Unterstützung vom Turbolader fährt man einen Rasenmäher der Mühen hat auf 60 km/h zu kommen 🙂. Ich fahr eigentlich nur Autobahn, was die Maschine ziemlig schonen dürfte.Was mich interessieren würde, ob man evtl. mit einem ordentlichen Chip-tuning (kein Ebay-Mist) noch ein wenig rausholen könnte. Nicht viel, nur eine etwas höhere Endgeschwindigkeit wäre nützlich, damit ich auch mal bei 160 km/h konstant fahren kann (Bergunabhängig 😉) und der Verbrauch dabei nicht gleich ins unendliche schießt.
Hat da jemand eine Meinung zu oder kennt sich damit aus?
Danke für die Antworten! 🙂
Hi,
beim Sauger muß man da richtig Geld investieren, das kannste also (wenn es wirtschaftlich bleiben soll) gleich knicken.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,
beim Sauger muß man da richtig Geld investieren, das kannste also (wenn es wirtschaftlich bleiben soll) gleich knicken.
Gruß Metalhead
Danke für die rasche Antwort!
Was heißt das in Zahlen, ungefähr?
Gruß
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Sauger? 1.3 CDTI?Kort
Was bedeutet das eigentlich? Sauger.
MfG Alex
Ähnliche Themen
Saugdiesel: klassischer Dieselmotor ohne Aufladung
Der Kraftstoff wird über eine zentrale Verteilerpumpe auf die einzelnen Zylinder verteilt und dort mit vergleichsweise Geringem Druck einspritzt.
Commonrail-Diesel: Turbodiesel mit CR Einspritzsystem
Der Dieselkraftstoff wird über eine gemeinsame Leitung (Common-Rail) mit Hochdruck in die einzelnen Zylinder eingespritzt.
Der 1.3 CDTI ist ein Commonrail-Diesel mit Turboladung.
Kort
die verschiedenen Systeme gibbet auch beim Benziner 🙂 😁
Sauger Opel astra 1.6 TP mit 116 PS
Turbo 1.4 Turbo mit 120 oder 140 PS
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Sauger? 1.3 CDTI?
Hi,
ach so, war jetzt Gedanklich beim 1.4er.
Dann geht natürlich mit 'nem Chip schon etwas. Einfach mal im Netz schauen (EDS,...).
Dürfte so um 500,- liegen, was Leistung raus kommt steht oft mit dabei.
Blos keine Box zum Reinschrauben, sondern ein anständiges Chiptuning.
Gruß Metalhead
Danke, schönen Abend noch!
MfG
Alex
Habe gerade nach "Laufleistung 1.3CDTI" gesucht und bin hierauf gestossen. Hintergrund ist dass ich bei meinem gerade das Getriebe und die Kupplung richten lasse bei Kilometerstand 161.000 und mich gefragt habe wie viel die 1.3er Astras so machen wenn man schon so viel Geld (2500€) in die Hand nimmt.
Den Wagen habe ich bei 86.000KM vor 3 Jahren gekauft und es war 2,5 Jahre lang NICHTS.
Vor nem haleb Jahr ihabe ich den defekten Klimakondensator bemerkt und jetzt eben das Getriebe. Ansonsten bin ich noch nie so günstig Auto gefahren.
Bei Spritmonitor habe ich einen 1.3er mit 330.000 KM gesehen und hoffe dass meiner das auch macht :-)
Aus aktuellem Anlass wil ich den Thread wieder ein bisschen nach oben holen. Es würde mich interessieren, wie viel hat euer 1.3er runter?
Hallo!
Stand 158 tsd km. Bei 35500 übernommen (vorher Flottenfahrzeug). Und er soll noch lange halten. Auch ich habe selten ein Auto derart kostengünstig gefahren (5,64 l/100km auf 121.988 km).
Bei 138 tsd hatte ich den rundum Scheiben und Bremsbeläge, Wasserpumpe bei 80 tsd., einmal Loch im Kühler bei 114 tsd., Spurstangenkopf (92 tsd) und einen Injektor und Rohrleitung (bei knapp 60 tsd.) 3. Satz Ganzjahresreifen (2. bei 69.382 und letzte bei 153 tsd. und sonst nur Wartung und Inspektionen (jährlich beim fOH). Kaum Leuchtmitteldefekte. Ach ja, einmal ist der Generator ausgefallen - konnte repariert werden.
Wir fahren grundsätzlich einen DPF-Reinigungszyklus zu Ende. Da wir zum Teil viel Kurzstrecke haben, mache ich einen reinen Ölwechsel zum Herbst. Wartung/Inspektion im Frühjahr. Öl Dexos 2 5W/30. Eine Motorölprüfung (ADAC) hatte ergeben, dass das Öl mit Kraftstoffangereichert war und die Viskosität beeinträchtigt war.
Getriebe und Kupplungsreparaturen sind beim 1.3 teurer als zB beim 1.7 oder 1.6. Fürchte ich mich auch vor.
Das Getriebe M20 macht eigentlich keine Probleme.
Besonders schätzen wir am Astra, dass sich mit ihm herrlich reisen läßt. In Italien hatten wir vollbepackt einen Verbrauch unter 5 l, Urlaubsfahrten im Schnitt knapp über 5l. Jahresdurchschnitt siehe oben.
Mit der aktuellen Diskussion bzgl. des Stickoxydausstoßes von Dieselfahrzeugen kommen mir schon Bedenken auf. Mit diesem Fahrzeug stoßen wir jedoch relativ wenig CO2 aus, auch ein Aspekt. Ein Benziner (Sauger mit Turbo wie der Astra J) braucht deutlich mehr, ein Direkteinspritzer Benzin (Astra K) erzeugt mehr Feinstaub und steht künftig als "Dreckschleuder" in der öffentlichen Diskussion.
So viel zum Thema ;-)
Gruß Kort
Hallo
Hab auch einen Astra mit diesem Motor.Baujahr 2012 allerdings mit 95 Ps.Hatte beim Kauf vor 2 Monaten 134 000 km.Reicht meiner Meinung für alles, ausser Beschleunigungsrenn.
Schade das sich hier nicht mehr melden,hoffe meiner hält noch eine Weile.
Hab mir heute so ein Additiv für weniger Rußentwicklung gekauft,wegen DPF.
Daher mal die Frage ob ihr irgendwelche Zusätze in den Tank einfüllt.
ps.bin von meinem Kombi absolut begeistert.
@ abzug
Sind fast die gleichen Repas, die mein Corsa D (2006) hatte. 105 000km = LMM, 115 000km = Klimakondensator (unten durchgegammelt, vermutlich von Salz auf der Straße im Winter), 125 000km = M20 Getriebe (Opel hat im Alter von 5 Jahren 50% Kulanz übernommen, da jährlich Inspektion beim FOH) und ZMS.
Blöder Weise nach 4 Wochen Totalschaden.
@Airwolf10
Seit 2011 (Vectra C Z19DT) habe ich immer Diesel - Speed nach dem Tanken eingefüllt, hatte nie Probleme mit DPF und AGR. Auch die Verbrennung war weicher, gefühlt ein paar PS mehr, im Winter keine Startschwierigkeiten, obwohl eine Glühkerze defekt war.
Das Zeug hebt die Zündfähigkeit des normalen Dieselkraftstoff (5% Bio) an.
Außerdem wird das Kraftstoffsystemgereinigt inkl. Injektoren.
Die 1L Dose kostet etwa 15,- und ist für 400L Diesel gut. Bei meiner sparsamen Nutzung hat die Dose etwa 1 Jahr gehalten. Der Verschuß ist gleichzeitig Meßkappe, habe immer 10ml für 10L getankten Diesel verwendet.
Das gleiche gibt es auch für Benziner, welches ich jetzt für meinen 1.6 XER verwende.
Die 200.000 sind geknackt. 202500. seit 2-3 Wochen nagelt er ganz gut im Stand. Bin mal gespannt ob es noch 250.000 werden.
Hallo, so, ich lege noch 30.000 drauf. Also 230.000KM. Ehrlich gesagt, es ist das zuverlässigste Fahrzeug, was ich je hatte. Lediglich der Turbosensor und zwei Wasserschläuche waren mal defekt. Sonst alles original. Stoßdämpfer, Achsgelenke etc. Also, mal abgesehen von Verschleißteilen wie Bremsscheiben und Belägen.
Lediglich mit normalem Kraftstoff hat mein Kleiner es nicht so. Er verträgt keinen Bio. Ich ja auch nicht. Wird mit sofortigem Ruckeln quittiert. Nur mit Ultimate läuft er rund. Selbst normaler Aral-Diesel reicht ihm nicht. Aber ehrlich, lieber ein paar Cent mehr bezahlt, den Verbraucht damit etwas gesenkt (Achtung - nicht repräsentativ!!!) und den Tausch der Einspritzdüsen gespart. Das Geld für die Düsen hat eh meine Frau schon anderweitig ausgegeben. :-)
Jetzt kündigt sich bereits seit ca. 15.000km die Kupplung an. Mein Werkstattmeister meinte so 700,-€. Kommt das hin? Hat jemand Erfahrung(machen müssen)? Noch geht sie ja. ;-)
Der Ölverbrauch(max. 1 Liter auf 30.000KM)hält sich total in Grenzen hält.
Auch der Verbrauch bewegt sich bei mir zwischen 4,5 und 5 Litern.
War ein Notkauf, definitiv aber einer der besseren Art. So, wer kann noch mit Erfahrungen dienen?
Laufleistung?
Macken?
Tipps?
Grüße und schönes Wochenende, Michael.
Hallo, die 200 tsd stehen mir noch bevor (derzeit 192 tsd). Diesel aller Sorten "frisst" der Kleine, Zusätze habe ich nur einmal verwendet.
Mal läuft der kleine Motor ruppig, mal wie ein schnurendes Kätzchen.
Meine Frage:
Zitat:
Jetzt kündigt sich bereits seit ca. 15.000km die Kupplung an.
woran merkst Du das?
€ 700 kommen hin, sagt meine Werkstatt auch!
Partikelfilter und Auspuff noch okay?
Für mich ist der Kleine Opel bisher das solideste und haltbarste Auto, das ich je hatte!
Ob der K ein entsprechender Nachfolger wäre, bezweife ich etwas 🙁
Kort
Die Kupplung(Druckplatte???) macht Geräusche. Wenn ich nicht auf dem Pedal stehe ist kein Geräusch bemerkbar. Tippe ich leicht aufs Pedal ist ein Rasseln zu hören. Natürlich merkt man das dann beim Anfahren, da die Kupplung nicht voll getreten wird.
Einen Partikelfilter hat das Teil nicht. Ehrlich gesagt, bin ich auch froh drüber. Auspuff ist in Ordnung. Die Schalldämpfer scheinen okay, die Rohre gammlig, aber dicht. Habe im Mai wieder zwei Jahre TÜV bekommen. Bei einer Jahreslaufleistung von über 35.000KM werde ich sehr wahrscheinlich mit diesem Auto TÜV oder DEKRA nicht mehr sehen. Wenn ja, werde ich es posten :-)
Dir viel Erfolg beim Knacken der 200Tsd