Latein am Ende - Bremse hinten wird immer noch heiß

Mercedes E-Klasse W211

Letztens hatte ich bei meinem 200K (W211, Bj.2002, 110.000Km, Automatik) ein schabendes Geräusch beim Bremsen. Nachgesehen: hintere rechte Bremsscheibe zeigte Riefen. Rad abgenommen: außenliegender Bremsbelag komplett runtergeschliffen, der hatte beim Reifenwechsel im April noch 5mm. Innerer Bremsbelag und beide hinteren Bremsbeläge links 5mm.

Also ein Paar neue Bremsscheiben und Beläge bestellt. Laufrillen der Beläge im Bremssattel gereinigt und mit Plastilube gefettet, Beläge der Feststellbremse etwas runtergestellt, Haltebolzen gereinigt und gefettet, neue Teile drauf und probiert: Bremse wird nach 1Km Fahrt heiß.

Also alles wieder runter, Bremssattel abgenommen und Bremskolben rausgeholt: sieht aus wie neu (Wußte übrigens nicht, dass der aus Plastik ist). Leicht eingefettet und wieder rein in den Bremssattel, ging auch leicht (nur wenn er ganz drinnen ist gehts etwas schwerer), alles wieder zusammengebaut, entlüftet: rechte Bremse wird immer noch heiß (wenn auch nicht ganz so schlimm wie vorher, nach 3KM handwarm, nach 6Km schon ordentlich heiß, linke Seite kalt)

So, was ist das jetzt:

- Bremsbeläge sind von ATE, Scheiben sind von Zimmermann
- Beläge gehen leicht im Bremssattel hin und her, Laufrillen sind gefettet
- gesamter Bremssattel lässt sich bei eingedrücktem Kolben leicht hin- und herschieben
- Bremsscheibe dreht frei, Feststellbremse schleift nicht (Benutze ich sowieso nie)
- Fett ist Plastilube von Henkel
- Staubmanschette ist intakt, darunter war alles sauber und wie neu
- Bremskolben zeigt keine Laufspuren, ganz glatte Oberfläche, keine Verschmutzungen
- im Zylinder alles glatt und sauber, nichts Auffälliges zu sehen
- Bremse ist entlüftet
- Kolbendichtung sieht gut aus und hält dicht
- Halteklammer habe ich etwas "strammer" gebogen

und immer noch wird die Bremse heiß...

Was habe ich übersehen, woran kann es liegen ?

Beste Antwort im Thema

So, mein Problem ist gelöst. Es war der Bremskolben. Mit dem neuen Bremssattel wird nichts mehr heiß.
Der ursprüngliche Fehler war offenbar ein schwergängiger äußerer Bremsbelag, der nach dem Andrücken beim Bremsen nicht mehr in der feststehenden Laufrille des Bremssattels zurück konnte und so immer weiter heruntergeschliffen wurde.
Die dabei entstandene Hitze hat anscheinend den Bremskolben (wie gesagt, der ist aus Kunststoff) in Mitleidenschaft gezogen. Nach Austausch der Bremsscheibe und der Bremsbeläge ging alles schön leicht, die Bremse hat aber nicht mehr richtig geöffnet (beide neuen Beläge waren gleichmäßig abgenutzt).
Jetzt ist alles wieder prima.

Zum Entlüften: es geht doch alleine.
Fahrzeug verriegeln und 30 Sekunden warten. Dann gleichzeitig Entriegeln und die Entlüftungsschraube für vier Sekunden öffnen, dann wieder festziehen. Die SBC legt nach dem Entriegeln die Bremsen an, während der Zeit kann man prima entlüften.
Einfach so lange den Vorgang wiederholen, bis die Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt.

Da sag noch mal einer, die SBC taugt nichts !

Bernd

47 weitere Antworten
47 Antworten

100ml würde ich sagen, halt bis keine Blasen mehr kommen und dann noch ein- zweimal mehr zur Sicherheit.

Hallo

Wollte auch meinen Senf dazu beitragen.

Habe heute den Bramssattel + Bremsschlauch an meinem W211 mit SBC getauscht.

