Laufkultur der TDIs
Hallo,
ich liebäugel mit einem Passat. Es soll eigentlich der 150 PS TDI werden. In Autozeitungen liest man meist nur Gutes. In der letzten Autobild stand sogar, der 150 PS TDI gehört "zum feinsten in der Selbstzünder-Szene". Er würde besser/harmonsicher als der TSI laufen.
Selber gefahren bin ich den aktuellen TDI noch nicht. Nur im alten Passat.
Sind die TDI's wirklich sooo toll? Gibt es Unterschiede zwischen dem 120 PS / 150 PS / 190 PS TDI?
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
der A4 ist in Summe etwa so lang wie der Passat. Aber schau dir mal an wie viel dieser Länge für den Motorraum und wie viel für das Greenhouse draufgeht, jeweils im Vergleich mit dem Passat.
Kein Wunder dass man im A4 hinten keinen Platz hat und auch der Laderaum arg beschränkt ist.
Beim Passat hat man die Innenraumgröße gemessen an der Außenlänge und der Höhe schon extrem gut optimiert. Man hat sogar das Armaturenbrett verschlankt und unten abgeschrägt damit man die beiden vorderen Sitze im Vergleich zum Passat B7 weiter nach vorne versetzen konnte. In Summe wurde der Motorraum im Vergleich zum Passat B7 (in dem immerhin noch ein VR6 Platz hatte) noch mal etwas verkleinert und der Bauraum noch etwas effizienter genutzt.
Ist mit ein Grund dafür dass der BiTDI schon als ganzes raus muss wenn der Zahnriemen fällig ist. Ran kommt man da nirgendwo mehr, Platz für einen 6-Zylinder ist daher utopisch.
Das eigentliche unschlagbare Asset des Passat B8 ist seine Raumeffizienz und sein Gewicht. Das ist derzeit DAS ingenieurstechnische Alleinstellungsmerkmal dieses Fahrzeugs.
98 Antworten
der A4 ist in Summe etwa so lang wie der Passat. Aber schau dir mal an wie viel dieser Länge für den Motorraum und wie viel für das Greenhouse draufgeht, jeweils im Vergleich mit dem Passat.
Kein Wunder dass man im A4 hinten keinen Platz hat und auch der Laderaum arg beschränkt ist.
Beim Passat hat man die Innenraumgröße gemessen an der Außenlänge und der Höhe schon extrem gut optimiert. Man hat sogar das Armaturenbrett verschlankt und unten abgeschrägt damit man die beiden vorderen Sitze im Vergleich zum Passat B7 weiter nach vorne versetzen konnte. In Summe wurde der Motorraum im Vergleich zum Passat B7 (in dem immerhin noch ein VR6 Platz hatte) noch mal etwas verkleinert und der Bauraum noch etwas effizienter genutzt.
Ist mit ein Grund dafür dass der BiTDI schon als ganzes raus muss wenn der Zahnriemen fällig ist. Ran kommt man da nirgendwo mehr, Platz für einen 6-Zylinder ist daher utopisch.
Das eigentliche unschlagbare Asset des Passat B8 ist seine Raumeffizienz und sein Gewicht. Das ist derzeit DAS ingenieurstechnische Alleinstellungsmerkmal dieses Fahrzeugs.
Ja klingt einleuchtend, so in etwa habe ich mir das gedacht. Man sieht das auch beim 5er BMW.
Platz hat der auch innen genug, aber wenn man drin sitzt, überblickt man nicht die lange Motorhaube.
Hier muss kein V6 reinpassen, sondern ein R6! Zumal BMW die Motoren hinter die Vorderachse platziert.
Wenn man auf Diesel steht, ist so ein V6 natürlich noch mal was anders, vor allem bei der Laufkultur.
Fährt man hingegen einen TSI im Passat, braucht man nicht unbedingt ein V6.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 10. Februar 2015 um 09:48:06 Uhr:
Wie schaut es mit dem 1.6l 120PS TDI aus? Wie sind da die ersten Erfahrungen? Ein paar 120PS TDI haben ja schon den Wegg zum Kunden gefunden...
