Laufbuchsenproblem
Hallo alle zusammen, ich bin neu hier und brauche mal dringend euren Rat.
Mein Lebensgefährte hat sich letztes Jahr den Saab 3,0 TDI Bj.2001 gekauft. Zu der Zeit war ich noch schwanger. Wir hatten nur den Fiat Brava und den VW Corrado. Den VW haben wir verkauft und den Fiat behalten. Wir brauchten ja ein Familienauto und los ging die Suche. Er sollte schick sein und nur 10000€ kosten. Dann habe wir in einer Zeitung einen Saab gesehen der uns gefallen hat. Martin (mein Freund) ist los zum Saabhändler und wollte sich das Auto ansehen, dabei ist er auf einen wunderschönen Saab 3,0 TDI Bj 2001 gestoßen. Er hat sich sofort verliebt. Als ich von der Arbeit kam sind wir nochmal dort hin, haben eine Probefahrt gemacht und es stand fest, das Auto ist es. Am 20.07.07 haben wir uns das Auto dann abgeholt. Das Motorprobleme bekannt sind, wussten wir nicht. Zu unserem Bedauern haben wir uns auch gar nicht erkundigt über Internet oder so, weil wir mit so etwas auch nie gerechnet haben. Wir waren so stolz auf unser schönes Auto das wir uns für 12000 € (über Finanzierung) gekauft haben. Jeder fand das Auto toll. Im November hat uns dann jemand den Spiegel abgefahren, naja passiert, ab zum Autohaus und Spiegel neu. Da ist uns aber schon aufgefallen, das wir des öfteren Kühlflüssigkeit auffüllen mußten (ca. alle zwei Wochen). Wir haben nachgefragt und uns wurde mitgeteilt, das es normal sei und nichts schlimmes ist. Wir waren so blöd und haben es geglaubt. Dann auf der Autobahn mit mal eine riesige Abgaswolke. Wir gleich bei unseren Saabhändler angerufen und wir sollten sofort hinkommen. Wir schnell hin, eine Rohrleitung defekt von der Servolenkung. Reparieren lassen und nochmal nachgefragt wegen Kühlflüssigkeit, wieder gesagt bekommen es sei alles in Ordnung. Dann war die Batterie leer, wieder neue rein. Dann mußten wir schon einmal bis zweimal die Woche Kühlflüssigkeit auffüllen. Wir sind dann aber mal zu einer freien Werkstatt gefahren und der Meister meinte, das die Zylinderkopfdichtung defekt sein könnte, da wir noch Garantieanspruch gehabt hätten, sind wir wieder zur Saabwerkstatt. Dort wurde ein Prüfgerät ran gehalten und uns wurde gesagt, dass sie die Zylinderkopfdichtung nicht defekt sei, wenn überhaupt ein Thermostat und das sei nicht so schlimm. Er hat uns einen Zettel mitgegeben, welche teile bestellt werden müßten und hat gemeint, das es in einer freien Werkstatt billiger für uns wäre. Wir könnten aber mit dem Auto noch gut nach MV fahren. Also sind wir mit dem tollen Auto zu meinen Schwiegereltern gefahren (Freitags). Als wir Sonntags zurück wollten, zeigte das Auto mitmal an, das keine Kühlflüssigkeit drauf ist. Wir nachgefüllt und gesehen, das ein Schlauch defekt war, die Kühlflüssigkeit lief gleich wieder raus. Der Schlauch wurde dann so weit repariert das wir damit wieder nach SH gekommen sind. Dann sind wir am 18.07.08 (Freitags) mit dem Auto zur freien Werkstatt. Der Meister meinte das sei die Zylinderkopfdichtung uns war das alles so egal (wegen Garantie) und haben zu ihm gesagt, er soll das machen. Dann meinte er montags er holt ein Gutachter, da er ein komisches Gefühl hat wegen dem Motor, das war am 21.07.08 (Garantie abgelaufen). Am Dienstag kam ein Gutachter, er hat festgestellt Laufbuchsen sind abgesagt, keine Chance auf Reparatur. Der Werkstattmeister wurde aufgeklärt das es eine Macke bei diesem Motor ist. Dann wurden auch wir aufgeklärt. Mein Freund ist dann zu unserem Saabhändler und der meinte, unsere Garantie ist abglaufen (also kein Anspruch) und hat uns das Angebot gemacht, das wir 15000 € für das Auto bekommen wenn wir uns einen Neuwagen kaufen. Wir haben aber noch einen Kredit auf das Auto von 11500 €. Ein Neuwagen fängt an bei 27000€. Das können wir uns aber nicht leisten. Er hat ausgrechnet das bei einer Laufzeit von 72 Monaten eine monatliche Rate von 380€ und eine Schlußrate von 8000€ ist. Das können wir uns aber nicht leisten. Wir waren dann beim Anwalt. Heute habe ich mit einem Gutachter telefoniert und der meinte das wir keine Chancen hätten beim Klagen. Das es sehr schlecht ist Recht zu bekommen und ein Gutachten 1500€ kostet. Wir können nicht nachweisen das wir von Anfang an Kühlflüssigkeit verloren haben (wurde nie nieder geschrieben) genauso wie die Überprüfung des Zylinderkopfes. Wir haben das alles nicht schriftlich und deshalb keine Beweise. Das Gutachten hat vor Gericht einen sehr geringen Stellenwert laut dem Gutachter.
Was können wir machen?
Beste Antwort im Thema
@stelo
Dein angezeigter Link zum Fall User gegen Werkstatt hatte leider noch andere Hintergründe, sind deshalb nicht vergleichbar.
Da wurde ein Geschäftsmann über den verkürzten Gewährleistungsanspruch gelinkt.🙂 Sauber war das auch nicht aber auch nicht zu vergleichen. Die Werkstatt war da klar im Recht. Da war vertraglich alles abgesichert und der User hatte sich im Vorfeld nicht korrekt verhalten.🙁
Annett82 und ihr Mann sind vermutlich Privat-Leute.
Gebrauchtwagen gekauft mit Garantieversicherung.
Schaden festgestellt vor Ablauf der Versicherung.
Dazwischen lag ein Wochenende!!!!!!!!!.....😁😁😁
Freitags war das Auto kaputt eingeschleppt, Montags lief die Garantie ab.🙁🙁🙁
Ich brauche nur von der Werkstatt, wo der Wagen eingeschleppt wurde, einen Auftrag mit vermutlicher Schadensdiagnose mit dem Datum vom Freitag bei der Versicherung einreichen. Damit wären die Fristen gewahrt.
Weiß die Versicherung bis HEUTE nix davon...dann wäre es echt traurig.🙁
Da kann man wenigsten 50-70% des Schadens herholen...ohne grössere Probleme.
Ich habe es allerdings so verstanden, daß das Fahrzeug bei dem Verkäufer vorgestellt wurde...mit Wasserverlust...wurde aber niemals schriftlich beim Verkäufer dokumentiert...also auch keine Durchschläge von Arbeitsaufträgen vorhanden.🙁
Der Verkäufer hatte immer den Kunden abgewimmelt und vertröstet."Alles im grünen Bereich".
Und hat anschliessend den Fall auf eine freie Werkstatt verschoben!!!
Innerhalb der Garantiezeit wohlgemerkt!!!
Das stinkt zum Himmel...keine Frage...und der Verkäufer hat wissentlich den Garantieschaden verschleppt um nicht noch teilweise daran beteiligt zu werden. Und das dürfte die Tateinheit Betrug wohl abdecken.😰
Die Wandlung von UG64 könnte dabei helfen.
Aber nur, wenn der Kauftermin von Annet82 innerhalb der ersten "Rück-Kaufaktion" gelegen hat.
Denn dann wäre es zweifelsfrei erwiesen, daß der Verkäufer als SAAB-Vertragshändler von der Problematik wissen musste!
Lag der Kauftermin vorher...dann kann der Händler sagen, "ich habe nix gewusst!"...und der Richter muß es glauben.
Das Forum ist dazu da, um hier über Autos zu reden, keine Frage.🙂
Aber zu den Autos gehören auch Menschen.🙂
Und Du kannst mir glauben, daß es mehr Menschen gibt, die ein Auto per Bank finanzieren, wie bar bezahlen.
Oder die Karre wird privat geleast.
Wenn das nicht wäre, dann wären schon mehr Händler und Hersteller bankrott.😁
Aber wenn Annett82 das Auto per Kredit gekauft hat.
Dann hat sie jetzt 11.000 Taler Schulden...und das Auto ist keinen Heller mehr wert.🙁
Geschäftsleute verbuchen das unter Verlust und zahlen das an Steuern weniger.
Privatleute zahlen da einige Jahre Geld an die Bank...für nix!!!...ist nämlich verschrottet...oder unverkäuflich, ausseer in Einzelteilen.
Und solche persönlichen Schiksale können auch durchaus in einem Autoforum Einfluss finden.
WAS da jedenfalls abläuft, finde ich totale Kacke.
Und hier ist ein Forum mit zigtausend Usern...und sind einfach ohnmächtig.
Das ist Unrecht, nicht gerecht!!!🙁
Entspricht aber dem Gesetz.
Jeder Händler, der ein SAAB-Zeichen an der Wand hat, und einen 3.0tid im Gebrauchtwagenangebot...den würde ich zum Abschuss freigeben!
Abmahnen und kassieren...dürfte beim jetzigen Stand kein Problem sein.😁
64 Antworten
Hallo Annett,
ich habe mir das gleiche Auto im Juni diesen Jahres gekauft und eine Woche später durch den Vorbesitzer
erfahren, dass das Fahrzeug (62000 km) die gleiche Laufbuchsenproblematik aufwies, wie euer Auto.
Innerhalb einer Woche war der Vertrag gewandelt und der Saab-Händler zahlte sogar die Anwaltskosten.
Es ist seit ca. 2005 bekannt, dass der 3.0 tid diese Problematik aufweist. Somit sind diese Fahrzeuge von Saab
aus dem Verkehr zu ziehen und dem Export zuzuführen. Dieses ist jedem seriösen Saab-Händler bekannt.
Auch dem Vorbesitzer meines 3.0 wurden 15000,- Euro beim Kauf eines neuen Saab geboten, auch er lehnte ab.
Ergo: Seit 2005 ist Saab Deutschland über das Problem informiert, ich sehe hier durchaus die Chance, sowohl zivilrechtlich, als auch strafrechtlich (als Drohung) gegen den Händler vorzugehen.
Liebe Grüße aus OWL
UG64
Zitat:
Original geschrieben von Annett82
Meine Garantiebedingungen kann ich nicht prüfen, da der Anwalt sämtliche Unterlagen hat und ich nehme mal an, das sie sich darüber erkundigt hat. Wenn ich ein Profi wäre, dann hätte ich jetzt ein heiles Auto hier stehen und wäre gar nicht in diesem Forum. Wenn irgendwer der Meinung ist ich nerve und raube ihm seine kostbare Zeit, der braucht sich ja nicht mit meinem Fall beschäftigen. Ich zwinge niemanden. Das einzige was ich möchte ist mal wieder eine Nacht vernünftig zu schlafen ohne die Angst meine Exsistenz zu verlieren und auf Schulden zu sitzen.
Wir dürfen wählen, Kinder kriegen und Verträge unterschreiben. Und das mit Profi sein nichts zu tun! Das MINDESTE, was Du/ihr dem geneigten Leser doch zumuten dürft, sind Informationen. Bei allem Verständnis für die Sorgen/Probleme/Nöte ist dies ein Forum zum diskutieren. Aber eben über Fakten.
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Wir dürfen wählen, Kinder kriegen und Verträge unterschreiben. Und das mit Profi sein nichts zu tun! Das MINDESTE, was Du/ihr dem geneigten Leser doch zumuten dürft, sind Informationen. Bei allem Verständnis für die Sorgen/Probleme/Nöte ist dies ein Forum zum diskutieren. Aber eben über Fakten.Zitat:
Original geschrieben von Annett82
Meine Garantiebedingungen kann ich nicht prüfen, da der Anwalt sämtliche Unterlagen hat und ich nehme mal an, das sie sich darüber erkundigt hat. Wenn ich ein Profi wäre, dann hätte ich jetzt ein heiles Auto hier stehen und wäre gar nicht in diesem Forum. Wenn irgendwer der Meinung ist ich nerve und raube ihm seine kostbare Zeit, der braucht sich ja nicht mit meinem Fall beschäftigen. Ich zwinge niemanden. Das einzige was ich möchte ist mal wieder eine Nacht vernünftig zu schlafen ohne die Angst meine Exsistenz zu verlieren und auf Schulden zu sitzen.
Ich dahcte immer das ein Forum auch dafür da ist, sich gegenseitig zu unterstützen, sich über Erfahrungen auszutauschen und sich Rat zu suchen, zumindest ist das in den anderen Foren so. Es tut mir leid wenn ich dich mit meinen Problemen quäle, belästige oder auch langweile, da ist nicht meine Absicht. Ich glaube aber, wenn ich doch etwas erreichen sollte, interessiert es hier wieder jeden.
Du hast das schon richtig mit dem Sinn eines Forums verstanden. Was Du nur ignorierst, ist Dein/Euer Anteil daran. Wir können hier stundenlang "der Händler sollte, Saab müsste, hätten wir, etc." spielen, wenn nicht mal die Grundlagen geklärt sind. Das bringt Euch doch nicht weiter! 😉 Gerade der Post von UG64 zeigt, dass es auch andere Erfahrungen gibt. Aber sind die vergleichbar? Nein, vermutlich nicht. Lass uns über Fakten reden, dann kann Dir ein Forum und seine User vielleicht zur Seite stehen. Was augenblicklich passiert, ist Smalltalk.
Lies mal: http://www.motor-talk.de/.../...otor-saab-9-5-3-0-v6-tid-t1761474.html
@stelo
Dein angezeigter Link zum Fall User gegen Werkstatt hatte leider noch andere Hintergründe, sind deshalb nicht vergleichbar.
Da wurde ein Geschäftsmann über den verkürzten Gewährleistungsanspruch gelinkt.🙂 Sauber war das auch nicht aber auch nicht zu vergleichen. Die Werkstatt war da klar im Recht. Da war vertraglich alles abgesichert und der User hatte sich im Vorfeld nicht korrekt verhalten.🙁
Annett82 und ihr Mann sind vermutlich Privat-Leute.
Gebrauchtwagen gekauft mit Garantieversicherung.
Schaden festgestellt vor Ablauf der Versicherung.
Dazwischen lag ein Wochenende!!!!!!!!!.....😁😁😁
Freitags war das Auto kaputt eingeschleppt, Montags lief die Garantie ab.🙁🙁🙁
Ich brauche nur von der Werkstatt, wo der Wagen eingeschleppt wurde, einen Auftrag mit vermutlicher Schadensdiagnose mit dem Datum vom Freitag bei der Versicherung einreichen. Damit wären die Fristen gewahrt.
Weiß die Versicherung bis HEUTE nix davon...dann wäre es echt traurig.🙁
Da kann man wenigsten 50-70% des Schadens herholen...ohne grössere Probleme.
Ich habe es allerdings so verstanden, daß das Fahrzeug bei dem Verkäufer vorgestellt wurde...mit Wasserverlust...wurde aber niemals schriftlich beim Verkäufer dokumentiert...also auch keine Durchschläge von Arbeitsaufträgen vorhanden.🙁
Der Verkäufer hatte immer den Kunden abgewimmelt und vertröstet."Alles im grünen Bereich".
Und hat anschliessend den Fall auf eine freie Werkstatt verschoben!!!
Innerhalb der Garantiezeit wohlgemerkt!!!
Das stinkt zum Himmel...keine Frage...und der Verkäufer hat wissentlich den Garantieschaden verschleppt um nicht noch teilweise daran beteiligt zu werden. Und das dürfte die Tateinheit Betrug wohl abdecken.😰
Die Wandlung von UG64 könnte dabei helfen.
Aber nur, wenn der Kauftermin von Annet82 innerhalb der ersten "Rück-Kaufaktion" gelegen hat.
Denn dann wäre es zweifelsfrei erwiesen, daß der Verkäufer als SAAB-Vertragshändler von der Problematik wissen musste!
Lag der Kauftermin vorher...dann kann der Händler sagen, "ich habe nix gewusst!"...und der Richter muß es glauben.
Das Forum ist dazu da, um hier über Autos zu reden, keine Frage.🙂
Aber zu den Autos gehören auch Menschen.🙂
Und Du kannst mir glauben, daß es mehr Menschen gibt, die ein Auto per Bank finanzieren, wie bar bezahlen.
Oder die Karre wird privat geleast.
Wenn das nicht wäre, dann wären schon mehr Händler und Hersteller bankrott.😁
Aber wenn Annett82 das Auto per Kredit gekauft hat.
Dann hat sie jetzt 11.000 Taler Schulden...und das Auto ist keinen Heller mehr wert.🙁
Geschäftsleute verbuchen das unter Verlust und zahlen das an Steuern weniger.
Privatleute zahlen da einige Jahre Geld an die Bank...für nix!!!...ist nämlich verschrottet...oder unverkäuflich, ausseer in Einzelteilen.
Und solche persönlichen Schiksale können auch durchaus in einem Autoforum Einfluss finden.
WAS da jedenfalls abläuft, finde ich totale Kacke.
Und hier ist ein Forum mit zigtausend Usern...und sind einfach ohnmächtig.
Das ist Unrecht, nicht gerecht!!!🙁
Entspricht aber dem Gesetz.
Jeder Händler, der ein SAAB-Zeichen an der Wand hat, und einen 3.0tid im Gebrauchtwagenangebot...den würde ich zum Abschuss freigeben!
Abmahnen und kassieren...dürfte beim jetzigen Stand kein Problem sein.😁
Hallo Chris,
ist ja alles richtig, aber was gewinnt Annett82 und ihr Mann mit diesen, Deinen Erkenntnissen? Noch ist ja nicht mal gesichert(!), wann die Garantie begann und wann damit ihr Ablauf/Ende war.
Der von mir gesetzte Link diente dazu zu zeigen, das Recht haben und dieses zu kriegen eben zweierlei Maß sind. Was wurde da gewettert und spekuliert und so ziemlich alle waren sich einig, dass der Saabgeschädigte problemlos sein Recht kriegt!!! Hier geht es doch um Fakten und um Beweislagen. Wir können natürlich uns hier nur alle in den Arm nehmen, kuscheln und Beileid spenden. Ich würde aber gern auch wirklich helfen! Nur wie?
Ich glaube, die Geschichte und ihre Beweislage ist viel vertrackter, als uns lieb ist. Und ich befürchte, dass mit diesem Saab-Händler nix zu holen ist. Wenn der sich stur stellt und ggf. einfach mit seiner Rechtsschutz durch die Instanzen geht: was dann? Hat Annett82 die Zeit und das Geld, so einen Prozess durchzustehen? Ohne Auto? Wir reden von Zeiträumen in Jahren hierbei. Das nennt man eine klassische Zwickmühle.
Aus der Ferne betrachtet ist vielleicht der Canossagang zum Händler mit einem "Mediator" zur Unterstützung eines Deals der mögliche Weg? Auf Saab D würde ich persönlich in diesem Zusammenhang nicht bauen. Dann eher auf die Autobild mit ihrem Kummerkasten. So was gibt es ja auch von anderen Medienvertretern.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Jeder Händler, der ein SAAB-Zeichen an der Wand hat, und einen 3.0tid im Gebrauchtwagenangebot...den würde ich zum Abschuss freigeben!
...dann würde es in meinem Umkreis keinen einzigen Saab-Dealer mehr geben. Die haben
allemindestens noch einen von den Müllkübeln mit Preisschild auf dem Hof stehen und warten auf Arglose... 🙄 😠
Wären wir doch nur vorher mal auf die Idee gekommen uns zu erkundigen im Internet über das Auto, dann hätten wir jetzt das Problem nicht! ;-(
Mag sein; aber eine Garantie dass euch das woanders nicht passiert wäre gibts nicht. Wer weiss - vielleicht hättet ihr euch für einen Renault interessiert ? Der hätte dann den gleichen Motor gehabt....
Lasst erstmal euren Anwalt klären, was genau aus euren Garantien wird und ob ihr innerhalb der Fristen liegt. Wenn das geklärt ist, könnt ihr über die weitere Vorgehensweise entscheiden; vorher ist das nur Spekulation (da hat stelo schon recht). Der Kummerkasten ist eine gut Idee, aber wartet damit, bevor ihr den Fall an die Motorpresse weitergebt. Saab wird sich sicher nicht leichter zu einer Regulierung durchringen, wenn ihr denen vorher noch öffentlich eine reinwürgt. Das könnt ihr immer noch tun, wenn sie sich stur stellen.
@ Annett82,
ich habe nicht alles gelesen, wohl aber, daß der Händler mehrmals gesagt hat, Kühlflüssigkeit nachfüllen sei normal. Hätte er bei einer fristgerechten Reparatur wirklich den Schaden auf seine Kosten repararieren müssen, hat er durch seine Aussage einen Vermögensvorteil erhalten. Strafrechtlich nennt man dies - wenn die Aussage vorsätzlich falsch war - wohl Betrug. Da es wohl keine Saab-Anweisung oder auch irgendwelche Infos gibt, man müsse die Flüssigkeit regelmäßig nachfüllen, dürfte der Händler ein Problem haben, das "normal" zu beweisen.
Sollte sich der Händler strafbar gemacht haben, würde dies keinen Schadenersatz (da Zivilrecht) bedingen. Aber um um Kulanz nachzufragen, könnte dieser Sachverhalt freundlich und keinesfalls nötigend vorgebracht, möglicherweise helfen.
Viel Erfolg!
@Annett82...nebst Family.
Wir nehmen Euch sicher in den Arm und versuchen zu trösten. Aber bei dem drohenden Verlust von 11.000 Talern ist das gewiss kein Trost.
But you will never go alone.🙂
Wir suchen Wege...die allerdings sehr steinig sind.🙁
Ohne Anwalt geht vermutlich gar nichts mehr...und da kommen Kosten zusammen, die oft den Streitwert übersteigen.
Ohne Rechtschutzversicherung ein risiko...da kommen noch mal min. 3000 Euro hinzu...wenn der Kläger verliert.🙁
Dieses Risiko kann hier keiner abnehmen.🙁...leider.😠
@stelo
Die Geschichte ist für mich ganz klar.🙂
Aber die Geschichte lässt sich nicht beweisen!!!
Der TE hat klar erkannt: "Hätte ich vorher mal Informationen erfragt...hätte ich die Kiste nie gekauft!"
WAS soll man noch dazu sagen?
Die Welt ist schlecht und die damaligen "Roßtäuscher" sind die heutigen Autohändler.🙁
Wenn ein "Vertragshändler" solche Praktiken als normal empfindet, regelt es sich in einigen Monaten von selbst.
Denn dann steht dem Händler das Wasser bis an den Hals und wird vermutlich in den nächsten Monaten daran ertrinken.
Wäre eine Genugtuung, aber kein materieller Ersatz für den Schaden.
Wenn Geld fliessen soll...dann nur teilweise über die Garantieversicherung.
Wenn die Fristen klar dokumentiert sind, dann zahlt die Versicherung ihren Teil...aber mehr nicht.
Annett82 zahlt reichlich Lehrgeld.
Wenn der Versicherung plausibel erklärt wird, das der Schaden innerhalb der Versicherungszeit aufgetreten ist...zahlt sie zumindest teilweise.🙂
Da würde ich den Schwerpunkt setzen.🙂
Hallo zusammen,
Zunächst auch mein tiefes Mitgefühl an Annett.
Ich denke, der Aspekt "Garantiefall" wird hier leicht unterbewertet. Einer der Kameraden schrieb schon was über den in jedem Fall fälligen Eigenanteil von 50 - 60 % an den Materialkosten. Das sind wenigstens die dort zitierten 3.500 EUR, können aber auch schnell 5 - 6.000 sein, falls momentan überhaupt Motoren lieferbar sind.
