Lanze für den Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gemeinde,

ich möchte an dieser Stelle einmal eine Lanze für den Caddy brechen.

Ein Forum ist sicherlich der Ort für Hilfsuchende mit Problemen am Fahrzeug (hier wird einem übrigens geholfen, Danke dafür!) und es gibt auch immer wieder mal zum Teil hahnebüchende und auch reißerische Themen, aber es gibt mit Sicherheit eine Vielzahl zufriedener Caddy-Fahrer, die sich hier verständlicherweise nicht äußern.

Ich habe gestern meinen treuen Gewinner 1,9 TDI DPF 77kw verkauft.

Der Wagen hat mich 4 Jahre, 3 Monate und 10 Tage lang, 128020 km weit und immer sicher von A nach Z, mit Zwischenstopps bei den übrigen 24 Buchstaben gebracht.

Ich hatte in dieser Zeit einen unplanmäßigen Boxenstopp, als sich der Ladedruckkühler verabschiedete. Das wurde durch meinen 🙂 schnell und unkompliziert über Garantie abgewickelt.

Ansonsten gab es nur Serviceintervalle, eine Inspektion und den fälligen Zahnriemenwechsel.

Mein Partikelfilter hat sich in der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal zugesetzt. Der Wagen hat immer noch die ersten Bremsscheiben und Klötze. An Leuchtmitteln durfte ich einmal Abblendlicht und einmal Kennzeichenleuchte nachkaufen. Der Wagen (Laternenparker) zeigte keinerlei Ansätze von Rost, auch da nicht, wo freundliche Verkehrsteilnehmer meinen Lack ungefragterweise und ohne sich dafür zu entschuldigen bis auf die Grundierung annagten. Der Durchschnittsverbrauch auf der Gesamtstrecke lag bei 6,5l/100 km.

Das Hub/Schiebedach, welches ich einer Klimaanlage immer vorziehe, ist nach wie vor dicht. Einzig und allein das Steuergerät des selbigen verabschiedete sich kurz vor meiner 6-wöchigen Tour durch England, Schottland, Dänemark und Schweden im Sommer, wobei sich herausstellte, dass dafür bei VW kein Reparaturleitfaden existiert. Dafür gibt's minimalen Abzug.

Erwähnen muss ich, dass mein Caddy keinen für mich überflüssigen Schnick-Schnack hatte, der somit auch nicht kaputt gehen konnte. Lediglich das ESP (bei Kauf noch nicht Serie), das Schiebedach und das Reserverad (unbenutzt) hatte ich als Extras dazu gewählt.

Ich bin mit dem Caddy voll und ganz zufrieden, er hat für mich alles getragen, was ich nicht alleine heben konnte und Platz zum schlafen hat er mir auch geboten.

In der von mir gewählten Austattung kostet der Wagen als Sondermodell keine 20.000€, das kann man dann durchaus als "Volkswagen" bezeichnen.

Ich hoffe, das mein nächster Caddy, 1,6 TDI 75kw, quasi identische Ausstattung zzgl. GRA, mich ähnlich gut begleiten wird.

Und um etwaigen - zum teil scherzhaft, zum Teil bösartig - gemeinten Fragen vorwegzukommen, ich bin in keinster Weise irgendwie mit VW verbandelt.

Grüße aus dem Pott,

Martin

In der Nähe von Folkstone, England
Drummore Holiday Park, Scotland
Auf meine "privaten" Fähre, Schweden
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

ich möchte an dieser Stelle einmal eine Lanze für den Caddy brechen.

Ein Forum ist sicherlich der Ort für Hilfsuchende mit Problemen am Fahrzeug (hier wird einem übrigens geholfen, Danke dafür!) und es gibt auch immer wieder mal zum Teil hahnebüchende und auch reißerische Themen, aber es gibt mit Sicherheit eine Vielzahl zufriedener Caddy-Fahrer, die sich hier verständlicherweise nicht äußern.

Ich habe gestern meinen treuen Gewinner 1,9 TDI DPF 77kw verkauft.

Der Wagen hat mich 4 Jahre, 3 Monate und 10 Tage lang, 128020 km weit und immer sicher von A nach Z, mit Zwischenstopps bei den übrigen 24 Buchstaben gebracht.

Ich hatte in dieser Zeit einen unplanmäßigen Boxenstopp, als sich der Ladedruckkühler verabschiedete. Das wurde durch meinen 🙂 schnell und unkompliziert über Garantie abgewickelt.

Ansonsten gab es nur Serviceintervalle, eine Inspektion und den fälligen Zahnriemenwechsel.

