Langzeittest
Hallo Touranfahrer,
Ich wünsche euch mehr Glück mit euren Tourans als das was die Bildleute in Ihrem Langzeittest erlebt haben:
Guckst du hier
Frohe Weihnachten
115 Antworten
Mal ehrlich!
Entweder die hatten ein Montagsauto oder wurden wieder bezahlt!
Die Zeitschrift ist spätestens nach dem entdeckten Vorfall von Stern TV unten durch!
Dort wurde der Abstandsregler bzw. der Bremsassistent (der kurz vor einem Hindernis reagiert) bei der Mercedes S-Klasse vorgestellt! Die Fahrer (angeblich neutral) hatten vergessen das Sie mit Mikrofonen ausgestattet waren und wurden bei Absprachen mit Mercedes entdeckt!
Der Assistent reagiert gar nicht, sondern die Reporter bremsten an einer vorher abgesprochenen Stelle!
Nun möchte ich nicht behaupten der Touran hatte keine Mängel, aber das Vertrauen in die Zeitschrift ist bei mir nicht gegeben!
Zitat:
Und da die Probleme mit dem Motor kein Einzelfall und auch bei Audi sind
Also ich bin ja viel im Audi Forum unterwegs, und ich habe von diesen Problemen noch nichts gehört.
Bei den Audi Motoren gibt es nur Probleme mit dem erhöhten Verbrauch der Diesel in Zusammenhang mit dem DPF. Zudem sind die Fahrleistungen der DPF Diesel wohl signifikant schlechter als die von (gleichen) Fahrzeugen ohne DPF.
Aber von z.B. gerissen ZK´s o.ä. habe ich bisher nichts gelesen.
Gruß,
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Aber von z.B. gerissen ZK´s o.ä. habe ich bisher nichts gelesen.
...na dann lass mich mal deinen Horizont erweitern:
http://forum.langzeittest.de/read.php?f=328&i=304&t=304
Und noch mehr hier.
Eins muss man Audi aber zugute halten: Das Problem wurde erkannt und ohne Umschweife beseitigt.
Bei VW wurde ja erstmal der Ölkühler gewechselt, dann der ZK "abgedichtet", und dann erst getauscht, wenn das andere nix brachte.
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Also ich bin ja viel im Audi Forum unterwegs, und ich habe von diesen Problemen noch nichts gehört.
Bei den Audi Motoren gibt es nur Probleme mit dem erhöhten Verbrauch der Diesel in Zusammenhang mit dem DPF. Zudem sind die Fahrleistungen der DPF Diesel wohl signifikant schlechter als die von (gleichen) Fahrzeugen ohne DPF.
Aber von z.B. gerissen ZK´s o.ä. habe ich bisher nichts gelesen.
Gruß,
Thilo
So zum Beweis, hab da mal ein paar Sachen rausgesucht:
http://www.motor-talk.de/t1295398/f304/s/thread.htmlhttp://www.motor-talk.de/showthread.php?...http://www.motor-talk.de/showthread.php?...http://www.motor-talk.de/showthread.php?...mfg
**********
.....nur zur Info: Ein Bekannter von mir hat an seinem 2 Jahre alten 2.0 TDI Golf auch den Zylinderkopf kaput.
Zitat:
Original geschrieben von miwl
Mal ehrlich!
Entweder die hatten ein Montagsauto oder wurden wieder bezahlt!
Sie wurden "bezahlt"? Wofür? Dass sie ihre VW-Brille mal abnehmen? 😁 😁
Dieser Test bestätigt meinen Eindruck von der aktuellen Qualität der Marke. Ich bin froh, dass ich keinen Wagen der Marke VW mehr auf dem Hof habe. Nach Golf3 und 4 wundert es mich, dass der 5er so gut im AB-Test abgeschnitten hat. Da wurde bestimmt jemand bezahlt... 😁
Mal im Ernst:
Wollen wir hoffen, dass sich Europas größter Autobauer wieder auf das besinnt, was er wirklich kann: Einfache, aber robuste Autos zu vernünftigen Preisen. Zur Zeit hinkt die Marke eindeutig ihren "Premium"-Ansprüchen hinterher und verspielt sich sein Image. Der Markt wird überflutet mit immer neuen Modellen, die meistens noch gar nicht ausgereift sind. Geschweige denn attraktiv oder günstig. Mal abwarten, wie der Scirocco so ankommt. Noch so ein Nischenfüller... Preis/Leistung: 6, setzen!
Das ist doch immer so...
Wenn das eigene Auto im Test schlecht abschneidet, ist die Zeitschrift entweder sowieso Müll oder wurde bestochen.
Seltsamerweise hat der Touran aber auch alle Vergleichstest zuvor gewonnen, ach ja, wurden bestimmt dafür bezahlt, wie immer.
Aber so sind ja eigentlich alle zufrieden...😉
In meinen Augen ist Autokauf eine reine Glückssache und diese Tests, egal in welcher Zeitung, konzentrieren sich immer nur auf ein Auto innerhalb einer ganzen Produktion. Um ien aussagekräftiges Ergebnis zu erziehlen, müsste man tausende Autos testen. Si ist es in unserer Familie so, dass ich wohl ein Montagsauto erwischt habe, mein Golf 5 von 03.2005 mit 30000km war schon 26 mal außerplanmäßig, davon allein 4mal weil alle Türdichtungen abgefallen waren, in der Werkstatt. Meine Eltern jedoch fahren einen Touran, der jetzt 40000km aufm Buckel hat und der einzige Defkt war ein kaputtes Navi.
Bei auto motor und sport waren folgende Autos die Schlusslichter bei den 100000km-Dauertests in den letzten 15 Jahren:
Golf 3 VR6, Golf 4 2.0, VW Sharan, VW Multivan und Mercedes V-Klasse. Unerreicht bleibt aber der Audi A6 2.5 TDI mit 10 Liegenbleibern.
Der Touareg war auf dem besten Weg, diesen Zirkel zu erweitern, wurde aber durch einen Unfall gestoppt.
Da kann man schon einen leichte Häufung einer Marke erkennen.
Bei AutoBild lag ja bisher auch der Polo auf dem letzten Platz.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von FCKW
Meine Eltern jedoch fahren einen Touran, der jetzt 40000km aufm Buckel hat und der einzige Defkt war ein kaputtes Navi.
Naja, irgendeiner muss ja mal Glück haben 😁
Nee, aber jetzt mal im Ernst, gerade weil man nur ein Auto unter 300.000 herausnimmt, ist es bedenklich, wenn ausgerechnet dieses ein Montagswagen ist. Denn je größer die Grundmenge und je kleiner die Stichprobe, desto unwahrscheinlicher ist es (bei normalen Ausschussraten), ausgerechnet einen Montagswagen zu erwischen.
Ist der Anteil der Montagswagen in der Grundmenge jedoch ausreichend hoch (z.B. 50%), so reicht schon eine Stichprobe aus, um mit 50%iger Wahrscheinlichkeit einen Volltreffer zu landen.
konstruktionsbedingte Mängel haben wohl nichts mit einem Montagsauto zu tun, sondern eher mit nachlässiger Verarbeitung oder nicht ausreichendem Dauerlauf seitens VW.
Ohne es schön reden zu wollen, denke ich, dass jeder Hersteller so seine Tücken oder Probleme hat. Mir ist auch klar, dass es Touran´s ohne Probleme gibt. Denen ist mein Neid gewiss.
OT-on
Von den Facelift-Fahrern unter uns, würde ich interessehalber gerne wissen, ob sich die hinteren Gurte nach dem abgurten immernoch verdrehen und an der Türverkleidung klappern, der Innenspiegel immernoch bei 120-140km/h vor sich hin vibriert, die Heckklappe bei geschlossenen Türen und Fenstern immernoch sehr schlecht, bzw. nur mit viel Druck schließt oder durch den Sog beim Öffnen Staub/Dreck/Schnee in den Kofferraum saugt?
