Laufbuchsenproblem
Hallo alle zusammen, ich bin neu hier und brauche mal dringend euren Rat.
Mein Lebensgefährte hat sich letztes Jahr den Saab 3,0 TDI Bj.2001 gekauft. Zu der Zeit war ich noch schwanger. Wir hatten nur den Fiat Brava und den VW Corrado. Den VW haben wir verkauft und den Fiat behalten. Wir brauchten ja ein Familienauto und los ging die Suche. Er sollte schick sein und nur 10000€ kosten. Dann habe wir in einer Zeitung einen Saab gesehen der uns gefallen hat. Martin (mein Freund) ist los zum Saabhändler und wollte sich das Auto ansehen, dabei ist er auf einen wunderschönen Saab 3,0 TDI Bj 2001 gestoßen. Er hat sich sofort verliebt. Als ich von der Arbeit kam sind wir nochmal dort hin, haben eine Probefahrt gemacht und es stand fest, das Auto ist es. Am 20.07.07 haben wir uns das Auto dann abgeholt. Das Motorprobleme bekannt sind, wussten wir nicht. Zu unserem Bedauern haben wir uns auch gar nicht erkundigt über Internet oder so, weil wir mit so etwas auch nie gerechnet haben. Wir waren so stolz auf unser schönes Auto das wir uns für 12000 € (über Finanzierung) gekauft haben. Jeder fand das Auto toll. Im November hat uns dann jemand den Spiegel abgefahren, naja passiert, ab zum Autohaus und Spiegel neu. Da ist uns aber schon aufgefallen, das wir des öfteren Kühlflüssigkeit auffüllen mußten (ca. alle zwei Wochen). Wir haben nachgefragt und uns wurde mitgeteilt, das es normal sei und nichts schlimmes ist. Wir waren so blöd und haben es geglaubt. Dann auf der Autobahn mit mal eine riesige Abgaswolke. Wir gleich bei unseren Saabhändler angerufen und wir sollten sofort hinkommen. Wir schnell hin, eine Rohrleitung defekt von der Servolenkung. Reparieren lassen und nochmal nachgefragt wegen Kühlflüssigkeit, wieder gesagt bekommen es sei alles in Ordnung. Dann war die Batterie leer, wieder neue rein. Dann mußten wir schon einmal bis zweimal die Woche Kühlflüssigkeit auffüllen. Wir sind dann aber mal zu einer freien Werkstatt gefahren und der Meister meinte, das die Zylinderkopfdichtung defekt sein könnte, da wir noch Garantieanspruch gehabt hätten, sind wir wieder zur Saabwerkstatt. Dort wurde ein Prüfgerät ran gehalten und uns wurde gesagt, dass sie die Zylinderkopfdichtung nicht defekt sei, wenn überhaupt ein Thermostat und das sei nicht so schlimm. Er hat uns einen Zettel mitgegeben, welche teile bestellt werden müßten und hat gemeint, das es in einer freien Werkstatt billiger für uns wäre. Wir könnten aber mit dem Auto noch gut nach MV fahren. Also sind wir mit dem tollen Auto zu meinen Schwiegereltern gefahren (Freitags). Als wir Sonntags zurück wollten, zeigte das Auto mitmal an, das keine Kühlflüssigkeit drauf ist. Wir nachgefüllt und gesehen, das ein Schlauch defekt war, die Kühlflüssigkeit lief gleich wieder raus. Der Schlauch wurde dann so weit repariert das wir damit wieder nach SH gekommen sind. Dann sind wir am 18.07.08 (Freitags) mit dem Auto zur freien Werkstatt. Der Meister meinte das sei die Zylinderkopfdichtung uns war das alles so egal (wegen Garantie) und haben zu ihm gesagt, er soll das machen. Dann meinte er montags er holt ein Gutachter, da er ein komisches Gefühl hat wegen