Laufbuchsenproblem
Hallo alle zusammen, ich bin neu hier und brauche mal dringend euren Rat.
Mein Lebensgefährte hat sich letztes Jahr den Saab 3,0 TDI Bj.2001 gekauft. Zu der Zeit war ich noch schwanger. Wir hatten nur den Fiat Brava und den VW Corrado. Den VW haben wir verkauft und den Fiat behalten. Wir brauchten ja ein Familienauto und los ging die Suche. Er sollte schick sein und nur 10000€ kosten. Dann habe wir in einer Zeitung einen Saab gesehen der uns gefallen hat. Martin (mein Freund) ist los zum Saabhändler und wollte sich das Auto ansehen, dabei ist er auf einen wunderschönen Saab 3,0 TDI Bj 2001 gestoßen. Er hat sich sofort verliebt. Als ich von der Arbeit kam sind wir nochmal dort hin, haben eine Probefahrt gemacht und es stand fest, das Auto ist es. Am 20.07.07 haben wir uns das Auto dann abgeholt. Das Motorprobleme bekannt sind, wussten wir nicht. Zu unserem Bedauern haben wir uns auch gar nicht erkundigt über Internet oder so, weil wir mit so etwas auch nie gerechnet haben. Wir waren so stolz auf unser schönes Auto das wir uns für 12000 € (über Finanzierung) gekauft haben. Jeder fand das Auto toll. Im November hat uns dann jemand den Spiegel abgefahren, naja passiert, ab zum Autohaus und Spiegel neu. Da ist uns aber schon aufgefallen, das wir des öfteren Kühlflüssigkeit auffüllen mußten (ca. alle zwei Wochen). Wir haben nachgefragt und uns wurde mitgeteilt, das es normal sei und nichts schlimmes ist. Wir waren so blöd und haben es geglaubt. Dann auf der Autobahn mit mal eine riesige Abgaswolke. Wir gleich bei unseren Saabhändler angerufen und wir sollten sofort hinkommen. Wir schnell hin, eine Rohrleitung defekt von der Servolenkung. Reparieren lassen und nochmal nachgefragt wegen Kühlflüssigkeit, wieder gesagt bekommen es sei alles in Ordnung. Dann war die Batterie leer, wieder neue rein. Dann mußten wir schon einmal bis zweimal die Woche Kühlflüssigkeit auffüllen. Wir sind dann aber mal zu einer freien Werkstatt gefahren und der Meister meinte, das die Zylinderkopfdichtung defekt sein könnte, da wir noch Garantieanspruch gehabt hätten, sind wir wieder zur Saabwerkstatt. Dort wurde ein Prüfgerät ran gehalten und uns wurde gesagt, dass sie die Zylinderkopfdichtung nicht defekt sei, wenn überhaupt ein Thermostat und das sei nicht so schlimm. Er hat uns einen Zettel mitgegeben, welche teile bestellt werden müßten und hat gemeint, das es in einer freien Werkstatt billiger für uns wäre. Wir könnten aber mit dem Auto noch gut nach MV fahren. Also sind wir mit dem tollen Auto zu meinen Schwiegereltern gefahren (Freitags). Als wir Sonntags zurück wollten, zeigte das Auto mitmal an, das keine Kühlflüssigkeit drauf ist. Wir nachgefüllt und gesehen, das ein Schlauch defekt war, die Kühlflüssigkeit lief gleich wieder raus. Der Schlauch wurde dann so weit repariert das wir damit wieder nach SH gekommen sind. Dann sind wir am 18.07.08 (Freitags) mit dem Auto zur freien Werkstatt. Der Meister meinte das sei die Zylinderkopfdichtung uns war das alles so egal (wegen Garantie) und haben zu ihm gesagt, er soll das machen. Dann meinte er montags er holt ein Gutachter, da er ein komisches Gefühl hat wegen dem Motor, das war am 21.07.08 (Garantie abgelaufen). Am Dienstag kam ein Gutachter, er hat festgestellt Laufbuchsen