Latein am Ende - Bremse hinten wird immer noch heiß

Mercedes E-Klasse W211

Letztens hatte ich bei meinem 200K (W211, Bj.2002, 110.000Km, Automatik) ein schabendes Geräusch beim Bremsen. Nachgesehen: hintere rechte Bremsscheibe zeigte Riefen. Rad abgenommen: außenliegender Bremsbelag komplett runtergeschliffen, der hatte beim Reifenwechsel im April noch 5mm. Innerer Bremsbelag und beide hinteren Bremsbeläge links 5mm.

Also ein Paar neue Bremsscheiben und Beläge bestellt. Laufrillen der Beläge im Bremssattel gereinigt und mit Plastilube gefettet, Beläge der Feststellbremse etwas runtergestellt, Haltebolzen gereinigt und gefettet, neue Teile drauf und probiert: Bremse wird nach 1Km Fahrt heiß.

Also alles wieder runter, Bremssattel abgenommen und Bremskolben rausgeholt: sieht aus wie neu (Wußte übrigens nicht, dass der aus Plastik ist). Leicht eingefettet und wieder rein in den Bremssattel, ging auch leicht (nur wenn er ganz drinnen ist gehts etwas schwerer), alles wieder zusammengebaut, entlüftet: rechte Bremse wird immer noch heiß (wenn auch nicht ganz so schlimm wie vorher, nach 3KM handwarm, nach 6Km schon ordentlich heiß, linke Seite kalt)

So, was ist das jetzt:

- Bremsbeläge sind von ATE, Scheiben sind von Zimmermann
- Beläge gehen leicht im Bremssattel hin und her, Laufrillen sind gefettet
- gesamter Bremssattel lässt sich bei eingedrücktem Kolben leicht hin- und herschieben
- Bremsscheibe dreht frei, Feststellbremse schleift nicht (Benutze ich sowieso nie)
- Fett ist Plastilube von Henkel
- Staubmanschette ist intakt, darunter war alles sauber und wie neu
- Bremskolben zeigt keine Laufspuren, ganz glatte Oberfläche, keine Verschmutzungen
- im Zylinder alles glatt und sauber, nichts Auffälliges zu sehen
- Bremse ist entlüftet
- Kolbendichtung sieht gut aus und hält dicht
- Halteklammer habe ich etwas "strammer" gebogen

und immer noch wird die Bremse heiß...

Was habe ich übersehen, woran kann es liegen ?

Beste Antwort im Thema

So, mein Problem ist gelöst. Es war der Bremskolben. Mit dem neuen Bremssattel wird nichts mehr heiß.
Der ursprüngliche Fehler war offenbar ein schwergängiger äußerer Bremsbelag, der nach dem Andrücken beim Bremsen nicht mehr in der feststehenden Laufrille des Bremssattels zurück konnte und so immer weiter heruntergeschliffen wurde.
Die dabei entstandene Hitze hat anscheinend den Bremskolben (wie gesagt, der ist aus Kunststoff) in Mitleidenschaft gezogen. Nach Austausch der Bremsscheibe und der Bremsbeläge ging alles schön leicht, die Bremse hat aber nicht mehr richtig geöffnet (beide neuen Beläge waren gleichmäßig abgenutzt).
Jetzt ist alles wieder prima.

Zum Entlüften: es geht doch alleine.
Fahrzeug verriegeln und 30 Sekunden warten. Dann gleichzeitig Entriegeln und die Entlüftungsschraube für vier Sekunden öffnen, dann wieder festziehen. Die SBC legt nach dem Entriegeln die Bremsen an, während der Zeit kann man prima entlüften.
Einfach so lange den Vorgang wiederholen, bis die Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt.

Da sag noch mal einer, die SBC taugt nichts !

Bernd

47 weitere Antworten
47 Antworten

So, mein Problem ist gelöst. Es war der Bremskolben. Mit dem neuen Bremssattel wird nichts mehr heiß.
Der ursprüngliche Fehler war offenbar ein schwergängiger äußerer Bremsbelag, der nach dem Andrücken beim Bremsen nicht mehr in der feststehenden Laufrille des Bremssattels zurück konnte und so immer weiter heruntergeschliffen wurde.
Die dabei entstandene Hitze hat anscheinend den Bremskolben (wie gesagt, der ist aus Kunststoff) in Mitleidenschaft gezogen. Nach Austausch der Bremsscheibe und der Bremsbeläge ging alles schön leicht, die Bremse hat aber nicht mehr richtig geöffnet (beide neuen Beläge waren gleichmäßig abgenutzt).
Jetzt ist alles wieder prima.

Zum Entlüften: es geht doch alleine.
Fahrzeug verriegeln und 30 Sekunden warten. Dann gleichzeitig Entriegeln und die Entlüftungsschraube für vier Sekunden öffnen, dann wieder festziehen. Die SBC legt nach dem Entriegeln die Bremsen an, während der Zeit kann man prima entlüften.
Einfach so lange den Vorgang wiederholen, bis die Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt.

Da sag noch mal einer, die SBC taugt nichts !

Bernd

Hey freut mich das du dein Problem gelöst hast😉

Hallo habe das gleiche problem nur halt vorne, hatte alserstes gedacht es wäre der Kolben habe ein neuen bremssatel verbaut (beim) alten war der gummiring defekt.Heute hatte ich die Beläge ausgebaut und alles gereinigt wieder zusammen gebaut.es wird immer nochheisser links als rechts.hab neue beläge und scheiben zu hause liegen, will die aber noch nicht einbauen damit die scheibe nicht wieder blau anläuft.führungsstifte sind leichtgängig und geschmiert. Können die alten beläge sich durch die hitze ausgedehnt oder verzogen haben,das die nicht mehr zurück gehen?

gruss

Hi, @ mane87

wie hast Du bei MB einen , " Du schreibst: habe ein neuen bremssatel verbaut" 😉 geliefert bekommen 😕

Bremssättel werden laut EPC ( jefdenfalls bei meinem ML NUR paarweise verkauft )

Oder kann man doch einen einzelnen neuen Bremssattel bei MB kaufen ?

Habe auch das Prob mit meinem Faustsattel vorne links.

Beste Grüße,

Michael

Ähnliche Themen

Bestellt im internet bei te taxiteile.gibt es auch einzeln.
Oder bei daparto da kriegst du auch welche von bosch.

Danke Dir,😁

Gruß,

Michael

Hallo,

es gibt noch eine Ursache die man selten hört. Hat mein Kumpel gehabt, auch da wurde die Bremse heiß. Also hat er einen neuen Sattel bestellt und trotzdem wurde sie heiß.
Bei Ihm war das Problem der Bremsschlauch. Von außen nicht zu erkennen hatte sich im Bremsschlauch eine Gummiblase gebildet, die die Bremsflüssigkeit zwar zum Sattel strömen lies aber nicht mehr zurück.

Grüße Thomas

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


So, mein Problem ist gelöst. Es war der Bremskolben. Mit dem neuen Bremssattel wird nichts mehr heiß.
Der ursprüngliche Fehler war offenbar ein schwergängiger äußerer Bremsbelag, der nach dem Andrücken beim Bremsen nicht mehr in der feststehenden Laufrille des Bremssattels zurück konnte und so immer weiter heruntergeschliffen wurde.
Die dabei entstandene Hitze hat anscheinend den Bremskolben (wie gesagt, der ist aus Kunststoff) in Mitleidenschaft gezogen. Nach Austausch der Bremsscheibe und der Bremsbeläge ging alles schön leicht, die Bremse hat aber nicht mehr richtig geöffnet (beide neuen Beläge waren gleichmäßig abgenutzt).
Jetzt ist alles wieder prima.

Zum Entlüften: es geht doch alleine.
Fahrzeug verriegeln und 30 Sekunden warten. Dann gleichzeitig Entriegeln und die Entlüftungsschraube für vier Sekunden öffnen, dann wieder festziehen. Die SBC legt nach dem Entriegeln die Bremsen an, während der Zeit kann man prima entlüften.
Einfach so lange den Vorgang wiederholen, bis die Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt.

Da sag noch mal einer, die SBC taugt nichts !

Bernd

hast du während dieser zeit mit einem herkömmlichen entlüftergerät entlüftet oder einfach nur nachgefüllt?

man kann auch bremskolben reparieren- reparaturset.
und nach einbau fest bremse treten oder kurz fahren und dann gleich rad auf freilaufen prüfen. damit müsste man die mechanischen probleme erkennen, elektroische (SBC, abs, usw. nicht direkt).
Einsetiger Bremsbelagverschleiss ist eindetig mechanisch.

JA es ist möglich nach Bernds Methode ist es möglich die sbc zu entlüften ich habe einen bremssattel getauscht und es nach der Methode gemacht danach auf dem bremsenprüfstand und während der Fahrt war alles in Ordnung

Hallo " warnkb " -

danke für den Hinweis zum " SBC - Bremse entlüften " . Hab gerade alle 4 Bremsschläuche erneuert und nach Deiner Methode entlüftet - geht alleine einwandfrei - auch wenn`s etwas länger dauert !

gruß
ruhahe

Zitat:

@RuHaHe schrieb am 23. März 2015 um 11:55:57 Uhr:


Hallo " warnkb " -

danke für den Hinweis zum " SBC - Bremse entlüften " . Hab gerade alle 4 Bremsschläuche erneuert und nach Deiner Methode entlüftet - geht alleine einwandfrei - auch wenn`s etwas länger dauert !

gruß
ruhahe

Hallo RuHaHe,

kannst du bitte mir nochmal erklären, wie du die Bremsen entlüftest hast. Warst du alleine oder war eine zweite Person bei dir, die dann z.b. Bremsflüssigkeit nachgefüllt hat; bzw. die Türen entriegelt. Möchte nämlich die Flüssigleit tauschen, dann wäre es schön zu wissen, nach welcher Routine du da vorgegangen bist. Danke für deine Mühe
Willy

@Willy02433

komplette Bremsflüssigkeitswechsel würde ich nicht empfehlen. Dass dann doch lieber mit einem Diagnosegerät.

Aber einen Bremssattel wechseln das ist doch schon was anderes.

@warnkb

wieviel milliliter hast du ausfließen lassen (ca.) um einen Grundwert zu haben.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen