Lanze für den Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gemeinde,

ich möchte an dieser Stelle einmal eine Lanze für den Caddy brechen.

Ein Forum ist sicherlich der Ort für Hilfsuchende mit Problemen am Fahrzeug (hier wird einem übrigens geholfen, Danke dafür!) und es gibt auch immer wieder mal zum Teil hahnebüchende und auch reißerische Themen, aber es gibt mit Sicherheit eine Vielzahl zufriedener Caddy-Fahrer, die sich hier verständlicherweise nicht äußern.

Ich habe gestern meinen treuen Gewinner 1,9 TDI DPF 77kw verkauft.

Der Wagen hat mich 4 Jahre, 3 Monate und 10 Tage lang, 128020 km weit und immer sicher von A nach Z, mit Zwischenstopps bei den übrigen 24 Buchstaben gebracht.

Ich hatte in dieser Zeit einen unplanmäßigen Boxenstopp, als sich der Ladedruckkühler verabschiedete. Das wurde durch meinen 🙂 schnell und unkompliziert über Garantie abgewickelt.

Ansonsten gab es nur Serviceintervalle, eine Inspektion und den fälligen Zahnriemenwechsel.

Mein Partikelfilter hat sich in der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal zugesetzt. Der Wagen hat immer noch die ersten Bremsscheiben und Klötze. An Leuchtmitteln durfte ich einmal Abblendlicht und einmal Kennzeichenleuchte nachkaufen. Der Wagen (Laternenparker) zeigte keinerlei Ansätze von Rost, auch da nicht, wo freundliche Verkehrsteilnehmer meinen Lack ungefragterweise und ohne sich dafür zu entschuldigen bis auf die Grundierung annagten. Der Durchschnittsverbrauch auf der Gesamtstrecke lag bei 6,5l/100 km.

Das Hub/Schiebedach, welches ich einer Klimaanlage immer vorziehe, ist nach wie vor dicht. Einzig und allein das Steuergerät des selbigen verabschiedete sich kurz vor meiner 6-wöchigen Tour durch England, Schottland, Dänemark und Schweden im Sommer, wobei sich herausstellte, dass dafür bei VW kein Reparaturleitfaden existiert. Dafür gibt's minimalen Abzug.

Erwähnen muss ich, dass mein Caddy keinen für mich überflüssigen Schnick-Schnack hatte, der somit auch nicht kaputt gehen konnte. Lediglich das ESP (bei Kauf noch nicht Serie), das Schiebedach und das Reserverad (unbenutzt) hatte ich als Extras dazu gewählt.

Ich bin mit dem Caddy voll und ganz zufrieden, er hat für mich alles getragen, was ich nicht alleine heben konnte und Platz zum schlafen hat er mir auch geboten.

In der von mir gewählten Austattung kostet der Wagen als Sondermodell keine 20.000€, das kann man dann durchaus als "Volkswagen" bezeichnen.

Ich hoffe, das mein nächster Caddy, 1,6 TDI 75kw, quasi identische Ausstattung zzgl. GRA, mich ähnlich gut begleiten wird.

Und um etwaigen - zum teil scherzhaft, zum Teil bösartig - gemeinten Fragen vorwegzukommen, ich bin in keinster Weise irgendwie mit VW verbandelt.

Grüße aus dem Pott,

Martin

In der Nähe von Folkstone, England
Drummore Holiday Park, Scotland
Auf meine "privaten" Fähre, Schweden
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

ich möchte an dieser Stelle einmal eine Lanze für den Caddy brechen.

Ein Forum ist sicherlich der Ort für Hilfsuchende mit Problemen am Fahrzeug (hier wird einem übrigens geholfen, Danke dafür!) und es gibt auch immer wieder mal zum Teil hahnebüchende und auch reißerische Themen, aber es gibt mit Sicherheit eine Vielzahl zufriedener Caddy-Fahrer, die sich hier verständlicherweise nicht äußern.

Ich habe gestern meinen treuen Gewinner 1,9 TDI DPF 77kw verkauft.

Der Wagen hat mich 4 Jahre, 3 Monate und 10 Tage lang, 128020 km weit und immer sicher von A nach Z, mit Zwischenstopps bei den übrigen 24 Buchstaben gebracht.

Ich hatte in dieser Zeit einen unplanmäßigen Boxenstopp, als sich der Ladedruckkühler verabschiedete. Das wurde durch meinen 🙂 schnell und unkompliziert über Garantie abgewickelt.

Ansonsten gab es nur Serviceintervalle, eine Inspektion und den fälligen Zahnriemenwechsel.

Mein Partikelfilter hat sich in der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal zugesetzt. Der Wagen hat immer noch die ersten Bremsscheiben und Klötze. An Leuchtmitteln durfte ich einmal Abblendlicht und einmal Kennzeichenleuchte nachkaufen. Der Wagen (Laternenparker) zeigte keinerlei Ansätze von Rost, auch da nicht, wo freundliche Verkehrsteilnehmer meinen Lack ungefragterweise und ohne sich dafür zu entschuldigen bis auf die Grundierung annagten. Der Durchschnittsverbrauch auf der Gesamtstrecke lag bei 6,5l/100 km.

Das Hub/Schiebedach, welches ich einer Klimaanlage immer vorziehe, ist nach wie vor dicht. Einzig und allein das Steuergerät des selbigen verabschiedete sich kurz vor meiner 6-wöchigen Tour durch England, Schottland, Dänemark und Schweden im Sommer, wobei sich herausstellte, dass dafür bei VW kein Reparaturleitfaden existiert. Dafür gibt's minimalen Abzug.

Erwähnen muss ich, dass mein Caddy keinen für mich überflüssigen Schnick-Schnack hatte, der somit auch nicht kaputt gehen konnte. Lediglich das ESP (bei Kauf noch nicht Serie), das Schiebedach und das Reserverad (unbenutzt) hatte ich als Extras dazu gewählt.

Ich bin mit dem Caddy voll und ganz zufrieden, er hat für mich alles getragen, was ich nicht alleine heben konnte und Platz zum schlafen hat er mir auch geboten.

In der von mir gewählten Austattung kostet der Wagen als Sondermodell keine 20.000€, das kann man dann durchaus als "Volkswagen" bezeichnen.

Ich hoffe, das mein nächster Caddy, 1,6 TDI 75kw, quasi identische Ausstattung zzgl. GRA, mich ähnlich gut begleiten wird.

Und um etwaigen - zum teil scherzhaft, zum Teil bösartig - gemeinten Fragen vorwegzukommen, ich bin in keinster Weise irgendwie mit VW verbandelt.

Grüße aus dem Pott,

Martin

In der Nähe von Folkstone, England
Drummore Holiday Park, Scotland
Auf meine "privaten" Fähre, Schweden
+2
71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von realscooter


Ich habe keine Frau und die hat auch keinen Bruder.
Zitat stammt nicht von mir! 😉

Hoppla, ich meinte natürlich Langschiff!

Zitat:

Original geschrieben von Langschiff


Schön zusammengefasst Martin und alles Gute mit dem Neuen!

Danke!

Zitat:

Was den legitimen Nachfolger des 1,9 TDI PD betrifft, würde es mich freuen
wenn du nach einem halben Jahr hier mal deine ErFAHRungen einstellen könntest.

Das werde ich gerne tun.

Zitat:

Meine sind nach 3 Jahren mit einem Downsizing Diesel:
Verbrauch um > 1l/100km mehr als in der 1,9l Variante.
Für gleiche Leistung muss der Hahn weiter geöffnet werden.
Ein Motor verbraucht am meisten Kraftstoff beim Beschleunigen eines Fahrzeugs.
300 U/min reduzierte Enddrehzahl haben da einen geringeren Einfluss.

Ich werde aus akustischen Gründen in jedem Fall den 5. Gang meines PD
länger übersetzen, sollte minus 800 U/min bringen.

Gestört hat mich bei meinem PD auch am meisten der Lärm. Bei 120 nach GPS (130 lt. Tacho) drehte der Motor fast 2.900 U/min. Einen länger übersetzten 5. Gang hätte ich sofort genommen.

Beschleunigen tue ich nicht... hm, wie soll ich's sagen? Ich setze mein Gefährt in Bewegung.
Ich habe den PD meistens be 2.000 U/min geschaltet, am steilen Berg vielleicht mal bei 2.200. Das maximal Drehmoment bei dem Motor wurde ja bei 1.900 U/min erreicht.
Ich kuppele erst ein und gebe dann wieder Gas. Wielange ich brauche, um auf meine Reisegeschwindigkeit zu kommen, hat mich nie interessiert und gerade in der Stadt spart diese Fahrweise extrem viel Sprit.

Ich habe bei der Fahrweise fast den von VW angegebenen Durchschnittsverbrauch erreicht, mal sehen, ob das beim Neuen ähnlich wird. Wenn ich auf 6,0 l komme, bin ich zufrieden, wobei ich diesen Verbrauch auf meiner letzten langen Tour auch mit dem PD erreicht habe. Es lebe das Tempolimit! 😁

Gruß,

Martin

Zitat:

Original geschrieben von realscooter


Einen länger übersetzten 5. Gang hätte ich sofort genommen.

