Langzeiterfahrungen mit deaktivierten AGR Z19DTH gesucht
Hallo,
ich wollte mal fragen wer von euch alles beim 1.9 CDTI mit 150 PS das AGR deaktivieren lassen hat und ob es auch negative Erfahrungen damit gibt. Wie viele Kilometer seit ihr schon so gefahren? Habt ihr Unregelmäßigkeit beim Reinigungszyklus des DPF festgestellt, braucht der Motor länger bis er warm wird und wie verhält es sich mit der Motortemperatur?
Mir geht es hauptsächlich um eure Erfahrungen! Alles andere (wie wird deaktivieren, wer, wo, usw.) steht schon in genug anderen Threads und braucht hier nicht nochmal diskutiert werden. Danke.
Beste Antwort im Thema
dann melde ich mich auch mal zum Tafmet Kit.
Habe ich jetzt .. knapp 50.000km verbaut und überhaupt keine Probleme mit gehabt.
Vor 40.000km habe ich eine neue Ansaugbrücke verbauen müssen weil er an dem Drallklappengestänge Falschluft gezogen hat.
Bild1: meine alte Ansaugbrücke. die hatte damals so ca 180.000km auf der Uhr
Bild2: meine neue Ansaugbrücke, 40.000km alt und seit Tag 1 mit verschlossenem AGR. Nur die Drosselklappe da war ich zu faul diese abzunehmen. Aber wie man sieht - bis auf etwas Ölreste der Kurbelwellengehäuseentlüftung sieht sie aus wie neu.
mein Auto hat schon die dritte Ansaugbrücke und das zweite AGR Ventil (was ab Werk verbaut war mit eingerechnet). Da will mir jemand sagen, dass das AGR so Ökologisch ist? Natürlich die teuren Ersatzteile wachsen ja auf Bäumen. Bei der Herstellung werden keine Rohstoffe verarbeitet und keine Schadstoffe bei der Verarbeitung erzeugt.
Mein Auto hat gerußt wie eine alte Diesellok wegen den kaputten Bauteilen. Das ist natürlich viel Ökologischer als das AGR zu deaktivieren.
Wir sollten ja alle auf E-Autos umsteigen. Die haben ja eine so super Umweltbilanz. Wir bekommen es nicht mal hin Akkus aus Smartphones ordentlich zu entsorgen und die Massen an Litium aus Dritte-Welt Ländern sprudelt so recht aus dem Boden und die Kinder werden ja alle gut bezahlt und werden sehr alt weil Arbeitssicherheit an Position 1 bei denen steht.
Ne ehrlich .. da ist mir die Rechtslage total egal. Ich handle aus reinem Menschenverstand und finde es richtig so. Das Auto fährt super, verbraucht weniger Sprit, rußt nicht mehr so im unteren Drehzahlbereich und vor allem beim Kaltstart kein Ruckeln mehr, kein stinkender Qualm aus dem Auspuff der nach Diesel stinkt.
😛
172 Antworten
Nur zur Info: Der Readinesscode ist beim EDS No-AGR vorhanden ;-)
Das Thema hat sich aber sowieso erledigt, denn jetzt wird ja wieder die Endrohrmessung durchgeführt.
Ja,stimmt.
Nur beim Thema Readinesscode bin ich nicht ganz bei dir,bei den einen funktioniert es,bei den anderen nicht. ???
Plus das Problem,dass bei einem Werkstattbesuch und evtl damit verbundener Softwarespielerei die NoAGR futsch sein kann.
Aber wie gesagt,ich wollte hier nur meine Erfahrung (mit)teilen,falls jemand noch auf der Suche nach einer Lösung ist.
Wo ist das Problem mit endrohrmessung ?
Ne AU bekommt man eigendlich überall wo man schon mal war ungesehen hinterher geschmissen.... ich hab im Leben noch keine "echte"AU machen müssen.... immer nur kurz Telefon 10 min vor TÜV und abgeholt
Wer hat denn gesagt, die Endrohrmessung sei ein Problem? Die wird doch auch mit deaktiviertem AGR ganz regulär bestanden, also mit echter ASU-Durchführung...
Ähnliche Themen
Zitat:
@hpeterw schrieb am 10. Mai 2018 um 19:58:49 Uhr:
Nur zur Info: Der Readinesscode ist beim EDS No-AGR vorhanden ;-)
Das Thema hat sich aber sowieso erledigt, denn jetzt wird ja wieder die Endrohrmessung durchgeführt.
Seitdem ich die EDS Soft drauf habe gibts immer ein Problem des AGR Bits im Readinesscode , deshalb hatte mein Auto noch nie das Vergnügen eine OBD AU bei mir ..... 😉
Hallo, hab mal eine Frage!
Wenn ich das von EDS nehme, was muss da an der Motorsteuerung geändert werden?
Mit dem agr Simulator von tafmet keine Probleme beim tüv bei endrohrmessung. Wird auch kein Fehler gesetzt
Der agr simulator simuliert die agr tastrate künstlich auf den Luftmassenmesser. Somit bekommt das Auto nicht mit das das agr aus ist. Das agr selbst wird mit einer blechplatte verschlossen
Tafmet hat da auch was für den Z19DT, wenn gerade im Shop nicht verfügbar oder auffindbar, einfach mal anschreiben.
Mittlerweile gibts auch eine neuere Version mit richtiger Kupplung für den AGR-Ventil Stecker.
Hab noch die alte Variante mit zwei aufgecrimpten Pins ohne Gehäuse.
Was hat der MKB dabei zu sagen? Für VW Tiguan CBAB wird kein Simulator angeboten, oder kann man auch den anderen nehmen?
@Hirschreiter schrieb am 10. Mai 2018 um 19:51:52 Uhr:
Moin!
Vor nem halben Jahr berichtete ich von meinem ummodellierten AGR....Nun ja,nun kam mal die MKL,per Torque eben geguckt,AGR,was denn auch sonst.Beim Reinigen hab ich dann festgestellt,dass es kaputt ist,denn es war im geschlossenen Zustand nicht richtig dicht.N neues?Nee,dachte ich.EDS No AGR war mir immer noch zu teuer,dann das Problem,dass damit der Readinesscode nicht mehr vorhanden ist...was dann?Habe nun einen AGR-Simulator der Firma TAFMET aus Polen verbaut,gekauft in der Bucht.
Ganz ehrlich:Top Sache das!!!Ist ordentlich gemacht (die Bilder bei Ebay sahen anders aus,eher nach Schrott),Einbau problemlos,Funktion tadellos!Mitgeliefert wird auch ne Dichtplatte für das AGR,sowie Anschlussplan,obwohl sich das fast von selbst erklärt.Gekostet hat der Spass 76€,völlig Ok.Das schöne ist,der Readinesscode bleibt gesetzt.Wer also noch auf der Suche nach einer günstigen,guten Lösung,ich kann das Teil nur wärmstens empfehlen.
Gruß Christian
Ich überlege auch schon länger mir den simulator von tafmet zu holen... fällt das nicht recht auf wenn der eingebaut ist? Hast du vllt. Ein paar bilder? 😉
Wem soll das auffallen?
Einbauen und fertig .. warum wieso weshalb und eventuelle Konsequenzen kann sich ja jeder selbst zusammen reimen 😉
War anders gemeint 😁 konsequenzen etc. Sind ja jedem klar.. meinte ob das dann über all rumflattert oder obman den einigermaßen gut verstauen kann oder man sofort sieht wennman die haube aufmacht das da was gebastelt wurde 😁
Blechplatte vor und hinter dem AGR, 1 Tag vor der HU Ausbau und Original-Dichtung rein.
Fehlerspeicher genullt.
Jetzt HU.
Danach nach Hause - Auto abkühlen lassen und Retour.
Sind rund 15-30min je Aktion.
Die Ansaugwege bleiben Jahrein, jahraus sauber - sonst aus dieser Ecke Null-Komma-Null Probleme.
Woher denn auch?