dem Motor, das war am 21.07.08 (Garantie abgelaufen). Am Dienstag kam ein Gutachter, er hat festgestellt Laufbuchsen sind abgesagt, keine Chance auf Reparatur. Der Werkstattmeister wurde aufgeklärt das es eine Macke bei diesem Motor ist. Dann wurden auch wir aufgeklärt. Mein Freund ist dann zu unserem Saabhändler und der meinte, unsere Garantie ist abglaufen (also kein Anspruch) und hat uns das Angebot gemacht, das wir 15000 € für das Auto bekommen wenn wir uns einen Neuwagen kaufen. Wir haben aber noch einen Kredit auf das Auto von 11500 €. Ein Neuwagen fängt an bei 27000€. Das können wir uns aber nicht leisten. Er hat ausgrechnet das bei einer Laufzeit von 72 Monaten eine monatliche Rate von 380€ und eine Schlußrate von 8000€ ist. Das können wir uns aber nicht leisten. Wir waren dann beim Anwalt. Heute habe ich mit einem Gutachter telefoniert und der meinte das wir keine Chancen hätten beim Klagen. Das es sehr schlecht ist Recht zu bekommen und ein Gutachten 1500€ kostet. Wir können nicht nachweisen das wir von Anfang an Kühlflüssigkeit verloren haben (wurde nie nieder geschrieben) genauso wie die Überprüfung des Zylinderkopfes. Wir haben das alles nicht schriftlich und deshalb keine Beweise. Das Gutachten hat vor Gericht einen sehr geringen Stellenwert laut dem Gutachter.
Was können wir machen?
Beste Antwort im Thema
@stelo
Dein angezeigter Link zum Fall User gegen Werkstatt hatte leider noch andere Hintergründe, sind deshalb nicht vergleichbar.
Da wurde ein Geschäftsmann über den verkürzten Gewährleistungsanspruch gelinkt.🙂 Sauber war das auch nicht aber auch nicht zu vergleichen. Die Werkstatt war da klar im Recht. Da war vertraglich alles abgesichert und der User hatte sich im Vorfeld nicht korrekt verhalten.🙁
Annett82 und ihr Mann sind vermutlich Privat-Leute.
Gebrauchtwagen gekauft mit Garantieversicherung.
Schaden festgestellt vor Ablauf der Versicherung.
Dazwischen lag ein Wochenende!!!!!!!!!.....😁😁😁
Freitags war das Auto kaputt eingeschleppt, Montags lief die Garantie ab.🙁🙁🙁
Ich brauche nur von der Werkstatt, wo der Wagen eingeschleppt wurde, einen Auftrag mit vermutlicher Schadensdiagnose mit dem Datum vom Freitag bei der Versicherung einreichen. Damit wären die Fristen gewahrt.
Weiß die Versicherung bis HEUTE nix davon...dann wäre es echt traurig.🙁
Da kann man wenigsten 50-70% des Schadens herholen...ohne grössere Probleme.
Ich habe es allerdings so verstanden, daß das Fahrzeug bei dem Verkäufer vorgestellt wurde...mit Wasserverlust...wurde aber niemals schriftlich beim Verkäufer dokumentiert...also auch keine Durchschläge von Arbeitsaufträgen vorhanden.🙁
Der Verkäufer hatte immer den Kunden abgewimmelt und vertröstet."Alles im grünen Bereich".
Und hat anschliessend den Fall auf eine freie Werkstatt verschoben!!!
Innerhalb der Garantiezeit wohlgemerkt!!!
Das stinkt zum Himmel...keine Frage...und der Verkäufer hat wissentlich den Garantieschaden verschleppt um nicht noch teilweise daran beteiligt zu werden. Und das dürfte die Tateinheit Betrug wohl abdecken.😰
Die Wandlung von UG64 könnte dabei helfen.
Aber nur, wenn der Kauftermin von Annet82 innerhalb der ersten "Rück-Kaufaktion" gelegen hat.