Ich würde vielleicht wegen der Fa. Quirin zwecks Instandsetzung recherchieren. Aber wahrscheinlich doch eher versuchen, die immer wieder erwähnten 15.000 EUR bei Inzahlungnahme zu bekommen, einen Neuwagen zu kaufen und umzufinanzieren. So ein 9 - 3 als Kombi ist auch ganz nett, und das wäre vermutlich die - auf die monatliche Belastung und den Zeitwert im Jahr 2013 gesehen - interessanteste Variante.
Denn ein reparierter 3,0 TiD ist und bleibt ein 3,0 TiD, mit all seinen Risiken.
Gruß
Jörg
Hallo Annett und family, 🙂
ich kann mir schon sehr gut vorstellen, dass bei 11.000 Euro "Totalverlust" die Nerven bei euch ziemlich blank liegen. Ich wäre in einer ähnlichen Situation auch ziemlich fertig. Stelos Statement könnte man daher etwas "missverstehen", aber im Kern hat er absolut recht: Wie kann man helfen?
Wie ihr (leider erst jetzt, aber das ist nicht mehr zu ändern) sicher schon bemerkt habt, sind die Saab-Foren (dieses hier und das weiß-blaue) voll mit traurigen Storys rund um den 3.0 TiD. Auch bei uns im erweiterten Bekanntenkreis läuft so ein Katastrophen-Auto (ältere Leute, die auch in keinen Autoforen zu finden sind!) und auch dort gibt/gab es einigen Ärger mit dem seinerzeit für teures Geld neu erworbenen Vehikel! Der Motortod steht allerdings noch aus. Vor einigen Monaten habe ich beim Tanken mal einen anderen 9-5-Fahrer getroffen, und da es "von uns" ja nicht so viele gibt, sind wir gleich ins Gespräch gekommen: Ebenfalls etliche(!) Probleme.
Seit ich mich für Saab interessiere habe ich auch immer wieder die Berichte/Threads über den großen Diesel mitverfolgt, und glaube, dass sich immer wieder das gleiche Vorgehens-Muster seitens Saab (und deren Händlern) herauszukristallisieren scheint. Daher kann man schon einige konkrete "Tipps" geben:
1. Zunächst einmal sei euch gesagt: Die Saab-Hotline hilft ganz bestimmt nicht weiter. Die 3ct. für den Anruf kann man sich getrost sparen, dort sitzt nur jemand, der die Leute abwimmeln soll. Ich habe es selbst schonmal (wegen einer deutlich kleineren Sache!) versucht, man wird unverschämt abgeblockt. Die wollen Autos verkaufen und keine Probleme lösen. Im anderen Forum gab es mal etwas darüber. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man sich glatt kaputtlachen. Siehe: hier .
2. Ein weiterer Fakt ist: Kulanz gibt es bei Saab nicht! Nein, gar nicht! Stelo hatte ja schon den Link zur Saab-Geschädigten-Geschichte genannt: Ergebnis: Nur, wenn die Werkstatt einen Kulanz-Antrag richtig kommuniziert (frei nach dem Motto: "Familie Annett fährt schon seit Kriegsende ausschließlich Saab und bestellt jedes halbes Jahr einen Neuen und kommt alle zwei Wochen zum Ölwechsel und lässt noch 100 Euro für die Kaffeekasse da, dann könnte es evtl. etwas werden mit der Kulanz."😉
Früher hat Saab sich wohl im Einzelfall noch durchringen können und den ein oder anderen Motor auf Kulanz (mit Selbstbeteiligung versteht sich!) ersetzt, jetzt, da auch die letzten Garantien langsam auslaufen, gibt es wohl auch nichts mehr (korrigiert mich, falls es anders ist). Außerdem dürfte ein 2001er für Saab ohnehin nicht mehr unter Kulanz fallen, abgesehen davon, dass euer Händler euch ja auch am liebsten wieder vom Hof gejagt hätte.
Außerdem will Saab auch gar nichts mit euch zu tun haben, Vertragspartner von euch war und ist ja der Händler, Klage also nur gegen IHN möglich, nur mal so nebenbei.
Negative Publicity fürchtet Saab nicht, Probleme sitzt man dort aus. Also, ob Autobild und Co. bei einem derart abgebrühten Hersteller/Importeur noch etwas helfen? Vielleicht, wenn FAZ, Süddeutsche und die FR groß angelegte Artikel drucken würden?! Schätzt mal selber den "Realismusfaktor" dieser Aussage ein. Eben.
3. Man muss konstatieren: Saab-Händlern geht es nicht gut. Ich hatte da auch schon mal meine Gedankengänge diesbezüglich angestellt , ich kann mir wirklich aus kaufmännischer Sicht kaum erklären, wovon manche Händler leben. Vermutlich kommt bei eurem Händler zu dem "will nicht", also noch ein "kann nicht", behaupte ich einfach mal. Die Strategie, Kunden mit Problemen wieder vom Hof zu jagen, ist ja (wirtschaftlich gesehen) nicht die Schlechteste! Ein Blick auf Saab.de zeigt, es gibt noch einige Händler in D gibt, die ihren Kunden ohne Probleme so ein Ding aufquatschen würden, Gewissen hin oder her. Es klingt nicht nur zynisch, es auch so. Bitteres Pech für euch.
4. Die geführten Prozesse hatten alle einen unterschiedlichen Hintergrund: Der Eine klagte auf Wandlung wegen Mängeln, der "Geschäftsmann" gegen die verkürzten Gewährleistungs-AGB seiner Werkstatt, Luxi konnte sein Auto wieder wegen div. Mängel loswerden, allerdings klagte er auch in Luxemburg. Ein Prozess, bei dem der sog. "Serienmangel" festgestellt worden ist, gibt es (noch) nicht! Ich denke, für Privatleute ist das Prozessrisiko (einfach mal den Prozesskostenrechner mit dem Betrag 11.000 Euro füttern) und die immensen Gutachterkosten nicht tragbar. Ein Freund von mit ist Jurist, er sagte mir, dass er solch einen Prozess nicht führen würde. Und dann die diffizile Beweisführung (das war ja auch Kern des Streits im letzten "großen" TiD-Fall). Dann sagt der Händler einfach: "Ich wusste gar nicht, dass es da ein Problem gibt." Und dann? Zwar pfeifen die Spatzen es von allen Dächern, dass der 3.0 TiD nichts taugt, aber beweisen muss es trotzdem. Sprecht in Ruhe mit eurer Anwältin darüber, aber ich fürchte...
5. Das Saab-Rückkaufangebot ist Augenwischerei! Nur die betroffenen Fahrer, die finanzkräftig genug sind, können sich elegant ihres 1,7to. schweren Problems "entledigen", alle anderen schauen "in die Röhre". Saab schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Fahrzeuge (wenn auch ohne nennenswerten Gewinn) in den Markt gedrückt, und ein mögliches Gewährleistungsrisiko abgewandt. Ihr habt das Geld nicht (damit seit ihr nicht allein), also nichts zu machen. Und einen Dritten zu finden, der bei so einem "Deal" mitmachen würde? Wenn der Händler mitziehen würde, dann vielleicht, aber der macht doch lieber mit dem nächsten Käufer Kasse, warum habe ich bereits dargelegt.
6. Die GW-Versicherung zahlt nicht alles! Falls es euch gelingen sollte nachzuweisen (hieb und stichfest), dass die Probleme schon vor Garantieablauf bestanden hat (die Bedingungen sagen im Übrigen auch klipp und klar, dass jeder Mangel denen umgehend mitgeteilt werden muss, und das Problem "Wasserverlust" bestand ja wohl schon einige Wochen...), gibt es die Möglichkeit den Motor zu tauschen. Das kostet insg. rd. 15000 Euro (bei Saab), Einbaukosten würde die Versicherung übernehmen, da ich mal annehme, dass der Wagen schon mehr als 100tkm hat, würdet ihr auf 50% Materialkosten sitzen bleiben, also würde der ganze Spaß so zwischen 5-6tsd. Euro kosten.
Und dann? O.K., der Wagen fährt erstmal (die nächsten zwei Jahre, Gewährleistung) wieder, das Problem (und weitere Probleme, Stichwort: ESP) bleiben bestehen. Auf dem deutschen GW-Markt dürfte der Wagen nahezu unverkäuflich sein, es sei denn ihr findet jemanden, der sich nicht auskennt und ihr habt ein Gewissen wie euer Händler.
Ich hoffe, ich habe jetzt nicht nur Smalltalk betrieben, sondern einige Fakten zum konkreten Thema zusammengetragen!
Gerne, wirklich gerne (!!) hätte ich das ganze für euch, positiver dargestellt, allein die Fakten/Erfahrungen dieses Forums sprechen eine andere Sprache.
Und eins ist sicher: Dieses Forum ist immer sehr hilfsbereit!!
Ich wünsche euch trotzdem alles Gute!
Jan900
Zitat:
Original geschrieben von UG64
Hallo Annett,ich habe mir das gleiche Auto im Juni diesen Jahres gekauft und eine Woche später durch den Vorbesitzer
erfahren, dass das Fahrzeug (62000 km) die gleiche Laufbuchsenproblematik aufwies, wie euer Auto.
Innerhalb einer Woche war der Vertrag gewandelt und der Saab-Händler zahlte sogar die Anwaltskosten.
Es ist seit ca. 2005 bekannt, dass der 3.0 tid diese Problematik aufweist. Somit sind diese Fahrzeuge von Saab
aus dem Verkehr zu ziehen und dem Export zuzuführen. Dieses ist jedem seriösen Saab-Händler bekannt.
Auch dem Vorbesitzer meines 3.0 wurden 15000,- Euro beim Kauf eines neuen Saab geboten, auch er lehnte ab.
Ergo: Seit 2005 ist Saab Deutschland über das Problem informiert, ich sehe hier durchaus die Chance, sowohl zivilrechtlich, als auch strafrechtlich (als Drohung) gegen den Händler vorzugehen.Liebe Grüße aus OWL
UG64
Hallo UG64,
so hört man wieder voneinander, ich bin der Vorbesitzer...die Ausstattung des Wagens war herrlich, oder??
Ich wollte nur mal wieder nach langer Zeit im 9-5 Forum schauen, ob bzgl. des TiD immernoch Probleme auftauchen und bin nicht sonderlich überrascht.
In unserem Fall hat sich SAAB dermaßen unverschämt verhalten (alles irgendwo nachzulesen), dass mir immernoch schlecht wird, wenn ich daran denke. Von dem finanziellen Verlust ganz zu schweigen.
Du kannst nur froh sein, dass Du uns über die Navi Heimatadresse (war noch gespeichert, sehr professionell😉.) gefunden hast und die Schüssel sofort wieder losgeworden bist.
Zu dem aktuellen Fall würde ich sagen, dass er aufgrund der Garantie gänzlich anders liegt als mein Fall.
Natürlich ist die Klage von den Kosten her problematisch, aber die Beweislage ist mE nicht allzu dünn. In meinem Fall hat sogar der Anwalt von einer Klage abgeraten, was ja hier nicht geschehen ist. Strafrechtlich kann man übrigens nichts machen, da hat man ja aber auch nichts von, außer evtl. etwas Genugtuung.
Der Garantieanspruch kann in Annetts noch nicht untergegangen sein, schließlich wurde der Mangel vor Ablauf erkannt. Und Richter sind auch nicht immer unverständig, sondern können so eine Flut von Indizien ganz gut bewerten...also Klagen!
Wünsche allen Saab-Fahrern weiterhin viel Glück und empfehle dringend den Wechsel zu einer anderen Marke.
MfG
DaLuke
Tach zusammen,
ich denke, nicht umsonst werden heutzutage Gebrauchtwagenhändler als weniger vertrauenswürdig eingestuft als Straßenräuber - bei denen weiß man, was sie wollen. Daß da allerdings auch ein Vertragshändler mitmischt, ist schon erstaunlich. Aber auch nicht wirklich überraschend.😠
Man darf nicht vergessen, Saab ist nicht mehr Saab, sondern GM. Und da beginnt das Problem, denn derartige Managementmethoden sind in den Staaten üblich, und werden hierzulande zuhauf übernommen. Ich kann nur hoffen, daß sich diejenigen, die noch ein Funken Ehre im Leib haben und sich der Verantwortung gegenüber den Kunden bewußt sind, möglichst bald durchsetzen können.
Allgemein bekannt ist auch die Tatsache, daß Recht haben und Recht zu bekommen zwei Paar Schuhe sind. Die Rechtsprechung ist da mitunter alles andere als logisch, und fair mal gleich gar nicht. Konzerne haben meist Heerscharen von Anwälten von der Sorte "Anwälte sind Leute, die dafür bezahlt werden, Tatsache so zu verdrehen, wie derjeneige es haben möchte, der sie bezahlt"😎. Dagegen wird man als Normalsterblicher nur sehr schwer ankommen.
Die Probleme des Klöters sind wohl hinreichend beschrieben worden - und doch gibt es eine treue Fangemeinde - ich zähle mich dazu, obwohl ich schon einige k€ in diesem Jahr dort versenkt habe.😁
@Annett.
Ich komm um die Versicherung nicht herum. Ich habe beim Kauf auch eine bekommen, und hatte auf jeden Fall ein Jahr Vollgarantie - ohne Zuzahlung unabhängig von der Laufleistung. Erst bei der Verlängerung wäre der Eigenanteil fällig geworden. Kann aber auch eine andere Vertragskonstellation sein ( nur mal als Gedanken ).
Unabhängig davon steht aber garantiert in jedem Vertrag etwas drin, daß der Schaden innerhalb der Laufzeit der Versicherung gemeldet worden sein muß. Da der Händler das bewußt vermieden hat, wird wohl innerhalb der "normalen" Versicherungsabwicklung nichts zu machen sein.
Ich habe den Thread zwar verfolgt, aber jetzt nicht nochmal bewußt durchgelesen. Wenn es IRGENDWELCHE Hinweise / Zeugen oder was auch immer gibt ( Leute, die dabei waren, als Ihr auf das Problem hingewiesen habt ), oder z.B. irgendwer von einer freien Werkstatt, bei dem Ihr wart, der IRGENDETWAS in der Richtung bestätigen könnte, dann sprecht mit Eurer Anwältin drüber, ob damit nachzuweisen war, daß der Händler den Schaden verharmlost hat, und deshalb nicht gemeldet hat. Vielleicht geht was auf der Schiene.
Eure schlaflosen Nächte kann ich absolut verstehen, und drück Euch die alle Daumen für nen baldigen Lichtblick.😉😉😉
Gruß Daniel