Mein Partikelfilter hat sich in der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal zugesetzt. Der Wagen hat immer noch die ersten Bremsscheiben und Klötze. An Leuchtmitteln durfte ich einmal Abblendlicht und einmal Kennzeichenleuchte nachkaufen. Der Wagen (Laternenparker) zeigte keinerlei Ansätze von Rost, auch da nicht, wo freundliche Verkehrsteilnehmer meinen Lack ungefragterweise und ohne sich dafür zu entschuldigen bis auf die Grundierung annagten. Der Durchschnittsverbrauch auf der Gesamtstrecke lag bei 6,5l/100 km.

Das Hub/Schiebedach, welches ich einer Klimaanlage immer vorziehe, ist nach wie vor dicht. Einzig und allein das Steuergerät des selbigen verabschiedete sich kurz vor meiner 6-wöchigen Tour durch England, Schottland, Dänemark und Schweden im Sommer, wobei sich herausstellte, dass dafür bei VW kein Reparaturleitfaden existiert. Dafür gibt's minimalen Abzug.

Erwähnen muss ich, dass mein Caddy keinen für mich überflüssigen Schnick-Schnack hatte, der somit auch nicht kaputt gehen konnte. Lediglich das ESP (bei Kauf noch nicht Serie), das Schiebedach und das Reserverad (unbenutzt) hatte ich als Extras dazu gewählt.

Ich bin mit dem Caddy voll und ganz zufrieden, er hat für mich alles getragen, was ich nicht alleine heben konnte und Platz zum schlafen hat er mir auch geboten.

In der von mir gewählten Austattung kostet der Wagen als Sondermodell keine 20.000€, das kann man dann durchaus als "Volkswagen" bezeichnen.

Ich hoffe, das mein nächster Caddy, 1,6 TDI 75kw, quasi identische Ausstattung zzgl. GRA, mich ähnlich gut begleiten wird.

Und um etwaigen - zum teil scherzhaft, zum Teil bösartig - gemeinten Fragen vorwegzukommen, ich bin in keinster Weise irgendwie mit VW verbandelt.

Grüße aus dem Pott,

Martin

In der Nähe von Folkstone, England
Drummore Holiday Park, Scotland
Auf meine "privaten" Fähre, Schweden
+2
71 weitere Antworten
71 Antworten

Es kommt halt immer auf die Erfahrungen/Standpunkt an.

Liebhaber/Fanboys/Gebrauchtwagenkäufer mögen über sowas hinwegsehen, ICH NICHT!!!!

Zitat von Navikacher:

Bei meinen Simca Talbot Rancho war damals nach 3,5 Jahren die rechte A-Säule z.T. komplett weggerostet.
Das war noch Qualität! 🙄

Gruß Martin.Da haste Du ja noch Glück gehabt, es gab Ranchos die habenso nicht mal den ersten TÜV überlebt😰
Die Marke Matra Simca war ja berühmt berüchtigt. Silbern Zitrone und so.
Das war aber bei dem Matra Bagheera wenn ich mich nicht Irre.
Der hat aber auch wie der Teufel gerostet.
Ich kann dich gut verstehen Martin, das Du unter Rost was anderes verstehst😁

Bis morgen Abend Gruß Holger

Zitat:

@Realscooter: Weil es mich persönlich interessiert frage ich ganz wertfrei:
Warum verkaufst du ein 4 Jahre altes zuverlässiges Auto? Und wechselst sogar
auf eine hubraumschwächere Version?

Ganz einfach:

bei meiner durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung hätte der Wagen am Ende seiner Finanzierungszeit (ich hatte auf 7 Jahre vollfinanziert, ein Fehler, ich weiß) ca. 220.000 km auf der Uhr und wäre dann praktisch nichts mehr Wert.

Jetzt konnte ich noch einen relativ passablen Preis erzielen und beim Sondermodell Jako-O zuschlagen. Zudem ist der effektive Jahreszins auf meiner neuen Finanzierung 4% billiger.

Die "hubraumschwächere Version" ist der legitime Nachfolger des 1,9 TDI.
Trotz 300 ccm weniger erreicht er quasi die gleichen Fahrleistungen, mit dem Vorteil, dass der 1,6 CR-Motor bei gleichen Geschwindigkeiten ca. 300 Touren weniger dreht als der 1,9 PD.
Er ist dadurch wesentlich leiser, ich erhoffe mir bei gleicher Fahrweise einen etwas sinkenden Verbrauch und rechne aufgrund der niedrigeren Drehzahlen auch nicht mit einem höheren Verschleiss des Motors, trotz des geringeren Hubraumes (Quod esset demonstrandum). Ein paar Euro weniger bei der Steuer sind's obendrauf.

Ich bin den neuen Caddy 3 x jeweils etwas über 1 Std Probe gefahren und musste mich lediglich an den anderen Drehmomentverlauf gewöhnen, ansonsten war alles gut, der Innenraum wertiger (z.B. Lenkrad, Vollverkleidung, bessere Front-Sitze), die neue Servolenkung präziser, der Motor angenehm und sonst: alles Caddy halt.