Denn dann wäre es zweifelsfrei erwiesen, daß der Verkäufer als SAAB-Vertragshändler von der Problematik wissen musste!
Lag der Kauftermin vorher...dann kann der Händler sagen, "ich habe nix gewusst!"...und der Richter muß es glauben.
Das Forum ist dazu da, um hier über Autos zu reden, keine Frage.🙂
Aber zu den Autos gehören auch Menschen.🙂
Und Du kannst mir glauben, daß es mehr Menschen gibt, die ein Auto per Bank finanzieren, wie bar bezahlen.
Oder die Karre wird privat geleast.
Wenn das nicht wäre, dann wären schon mehr Händler und Hersteller bankrott.😁
Aber wenn Annett82 das Auto per Kredit gekauft hat.
Dann hat sie jetzt 11.000 Taler Schulden...und das Auto ist keinen Heller mehr wert.🙁
Geschäftsleute verbuchen das unter Verlust und zahlen das an Steuern weniger.
Privatleute zahlen da einige Jahre Geld an die Bank...für nix!!!...ist nämlich verschrottet...oder unverkäuflich, ausseer in Einzelteilen.
Und solche persönlichen Schiksale können auch durchaus in einem Autoforum Einfluss finden.
WAS da jedenfalls abläuft, finde ich totale Kacke.
Und hier ist ein Forum mit zigtausend Usern...und sind einfach ohnmächtig.
Das ist Unrecht, nicht gerecht!!!🙁
Entspricht aber dem Gesetz.
Jeder Händler, der ein SAAB-Zeichen an der Wand hat, und einen 3.0tid im Gebrauchtwagenangebot...den würde ich zum Abschuss freigeben!
Abmahnen und kassieren...dürfte beim jetzigen Stand kein Problem sein.😁
64 Antworten
Hej allerseits, auch ich fahre ja eienen 3.0 TID aus MY 02 mit jetzt 150 TKm noch im Orginalzustand. Da ich mir über die Problematik zusammenhängend mit dem finanziellen Fiasko von gut 10T€ mache ich mir natürlich auch selbst öfter so meine Gedanken darüber. - Kann man anstelle des 3.0ers nicht auf einen 2.2 TID herunterrüsten ? Die Motoren sind doch erstmals erschwinglicher und auch öfters bzw. bedeutend leichter in ganzem gebrauchsfähigem Zustand zu erwerben ?!! Der technische Aufwand - Steuergerät , Kabelbaum o ä. dafür ist mir natürlich leider nicht bekannt, aber dafür dürfte es hier ja fachliche Kompetenz geben. LG rodatina
Das kannst du aus wirtschaftlicher Sicht komplett vergessen. Außerdem beibt ein 3.0 TiD immer ein 3.0TiD - auf dem Papier. Die Umrüstung, die an sich schon teuer ist, zieht eine Vollabnahme beim TÜV nach sich. Das alleine dürfte bei ca. 3-5000€ liegen.
Beispiel - Bremse. Ich wollte eine 6-Kolben Bremsanalge ohne Gutachten aus Schweden an die Vorderachse meines Troll bauen. TÜV wollte Materialgutachten für jedes Teil (auch Schrauben) für die Stabilitätsberechnungen. Dann hätte die Anlage getestet werden sollen. 10x bremsen aus ca. 100km/h (Prüfstand) + 10x bremsen aus 200km/h (reale Fahrt). Das ganze mit leerem und voll beladenem Fahrzeug. Dazwischen Temperaturmessungen. Veranschlagte Kosten: 2000€.
Stell dir das mal bei einem Umbau vor; z.B. Motorhalterung für den 2.2TiD. Klar, die ist ein Saab-Standard Teil, aber für den 2.2TiD. Du hast aber einen 3.0TiD usw.
@ gemm,
war ja nur so ein Gedanke, ein Bekannter von mir ist so ein "Bastler" , der hat sich aus einem 1.3N 60PS Kadett D CarAVan einen 2.4l Turbo mit 260PS gebaut - mit Tüv . - Aber bei Opel ist das wohl alles mehr Baukastenprinzip als bei Saab, wobei das Problem der beiden Diesel ist, das sie ja auch noch aus verschiedenen "Mutter-Häusern" kommen. Ich dachte wäre vielleicht nur Halterung und Steuergerät was getauscht werden müßte 😕
Gruß Rolf
Ich behaupte mal, dass der Rückbau auf 2.2 TiD ist - eintragungstechnisch - kein Problem, wenn Saab die Freigabe erteilt. Du must sicherlich die Getriebübersetzung anpassen und evtl die vorderen Federn tauschen. Kabelbaum im Motorraum ist sicherlich nicht gleich, etc.
Das wäre eine riesen Bastelaktion. Dann besser in Zahlung geben "Aktion saubere Umwelt" und sich freikaufen. Oder aber beim GAU den Wagen auf 0 EUR abschreiben, 2 Mal laut fluchen und das war es.
Zitat:
Original geschrieben von rodatina
Hej allerseits, auch ich fahre ja eienen 3.0 TID aus MY 02 mit jetzt 150 TKm noch im Orginalzustand. Da ich mir über die Problematik zusammenhängend mit dem finanziellen Fiasko von gut 10T€ mache ich mir natürlich auch selbst öfter so meine Gedanken darüber. - Kann man anstelle des 3.0ers nicht auf einen 2.2 TID herunterrüsten ? Die Motoren sind doch erstmals erschwinglicher und auch öfters bzw. bedeutend leichter in ganzem gebrauchsfähigem Zustand zu erwerben ?!! Der technische Aufwand - Steuergerät , Kabelbaum o ä. dafür ist mir natürlich leider nicht bekannt, aber dafür dürfte es hier ja fachliche Kompetenz geben. LG rodatina
Hier kommt die fachliche Kompetenz.😁
Motor, Getriebe, Steuergeräte und Kabelbäume als Gebrauchtteile vom 2.2tid in einen 3.0tid verpflanzen...geht.🙂
Alles geht...nur der Hase hüpft.😁
Ist aber wirtschaftlich gesehen eine Katastrophe.🙁
Die Kosten sind höher wie der Zeitwert des Fahrzeugs.
Ich kann die betroffenen Leute gut verstehen.
Da steht ein Fahrzeug, gut gepflegt, bombastisch ausgestattet...8-9 Jahre alt...einzigster Schönheitsfehler, der Motor ist kaputt.
Der lässt sich aber nicht reparieren, also müsste ein neuer her.🙂
Der neue Motor kostet aber mehr, wie das gesamte Fahrzeug wert wäre, wenn er denn laufen würde.
Das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden!!!
Wenn ich meinen 9000er vor einen Poller fahre und die vordere Stoßstange nebst Frontspoiler ist kaputt...ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden!!!
Die Versicherung zahlt nur die Reparatur, wenn das Fahrzeug mehr wert ist.
Schaden beläuft sich auf 3000 Euro...Zeitwert liegt bei 2200 Euro...dann zahlt die Versicherung auch nur 2200 Euro.
Den Wagen kann man also nur mit gebrauchten Teilen und "selber machen" retten.
Sonst ist die Karre Schrott.🙁
Beim 3.0tid ist es ähnlich gelagert.
Neuer Motor ist so teuer, daß es sich für das Fahrzeug wirtschaftlich nicht lohnt.
Auto mit kaputtem Motor ist nix wert.
@Annett und family
Das letzte Posting ist jetzt fast drei Wochen her...
Gibt es inzwischen etwas neues bzw. konnte man sich doch noch gütlich einigen?
Gruß, Jan900
Hi
fast zwei Jahre bin ich dieses Schrottteil jetzt los und war schon einige Zeit nicht mehr hier, ich fasse es nicht, dass ein SAAB Händler, Dir diese marode Krücke verkauft hat.
