Lastwechsel-Schlag / Mittendifferenzial – hat jemand schon getauscht?
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A4 B8 3.0 TDI Cleandiesel (580)nm quattro mit DL501 S-tronic (Baujahr 2015).
Ich habe das Auto mit 91.000 km gekauft. Schon zu diesem Zeitpunkt waren die Lastwechsel-Schläge vorhanden – also spürbare Schläge beim Gaswegnehmen und beim erneuten Gasgeben im Geradeauslauf.
Inzwischen hat der Wagen ca. 114.000 km gelaufen. Das Problem besteht weiterhin, obwohl ich schon einiges unternommen habe:
Die Schläge sind eindeutig aus dem hinteren Getriebedeckel zu hören, also aus dem Bereich des Mittendifferenzials.
Daher habe ich den Deckel geöffnet:
Das 6007-Lager habe ich kontrolliert das HK1212-Nadellager ist bisher noch nicht gewechselt.
Beim Ausbau des Mittendifferenzials hatte ich es in der Hand und konnte spürbares Spiel/Luft feststellen – mir wurde jedoch gesagt, dass dies normal sei.
Die Hauptwelle habe ich ebenfalls geprüft → kein fühlbares Spiel, alles fest.
Mehrfach Ölwechsel durchgeführt:
Beim ersten Wechsel (113000km)im Mittendifferential/MTF war das Öl schwarz/brown stark verbrannt und es hat ca. 0,7 Liter gefehlt.
Vor kurzem erneut Ölwechsel + Adaption gemacht → keiner Verbesserung.
Softwarestand Mechatronik: aktuellste Version 006.
Das Auto schaltet butterweich, keinerlei Probleme beim Schaltverhalten.
Nur beim Lastwechsel (Gas wegnehmen und wieder Gas geben) tritt das Problem auf.
Es gibt keinerlei Fehlermeldungen oder gespeicherte Fehler im Getriebe.
Antriebswellen wurden bereits erneuert.
Kardanwelle, Mittellager und Hinterachsdifferenzial wurden ebenfalls geprüft → keine Auffälligkeiten.
👉 Meine Fragen an euch:
Hat jemand von euch schon mal das komplette Mittendifferenzial (Torsen) erneuert/gewechselt um solche Lastwechsel-Schläge zu beseitigen? Gab es dadurch wirklich eine Verbesserung?
Zur Info:
Dieses Mittendifferenzial wird auch im A4, A5, A6, A7, A8 sowie im Porsche Macan verbaut.
Interessanterweise habe ich gelesen, dass bei den 2.0 Motoren diese Probleme mit Lastwechsel-Schlägen kaum oder gar nicht auftreten.
Mir ist bekannt, dass Audi offiziell in einem TPI schreibt, dass Geräusche in engen Kurven konstruktionsbedingt sind (kein Schaden, kein Teiletausch vorgesehen).
Aber mein Problem tritt nicht in engen Kurven, sondern klar und deutlich bei Lastwechsel im Geradeauslauf und Kurven auch auf.
Über jede Erfahrung, Tipps oder Hinweise wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
4 Antworten
Moin ich süre beim Lastwechsel auch ein Spiel im Antrieb, meine es kommt von hinten, mach mir aber keine Sorgen und fahre einfach weiter.
A4 2.0 TFSi 211 Ps Mj 2012 250.000 km
Hey - endlich mal der hier auch den großen Motor als Euro 6 Variante hat.
ich fahre ebenfalls der 245PS mit dem 580Nm Bj2915 im A4.
ich kenne das auch. Wenn ich bspw. An die rote Ampel heran rolle und dann plötzlich stärker Gas gebe gibt es auch diesen leichten Schlag. Als wenn da ein Spiel irgendwo herrscht was dann hart anschlägt.
meine Lösung bisher - erst sanft Gas geben bevor man dann mehr Leistung abruft. So läuft es bei meinem geschmeidig.
meiner hat mittlerweile 200TKM runter (2017 mit 89Tkm übernommen).
die S Tronic schaltet sonst auch total unauffällig. Öle alle nach Intervall gewechselt. Getriebeseite der S Tronic und (bei mir das normale) Diff hinten habe ich bei 120Tkm wechseln lassen.
habe bei meinem auch alle Wellen, Lager und auch Gelenke prüfen lassen. Auch da alles unauffällig und nichts am wackeln.
aber eigentlich wegen eines anderen Problems bei meinem was er von Anfang an hat. Dieses elendige poltern im Vorderwagen bei härteren Bodenwellen.
Aber mehrere Werkstätten sind ratlos woher es kommen könnte (Fahrwerk vorn geprüft, mit Brecheisen auf Spiel geprüft, ein Meister hing unter der Bühne auch schon per Klimzug an den Fahrwerksteile und hat gerüttelt, Antriebswellen und Kardanwelle frei von Spiel, Motorlager von außen unauffällig).
Sprich mit ich habe auch auch keine Idee woher das kommt außer von einem leichten Spiel im Getriebeteil der S Tronic.
das DL501 wie es bei uns verbaut wurde kennt ja noch nicht die Segelfunktion und kann im Fahrbetrieb nicht beide Kupplungen öffnen. Daher schließe ich die Kupplung in dem Moment auch aus und geschalten wird in diesem Moment auch nicht so dass der Kraftschluss in dem Moment bestehen bleibt.