Dazu kommt bestimmt gleich etwas von Viktor! 😉

Hallo,
seit Ende August fahre ich nun auch nen Caddy Maxi. Da ich mich recht schnell für einen neuen entscheiden musste wurde der ohne Probefahrt bestellt. Der Vorgänger im Leasing war ein Opel Zafira 1,9 TDI mit automatik Getriebe.
Der Caddy ist ein Maxi mit 2.0 TDi BMT 103 kw DSG.
Ich hatte noch nie nen Wagen mit dem ich von Anfang an so zufrieden war. Für 2 Personen mit zwei Jack Russell Terrier und Wohnwagen ist es das perfekte Auto.
Wo der Opel an der Kreuzung gefühlte Minuten brauchte bis er endlich zog ist der Caddy sofort da.
Wo der Opel im Hänger Betrieb nie über den vierten Gang schaltete und entsprechend Sprit schluckte schaltet der Caddy locker bis in den sechten Gang und kommt mit 8 Litern auf 100 aus.
Ich hab endlich vor meiner Hundebox,die über die ganze breite im Heck geht noch nen Kofferraum, der über die Schiebetüren auch gut zu erreichen ist wenn man den Sitz vor klappt.

Selbst 4 Personen zwei Hunde und ein Rollstuhl gehen problemlos in den Wagen.

Ich bin bis jetzt (5000 km) super zufrieden mit dem Caddy.

Gruß JR

Ähnliche Themen

Hi,

Ich muß nun leider zu geben das die Kleinen Benzin Motoren gar nicht so schlecht sind.
Bezieht sich aber nur auf den 77KW Motor nicht auf den 63KW Motor. Den kann ich nicht beurteilen.

Nach den ersten 400Km im 77KW TSI muß ich schon sagen, das er sehr schön läuft. Gerade in der Stadt und über Land, ist sehr leise und auch noch schalt faul zu fahren.
Für die Autobahn bis 140 auch ist er Ok, danach würde ich doch lieber wieder zum TDI greifen, da er für mich zu wenig Kraft und Durchzug hat. Obwohl 160 auch noch ohne Vollgas in der Ebene drin sind. Anhängerbetrieb ist bei mir nicht vorgesehen, würde ich aber vom Gefühl her eher abraten, es sei den man hat nur einen leichten flachen Anhänger.

Wie ich schon schrieb: Ich war ja nicht gerade für den TSI Benziner, das muß ich revidieren.
Eine Probefahrt von 20 Kilometern reicht nicht aus, um den Wagen richtig zu beurteilen!
Länger war es 2011 ja nicht, wo ich mal einen gefahren bin. Auch sollte man davor nicht den TDI gefahren haben,
ich meine zur Probefahrt, dann passt der TSI nicht mehr. So ging es auch mir.

Der TSI 77KW ist schon eine Möglichkeit günstig einen Caddy zu fahren.
Gerade als Sondermodel und Tageszulassung.
Da stimmt dann auch wieder der Preis und die Ausstattung.
Allerdings braucht er bei mir 8 bis 9 Liter Sprit auf 100km (E10). Ist aber fast alles Kurzstrecke!
Wird sich zeigen ob das noch weniger wird wenn er eingefahren ist.

Der Witz war, meinen neuen TSI hatte ich gar nicht mehr gefahren bin vor dem Kauf, hatte ich bei meinem TDI ja auch nicht. Ging nur über den Preis und Ausstattung, der Kauf.
Bin nun froh das ich beide habe, alt und neu, TSI und TDI, und kann nun für jeden Einsatzzweck wählen😁😁😁

LG H

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 1. Februar 2015 um 10:46:51 Uhr:


... Nach den ersten 400Km ... bis 140 auch ist er Ok, ... 160 auch noch ohne Vollgas in der Ebene ... Wird sich zeigen ... wenn er eingefahren ist.

Ich bin ein Fan des Einfahrens. Wie man sieht, sind die Philosophien unterschiedlich. 😉

Alles was nicht über die 4000 geht ist für mich Ok. Die 160 waren auch nur 2 Minuten und die 140 auch nicht länger als 10 Minuten. Benziner kann man höher drehen. Ist doch kein Diesel TDI.
Sind schon Vorsichtig gewesen auch war der Neue hier sehr langsam warm gefahren worden bevor er ein weinig belastet wurde. Sonst wurde er die ersten 400 Kilometer nie über die 3000 gefahren!
Also keine Sorge. 😉

Wir sind mit unserem Caddy auch bisher zufrieden, so eben die 120tkm erreicht, den fälligen Intervalservice mit Zahnriemenwechsel und allem anderem, was noch dazu gehört absolviert. Zusätzlich jetzt nach 6 Jahren neue Scheibenwischer und Klimaanlagenreinigung. Während der Garantie ( wir hatten auf 4 Jahre verlängert) sind beide Schiebefenster hinten getauscht worden und irgendein Sensor, der den Ventilator am Kühler steuert. Sonnst nur Intervallservice und Inspektionen. Bisher ist der Caddy nur freundlich behandelt worden, auch von uns;-)

Ich hab nun auch (schon) die 70 tkm seit 2008 geknackt , und bin sehr froh das wir uns für den Caddy entschieden haben . Außer dem ESP Hydraulikblock der kaputt ging , mit Hilfe dieses Forums konnte ich meine Rep.kosten um 1000 Euro reduzieren , da es einen Rep.satz für das Teil gab .
Sonst gab es keine für mich kostenpflichtige Reparaturen .
Lackmängel einiger Blechteile und deren Austausch wurde von VW übernommen .
Ich habe zwar auch schon überlegt welches Auto ich mir nach dem Caddy "gönnen" würde , aber so recht fällt mir keines ein .
Die Autos sehen immer gleicher aus , werden technisch komplizierter , man kann kaum noch etwas selber machen , bei manchen muß man Zusatzstoffe (bei Diesel) extra kaufen . Von Mängeln wie Rost , Steuerketten etc. ganz zu schweigen . Das ist für mich als Käufer (noch nicht) hinnehmbar .
Da behalte ich meinen Caddy lieber , schütze ihn gegen Rost , statte ihn mit dem ein oder anderen Zubehör aus und erfreue mich daran (jeder hat nun mal ein Hobby ) .

Zitat:

@lapalomaohe schrieb am 19. Mai 2015 um 19:47:18 Uhr:


Die Autos sehen immer gleicher aus , werden technisch komplizierter , man kann kaum noch etwas selber machen , bei manchen muß man Zusatzstoffe (bei Diesel) extra kaufen . Von Mängeln wie Rost , Steuerketten etc. ganz zu schweigen . Das ist für mich als Käufer (noch nicht) hinnehmbar .
Da behalte ich meinen Caddy lieber , schütze ihn gegen Rost , statte ihn mit dem ein oder anderen Zubehör aus und erfreue mich daran (jeder hat nun mal ein Hobby ) .

Gut eingefahren hast du ihn mit großer Wahrscheinlichkeit. Als Neuwagenkäufer bist du nebenbei "Werkstestfahrer", bei manchen Marken sieht man das an den häufigen Rückrufaktionen. Ob die neuseste Technik die beste ist? Mein Caddy 1.9TDI, Mj2008, 105Tkm wird auch so schnell nicht wieder hergegeben.

So heute muss ich den Ketten TSI 77KW mal loben. Er hat unsere Urlaubsfuhre mit Anhänger flach 500kg ohne Probleme gut an die Nordsee gebracht. Die Berge konnten alle im 4ten Gang gefahren werden. 100km/h waren immer möglich. Die 175NM waren zum Glück ausreichend, ich hatte da ein wenig Bauchweh.
Verbrauch auf Hundert Kilometer waren 8,3 Liter Super Plus E10 Gemisch. Mein TDI hat da allerdings nur 6 Liter genommen.

Der TSI war sehr angenehm zu fahren gewesen, da doch viel leiser ist als der Trecker TDI.
Somit war der Verkauf vom TDI zum Glück kein Fehler.
Der Anhänger und ein voll besetztes Auto waren ja noch die Unbekannte für mich.

Da kannst Du doch nicht meckern. Der Verbrauch geht bei den TSis in meinen Augen völlig ok.

Meiner hat gerade auch 1.900 km Urlaubsfahrt hinter sich. Mal nicht an die Küste - sondern vom Norden in den bergigen Süden und zurück. Meist habe ich auch so etwa 8 Liter im Schnitt gehabt (zwei Erwachsene, zwei Kinder und Gepäck, kein Anhänger oder Dachaufbau). Allerdings habe ich es auf der Bahn oft krachen lassen. Bei Richtgeschwindigkeit und ab und zu Baustelle ist die 7 vor dem Komma auch kein Problem. Außerdem fand ich die Sitze erstaunlich langstreckentauglich (zumindest keine Rückenschmerzen). Der Caddy ist und bleibt halt die eierlegende Wollmilchsau. Autobahn, Stadt, Land, Kurz- und Langstrecke, Transport-Aufgaben - überall macht er eine zumindest brauchbare Figur. Das gefällt mir an dem Würfel :-)

Auf den Achterbahn-Landstraßen im Bayerischen Wald macht auch plötzlich die Anfahrhilfe uns der kurz übersetze erste Gang Sinn ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen