Langzeiterfahrungen mit deaktivierten AGR Z19DTH gesucht
Hallo,
ich wollte mal fragen wer von euch alles beim 1.9 CDTI mit 150 PS das AGR deaktivieren lassen hat und ob es auch negative Erfahrungen damit gibt. Wie viele Kilometer seit ihr schon so gefahren? Habt ihr Unregelmäßigkeit beim Reinigungszyklus des DPF festgestellt, braucht der Motor länger bis er warm wird und wie verhält es sich mit der Motortemperatur?
Mir geht es hauptsächlich um eure Erfahrungen! Alles andere (wie wird deaktivieren, wer, wo, usw.) steht schon in genug anderen Threads und braucht hier nicht nochmal diskutiert werden. Danke.
Beste Antwort im Thema
dann melde ich mich auch mal zum Tafmet Kit.
Habe ich jetzt .. knapp 50.000km verbaut und überhaupt keine Probleme mit gehabt.
Vor 40.000km habe ich eine neue Ansaugbrücke verbauen müssen weil er an dem Drallklappengestänge Falschluft gezogen hat.
Bild1: meine alte Ansaugbrücke. die hatte damals so ca 180.000km auf der Uhr
Bild2: meine neue Ansaugbrücke, 40.000km alt und seit Tag 1 mit verschlossenem AGR. Nur die Drosselklappe da war ich zu faul diese abzunehmen. Aber wie man sieht - bis auf etwas Ölreste der Kurbelwellengehäuseentlüftung sieht sie aus wie neu.
mein Auto hat schon die dritte Ansaugbrücke und das zweite AGR Ventil (was ab Werk verbaut war mit eingerechnet). Da will mir jemand sagen, dass das AGR so Ökologisch ist? Natürlich die teuren Ersatzteile wachsen ja auf Bäumen. Bei der Herstellung werden keine Rohstoffe verarbeitet und keine Schadstoffe bei der Verarbeitung erzeugt.
Mein Auto hat gerußt wie eine alte Diesellok wegen den kaputten Bauteilen. Das ist natürlich viel Ökologischer als das AGR zu deaktivieren.
Wir sollten ja alle auf E-Autos umsteigen. Die haben ja eine so super Umweltbilanz. Wir bekommen es nicht mal hin Akkus aus Smartphones ordentlich zu entsorgen und die Massen an Litium aus Dritte-Welt Ländern sprudelt so recht aus dem Boden und die Kinder werden ja alle gut bezahlt und werden sehr alt weil Arbeitssicherheit an Position 1 bei denen steht.
Ne ehrlich .. da ist mir die Rechtslage total egal. Ich handle aus reinem Menschenverstand und finde es richtig so. Das Auto fährt super, verbraucht weniger Sprit, rußt nicht mehr so im unteren Drehzahlbereich und vor allem beim Kaltstart kein Ruckeln mehr, kein stinkender Qualm aus dem Auspuff der nach Diesel stinkt.
😛
172 Antworten
Zitat:
@Alex896 schrieb am 28. September 2018 um 20:07:37 Uhr:
Hab ich derzeit genauso gelöst aber die motorkontrolle nervt halt schon...
Schwarzer Klebestreifen über die Leuchte - gut ist es!
Oder einen Simulator einbauen. Die motorkontrollleuchte hat ja eine Funktion und würde ja nicht anzeigen das ein zusätzlicher Fehler dazu kommt.
Ohne Simulator - schwarzes Klebeband - wozu denn auch?
Wie beschrieben alle 2 Jahre 1 x 1-2 Tage mit AGR, danach wieder mit Ladedruck ohne zusätzliche Verzögerung von unten heraus.
Fahre im Jahresmittel um 4,7-4,8 Liter/100km, im Caravan, habe aber auch nur weite Strecken bei denen der Motor immer warm wird!
Vorausschauende Fahrweise zu Uhrzeiten wo es wenig störenden Verkehr gibt.
Ähnliche Themen
Das Problem ist das du nicht siehst wenn mal tatsächlich ein Problem mit dem Motor besteht. Die Lampe ist ja dauerhaft an
Zitat:
@Valance schrieb am 1. Oktober 2018 um 20:34:00 Uhr:
Das Problem ist das du nicht siehst wenn mal tatsächlich ein Problem mit dem Motor besteht. Die Lampe ist ja dauerhaft an
Mag sein - aber früher hatte man so etwas auch nicht!
Zudem fahre ich mit allen Sinnen, pflege den Wagen ganz allgemein und lasse diesen nicht ´verkommen´; er dankt es mit seiner Laufleistung von aktuell 528tsnd auf dem Gesamtfahrzeug - über 300tsnd davon unter meiner Wartung.
Kann doch jeder halten wie er´s will.
Am besten wäre natürlich, wenn es zu gar keiner Versottung des Ansaugtraktes käme.
Vielleicht wären da andere Materialien nötig gewesen; z.B. eine PA-Kunststoffansaugbrücke mit eingegossenen Gewindebuchsen um die Verschraubungen anzubringen?
An dem kalten Metallguß mit rauer Oberfläche kondensiert der Schmodder und setzt sich fest. Vielleicht wäre das bei glatter Innenoberfläche besser und würde sich auch ablösen, ggf. auch mit inner Innenbeschichtung auf Teflonbasis.
Jedenfalls ist die gängige (billige) Lösung generell dauerhaft problembehaftet, weil der Ansaugquerschnitt nach und nach zuwächst.
Generell verzögert der geringere Sauerstoffanteil in der Verbrennungsluft die rasche Verbrennung.
Dies führt zu einer verzögerten Flammfront mit entsprechend nacheilenden Kolben.
Der Wirkungsgrad der Verbrennung gibt damit nach - zugunsten der ´kühleren´ Verbrennung mit entsprechend niedrigeren Stickstoffdioxidanteil; denn NOx ´braucht´ die heiße Verbrennung zwecks Entstehung usw.
Aber zur Zeit der Motorenerstellung als diese 1.9 CDTI konstruiert wurden und so langsam in Serie gingen war das alles noch gar kein Thema!
Bis zum Jahr 2000 war NOx in der EU völlig ohne Grenzwert, danach 500ppm, erst ab 2005 250ppm.
Da der Motor bereits 2004 auf den Markt kam gilt also hier auch die Zielsetzung.
Die ersten Motoren wurden (so weit ich vage las) auch noch ohne RPF ausgeliefert und erfüllten schon da (knapp) die Euro4-Richtlinien.
Lange Rede kurzer Sinn - ein deaktiviertes AGR lässt den Motor länger gesünder leben - bzw. sorgt in Abwesenheit für weniger Probleme.
Gute Fahrt!
Zitat:
@Superwetter schrieb am 28. September 2018 um 20:06:19 Uhr:
Blechplatte vor und hinter dem AGR, 1 Tag vor der HU Ausbau und Original-Dichtung rein.
Fehlerspeicher genullt.
Jetzt HU.
Danach nach Hause - Auto abkühlen lassen und Retour.
Sind rund 15-30min je Aktion.
Die Ansaugwege bleiben Jahrein, jahraus sauber - sonst aus dieser Ecke Null-Komma-Null Probleme.
Woher denn auch?
Hallo, ich habe mir das Set von Tafmet für meinen 1.9 Z19DT bestellt. Jetzt sind ja in dem Set eine Dichtplatte und 2 Dichtungen dabei.
Kommt die Platte mit Dichtungen vor das AGR oder nach dem AGR dran?
Danke vorab
dann melde ich mich auch mal zum Tafmet Kit.
Habe ich jetzt .. knapp 50.000km verbaut und überhaupt keine Probleme mit gehabt.
Vor 40.000km habe ich eine neue Ansaugbrücke verbauen müssen weil er an dem Drallklappengestänge Falschluft gezogen hat.
Bild1: meine alte Ansaugbrücke. die hatte damals so ca 180.000km auf der Uhr
Bild2: meine neue Ansaugbrücke, 40.000km alt und seit Tag 1 mit verschlossenem AGR. Nur die Drosselklappe da war ich zu faul diese abzunehmen. Aber wie man sieht - bis auf etwas Ölreste der Kurbelwellengehäuseentlüftung sieht sie aus wie neu.
mein Auto hat schon die dritte Ansaugbrücke und das zweite AGR Ventil (was ab Werk verbaut war mit eingerechnet). Da will mir jemand sagen, dass das AGR so Ökologisch ist? Natürlich die teuren Ersatzteile wachsen ja auf Bäumen. Bei der Herstellung werden keine Rohstoffe verarbeitet und keine Schadstoffe bei der Verarbeitung erzeugt.
Mein Auto hat gerußt wie eine alte Diesellok wegen den kaputten Bauteilen. Das ist natürlich viel Ökologischer als das AGR zu deaktivieren.
Wir sollten ja alle auf E-Autos umsteigen. Die haben ja eine so super Umweltbilanz. Wir bekommen es nicht mal hin Akkus aus Smartphones ordentlich zu entsorgen und die Massen an Litium aus Dritte-Welt Ländern sprudelt so recht aus dem Boden und die Kinder werden ja alle gut bezahlt und werden sehr alt weil Arbeitssicherheit an Position 1 bei denen steht.
Ne ehrlich .. da ist mir die Rechtslage total egal. Ich handle aus reinem Menschenverstand und finde es richtig so. Das Auto fährt super, verbraucht weniger Sprit, rußt nicht mehr so im unteren Drehzahlbereich und vor allem beim Kaltstart kein Ruckeln mehr, kein stinkender Qualm aus dem Auspuff der nach Diesel stinkt.
😛
Ich lass mir morgen das AGR dichtmachen und suche nun eine Möglichkeit, für die Softwareänderung.
Überall wird von EDS" geschrieben. Ich habe eine Fa. EDS-Motorsport in D-45772 Marl gefunden, da kostet eine Leistungssteigerung auf 200PS 349EUR.
Dann hab ich noch eine Fa. eds-motorsport.at gefunden, da gibt es vierschiede Varianten die alle 505EUR kosten.
Das ist mir alles ein Bißchen viel. Oben hat jemand 130EUR geschrieben, die er bezahlt hätte, leider ohne Angabe wo.
Ich möchte keine Leistungssteigerung, nur no agr, weil ich meinen Signum noch möglichst lange fahren möchte und keine Lust auf erhöhten Verschleiß habe.
EDS bietet das AGR tot nicht mehr an da es mittlerweile Leute gibt die Tuner anscheissen wenn die so etwas programmieren.
Wo kommst Du denn her?
Das dürfte offiziell gar keiner mehr anbieten da illegal. Das sich dadurch der Motorlauf inklusive Sprit Verbrauch verbessert und somit die Umwelt schont, haben die ***** nicht verstanden 🙄
Bei Youtube mussten alle Dashcam Kanäle ihre Videos löschen weil dort Datum und Uhrzeit oder die GPS Koordinaten zu sehen waren.
Als wenn es keine schlimmeren Probleme gäbe.
Gruß
Andre
Ich wohne in Ostbayern und hab noch keine preiswerte Softwarelösung gefunden. EDS Motorsport Austria möchte über500EUR dafür.
Die gelbe Lampe nervt.