Hey,danke für deine Antwort
Bei mir ist es leider nicht so „leicht“ wie bei dir – sondern ein richtig metallischer Schlag, vor allem beim 3→2 Runterschalten, wenn ich leicht Gas gebe. Besonders im Komfort-Modus ist der Schlag am stärksten, im Sport-Modus etwas schwächer, aber immer noch deutlich spürbar.
Dazu habe ich im Volleinschlag links und rechts ebenfalls Vibrationen. Klar, viele sagen, das seien die „normalen quattro-Vibrationen“, aber ich habe zum Vergleich zwei Fahrzeuge gefahren:
– A4 mit demselben Motor wie meiner → dort fast gar nichts zu spüren
– A6 3.0 TDI 2013 von einem Kollegen → dort so ein leichter Schlag wie bei dir, aber nicht metallisch und nicht störend.
Bei mir ist es leider viel stärker und es nervt im Alltag extrem. Deshalb denke ich inzwischen, dass es am Mittendifferential liegt. Ich werde wohl probieren, es zu tauschen und auch das Öl zu wechseln.
Denn: Das erste Mal, als das MTF bei mir gewechselt wurde, fehlten etwa 0,7 l und das Öl war komplett verbrannt. Danach habe ich das originale MTF-Öl G 052 532 A2 eingefüllt(4,8 liter) – also definitiv das richtige Öl. Trotzdem bin ich mir ziemlich sicher, dass das Mittendifferential dadurch mit der Zeit Schaden genommen hat. Und dieses Teil hängt ja auch direkt mit den bekannten quattro-Vibrationen zusammen.
Außerdem bin ich mir sicher, dass es nicht von der Kupplung oder der Mechatronik kommt – die Symptome wären ganz anders. ATF und Filter habe ich schon zweimal gewechselt, alles sieht wie neu aus. Und was noch auffällt: jedes Mal beim Anfahren von 0 km/h höre ich ein deutliches Klack/Knack unten am Getriebe, zwischen ca. 15–30 km/h – wirklich bei jedem Start. Für mich hängt das alles zusammen, leider.
Interessant ist auch: Audi schreibt selbst im internen Hinweis (TPI), dass es bei sehr enger Kurvenfahrt durch Verspannungen im Antriebsstrang zu Vibrationen oder Geräuschen kommen kann – und dass dies konstruktionsbedingt sei. Aber von harten metallischen Lastwechsel-Schlägen auf gerader Strecke steht dort nichts. Genau das habe ich jedoch bei meinem Wagen.
Und ich weiß es nicht nur vom Hören oder Lesen – ich habe das Mittendifferential selbst schon ausgebaut, geöffnet und in der Hand gehabt wie auf Bilder was Ich gepostet habe
Es gibt auch viele Fälle, wo bei Audi schon Mechatronik, Kupplungen und Ventile getauscht wurden – ohne Erfolg. Erst nach einem kompletten Getriebe-Tausch war Ruhe. Der Grund: Audi wechselt das Mittendifferential nicht separat, sondern sieht nur den Kompletttausch getriebe vor. Wer aber genauer recherchiert, findet genügend Infos, dass das Differential einzeln tauschbar ist und ich weiss das selbst
Hm...
ich will nicht bestreiten, dass bei dir wa sein könnte aber ein paar Fragen und evtl Dinge zur Einordnung.
- Welches MTF-Öl hast du genau gewechselt? Bei dir ist ja auch die S Tronic DL501 verbaut. Dieses Getriebe hat 2! Ölkreislaufe. Ein Kreislauf in dem die beiden Kupplung und die Mechatronic drin ist. Dieser soll elle 60TKM gewechselt werden. Dann gibt es noch einen zweiten Kreislauf für Getriebeteil (inkl Mittendiff und vorderen Diff (das wird per Kanäle nach vorn gepumpt und wieder zurück). Der zweite Kreislauf ist (außer bei RS-Modellen) eine Lifetime-Füllung. Habe ich wie gesagt bei 120TKM dennoch tauschen lassen. Daher die Frage - welches hast du gewechselt und welches war verbrannt?
- es gibt ein Anfahr-Klack, welches man leicht am Gaspedal spürt. Soll die Initialisierung des ABS/ESPs sein und macht meiner auch so zwischen 10-20kmh beim ersten Anfahren nach Motorstart. Gibt dazu auch viele Threads hier
- Das Quattro-Rubbeln kommt eigentlich weniger vom Mittendiff sondern eher von den Vorderrädern, wenn man eine sehr enge Kurve beim rangieren fährt. Da "hüpft" das Rad über den Belag, da es die gleiche Drehzahl wie hinten machen will - durch den permament Quattro eben. Bei einer Fahrt schneller als beim Rangieren und volleingeschlagenen Lenkrad habe ich das noch nie wahrgenommen
- Beim runterschalten von 3 auf 2 macht meiner exakt kein Geräusch außer das der Motor minimal aufheult wegen der höheren Drehzahl und die eintretende Schubbremse hier am stärksten zu spüren ist (bei allen anderen Gangwechsel weicher - auch bei 2 auf 1).