Für mich ist das eine Kosten/Nutzen Rechnung und ich sehe das genau wie Ronni2: ich erwerbe Mobilität.
Für den Spaßfaktor des 2,0 TDI (ja, den bin ich auch Probe gefahren) habe ich enfach keine € 4000,- übrig.
Außerdem wäre das bei meiner Fahrweise mit Kanonen auf Spatzen schiessen.

Ich bin von den allermeisten der im Forum bemängelten Krankheiten und Schäden des Caddy verschont geblieben und wollte hier einfach mal kundtun, dass es auch Caddy's ohne größere Probleme gibt´.
Ich zumindest habe mit dem Fahrzeug die Mobilität erworben, die ich mir erhofft hatte.

Toi, Toi, Toi, das es mit dem Neuen auch so wird.

Gruß,

Martin

Zitat:

Original geschrieben von realscooter


Toi, Toi, Toi, das es mit dem Neuen auch so wird.

Das wünsche ich dir selbstverständlich auch von ganzem Herzen.

Muss ja auch Leute geben, die Glück haben.😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


Leute, Leute, warum muß so ein schöner Thread gleich aus dem Ruder laufen?
Da lobt mal einer seinen Caddy, schon plärren andere herum, daß das alles Quatsch ist.
Halloooo?
Freut Euch doch, daß es auch zufriedene Caddyfahrer gibt und macht denen nicht alles mies. Es ist selten genug, daß sich mal einer meldet, der keine Probleme hat.

Martin,

mir war durchaus bewusst, dass sich auf diesen thread weniger die Leute melden, die auch zufriedene Caddy-Fahrer sind.

Mies machen kann mir den Caddy bis hier hin keiner. Dafür hatte ich zuviel Spaß an den Orten, an die er mich gebracht hat und die Art & Weise, wie er für mich Sachen transportiert hat, die für meinen Beruf wichtig sind (z.B mehrere Verstärker & Gitarren in den Kofferraum verstauen und trotzdem mit 4 Personen ausreichend Platz zu haben).

Dafür hatte ich ihn gekauft. Für mich das perfekte Nutzfahrzeug zu einem akzeptablen Preis.

Gruß,

Martin

Tante Edit:
ich bin durch gute Beziehungen zu meinem 🙂 mehrfach in den Genuss gekommen, einige der "Schlachtschiffe" der Audi Produktpalette zu fahren (Q5, A6, etc...)
Abgesehen davon, dass ich für den Preis dieser feinen Karossen zum Teil 3 oder 4 Caddys hätte kaufen können, hätte keines dieser Fahrzeuge meine persönlichen Anforderungen erfüllt.
Ich der Schuster, Caddy der Leisten! 😁

Schön zusammengefasst Martin und alles Gute mit dem Neuen!

Nachdem ich noch nie ein Fahrzeug geleast habe, waren mir zudem solche
Berechnungen bislang unbekannt, klingt aber unter diesem Aspekt schlüssig.

Was den legitimen Nachfolger des 1,9 TDI PD betrifft, würde es mich freuen
wenn du nach einem halben Jahr hier mal deine ErFAHRungen einstellen könntest.
Meine sind nach 3 Jahren mit einem Downsizing Diesel:
Verbrauch um > 1l/100km mehr als in der 1,9l Variante.
Für gleiche Leistung muss der Hahn weiter geöffnet werden.
Ein Motor verbraucht am meisten Kraftstoff beim Beschleunigen eines Fahrzeugs.
300 U/min reduzierte Enddrehzahl haben da einen geringeren Einfluss.

Ich werde aus akustischen Gründen in jedem Fall den 5. Gang meines PD
länger übersetzen, sollte minus 800 U/min bringen.

Moin,
Unsere Erfahrung mit Downsizing...zwar Benzin statt Diesel,aber lässt schon einmal ein Überblick zu:

Unser Caddy: jako o maxi 1,2TSI Verbauch im Schnitt auf den letzten 11000km 7,6liter

Firmenwagen meiner Frau: Vor-Fl maxi 1,6 Verbrauch auf den letzten 47000 9,7liter

Beide Fahrzeuge laufen im fast identischen Fahrprofil. Den Firmenwagen fährt nur meine Frau.
Sie sagt der TSI läuft ruhiger und viel elastischer.

Vom Benziner kannst du aber nicht auf den Diesel schließen.
Der 1,6-er Saugmotor war schon immer eine Saufziege. Da konnte man getrost den 1,4-er nehmen, da mußte man zwar ggfs. höher drehen, aber der Verbrauch lag noch dadrunter.
Bei den Dieseln (wenn auch PumpeDüse vs. CommenRail) ist die "Basis" aber zumindest vergleichbar: beides Turbomotoren.

Was den Vergleich zw. 1,6 CR und 1,9 PD angeht, gibt es hier im Forum bereits Erfahrungen zum Nachlesen. Im normalen Roll- und Gleitebetrieb ohne große Vollgasorgien liegt der 1,6-er bestimmt einen Liter unter dem 1,9-er, natürlich in Abhängigkeit vom Fahrstil.

Verbrauchsangaben sind auch unter Spritmonitor einsehbar.
Die Durchschnittswerte dort betragen für den 1,9-er 7,05 l/100 km, für den 1,6-er 6,47 l/100 km.

Es ging auch um den Vergleich Downsizing und normal Motor...

Gibt hier aber auch Leute, die auf Grund der Topographie oder ihres speziellen Alltagsweges und -verkehrsbedingungen von Verbräuchen erzählt haben, die beim TSI sogar noch über denen der "Saufziege" liegen.

Wie immer: Eine Frage des Einzelfalls.😉

Ohne Frage, die Downsizing-Motoren können sparen, müssen/werden es aber nicht bei jedem.

Ich wollt' grad sagen: ein Vergleich zwischen einem Saugbenziner mittlerer
Kubatur und einem aufgeladenen Downsizing Benziner wird - überlegte Fahrweise
vorausgesetzt - immer zu Gunsten des Turbomotors ausgehen.
Zudem ist der 1,6i schon recht betagt von der Technologie her.

Was mich überrascht ist aber der angegebene Durchschnittsverbrauch für den
1,2TSi im Caddy Maxi.
Wohnt ihr im Flachland?

Der Bruder meiner Frau hat nun seinen 1,4 TSi Scirrocco endlich verkaufen können.
Er sagt der hat nie unter 10l gesoffen, manchmal deutlich darüber.
Allerdings ist der noch recht jung - siehe oben.

Edit: Goslar. Gerade gesehen. Sowohl als auch, oder doch eher flach?!

Wir wohnen in der Nähe von Braunlage im oberharz,also mittelgebirge...das fahrprofil schwankt zw 100 und 650müNN,also recht wellig 🙂
Ich muss sagen ich das mein Fahrstil zurückhaltend ist...innerorts grundsätzlich nie mehr wie 55,außerorts um die 90,maximal 100,BAB 120-130 mit Tempomat
Tanke nur Markensprit,keine freie,Super95..kein superplus

Zitat:

Original geschrieben von BlueCaddy84


Wir wohnen in der Nähe von Braunlage im oberharz,also mittelgebirge...das fahrprofil schwankt zw 100 und 650müNN,also recht wellig 🙂
Ich muss sagen ich das mein Fahrstil zurückhaltend ist...innerorts grundsätzlich nie mehr wie 55,außerorts um die 90,maximal 100,BAB 120-130 mit Tempomat

Dann können wir uns hinsichtlich des Fahrstils und der Topografie die Hände geben.

Tempomat hab' ich im Caddy leider nicht, Nachrüstung würde extrem teuer

und wohl binnen des Autolebens durch die Spritersparnis nicht wettgemacht.

Ad Markensprit: kenne Unterschiede bislang nur beim Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von realscooter


mir war durchaus bewusst, dass sich auf diesen thread weniger die Leute melden, die auch zufriedene Caddy-Fahrer sind.

Ich bin auch ein zufriedener Caddy-Fahrer. Eigentlich wollte ich die Kiste nicht länger als drei Jahre fahren. Da es keine brauchbare/bezahlbare Alternative nach meinem Geschmack gibt und der Stadtlieferwagen meine Anforderungen gut erfüllt, werde ich in diesem Forum von MotorTalk wohl noch etwas länger verweilen ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von realscooter


Der Bruder meiner Frau hat nun seinen 1,4 TSi Scirrocco endlich verkaufen können.
Er sagt der hat nie unter 10l gesoffen, manchmal deutlich darüber.

Nie unter 10l gesoffen? Der Bruder oder der Scirocco? 😁 Ich hatte einen der letzten Golf+ 1.4 TSI mit 125kW (

hier klicken

). Auf der Landstrasse waren, trotz zügiger Fahrweise (werde sehr selten überholt), 7l und weniger kein Problem. Schnelle Autobahn-Etappen (gnadenlose Vollgasfahrten) waren natürlich nicht unter 10l zu realisieren. Insgesamt lag ich irgendwo unter 8l. Das war für die gebotene Leistung nicht schlecht. Wenn man nie unter 10l kommt, hat man für sein Fahrprofil das falsche Auto gekauft oder kann nicht damit umgehen - was keine Schande ist, weil mind. 80% der Autofahrer das Autofahren nicht (richtig) beherrschen. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von realscooter


Der Bruder meiner Frau...

Einspruch!

Ich habe keine Frau und die hat auch keinen Bruder.
Zitat stammt nicht von mir! 😉

Gruß,

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen