Langzeiterfahrungen mit deaktivierten AGR Z19DTH gesucht
Hallo,
ich wollte mal fragen wer von euch alles beim 1.9 CDTI mit 150 PS das AGR deaktivieren lassen hat und ob es auch negative Erfahrungen damit gibt. Wie viele Kilometer seit ihr schon so gefahren? Habt ihr Unregelmäßigkeit beim Reinigungszyklus des DPF festgestellt, braucht der Motor länger bis er warm wird und wie verhält es sich mit der Motortemperatur?
Mir geht es hauptsächlich um eure Erfahrungen! Alles andere (wie wird deaktivieren, wer, wo, usw.) steht schon in genug anderen Threads und braucht hier nicht nochmal diskutiert werden. Danke.
Beste Antwort im Thema
dann melde ich mich auch mal zum Tafmet Kit.
Habe ich jetzt .. knapp 50.000km verbaut und überhaupt keine Probleme mit gehabt.
Vor 40.000km habe ich eine neue Ansaugbrücke verbauen müssen weil er an dem Drallklappengestänge Falschluft gezogen hat.
Bild1: meine alte Ansaugbrücke. die hatte damals so ca 180.000km auf der Uhr
Bild2: meine neue Ansaugbrücke, 40.000km alt und seit Tag 1 mit verschlossenem AGR. Nur die Drosselklappe da war ich zu faul diese abzunehmen. Aber wie man sieht - bis auf etwas Ölreste der Kurbelwellengehäuseentlüftung sieht sie aus wie neu.
mein Auto hat schon die dritte Ansaugbrücke und das zweite AGR Ventil (was ab Werk verbaut war mit eingerechnet). Da will mir jemand sagen, dass das AGR so Ökologisch ist? Natürlich die teuren Ersatzteile wachsen ja auf Bäumen. Bei der Herstellung werden keine Rohstoffe verarbeitet und keine Schadstoffe bei der Verarbeitung erzeugt.
Mein Auto hat gerußt wie eine alte Diesellok wegen den kaputten Bauteilen. Das ist natürlich viel Ökologischer als das AGR zu deaktivieren.
Wir sollten ja alle auf E-Autos umsteigen. Die haben ja eine so super Umweltbilanz. Wir bekommen es nicht mal hin Akkus aus Smartphones ordentlich zu entsorgen und die Massen an Litium aus Dritte-Welt Ländern sprudelt so recht aus dem Boden und die Kinder werden ja alle gut bezahlt und werden sehr alt weil Arbeitssicherheit an Position 1 bei denen steht.
Ne ehrlich .. da ist mir die Rechtslage total egal. Ich handle aus reinem Menschenverstand und finde es richtig so. Das Auto fährt super, verbraucht weniger Sprit, rußt nicht mehr so im unteren Drehzahlbereich und vor allem beim Kaltstart kein Ruckeln mehr, kein stinkender Qualm aus dem Auspuff der nach Diesel stinkt.
😛
172 Antworten
Kannste knicken...
Macht keiner mehr....
EDS zb hat richtig ärger bekommen
Gibt kein noagr oder nodpf mehr
Die Fa ADS Austria hat mir vor zwei Monaten noch geschrieben, dass sie es machen. Aber 500EUR ist mir zu viel.
In Kolbermoor frag ich nach.
Suche bei google mal nach "AGR Eliminator", da findet sich genug. Z.B. https://tafmet.pl/.../...ektrischem-agr-ventil-19-24-jtd-cdti-tid.html
Dazu gab es hier auch schonmal einen Beitrag.
Ähnliche Themen
Tafmet Simulator kann ich auch absolut empfehlen. 200000km ohne Probleme verbaut. Tüv hat auch nix gesagt/gemerkt
Ich hatte vor und hinter das AGR-Ventil eine Platte gebaut. Dann kommt eine gelbe Lampe, weil die Luftmassen nicht passen. Man kann das Auto dann aber noch normal fahren (Z19DTH), ohne Notprogramm oder so.
Da ich damit nicht durch den TÜV komme, hab ich mir bei Fa. Reichert in Tittmoning ein Softwareupdate machen lassen. Er sagt, die Platten hätte ich nicht gebraucht, weil er die Ansteuerung auch tot legt.
Hat 200EUR gekostet, incl. Leistungssteigerung
Ich hab jetzt ca. 6Tkm ohne AGR, keine Probleme, keine gelbe Lampe mehr.
Hallo,
mein Vectra 1.9 150ps BJ 06 ist bald dran 🙂
Ich habe mir hier alles durchgelesen und werde folgendes machen lassen:
Kennfeldoptimierung, AGR softwareseitig deaktivieren lassen und Platte rein.
Sollte so kein Problem sein, auch mit den „REadinesscodes„, Weil bei TÜV eh am Abgasloch gemessen wird, heutzutage wieder, richtig?
LG, Go Diesel