Ich bin den 1,6 TDI jetzt über 2.000 km gefahren und finde ihn brummig, unangenehm und tieffrequent. Zieht auch keinen Hering vom Teller und man kann nicht vernünftig mit der Außendienstlermeute mithalten. Und musste bei km stand 10.000 einen Liter Öl nachfüllen und mit 6,5 l Verbrauch liegt er einen halben Liter über meinem A4 mit 177 PS und MT. Also keine Kaufempfehlung!
Ähnliche Themen
der 1.6 TDI hat meines Wissens nach auch nicht alle Ausgleichswellen des 2.0 TDIs, deshalb das brummige Geräusch.
Ein gut austarierter V6 oder ein R6 (bei dem das sekundäre Massengleichgewicht konstruktiv bedingt auch ohne Ausgleichswellen erreicht wird) ist da logischerweise im Vorteil.
Generell ist es aber so, dass mit zunehmendem Einspritzdruck (Verbrauchssenkung, Verbrennugnsverbesserung) die Laufkultur abnehmen muss. Die BMW-4-Zylinder-Diesel der letzten 5 Jahre waren ja nicht umsonst als Rappel-Diesel verpönt. Allerdings haben sie die erforderlichen Abgaswerte halt auch ohne Mogeln erreicht. Der EA189 von VW mit 125 oder 130kw ist ein echtes Sahnestück an Laufkultur. Dafür hat er auch eine illegale Software und bläst jede Menge Stickoxide hinten raus. Beides gemeinsam zu realisieren ist technsich schwierig.
Eins hab ich vorhin noch vergessen: Beim Passat B8 befindet sich aktuell der Motor vorne rechts, das Getriebe vorne links eingebaut. Bei einem theoretischen Längseinbau eines V6 in den Passat müsste dann das Getriebe weit im Greenhouse, also fast "zwischen" Fahrer und Beifahrer platziert werden. Das hat eine sehr wuchtige Mittelkonsole zur Folge (siehe z.B. BMW 3). Abgesehen davon dass man dafür ein völlig neues Auto konstruieren müsste, würde damit auch der gesamte Effizienzvorteil der kompakten Bauweise verloren gehen.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 2. Mai 2016 um 20:38:37 Uhr:
Ist mit ein Grund dafür dass der BiTDI schon als ganzes raus muss wenn der Zahnriemen fällig ist. Ran kommt man da nirgendwo mehr, Platz für einen 6-Zylinder ist daher utopisch.
Wann ist denn der Zahnriemen fällig? Da kann man ja gleich den DPF mit tauschen lassen. Ich frage mich gerade, was der Spaß dann wohl kosten wird... :/
210.000 KM sind es bei den anderen TDis, aber nicht beim BiTurbo. Bei dem Motor muss der Zahnriemen alle 120.000 KM gewechselt werden.
Auch braucht der Motor nicht raus. Man hat genug Platz zum Tausch.
Einzig beim DPF muss der Motor raus. Der kann sich ab 180.000 KM melden... In Einzelfällen auch schon vorher.
dass der biTDI bei 120.000 KM den Zahnriemen gewechselt bekommen muss, halte ich für ein Gerücht. Im Netz steht auch immer 210.000.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 3. Mai 2016 um 08:58:10 Uhr:
dass der biTDI bei 120.000 KM den Zahnriemen gewechselt bekommen muss, halte ich für ein Gerücht. Im Netz steht auch immer 210.000.
Hier haben doch einige den BiTurbo und keiner ein Serviceheft, in dem es stehen sollte?
Das Ding heisst Serviceplan und das stehen keine Details zum Umfang des Service drinn sondern nur:
"Welche Tätigkeiten (z. B. Prüfung der Beleuchtungs- oder Bremsanlage) innerhalb der Service-Ereignisse notwendig sind, um ihr Fahrzeug betriebs- und verkehrssicher zu halten, erfahren Sie beim Fachbetrieb."
Im Erwin müsste das auch stehen. Meine Unterlagen darf ich nicht ins Netz stellen.
Ansonsten einfach mal beim Händler anrufen 😉
Zitat:
@Leafer schrieb am 3. Mai 2016 um 10:54:18 Uhr:
Das Ding heisst Serviceplan und das stehen keine Details zum Umfang des Service drinn sondern nur:
Also bei mir ist es ein Service
heft, in dem ein Service
planexisitert 😉
Und stehen da die Details drinnen? Ich habe übrigens online nachgesehen und ist es einfach der Serviceplan.