- Batterie SBC abgeklemmt
- Batterie Kofferaum abgeklemmt
- Fahreug augebockt, Reifen Raus.
- Radsensor abgeschraubt
- Bremssattel abgeschraubt 2 Schrauben
- Natürlich habe ich meine Finger nicht an den Bremskolben gehalten. Ich habe ihn mit einem Draht angehängt so das keinen Schaden anrchten kann.
- Neunen Bramssattel eingeschraubt + neuen Bremsschlauch+Radsensor an den Sattel festgeschraubt.
- Jetzt an der Bremsleitung den alten Bremsschlauch gelöst und sofort den neunen bremsschlauch
angeschraubt.
- Jetzt habe ich mein Entlüftungsadapter an dem Bremsflüssigkeitsbehälter angebracht und die Bremse entlüftet..1,5 Bar draufgegeben und unten die Suppe in einer flasche aufgefangen.
- Keine blasen und abgedreht.
- Rad wieder dran
- jetzt die Batterie von der SBC dran
- und die Normale Batterie
- Fahrzeug angeworfen , einmal nach links und einmal nach rechts gelenkt.
- Keine Warnlampe alles ok.. eine Probefahrt ..der Wagen brems wie e und je

SBC ist also kein Wunderwerk , man sollte aber schon einen natürlichen respekt haben

http://www.ebay.de/.../131976655201?...

Zitat:

@hektoras schrieb am 26. November 2016 um 16:39:40 Uhr:


- Batterie SBC abgeklemmt
-.....
- jetzt die Batterie von der SBC dran

"SBC-Batterie" 😕
Ich weiß nicht, warum hier ewig der gleiche Mist verbreitet wird.🙁

Die kleine Batterie ist eine Stützbatterie für das Bordnetz und hat nur sekundär mit der SBC zu tun. Sie ist eine Sicherheitsvorkehrung falls die große Batterie ausfallen sollte.
Denn wäre die Kiste stromlos, würden die Steuergeräte (auch das für die SBC) ausfallen. Da die Bremse aber immer funktionieren soll/muss, hat man eine zusätzliche Batterie eingeschleift um zu verhindern dass der Druckspeicher leer wird und dann der Bremsweg dem eines Güterzuges ähnelt.

Hallo

Ja ok Stützbatterie nicht SBC-Batterie.

Sinn und Zweck ist es den Bremssattel zu wechslen und zu entlüften ( Ohne Stardiagnose und ohne Gefahr ohne Warnlampen) .

Um noch sicherer zu gehen würd ich nächstes mal erst beide Batterien abklemmen und dann den Bremssattel lösen
(noch nicht rausnehmen) dann den Bremsschlauch abschrauben. Damit nicht viel Bremsflüssigkeit austritt würde ich
den Bremsflüssigkeitsbehälter noch zugeschaubt lassen. Jetzt in aller Ruhe den Bremssattel raus und neuen rein.
Bremsleitungen wieder dran und wie oben von mir beschrieben entlüften.

Man könnte jetzt noch einen Schritt weiter gehen und bei allen vier Rädern die komplette Bremsflüssigkeit wechseln.
Natürlich muss man darauf achten das im Bremsflüssigkeits-Gerät genügend Flüssigkeit drin ist.

Hier muss man sagen das man nicht die Flüssigkeit in der SBC tauschen kann ( sondern nur den Rest) .. Um die Flüssigkeit in der Hydraulik du taschen braucht man schon die Software ( Star oder wie auch immer das heisst). Ich denke aber mit der einfachen Methode wird jeder zufrieden sein.

Ähnliche Themen

hast du nur einen Bremssattel gewechselt?

meines Wissens nach soll man immer paarweise je Achse wechseln,da evtl. Bremskraftunterschiede auftreten können.

Ich hätte auch beide gewechselt. Vermutlich ist das aber kein Problem, da die Sättel baugleich sind.

Nein beim Sattel denke ich reicht eine Seite .. Bosch war drin hab Bosch nachgekauft.
Kann jeder machen wie er meint .

Zitat:

@hektoras schrieb am 27. November 2016 um 10:44:44 Uhr:


....

Man könnte jetzt noch einen Schritt weiter gehen und bei allen vier Rädern die komplette Bremsflüssigkeit wechseln.
Natürlich muss man darauf achten das im Bremsflüssigkeits-Gerät genügend Flüssigkeit drin ist.

Hier muss man sagen das man nicht die Flüssigkeit in der SBC tauschen kann ( sondern nur den Rest) .. Um die Flüssigkeit in der Hydraulik du taschen braucht man schon die Software ( Star oder wie auch immer das heisst). Ich denke aber mit der einfachen Methode wird jeder zufrieden sein.

Du kannst die SBC leichten Bremsdruck aufbauen lassen (Beläge anlegen mit Selbsttest), indem du die Türen ver- und entriegelst. Das macht die SBC jedes mal. Zündschlüssel statt Star Diagnose...

Wenn du gleichzeitig mit dem Selbsttest die Entlüftungsschraube an einem Bremssattel öffnest, kannst du entlüften oder die Bremsflüssigkeit in der SBC Stück für Stück durch neue ersetzen.

warnkb ich habe am Anfang auch mit dem Gedanken gespielt , habe es aber nicht gemacht ..
War mir nicht sicher und habe es sein lassen.. hast du das schon gemacht ?

Aber wenn man an jedem Rad die Flüssigkeit ersetzten will , ist man mit dem Entlüftungsgerät ich oben verlinkt habe besser dran. ( Geht schneller) sicher gibt es auch andere Entlüftungsgerät.

Hallo Gemeinde
Nun habe ich vor ein paar tagen meinem w211 BJ2004 neue bremsen,Schläuche und Dämpfer hinten verpasst und nun habe ich das Problem dass hintere Bremsen zu heiß werden. Die neue Klötze habe ich zuhause angelernt ( mit Räder drehen Methode).
Feststellbremse habe ich bereits auch gelockert ohne Erfolg.
Die Reparatur hat eine Werkstatt gemacht ohne StarDiag und ohne abschalten von sbc.
Ich fahre morgen nochmal hin aber vorab wollte ich von euch mögliche Ursachen erfahren wonach wir schauen sollten.
Danke im voraus

Warum machst du dir darüber Gedanken? Das soll gefälligst die Werkstatt machen. Was war das bitte für eine Werkstatt, dass die dich überhaupt damit vom Hof fahren lassen?

Führungsbolzen fest, Bremszylinder fest. Andere Möglichkeiten gibt es nicht, außer Feststellbremse falsch eingestellt.

Zitat:

@Marsik123 schrieb am 25. März 2018 um 20:38:21 Uhr:


Hallo Gemeinde
Nun habe ich vor ein paar tagen meinem w211 BJ2004 neue bremsen,Schläuche und Dämpfer hinten verpasst und nun habe ich das Problem dass hintere Bremsen zu heiß werden. Die neue Klötze habe ich zuhause angelernt ( mit Räder drehen Methode).
Feststellbremse habe ich bereits auch gelockert ohne Erfolg.
Die Reparatur hat eine Werkstatt gemacht ohne StarDiag und ohne abschalten von sbc.
Ich fahre morgen nochmal hin aber vorab wollte ich von euch mögliche Ursachen erfahren wonach wir schauen sollten.
Danke im voraus

Das kommt wahrscheinlich von den Bremskolben. Die sind aus Kunststoff und quellen mit den Jahren etwas auf. Wenn dann irgendwann die hinteren Bremsen gemacht werden und die Bremskolben nach langer Zeit wieder komplett eingeschoben sind, gehen sie zu schwer und die Bremse läuft heiß.
Neue Bremskolben rein (wenn man die einzeln kriegt) und alles ist wieder gut. Die Werkstatt hat nichts falsch gemacht und mit der SBC hat es auch nichts zu tun, wenn es das ist. Rein mechanisches Problem.

Die Bremskoben bekommt man in 3 unterschiedlichen Ausführungen: Kunststoff, Vollmetall, Alu beschichtet. MB bzw. freien Teilehandel.
Manchmal sind ist es nur die Dichtung die klemmt. Bremssattel-Generalüberhulungsset von Autofren Seinsa kostet mit Kolben zwischen 25 und 40€, je nach verbauten Bremssattel. Ist sehr viel günstiger als neuer Bremssattel. Nach Verbau ist der Sattel bis auf auf das Gehäuse nagelneu.

Gibt es da nen brauchbaren Web Katalog um Sets zum überholen zu finden... auf der seinsa Seite komme ich irgendwie nicht voran.. hängt sich auf und spuckt keine Ergebnisse aus..

EDIT: Lag an meiner Fritz-Box 🙂

Nun hat es geklappt

http://ows-cdn.tecdoc.net/.../home.jsp?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen