Lasst ihr eure Steuerkette regelmäßig überprüfen?

Honda S 2000 AP1

Wie viele Km seid ihr schon gefahren mit der orginalen Steuerkette? Angeblich ist die Kette der schwachste Punkt beim Motor. Ich werde sie ab jetzt bei jedem Ventil einstellen überprüfen lassen. 🙂

Beste Antwort im Thema

Nein nein. Gegen Leute, die aus der Norm fallen, hat hier kaum jemand was.

Verärgern tust du, weil du überall und ungefragt deinen Senf dazugibst.

Das nur zur Klärung 😉

Gruß
Ralle

98 weitere Antworten
98 Antworten

E92 M3?!
Lass' mal die Kirche im Dorf, Micci.

Und noch mal zum Thema muss regelmäßig überprüft werden: 250.000 artgerecht zurückgelegte Kilometer, und außer den Inspektionen und regelmäßigen Ölwechseln nix gemacht - bislang null Probleme mit dem Motor.

Gruß
Ralle

Evtl hattest auch Glück. Aber die Feder erlahmt bei jedem Steuerkettenspanner. Ganz gleich ob er artgerecht bewegt wird oder nicht. 😉

Ein M3 E92 wäre möglich, aber es ist immer eine Gewissensfrage. Schließlich kann man mit Geld noch andere Sachen anstellen.

Steuerkette habe ich bei meinen nie bewusst überprüfen lassen - die Wagen bekamen einmal im Jahr ihren Service, das wars. Allerdings bin ich die "R"´s auch max. 80.000km gefahren.

Ein Kollege hatte bei seinem FN2 einen Motorschaden bei 85.000km - allerdings war das ein Kobenfresser. Wird wohl eher das falsche Öl, oder ein abgerissener Ölfilm dran Schuld gewesen sein. Ich hatte nur die metallurgische Untersuchung des abgerissenen Pleuels machen lassen - da gab´s außer einer Gefügeveränderung auf Grund einer extremen, plötzlichen Krafteinwirkung, keine Auffälligkeiten.

Da mache ich mir keine Sorge - zu nem M3 reichts Dir nicht, Micci. Zum kaufen vielleicht, das wars dann.
Und LingLong wirds mit den Geschwindigkeitsfreigaben nicht geben.

Steuerketten sind aktuell ja ein großes Thema, aber bei Honda würde ich mir da keine Gedanken machen.
Hab noch nix drüber gehört, daß es da Probleme mit gibt.
Also EP 3 weiterfahren und genießen. 🙂

Ähnliche Themen

Reichen würds fürn M3, auch sogar noch für 15.000 km pro Saison. Aber ne Eigentumswohnung wäre auch ganz nett. 😛 Und ling longs gibts auch mit Freigaben bis 300 km/h. 😛

In anderen Foren hat man schon mehrmals was über die Problematik gelesen. Und Honda weiß angeblich auch schon von dem Problem. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Aber die Feder erlahmt bei jedem Steuerkettenspanner. Ganz gleich ob er artgerecht bewegt wird oder nicht. 😉

Die Steuerkette beim Honda k Motor wird hauptsächlich durch den Öldruck im Betrieb auf Spannung gehalten. Wenn sich die Kette mal längt wird das durch den Spanner ausgeglichen. Es gibt ein Servicelimit was man kontrolieren kann. Man entfernt die kleine schwarze Serviceklappe auf dem Kettendeckel und misst die Bolzenlänge des Spanners, limit ist 13,5mm. Wenn der Spannbolzen länger ausgefahren ist sollte Kette und Spanner erneuert werden. Aber generell ist die Kette verschleissfrei. Im Extremfall weichen Steuerzeiten der Nockenwelle ab und die MIL leuchtet oder man hat etwas Leistungsverlust.

Bei höheren Drehzahlen wird er durch Öldruck auf Spannung gehalten. Bei niedrigen Drehzahlen ist eine Feder dafür zuständig, oder bin ich da falsch informiert?

Wenn die Kette mehrere Zähne überspringt, dann wird der Extremfall aber schon etwas schlimmer ausschauen.

Einfach so...

Wenn die Feder hinüber ist, dann kann die Kette theoretisch z.B beim Anlassen überspringen.

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Bei höheren Drehzahlen wird er durch Öldruck auf Spannung gehalten. Bei niedrigen Drehzahlen ist eine Feder dafür zuständig, oder bin ich da falsch informiert?

Wenn die Kette mehrere Zähne überspringt, dann wird der Extremfall aber schon etwas schlimmer ausschauen.

Der Spannbolzen kann garnet groß zurückfahren und die Kette lockern weil der noch durch ein Rastsystem auf der Oberseite vom Spannbolzen blockiert wird. Die Feder soll nur die Schwingungen von den Kettenführungen etwas abdämpfen und Vorspannung beim Motorstart liefern. Selbst bei betriebswarmen Motor im Leerlauf liegen min 1,5bar an also kein Problem.

Du denkst also, dass es nicht zum Motorschaden kommen kann?

Wenn die Feder kaputt geht?!

Ja.

Kann mir vorstellen das die Kette beim starten mehr Spiel hat und irgendwelche Geräusche entstehen. Das Rastsystem wird natürlich auch stärker belastet und dann können Zähne abbrechen. Und dann kann die Kette Zähne überspringen und dann stimmt das Timing nicht mehr. Dann würde aber die MIL angehen, unterhalb vom vtec ist der k Motor ein Freiläufer, dh es kann nix passieren. Der Spanner arbeitet aber hydraulisch, dh sobald Öldruck anliegt, spannt er.

Cool, danke. Das ist sehr beruhigend. Hätte nicht gedacht, dass hier auf MT noch Leute sind, die so kompetente Beiträge abgeben. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen