Langzeiterfahrung mit der Verarbeitung/ Qualität ?
Hallo zusammen,
der Astra ist ja schon eine ganze Weile auf dem Markt und nun wollte ich mal fragen, wie es beim Astra J mit der Verarbeitung/ Qualität etc. nach einigen km (80- 100T Km) steht.
Gibt es Verschleiserscheinungen, wie sehen die Materialien aus, sieht man starke Gebrauchsspuren oder sehen die Materialien noch gut aus.
Gibt es häufig Klapper- /Knarz-/ oder sonstige ungewollte Geräusche?
Wie seit ihr im allgemeinen mit eurem Astra zufrieden
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Mein 2010er Astra (Made in GB) hat nun 24'km auf der Uhr. Von Anfang an waren und sind Knarzen, Klappern, Scheppern und Quietschen (meistens aus dem Bereich des Armaturenträgers & Instrumente) meine ständigen Begleiter, je nach Wetter mal mehr und mal weniger. Jetzt im Winter ist es etwas besser.
Auch die Verarbeitung lässt sehr zu wünschen übrig, streckenweise unglaublich schlampig, mein FOH musste bereits mehrfach selbst nochmal Hand anlegen.
Verschleißerscheinungen sind hingegen noch nicht zu beobachten, auch die Materialien sehen noch gut aus.
Mein Fazit:
Ich bin absolut unzufrieden mit diesem Auto. Mir graut davor, wenn die Werksgarantie abläuft. Den Kauf habe ich längst bereut, dieses Auto ist ein Blender: sieht erstmal echt gut aus, aber genauer hinsehen und hören darf man auf keinen Fall.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Astra H (fuhr ich zuvor) deutlich besser und sorgfältiger verarbeitet war.
THX!
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von katana26
was meint ihr zu dem Video, ich denke das ist nicht echt !
Ich bin mir nicht sicher, ob das echt ist, glaube aber eher nicht.
Bei mir knarzt auf alle Fälle nichts im Innenraum. Auch die Tachoabdeckung nicht (hatte ich probiert, da in einem Testbericht im Fernsehen der Tester mal die Abdeckung fast abgerupft hatte und sagte, die wäre sehr locker).
Heute morgen die 26.000km voll gemacht (seit August 2011) und, nach den anfänglichen Problemen zufrieden.
Die Stoffe (AGR mit Lace) zeigen auch noch keinerlei Verschleiß.
Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, aber die Mittelkonsole und die Abdeckung über den Anzeigeinstrumenten hört sich bei mir genau so an, wie im Video. Wenn man die Mittelkonsole einmal geöffnet hat ist es vorbei mit dem Halt. Dann knarzt alles vor sich dahin in der Sonne, bei Kälte usw. Das beim Lenkrad wäre mir noch nicht aufgefallen.
hallo zusammen,
also was mich halt an dem video wunder ist, dass es überall knarzt. Und am Lenkrad, diese "Spangen", sind doch aus Metall, oder? UNd seit wann knarzt Metall so? Selbst wenn das nur eine metallisch beschichtete Plastikspange ist kann diese ja eigentlich kaum so knarzen, oder?
die Spange wird vermutlich durch zuviel Spiel am Lederlenkrad reiben, was dann das Knarzen verursacht.
Ich hab heute morgen mal getestet, am Lenkrad knarzt nix, ebensowenig an den Türgriffen. Lediglich die Verkleidung oberhalb der Instrumente macht minimal Geräusche, aber da muss ich schon ziemlich stark dran rumdrücken. Ich denke das ist im Rahmen des normalen. Bei normaler Fahrt hört man jedenfalls nix davon. 😉
Ähnliche Themen
hallo,
wir sind auch super zufrieden mit dem auto (Made in Polen)😁 was verschleiß an sitze oder material angeht ist nichts zu sehn
würden uns das auto wieder kaufen
Also ich bin jetzt ca. 11.000 km mit meinem Sports Tourer unterwegs! und hab absolut nix zu beanstanden. habe das Auto günstig bei einem EU-Wagenhändler bestellt und bin absolut begeistert für den Preis so ein Super-Auto ergattert zu haben! überhaupt keine Verschleisserscheinungen im Innenraum, kein Knatschen oder sonstiges! ich kann nur positives berichten!
Zitat:
- Ich empfinde die Windgeräusche bei der Fahrt sehr laut, dies kann vergleichsweise ein 4 Jahre alter Octavia, ein Golf 4, ein Golf 3 und auch sein Vorgänger besser! Zweimaliges Nachbessern der Werkstatt hat einen kleinen Erfolg gebracht, zufrieden bin ich damit aber nicht....Ich habe das Gefühl, dass die Türenkonstruktion dort eine wesentliche Rolle spielt. Ein weiteres Problem ist, dass sich Wasser immer hinter der Gummilippe, oben an der Tür sammelt und beim Tür öffnen entweder auf mich herabfällt oder auf die Sitze.
Ansonsten haben die Herren doch einiges am Wagen verbessert
Hallo,
dass mit den Windgeräuschen kann ich so nicht bestätigen. Dienstlich bin ich hin und wieder mit Golf 5/6 und Octavia II unterwegs und finde die sowohl bei Abroll- als auch Windgeräuschen wesentlich lauter als mein Astra J ST.
Das einzige was wirklich richtig schlecht am Astra ist, sind die Klappergeräusche durch die Bremssättel. Zwischen 20 und 40 km/h auf Kopfsteinpflaster hat man das Gefühl jeden Moment fällen die Räder ab.
Viele Grüße
Ich fahre meinen Astra seit März 2010, habe jetzt 23.000 auf der Uhr und höre vom Cockpit her keine Geräusche. Das einzige was klappert sind die Bremssättel aber das ist anscheinend bei einigen Serie. Ich habe allerdings festgestellt das mein Auto Moos ansetzt. Das ist kein Garagenwagen, ich wasche ihn regelmäßig aber an der Fensterdichtung hinten links hat sich Moos angesiedelt. Nicht auf den normalen, glatten Gummis sondern auf der stoffartigen Dichtung direkt an der Scheibe. Da hällt anscheinend von oben einlaufendes Wasser die Dichtung moosfreundlich feucht. Muss mal sehen wie ich den Mist weg bekomme.
Zitat:
Original geschrieben von TJ-DD
Hallo,Zitat:
- Ich empfinde die Windgeräusche bei der Fahrt sehr laut, dies kann vergleichsweise ein 4 Jahre alter Octavia, ein Golf 4, ein Golf 3 und auch sein Vorgänger besser! Zweimaliges Nachbessern der Werkstatt hat einen kleinen Erfolg gebracht, zufrieden bin ich damit aber nicht....Ich habe das Gefühl, dass die Türenkonstruktion dort eine wesentliche Rolle spielt. Ein weiteres Problem ist, dass sich Wasser immer hinter der Gummilippe, oben an der Tür sammelt und beim Tür öffnen entweder auf mich herabfällt oder auf die Sitze.
Ansonsten haben die Herren doch einiges am Wagen verbessert
dass mit den Windgeräuschen kann ich so nicht bestätigen. Dienstlich bin ich hin und wieder mit Golf 5/6 und Octavia II unterwegs und finde die sowohl bei Abroll- als auch Windgeräuschen wesentlich lauter als mein Astra J ST.
Viele Grüße
Es sind ja nicht nur die Windgeräusche bei der Fahrt auf der Landstraße oder BAB, sondern auch schon bei Stadtfahrten oder im Stand wenn Wind von der Seite kommt. Der Astra ist mein Dienstagen und somit sitze ich am Tag bestimmt gute 3 Stunden im Auto und fahre durch Hamburg und Umgebung.
Die Abrollgeräusche von den Reifen bzw. Geräusche vom Motor sind doch recht gut gedämmt, auch wenn es Allwetterreifen sind und der 1.7er Diesel. Dagegen ist echt nichts zusagen.
Als meiner zur Nachbesserung war, hatte ich beide Male ebenfalls einen Astra ST als Leihwagen. Jeweils zwei verschiedene Fahrzeuge! Beide hatten die Benziner Maschine mit 140 PS. Beide wiesen ähnliche Windgeräusche auf, der eine mehr, der andere weniger...
Wie laut das Ganze ist, habe ich noch deutlicher gehört als ich mit ner 20 Jahren alter E-Klasse vom Kollegen unterwegs war....Es gab kaum Windgeräusche, man hörte meistens nur den säuselten Motor.
Okay der Vergleich ist nun ein wenig weit hergeholt aber für ein aktuelles Auto aus dem Preissegment hätte ich in dem Punkt mehr erwartet.
Zitat:
Original geschrieben von katana26
.......
PS: Was haltet ihr von diesem Video, ist das ein Fake oder leider ein extrem schlecht verarbeiteter Astra J? Also ich konnte bei einer Probefahr mit dem neuen GTC keines dieser Geräusche rekonstruieren, ich habe auch bewusst auf die Materialien gedrückt und geklopft, aber hat alles wunderbar gehalten.Hier das Video: Klappergeräusche
Aber Alles in Allem scheint ihr wohl recht zufrieden zu sein mit eurem Opels, das hört sich doch echt gut an 🙂
Bis auf das quietschende Lenkrad kann ich alles, was in diesem Video gezeigt wird, bei meinem Astra bestätigen.
Vielleicht interessant, die aktuelle Dekra Gebrauchtwagenstudie.
Astra J und Insignia holen die ersten zwei Plätze!
http://www.fr-online.de/.../...ind-maengelzwerge,1472790,11435790.html
Bei km-Stand aktuell 103 Tkm keine Beanstandungen. Manchmal vibriert irgendetwas vorn rechts leise mit, verschwindet aber, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist.
Schwachpunkte waren die Abdeckung an der Windschutzscheibe (vor dem Innenspiegel), die habe ich mittlerweile fixiert. Die mittleren Halterungen der Sonnenblenden klapperten lästig, ebenfalls temperaturabhängig und niemals beim FOH, auch hier war eigene Abhilfe (bisher) erfolgreich.
Sonst nichts.
Schaut euch den neuen DEKRA-Report. Der Opel Astra ist das beste Auto, gefolgt kurz danach von Insignia....was soll man mehr sagen 🙂