Laternenparker im Winter
In gut 2 Monaten bekomme ich meinen Polo 1.6 TDI Highline mit 95 PS und DSG. So sehr ich mich darauf freue, es gibt einen kleinen Wermutstropfen. Momentan habe ich eine Standheizung und die ist im Winter immer wieder ein Traum. Da ich den Polo lease, werde ich vermutlich die nächsten Jahre auf eine Standheizung verzichten müssen. Leider bietet VW die ja nicht ab Werk an.
Wie sorgt ihr im Winter dafür, dass der Wagen morgens nicht lange frei gekratzt werden muss und dass die Scheiben möglichst schnell freie Sicht bieten? Gibt es für den Schutz vor Frost besonders empfehlenswertes Zubehör, eventuell auch speziell für den Polo? Wartet ihr nach dem Starten des Motor, bis die Scheiben nicht mehr beschlagen sind oder nehmt ihr dafür ein Tuch?
Wie lange dauert es bei eurem TDI, bis er bei Temperaturen unter Null Grad warm wird? Ist der vermutlich vorhandene Zuheizer effektiv?
Beste Antwort im Thema
Also ich nutze, falls Temperaturen unter Null C° angesagt sind immer die Alufolien, die im Handel erhältlich sind und deren seitliche Laschen durch die geschlossenen vorderen Türen auf der Scheibe fixiert werden. Die tragen jetzt ja nicht so auf, dass man sich gleich Sorgen um die Türdichtungen machen muss. Probleme mit den Türdichtungen bzw. Feuchtigkeit innen oder Innenvereisung hatte ich mit diversen Fahrzeugen in den letzten 15 Jahren noch nie, obwohl im Winter bei Frost immer die Folien zum Einsatz kamen. Die Theorie, dass man sich damit die Türdichtungen ruiniert, halte ich für total übertrieben. So eine dünne Folie muss die Dichtung einfach abkönnen. Früher habe ich manchmal einfach eine Pappe auf die Windschutzscheibe gelegt, gehalten durch die Scheibenwischer. Die Alufolien sind da aber doch besser... 🙂. Heck- und Seitenscheiben kratze ich dann frei. Geht auch deutlich schneller als die Windschutzscheibe. Da ist Freikratzen manchmal echt unangenehm; Eis ist auch nicht gleich Eis... kommt auf die Temperatur an. Ein bißchen Raureif bei 0 C° abzukratzen ist ja kein Problem aber wenn Regen auf der Scheibe anfriert oder frischer Schnee antaut und dann doch wieder gefriert und es Nachts zweistellig ins Minus geht!? Alles schon dagewesen... Viel Spaß dann beim Kratzen... Heckscheibe hat glücklicherweise zusätzlich ja auch die Heizung. Warum eigentlich nicht jede Frontscheibe bis runter zum Kleinstwagen (zumindest gegen Aufpreis)?!
Ich wohne allerdings im Flachland, so dass man im Winter (wenn der mild ausfällt) oft auch ohne Abdeckung auskommt. Jedenfalls ist eine Folie komfortabler und macht die ersten Meter Fahrt sicherer. Kratzen ist so eine Sache: Erst mal ist das zeitaufwendig wenn man morgens los muss und außerdem ist meiner Beobachtung nach der Neubeschlag außen an der Scheibe auf den ersten Metern Fahrt extrem. Deutlich mehr jedenfalls als nach Nutzung einer Folie. Die Folie schmeiße ich übrigens nicht in den Kofferraum. Auf unserem Grundstück (Mehrparteienhaus) gibt es einen Geräteschuppen in dem u. a. auch Fahrräder untergestellt sind. Da lege ich die Folie zum Trocknen immer sauber übers Fahrrad und gut ist... klar, der Punkt sollte vorher geklärt werden. Mitnahme der feuchten Folie im Kofferraum ist jedenfalls nicht zu empfehlen. Das ist klar...
Sollte die Frontscheibe von innen beschlagen, hilft nur kurz rechts ran und abwarten bis die Belüftung entsprechend warme Luft liefert und sich der Beschlag auflöst. Beim derzeit gefahrenen Seat Ibiza 5 (Climatronic) klappt das bisher Morgens recht schnell. Ist aber auch ein Benziner und extrem kalt war es in den letzten Wochen (wie gesagt Flachland im nördlichen NRW) auch noch nicht. Der TDI braucht wahrscheinlich länger, bis warme Luft geliefert wird. Von Tüchern um Beschlag innen abzuwischen halte ich übrigens nichts. Damit verschmiert man nur alles...
Ebenso bin ich kein Fan von Enteisern. Ist auch immer eine ziemliche Sauerei das Zeug... jedenfalls meiner Erfahrung nach. Vom Umwelt- und Kostenaspekt mal ganz abgesehen... Eine Folie hält je nach Winter auch mal länger als eine Saison und nimmt im Sommer zusammengerollt nirgendwo Platz weg. Hilft im Zweifel (innen angebracht) sogar gegen brüllende Hitze im Innenraum.
Aber wie gesagt: Warum ist eine beheizbare Frontscheibe im Jahre 2018 eigentlich immer noch nicht in jedem Fahrzeug Standard? An jeder Ecke bauen sie Assistenzfinessen ein aber dafür reicht es nicht!? Verstehe ich nicht. Wer keine Garage hat und nicht gleich in eine Standheizung investieren will, wäre sicher dankbar, wenn die heizbare Frontscheibe wenigstens als Option bis runter in die kleine Klasse erhältlich wäre und bei Neubestellung dementsprechend ein Kreuzchen machen...
6 Antworten
Also bis jetzt morgens keine Probleme i. Freien, morgens mal kurz kratzen und den Rest macht die klimaautomatik. Zuheizer ist elektrisch und kommt recht flott so nach 5min. Je nach Temperatur. Da ich noch aum Einfahren bin geh ich die Sache langsam an mit Der morgendlichen Hetzjagd. Hab aber nach so 10 min Fahrt 50 Grad im Öl laut Tacho. Standheizung in ich noch am suchen im Zubehör. Gibt komischerweise nur Lösungen für die TSI's.
Moin!
Für den Innenraum hatte ich schon bei meinem alten Golf ein Kissen zu entfeuchten! Hat wirklich gut geklappt! Für die Scheibe vorne habe ich nie gekratzt! Ich fand das sehr gefühllos 😁! Deshalb hatte ich ein Enteisungsspray gehabt und hat immer gut geklappt! Für die Heckscheibe braucht man nichts, da sie noch beheizbar ist!
Es gibt natürlich noch die Lösung mit einer „Scheibenhaube“, aber ist ein bisschen doof, da die Türdichtungen die ganze Nacht gedrückt bleiben und irgendwann tropft Wasser in Innenraum (aus eigener Erfahrung)!
Vergiss das mit abdecken
1. ist das allein immer unpraktisch anzubringen und abzumachen.
2. u.U. Kommt doch Feuchtigkeit unter die Abdeckung und gefriert. Du musst also trotzdem kratzen. Wenn es schneit, musst Du trotz allem die Abdeckung von Schnee befreihen.
3. Du musst die nasse, schneeige Abdeckung ins Auto legen. Hast also immer zusätzliche Feuchtigkeit im Auto, die Du bekämpfen musst.
Meine Empfehlung: ein richtig guter Plastikschaber mit Besen. Schau Dir die Schabfläche an: Sie sollte ohne Riefen und Kerben sein (nein, das ist nicht selbstverständlich)
Für überfrierende Nässe gibt es nichts besseres als Enteiserspray. Hier musst ein bisschen probieren, da manche einen öligen, arg schmierigen Film hinterlassen können. Nachteil beim Enteiserspray, die Scheibe beschlägt nach Aufbringen sofort.
In der Bedienungsanleitung wird zum Enteiserspray geraten.
Hast Du konkrete Empfehlungen zum Plastikschaber und zum Enteiserspray?
Ähnliche Themen
Einmal ein Enteiserspray und dann immer die 5 Liter bis 60 Grad Minus Enteiser vom Discounter für knapp 5.- ist wesentlich billiger und die Sprühflasche wieder befüllen.
Also ich nutze, falls Temperaturen unter Null C° angesagt sind immer die Alufolien, die im Handel erhältlich sind und deren seitliche Laschen durch die geschlossenen vorderen Türen auf der Scheibe fixiert werden. Die tragen jetzt ja nicht so auf, dass man sich gleich Sorgen um die Türdichtungen machen muss. Probleme mit den Türdichtungen bzw. Feuchtigkeit innen oder Innenvereisung hatte ich mit diversen Fahrzeugen in den letzten 15 Jahren noch nie, obwohl im Winter bei Frost immer die Folien zum Einsatz kamen. Die Theorie, dass man sich damit die Türdichtungen ruiniert, halte ich für total übertrieben. So eine dünne Folie muss die Dichtung einfach abkönnen. Früher habe ich manchmal einfach eine Pappe auf die Windschutzscheibe gelegt, gehalten durch die Scheibenwischer. Die Alufolien sind da aber doch besser... 🙂. Heck- und Seitenscheiben kratze ich dann frei. Geht auch deutlich schneller als die Windschutzscheibe. Da ist Freikratzen manchmal echt unangenehm; Eis ist auch nicht gleich Eis... kommt auf die Temperatur an. Ein bißchen Raureif bei 0 C° abzukratzen ist ja kein Problem aber wenn Regen auf der Scheibe anfriert oder frischer Schnee antaut und dann doch wieder gefriert und es Nachts zweistellig ins Minus geht!? Alles schon dagewesen... Viel Spaß dann beim Kratzen... Heckscheibe hat glücklicherweise zusätzlich ja auch die Heizung. Warum eigentlich nicht jede Frontscheibe bis runter zum Kleinstwagen (zumindest gegen Aufpreis)?!
Ich wohne allerdings im Flachland, so dass man im Winter (wenn der mild ausfällt) oft auch ohne Abdeckung auskommt. Jedenfalls ist eine Folie komfortabler und macht die ersten Meter Fahrt sicherer. Kratzen ist so eine Sache: Erst mal ist das zeitaufwendig wenn man morgens los muss und außerdem ist meiner Beobachtung nach der Neubeschlag außen an der Scheibe auf den ersten Metern Fahrt extrem. Deutlich mehr jedenfalls als nach Nutzung einer Folie. Die Folie schmeiße ich übrigens nicht in den Kofferraum. Auf unserem Grundstück (Mehrparteienhaus) gibt es einen Geräteschuppen in dem u. a. auch Fahrräder untergestellt sind. Da lege ich die Folie zum Trocknen immer sauber übers Fahrrad und gut ist... klar, der Punkt sollte vorher geklärt werden. Mitnahme der feuchten Folie im Kofferraum ist jedenfalls nicht zu empfehlen. Das ist klar...
Sollte die Frontscheibe von innen beschlagen, hilft nur kurz rechts ran und abwarten bis die Belüftung entsprechend warme Luft liefert und sich der Beschlag auflöst. Beim derzeit gefahrenen Seat Ibiza 5 (Climatronic) klappt das bisher Morgens recht schnell. Ist aber auch ein Benziner und extrem kalt war es in den letzten Wochen (wie gesagt Flachland im nördlichen NRW) auch noch nicht. Der TDI braucht wahrscheinlich länger, bis warme Luft geliefert wird. Von Tüchern um Beschlag innen abzuwischen halte ich übrigens nichts. Damit verschmiert man nur alles...
Ebenso bin ich kein Fan von Enteisern. Ist auch immer eine ziemliche Sauerei das Zeug... jedenfalls meiner Erfahrung nach. Vom Umwelt- und Kostenaspekt mal ganz abgesehen... Eine Folie hält je nach Winter auch mal länger als eine Saison und nimmt im Sommer zusammengerollt nirgendwo Platz weg. Hilft im Zweifel (innen angebracht) sogar gegen brüllende Hitze im Innenraum.
Aber wie gesagt: Warum ist eine beheizbare Frontscheibe im Jahre 2018 eigentlich immer noch nicht in jedem Fahrzeug Standard? An jeder Ecke bauen sie Assistenzfinessen ein aber dafür reicht es nicht!? Verstehe ich nicht. Wer keine Garage hat und nicht gleich in eine Standheizung investieren will, wäre sicher dankbar, wenn die heizbare Frontscheibe wenigstens als Option bis runter in die kleine Klasse erhältlich wäre und bei Neubestellung dementsprechend ein Kreuzchen machen...