OT-off
Gruß
Micha
Hallo TDIinside!
Habe zwar keinen Facelift, aber der Innenspiegel vibriert nicht und die Heckklappe schliesst auch einwandfrei.
Das mit den Gurtzungen der Rücksitze ist so eine Sache. Diese verdrehen immer nur bei den gleichen Leuten - irgendwie komisch 😉.
Mich würde vielmehr interessieren, ob mein Touran, EZ 01.2005 auch noch zu den gefährdeten Touris wegen dem Zylinderkopf gehört ("...Prozess-Schwäche in der Giesserei", Zitat VW lt. Autobild 51/52 aus 2006).
Achso, warum hat der MAZDA6 (der führende der Langzeittests; Platz 1) eigentlich die "silberne Möhre" bekommen, der Touran dagegen "nur" die bronzene Möhre?
Fragen über Fragen!
Es ist jetzt genau das eingetreten, was man von einem VW schon seit längerem erwarten kann.
Die Fahrzeuge sind außen hui und innen pfui. Es reicht zwar durchaus noch einen, über ein paar Tage dauernden Vergleichstest zu gewinnen, aber bei einem 100.000 km Test zeigt sich dann doch ganz eindeutig, dass die Qualität der VW Produkte nicht dem entspricht was man von einem VW erwartet.
Aus dem VW Regal kann man doch derzeit grad nehmen was man will. Das Ergebnis nach 100.000 km wir immer sehr ähnlich ausfallen. VW taugt einfach nix mehr.
In meinem Bekanntenkreis (auch in der Familie) gibt´s noch immer genügend VW-gläubige, die auch weiterhin diese minderwertige Qualität kaufen. Aber halt auch immer mehr, bei denen der Punkt gekommen ist, an dem es heißt "jetzt reichts".
Mein Schwager war jahrzehnte lang VW Fahrer. Der war sogar persönlich beleidigt, wenn du was schlechtes über VW gesagt hast. Aber auch dessen Leidensfähigkeit war begrenzt......jetzt fährt er Suzuki und ist zufrieden.
Meiner Meinung nach sind die aktuellen Qualitätsprobleme noch Altlasten vom "Stareinkäufer" Lopez.
Der praxisfremde Theoretiker hat geglaubt, er kann die Zulieferer ausquetschen bis zum letzten ohne dass die Qualität darunter leidet.
Zitat:
Meiner Meinung nach sind die aktuellen Qualitätsprobleme noch Altlasten vom "Stareinkäufer" Lopez.
Unter den Opel auch in den 90iger gelitten hat. Tut mir leit Leute, aber ich kann mir eine gewisse Schadensfreude auch nicht verkneifen. Opel ist von der Qualität her auf den Weg der Besserung und VW hat jetzt erstmal viel zu tun. Es kann nur noch besser werden!
Hallo,
das Testergebniss bei AutoBild, bestätigt eigentlich genau die Erfahrungen die ein Freund von mir mit dem Touran gerade macht.
Sein Auto (TDI mit DSG Getriebe ) steht alle 2-3 Monate in der Werkstatt. Manche Fehler können gar nicht behoben werden, wie zb ständige knack Geräusche von der Hinterbank, oder nicht funktionierender Tempomat. Das DSG Getriebe verweigert hin und wieder auch seinen Dienst. Fehler wird aber nicht gefunden.
Na Bravo Volkswagen. Kein Wunder fahren immer mehr Leute
einen Japaner.
Viele Grüße
Thomas
PS: Mein 320 D Touring, jetzt 24 Monate alt, ist auch nicht ohne:
2mal Kupplung getauscht, jetzt wahrscheinlich das Getriebe, LMM getauscht, beide Innenverkleidungen getauscht, Scharniere der Heckklappe getauscht, 2mal Wassereinbruch vorne Repariert
und noch weitere kleinigkeiten.