Annette, tut mir leid für Dich. Wenn Du einen Rechtsschutz hast und die Jungs mitspielen, probiere es, wenn nicht, lass das Teil verschrotten. Hört sich zwar hart an, ist aber die einzige Lösung.
Gruss und alles Gute
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Jan900
@Annett und familyDas letzte Posting ist jetzt fast drei Wochen her...
Gibt es inzwischen etwas neues bzw. konnte man sich doch noch gütlich einigen?
Gruß, Jan900
Leider bis jetzt noch nichts passiert. Wir überlegen zu einem anderen Händler zu fahren. Unseren Saab in Zahlung zu geben und dafür einen anderen Gebrauchten mitzunehmen. Ob das aber das Richtige ist, da bin ich mir auch noch nicht sicher.
Wenn man im Jahre 2008 eine Saab Vertragswerkstatt mehrfach darauf aufmerksam macht, dass der bei ihr gekaufte 3.0 TID Kühlwasserverlust hat und eben diese Werkstatt behauptet, dies sei normal (was ja eigentlich auch stimmt, aber eben aus bekannten Gründen) - dann könnte man dies unter gewissen Umständen auch als arglistige Täuschung ansehen.
Keine Vertragswerkstatt kann sich mehr damit herausreden, man hätte vom Problem der abgesenkten Laufbuchsen nichts gewußt und das Erst-Schadensbild "Kühlwasserverlust" ist dort nahezu zu 100% treffsicher.
Nicht im Jahre 2008!
Da wir hier keinen Wissensstand über die Verträge/Ansprüche zwischen K und VK haben, würde ich Dir @ Annett82 raten, Deinen Anwalt noch einmal auf unser Forum hier hinzuweisen.
Evtl. könnte man Dir/ihm auch Unterlagen/Links zukommen lassen, die das Problem des 3.0 TID Motors hinreichend schildern.
Evtl. könntest Du auch den Threaderöffner dieses Threads mal anschreiben:
www.motor-talk.de/.../...aftem-motor-saab-9-5-3-0-v6-tid-t1761474.html
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Wenn man im Jahre 2008 eine Saab Vertragswerkstatt mehrfach darauf aufmerksam macht, dass der bei ihr gekaufte 3.0 TID Kühlwasserverlust hat und eben diese Werkstatt behauptet, dies sei normal (was ja eigentlich auch stimmt, aber eben aus bekannten Gründen) - dann könnte man dies unter gewissen Umständen auch als arglistige Täuschung ansehen.
Die Aussagen (eigene, wie auch die der Werkstatt) muss man aber auch belegen können! 😉
Zitat:
Leider bis jetzt noch nichts passiert. Wir überlegen zu einem anderen Händler zu fahren. Unseren Saab in Zahlung zu geben und dafür einen anderen Gebrauchten mitzunehmen. Ob das aber das Richtige ist, da bin ich mir auch noch nicht sicher.
Einen Versuch ist es natürlich wert, aber mittlerweile hat sich die Saab-Diesel-Pleite im 9-5 wohl schon ziemlich rumgesprochen... Tendenziell gibt es für einen Saab eigentlich auch immer ziemlich wenig auf dem GW-Markt, da dürfte der Eintausch schwierig werden.
Ich musste übrigens damals bei der Inzahlungnahme meines alten Saabs einen Vordruck-Inzahlungnahme-Vertrag unterschreiben mit dem Feld "technisch und optisch einwandfrei". O.K., ich weiß nicht inwieweit ein solcher Passus einer richterlichen Überprüfung im Streitfall standhalten würde (da man als Privatverkäufer ja technischer Laie ist), aber trotzdem sollte man ja nicht gleich vom "Regen in die Traufe" kommen. Andererseits ist ein "Wasserverlust" ja bei keinem Fahrzeug "normal"...
Ich drücke euch auf jeden Fall beide Daumen, dass es für euch noch eine annehmbare Lösung gibt!!
Mit dem Herzen bin ich eng bei wvn: Die ganze Sache stinkt zum Himmel und man hat euch anständig "übers Ohr gehauen"! So etwas darf sich ein Markenhändler eigentlich nicht erlauben.
Allein mit dem Verstand bin ich bei stelo: Man muss halt alles immer schön belegen können, ihr solltet daher jedes weitere juristische Vorgehen eng mit eurer Anwältin abstimmen.
Viele Grüße und einen schönen Rest-Sonntag,
Jan900
Es gibt ein offizielles Servicebulletin von Saab zum Thema Kühlwasserverlust durch Laufbuchsen beim 3,0TID (May 2005 TSB 260-2544). Der Händler kann das also wissen, wenn er Saab Vertragshändler ist hat er diese Info......
Zitat:
Original geschrieben von gghh
Es gibt ein offizielles Servicebulletin von Saab zum Thema Kühlwasserverlust durch Laufbuchsen beim 3,0TID (May 2005 TSB 260-2544). Der Händler kann das also wissen, wenn er Saab Vertragshändler ist hat er diese Info......
Wenn dem so ist, würde sich der von mir unterstellte Straftatbestand des Betruges erhärten. (Durch die Aussage des Händlers, ein Kühlwasserverlust wäre normal und man brauchte nichts machen, hat dieser einen Vermögensvorteil erzielt, in dem er eben nichts (kein neuer Motor) gemacht hat.)
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
Wenn dem so ist, würde sich der von mir unterstellte Straftatbestand des Betruges erhärten. (Durch die Aussage des Händlers, ein Kühlwasserverlust wäre normal und man brauchte nichts machen, hat dieser einen Vermögensvorteil erzielt, in dem er eben nichts (kein neuer Motor) gemacht hat.)Zitat:
Original geschrieben von gghh
Es gibt ein offizielles Servicebulletin von Saab zum Thema Kühlwasserverlust durch Laufbuchsen beim 3,0TID (May 2005 TSB 260-2544). Der Händler kann das also wissen, wenn er Saab Vertragshändler ist hat er diese Info......
Ist das so? Motor und Einbau zahlt doch Saab? Dann hätte sich der Händler monitär eher selbst geschadet.
Das Servicebulletin müsste man auch erst mal haben. Ich habe bisher nur Hinweise (Erwähnung) darauf in einem ungarischen Saab-Forum gefunden.
Hallo stelo,
tatsächlich, den Bulletin gibt es, steht im WIS! Beschreibt genau die Symptome: Kühlwasserverlust/Ruß im Ausgleichsbehälter aufgrund abgesenkter Laufbuchsen. Der Bulletin enthält eine Anweisung, wie bei der Fehlersymptom vorzugehen ist, bzw. wie die Laufbuchsen ausgemessen werden sollen. Im Zweifelsfall wird der Motorentausch empfohlen, wie nicht anders zu erwarten.
Ich spiele mal den advocatus diaboli, denn schließlich bleibt die Frage, ob sich durch die Existenz des Bulletins etwas an der juristischen Auffassung eines Gerichts ändern würde. Wäre ich der abgebrühte Händler, würde ich dann etwa folgendes behaupten: "Nein, also von so einem Zusammenhang habe ich noch nie etwas gehört. Bulletins gibt es, ja, ich weiß, aber für solche Details ist unsere Werkstatt zuständig. Außerdem, wer hat schon die tausenden Servicemitteilungen von Saab ständig im Kopf? Ich dachte mir, der Kühlwasserverlust wäre nur eine Kleinigkeit, wie ein geplatzes Heizungsventil etc."
Und dann müsste man nachweisen, dass der Händler klipp und klar davon Bescheid wusste, ob ein Herstellerschriftstück dafür ausreichend ist, sei dahingestellt...
Gruß, Jan900