sind abgesagt, keine Chance auf Reparatur. Der Werkstattmeister wurde aufgeklärt das es eine Macke bei diesem Motor ist. Dann wurden auch wir aufgeklärt. Mein Freund ist dann zu unserem Saabhändler und der meinte, unsere Garantie ist abglaufen (also kein Anspruch) und hat uns das Angebot gemacht, das wir 15000 € für das Auto bekommen wenn wir uns einen Neuwagen kaufen. Wir haben aber noch einen Kredit auf das Auto von 11500 €. Ein Neuwagen fängt an bei 27000€. Das können wir uns aber nicht leisten. Er hat ausgrechnet das bei einer Laufzeit von 72 Monaten eine monatliche Rate von 380€ und eine Schlußrate von 8000€ ist. Das können wir uns aber nicht leisten. Wir waren dann beim Anwalt. Heute habe ich mit einem Gutachter telefoniert und der meinte das wir keine Chancen hätten beim Klagen. Das es sehr schlecht ist Recht zu bekommen und ein Gutachten 1500€ kostet. Wir können nicht nachweisen das wir von Anfang an Kühlflüssigkeit verloren haben (wurde nie nieder geschrieben) genauso wie die Überprüfung des Zylinderkopfes. Wir haben das alles nicht schriftlich und deshalb keine Beweise. Das Gutachten hat vor Gericht einen sehr geringen Stellenwert laut dem Gutachter.
Was können wir machen?
Beste Antwort im Thema
@stelo
Dein angezeigter Link zum Fall User gegen Werkstatt hatte leider noch andere Hintergründe, sind deshalb nicht vergleichbar.
Da wurde ein Geschäftsmann über den verkürzten Gewährleistungsanspruch gelinkt.🙂 Sauber war das auch nicht aber auch nicht zu vergleichen. Die Werkstatt war da klar im Recht. Da war vertraglich alles abgesichert und der User hatte sich im Vorfeld nicht korrekt verhalten.🙁
Annett82 und ihr Mann sind vermutlich Privat-Leute.
Gebrauchtwagen gekauft mit Garantieversicherung.
Schaden festgestellt vor Ablauf der Versicherung.
Dazwischen lag ein Wochenende!!!!!!!!!.....😁😁😁
Freitags war das Auto kaputt eingeschleppt, Montags lief die Garantie ab.🙁🙁🙁
Ich brauche nur von der Werkstatt, wo der Wagen eingeschleppt wurde, einen Auftrag mit vermutlicher Schadensdiagnose mit dem Datum vom Freitag bei der Versicherung einreichen. Damit wären die Fristen gewahrt.
Weiß die Versicherung bis HEUTE nix davon...dann wäre es echt traurig.🙁
Da kann man wenigsten 50-70% des Schadens herholen...ohne grössere Probleme.
Ich habe es allerdings so verstanden, daß das Fahrzeug bei dem Verkäufer vorgestellt wurde...mit Wasserverlust...wurde aber niemals schriftlich beim Verkäufer dokumentiert...also auch keine Durchschläge von Arbeitsaufträgen vorhanden.🙁
Der Verkäufer hatte immer den Kunden abgewimmelt und vertröstet."Alles im grünen Bereich".
Und hat anschliessend den Fall auf eine freie Werkstatt verschoben!!!
Innerhalb der Garantiezeit wohlgemerkt!!!
Das stinkt zum Himmel...keine Frage...und der Verkäufer hat wissentlich den Garantieschaden verschleppt um nicht noch teilweise daran beteiligt zu werden. Und das dürfte die Tateinheit Betrug wohl abdecken.😰
Die Wandlung von UG64 könnte dabei helfen.
Aber nur, wenn der Kauftermin von Annet82 innerhalb der ersten "Rück-Kaufaktion" gelegen hat.
Denn dann wäre es zweifelsfrei erwiesen, daß der Verkäufer als SAAB-Vertragshändler von der Problematik wissen musste!
Lag der Kauftermin vorher...dann kann der Händler sagen, "ich habe nix gewusst!"...und der Richter muß es glauben.
Das Forum ist dazu da, um hier über Autos zu reden, keine Frage.🙂
Aber zu den Autos gehören auch Menschen.🙂
Und Du kannst mir glauben, daß es mehr Menschen gibt, die ein Auto per Bank finanzieren, wie bar bezahlen.
Oder die Karre wird privat geleast.
Wenn das nicht wäre, dann wären schon mehr Händler und Hersteller bankrott.😁
Aber wenn Annett82 das Auto per Kredit gekauft hat.
Dann hat sie jetzt 11.000 Taler Schulden...und das Auto ist keinen Heller mehr wert.🙁
Geschäftsleute verbuchen das unter Verlust und zahlen das an Steuern weniger.
Privatleute zahlen da einige Jahre Geld an die Bank...für nix!!!...ist nämlich verschrottet...oder unverkäuflich, ausseer in Einzelteilen.
Und solche persönlichen Schiksale können auch durchaus in einem Autoforum Einfluss finden.
WAS da jedenfalls abläuft, finde ich totale Kacke.
Und hier ist ein Forum mit zigtausend Usern...und sind einfach ohnmächtig.
Das ist Unrecht, nicht gerecht!!!🙁
Entspricht aber dem Gesetz.
Jeder Händler, der ein SAAB-Zeichen an der Wand hat, und einen 3.0tid im Gebrauchtwagenangebot...den würde ich zum Abschuss freigeben!
Abmahnen und kassieren...dürfte beim jetzigen Stand kein Problem sein.😁
64 Antworten
Dumme Sache.....das mit dem Austauschmotor kannst du vorraussichtlich umfassend vergessen. Das ist ein 3.0TiD und das wird er für den TÜV immer bleiben. Austauschmotor wäre dann ein Fall für eine umfassende Einzelabnahme und das kostet erheblich. Klar, technisch ist zwischen einem 2,3T und einem 3.0TiD mit 2,3T Motor nicht viel Unterschied (LC wird das sicher auch anders sehen...), aber das kannst du nicht beweisen und der TÜV muss alles prüfen. Kosten kann ich nur schätzen, aber 3-5T€ kann ich mir gut vorstellen.
Ich sehe nur einen Weg und der ist nicht einfach. Du könntest dich auf die Suche nach einen Saab-Interessierten machen, der einen Saab Neuwagen kaufen möchte und mit diesem einen Deal schliessen, damit dein Wagen dabei in Zahlung genommen wird. Preislich schaut das so aus, dass z.B. ein neuer 9-3 Kombi 1,8t (ist ein ziemlich passabler Wagen - d.h. es könnte sich durchaus ein Interessent finden) mit ca. 28T€ in der Liste steht. Deiner bringt 15T€, d.h. es bleiben 13T€ aufzuzahlen. Nun gibt Saab aber einem Neuwagenkäufer hohe Prozente; sind sicher so 15%-20%. Sind also 5T€, die der Neuwagenkäufer weniger bezahlt hätte und die auf dein Konto kommen. Bleiben also 11T€, die damit in etwa deine Restkosten decken würden.
Klar, dieses Modell ist daran gebunden, dass du jemanden findest, der einen neuen Saab kaufen will. Das sollte aber machbar sein (Cabrio ist auch sehr beliebt), wenn auch nicht sofort und auf der Stelle. Bleiben natürlich ein paar Dinge, die sich so nicht festmachen lassen wie z.B. ein "Altwagen" den der potentielle Käufer evtl. selbst an den Händler loswerden will usw. Aber dieses Modell ist so ziemlich das einzige bei dem ich mir vorstellen könnte, dass auf keiner Seite große Verluste entstehen (oder habe ich was übersehen ?). Ich kann mir sogar vorstellen, dass dein übler Saab-Händler hier mitspielt und - falls in der nächsten Zukunft ein potenzieller Kunde zu ihm kommt - er einen solchen Kontakt an dich vermittlet. Er verliert nichts dabei (denn Saab zahlt die 15T€) und er kann dabei seinen ramponierten Ruf aufbessern (kannst ihm ja anbieten eine entsprechend pos. Schilderung im Forum zu veröffentlichen, falls das tatsächlich klappt....spart ihm einen Prozess mit dir, den er zwar vermutlich gewinnt, aber der kostet auch Zeit und Nerven). Könnte halt sein, dass du einen Altwagen übernehmen musst, den der potenzielle Neuwagenkäufer abgeben will (der lässt sich dann im Zweifelsfall besser privat verkaufen, als ein 9-5 TiD mit Motorschaden).
Evtl. lässt sich der Saab-Händler auch darauf ein, das 15T€ Angebot bis zur Verfügbarkeit der neuen 9-5 aufrecht zu erhalten (auf den warten sicher einige Käufer). Muss er halt mit Saab abklären...
Das ganze ist jetzt nur grob angedacht und hat einem Menge Punkte, die noch zu klären sind, aber in diese Richtung würde ich an deiner Stelle mal weiterdenken. Was anderes fällt mir im Moment nicht ein......
@gemm
Schöne Idee von Dir, den Wagen von jemand anderem in Zahlung geben zu lassen.🙂
Geht nur leider nicht, weil der Wagen mindestens 6 Monate auf denjenigen zugelassen gewesen sein muß.🙁
@Annett82
Umbau auf Benzinmotor ist so aufwändig, daß es sich nicht lohnt.
AT-Motor ist ebenfalls unsinnig, weil der neue Motor die gleiche Macke hat.🙁
Wieso schickt eine Saab-Werkstatt freiwillig seine Kunden zu einer freien Werkstatt???
Sieht ja schon fast so aus, als wenn sie selber ungern an diesem Motor arbeiten wollten...😁
Ohne schriftliche Dokumentation, also Kopien von den Werkstattaufträgen mit den Mängeln drauf, gibt es keine Chance vor Gericht.
Es sei denn, der Saabhändler würde mitspielen. Das will er aber scheinbar nicht.
Ist der Motor schon zerlegt???
Wenn nicht, könnte man den Wagen bei einem anderen Händler in Zahlung geben und einen anderen Gebrauchtwagen kaufen.😎🙄
Ist der Motor schon zerlegt, käme noch ein gebrauchter Motor in Frage.
Teil-Kaskoversichert?
Dann wäre ein nettes Feuerchen vielleicht eine Möglichkeit.😁
(Diese Idee ist NICHT ernst gemeint!!!)😁
Zitat:
Schöne Idee von Dir, den Wagen von jemand anderem in Zahlung geben zu lassen.🙂
Geht nur leider nicht, weil der Wagen mindestens 6 Monate auf denjenigen zugelassen gewesen sein muß.🙁
Hm....wars nix...aber bis zur Verfügbarkeit des neuen 9-5 oder der Cabriosaison 2009 ist es ja noch ein Weilchen hin ;-)
@gemm: daran haben wir gestern abend auch schon gedacht, und wir fanden es auch ganz gut, vielleicht könnte man das wirklich mal mit dem Händler bepsrechen.
@Linear Cycle: auch dir vielen Dank für deinen Tipp
Wir wollen auf jeden Fall den Anwalt zurückziehen. Der Gutachter sagte nämlich, wenn wir das weiter über Anwalt laufen lassen, dann zieht Saab auch das Angebot mit den 15000€ zurück.
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Hm....wars nix...aber bis zur Verfügbarkeit des neuen 9-5 oder der Cabriosaison 2009 ist es ja noch ein Weilchen hin ;-)Zitat:
Schöne Idee von Dir, den Wagen von jemand anderem in Zahlung geben zu lassen.🙂
Geht nur leider nicht, weil der Wagen mindestens 6 Monate auf denjenigen zugelassen gewesen sein muß.🙁
Und wenn Ihr auf euren Namen einen neuen Saab bestellt und ihn dann nicht auf euren Namen zulasst....sonder an den eigentlichen Interessenten weitergebt ?
Hmm, sicherlich ein gewagtes Unterfangen, sollte der eigentliche Käufer abspringen.
Wäre so was überhaupt möglich ?
Zitat:
Original geschrieben von jazzer2004
.......
Frage zum Schluß ans Forum:
Was macht der Händler mit dem Teil, wenn er 15 Tsd. bei Neukauf hinblättert: Kauft Saab diese Dinger etwa auf ? Reparatur und Wiederverkauf scheiden ja wohl aus.Grüßle
Jazzer2004
knapp 230 Fahrzeuge davon stehen in Mellendorf bei einem speziellen Autoverwerter zum Export bereit. Wenn man da auf den Hof schaut, denkt man im ersten Moment man sei im Paradies. Soviele schöne 9-5er in allen Farben.... uns sowas von gut ausgestattet.... aber man will in deutschalnd nicht eineneinzigen abgeben. Aus rechtlichen Gründen!🙄
knapp 230 Fahrzeuge davon stehen in Mellendorf bei einem speziellen Autoverwerter zum Export bereit. Wenn man da auf den Hof schaut, denkt man im ersten Moment man sei im Paradies. Soviele schöne 9-5er in allen Farben.... uns sowas von gut ausgestattet.... aber man will in deutschalnd nicht eineneinzigen abgeben. Aus rechtlichen Gründen!🙄Hallo,
das scheint wohl die Firma zu sein, die darauf spezialisiert ist, Prototypen "spurlos" verschwinden zu lassen,
zumindest scheints nach dem Studium der website "www.fs-zm.de";
so zu sein.
Dann ist klar, dass die keine Fzg. bzw. Teile verkaufen.
Gruss
Jazzer2004
Hallo Annett,
dein Händler scheint mir wohl eher ein Fall für den Staatsanwalt zu sein ( ist doch wahr... ).😰
Aber mal im Ernst. Der 3.0TiD ist von Haus aus Super - hab ja selber einen - wenn dieses Laufbuchsenproblem nicht bestehen würde. Fakt ist, daß dem Händler das sehr wohl bekannt gewesen sein MUSS. Alles weitere müßten schon juristen klären.
Ich frage mich allerdings nur, was mit dieser Garantieversicherung ist. Ich habe eine beim Kauf bekommen, die man verlängern konnte, bis maximal 5 Jahre, wenn man jedes Halbe Jahr eine Durchsicht durchführen läßt. Ok, meine hat den Schutz nach eineinhalb Jahren nicht verlängert - war denen wohl zu teuer ( mußten auch gut bluten 😁 ). Hat man Euch sowas nicht angeboten ?
Im worst Case, und ich gehe mal davon aus, daß Ihr ihn nicht abgeben würdet, wenn er denn laufen würde, habe ich hier im Forum mal in einem Thread gelesen, daß es am Niederrhein einen Instandsetzer geben soll, der das angeblich wieder hinbekommt. In Neuss oder so in der Richtung. Was dran ist, weiß ich natürlich nicht, ich finde den Thread auch nicht mehr, weil ich den aus naheliegenden Gründen mal speichern wollte. Könnte sich lohnen, da mal nachzuforschen.
Meinen Klöter würd ich schon eher künstlich beatmen, als abgeben 😁, ist im Grunde ein geniales Auto, und einen Saab kauft man eh mit dem Bauch.
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von jazzer2004
knapp 230 Fahrzeuge davon stehen in Mellendorf bei einem speziellen Autoverwerter zum Export bereit. Wenn man da auf den Hof schaut, denkt man im ersten Moment man sei im Paradies. Soviele schöne 9-5er in allen Farben.... uns sowas von gut ausgestattet.... aber man will in deutschalnd nicht eineneinzigen abgeben. Aus rechtlichen Gründen!🙄
[/quoteHallo,
das scheint wohl die Firma zu sein, die darauf spezialisiert ist, Prototypen "spurlos" verschwinden zu lassen,
zumindest scheints nach dem Studium der website "www.fs-zm.de";
so zu sein.
Dann ist klar, dass die keine Fzg. bzw. Teile verkaufen.Gruss
Jazzer2004
Kann man dort dann nicht ml nachfragen ob die nicht einen Motor haben, der in den 9-5 3,0TDI passt. Wieso lässt man die Fahrzeuge einfach verschwinden? Ich verstehe das ganze irgendwie nicht, leider!
Habe heute nochmal mit der Anwältin telefoniert. Wir sollen ihrer Meinung nach versuchen, da das eigentlich ein Garantiefall wäre. Das Auto steht ja seit dem 18.07.08 in der Werkstatt und hatte da ja schon den Schaden und die Garantie ist ja erst am 20.07.08 verfallen. Ich weiß auch nicht was dann passiert, wenn wir die Garantie durchgestzt bekommen, denn unser Auto fährt nicht, wenn es keine Motoren mehr gibt. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das man uns ein anderes Auto geben wird.
Was muß der Händler eigentlich unternehmen, wenn es doch noch unter die Garantie fällt?
Noch mal: Erst mal prüfen, ob Ihre eine Garantie habt? Wenn dann mal lesen, was da drin steht. Z.B. zum Thema "Meldung von Schäden", "Fristen" etc. Sorry, aber diese unprofessionelle Nummer hier raubt so allen nur Zeit.
Der Autoverwerter ist das, was der Name sagt. Er verwertet die von Saab D zurückgenommenen Autos in Ausland. Der wird sicher keinen Motor verkaufen, capice? 😉 😁
Das mit der Garantie ist in diesem Fall dann wohl Ansichtssache. Wenns geht von der Werkstatt ne schriftliche Bescheinigung/Eingangsbestätigung mit dem 18.07.08 ausstellen lassen und den Meister, der das Fahrzeug angenommen hat unterschreiben lassen. Damit dürftest du dann bessere Karten haben - zumindest wenn die von stelo angeregte Garantieüberprüfung erfolgreich war.
Dann kannst du dem Saab-Händler immer noch im Rahmen einer Deeskalationsstrategie statt Gerichtsverfahren das Such-Kunde-für mich-Verfahren vorschlagen. Dann muss er sich halt darum kümmern, dass er es mit den Zulassungsfristen durch Saab geregelt bekommt.
Falls du Garantie hast und das durch ein Gericht festgestellt wird, dann muss der Saab-Händler den Wagen reparieren. Das ist schwierig, aber nicht dein Problem. Allerdings muss er dir keinen neuen Motor einbauen, sondern einen "gleichwertigen". Da kann man sich bei diesem Isuzu-Motor trefflich streiten... (ob z.B. überhaupt so ein Motor einen von Null verschiedenen Wert haben kann.....).
Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg.
Hallo - wenn ich das richtig gelesen habe, hat euch der Saabhändlcer doch sogar mal aufgeschrieben, dass best. Teile best. werden müßten - damit beweist ihr doch, dass ihr das Problem des Kühlwasserverlustes angemeldet habt. Dem Händler(Verbrecher)würde ich bei aller guter Kinderstube in eurem Falle definitiv gewaltig in den Allerwertesten treten - lt. deiner Angaben habt ihr 3-4x wegen des Kühlwasserverlustes bei ihm vorgesprochen und seid immer wieder abgewimmelt worden - wofür gehe ich denn zu meinem Fachmann? Weiterhin mal unabhängig von diesem Verbrecher-Händler - den ganzen Sachverhalt würde ich mal direkt bei Saab-Deutschland schildern und wenn da auch eine gewisse Gleichgültigkeit kommt, sollte man den Jungs mal richtig Feuer machen. Es gibt schließlich genügend Geschädigte, die mit Unterstützung von ADAC, Autobild, Presse und TV bestimmt auch mal eine große Story über dieses Thema machen würden - nicht aufgeben!!!
Ich fahre selbst auch einen 3.0 TiD, EZ2001, 166.000Km, erster Motor, erste Pumpe - habe auch schon einig Episoden erlebt - so wurde meine Pumpe auch schon für "Tod" erklärt - es gibt da auch eine Fa. Quirin im Saarland, die sich auf diese Motoren spezialisiert hat, da dort jede Menge Renaults mit dieser Maschine laufen und evtl. helfen könnte.
Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
Hallo - wenn ich das richtig gelesen habe, hat euch der Saabhändlcer doch sogar mal aufgeschrieben, dass best. Teile best. werden müßten - damit beweist ihr doch, dass ihr das Problem des Kühlwasserverlustes angemeldet habt. Dem Händler(Verbrecher)würde ich bei aller guter Kinderstube in eurem Falle definitiv gewaltig in den Allerwertesten treten - lt. deiner Angaben habt ihr 3-4x wegen des Kühlwasserverlustes bei ihm vorgesprochen und seid immer wieder abgewimmelt worden - wofür gehe ich denn zu meinem Fachmann?
Auf diesem Zettel stehen aber nur die Teile, keine Hinweis auf den Saabhändler, kein Datum und keine Unterschrift. Die scheinen sich gut abgesichert zu haben. Leider
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
Weiterhin mal unabhängig von diesem Verbrecher-Händler - den ganzen Sachverhalt würde ich mal direkt bei Saab-Deutschland schildern und wenn da auch eine gewisse Gleichgültigkeit kommt, sollte man den Jungs mal richtig Feuer machen. Es gibt schließlich genügend Geschädigte, die mit Unterstützung von ADAC, Autobild, Presse und TV bestimmt auch mal eine große Story über dieses Thema machen würden - nicht aufgeben!!!
Bei Saab-Deutschland habe ich auch angerufen und die sagen mir das gleiche, wie der Saab-Händler. Ich habe schon überlegt nochmals anzurufen und mich mit jemanden dort verbinden zu lassen, der etwas mehr zu sagen hat. Ich wurde beim ersten Mal von jemanden vom Service abgewimmelt.
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Noch mal: Erst mal prüfen, ob Ihre eine Garantie habt? Wenn dann mal lesen, was da drin steht. Z.B. zum Thema "Meldung von Schäden", "Fristen" etc. Sorry, aber diese unprofessionelle Nummer hier raubt so allen nur Zeit.Der Autoverwerter ist das, was der Name sagt. Er verwertet die von Saab D zurückgenommenen Autos in Ausland. Der wird sicher keinen Motor verkaufen, capice? 😉 😁
Meine Garantiebedingungen kann ich nicht prüfen, da der Anwalt sämtliche Unterlagen hat und ich nehme mal an, das sie sich darüber erkundigt hat. Wenn ich ein Profi wäre, dann hätte ich jetzt ein heiles Auto hier stehen und wäre gar nicht in diesem Forum. Wenn irgendwer der Meinung ist ich nerve und raube ihm seine kostbare Zeit, der braucht sich ja nicht mit meinem Fall beschäftigen. Ich zwinge niemanden. Das einzige was ich möchte ist mal wieder eine Nacht vernünftig zu schlafen ohne die Angst meine Exsistenz zu verlieren und auf Schulden zu sitzen.
Liebe Annett82,
nach dem bisherigen Stand der Infos macht die Anwaltsschiene nur Sinn, wenn Du ggf. hierfür eine Vertrags-Rechtsschutzversicherung hast.
Dort wird dann ggf.schon beim Bewilligungsverfahren geklärt, ob Aussicht auf Erfolg besteht.
Andernfalls haben auf jeden Fall nur zwei Beteiligte Erfolg: dein Anwalt und der der Gegenseite.
Wenn es denn ein Fall für die Garantieversicherung wäre, ist es mit Sicherheit ebenfalls nicht kostenfrei:
Soweit ich mich errinnere, habt ihr das Fzg. mit über 100.000 km übernommen.
Im Regelfall heißt dies bei den meisten Garantieversichereren:
50% Eigenbeteiligung bei allen notwendigen Teilen; im Falle kompletter Austauschmotor dürften das ca. 3.500 € sein.
Kostenfrei sind Arbeitslohn und benötigte Öle und Fette.
Grüßle
Jazzer2004