Langzeiterfahrung LED als TFL

Audi A6 C6/4F

Ich fange es noch einmal an🙂

ok ok es gibt schon Unmenge an Berichten hier }aber keiner hat
über Langzeiterfahrungen berichtet.

Habe mir die Wiki Seite über LED Umbau angeschaut und alle Foren durchgelesen.

Gibt es jemanden der die LED Lampen, wie bei Wiki beschrieben länger als 1/2 Jahr schon hat ?
funktionieren immer noch?
und welche Widerstände habt Ihr eingebaut?
wie sieht es aus mit dem TÜV, oder Gesetzeshüter ?

es scheint so, daß einige den 220Ohm/1Watt, andere 150Ohm/ 1Watt und noch einer 2x220Watt/1Watt je Seite eigebaut haben.

Kann jemand seine Langzeiterfahrungen mit uns teilen.

Würde mich interessieren, da die S6 TFL nur mit Stoßfänger Umbau und Löcher boren verbunden sind.

Guß
und Vielen dank für Eure Antworten

66 Antworten

Hi all !

Hey The Catbat, das geht doch viel einfacher !
Hol Dir ein Lastwiederstand bei Louis Motorradbekleidung...die gibts als 5 Watt (erstatz) und als 20 watt (ersatz) Der hat Kabelklemmen also Fassunf an, 2 Kabelschuhe drauf und statt dem Glühobst angesteckt. FERTISCH
So habe ich es bei meinen TFLs gemacht....und niemand mekert mehr ! ;-)
Allerding..... einen 3 Ohm Wiederstand musst Du auch davor setzten, sonst flackert das TFL beim einschalten der Zündung weil der "Dicke" ja nen Klatscann aller Leuchtmittel macht. Das unterdrückst Du so, der Wiederstand frißt den Kaltscan sanft auf.

Gruß Senti

Zitat:

Original geschrieben von TheCatbat


Könnte man ja, wenn man den Gedanken weiter spinnt, ne kleine Unterbodenbeleuchtung draus machen. Sieht sicherlich auch chic aus; die Energie wird nicht unnütz zum "Motorraumbeheizen" verschwendet und das mit den LEDs als TFL würde auch (hoffentlich) klappen...

;-)

LED TFL und dann Glühobst-Unterbodenbeleuchtung??? Dann musst schon da auch noch eine LED dranhängen und das Glühobst woanders hinleuchten lassen... 😁😁😁

Grüsse, André

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Allerding..... einen 3 Ohm Wiederstand musst Du auch davor setzten, sonst flackert das TFL beim einschalten der Zündung weil der "Dicke" ja nen Klatscann aller Leuchtmittel macht. Das unterdrückst Du so, der Wiederstand frißt den Kaltscan sanft auf.

Der Lastwiderstand ist träger als deine LED. Demnach wirst du damit das Flackern niemals wegbekommen. Du brauchst dafür einen Kondensator, da dieser im ungeladenen Zustand einen noch geringen Eigenwiderstand hat als die LED und somit den Kaltscan "aufsaugt".

Gruß

Da kann ich mir ja bald ne Platine löten. :-(
Das mit den Widerständen hatte ich ja bei meiner ersten LED-Odyssee. Da war aber das Problem, daß irgendwas trotzdem die LEDs schrottete. Überspannungen (?) etc. ????
Durch das Glühobst parallel habe ich ja die Hoffnung, das das irgendwie weggepuffert wird.
Die Unterbodenbeleuchtung war übrigens nur ne doofe Idee. Macht beim "TAG-(!)-fahr-Licht" ja nicht so den Sinn... ;-)

PS: Die Kaltscans stören mich übrigens nicht so.
(Aber wohl die Rennleitung) ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheCatbat


Da kann ich mir ja bald ne Platine löten. :-(
Das mit den Widerständen hatte ich ja bei meiner ersten LED-Odyssee. Da war aber das Problem, daß irgendwas trotzdem die LEDs schrottete. Überspannungen (?) etc. ????

zum Thema Überspannung: Antiparallel (also in Sperrrichtung!!!!) eine Überspannungs-Schutzdiode (auch genannt TVS-Diode) direkt neben der Leuchte. Und zwar eine, die be Nennbetriebsspannung 11-14V NOCH NICHT leitet (Clampingspannung Vcl > 14V). Reichelt-Bestellnummer 1,5KE 18A - oder die 1,5KE 18CA da kann man nichtmal verpolen.

Viel Erfolg!

Endlich mal sehr konkrete Infos. Danke! Hast Du das so selber mal ausprobiert? Oder reine Theorie? Sind denn nachweislich überhaupt massive Überspannungen vorhanden, die die LEDs schrotten? Und wie machen die das bei den Serien-LEDs beim Facelift?
Zu viele Fragen, ich weiß... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von TheCatbat


Endlich mal sehr konkrete Infos. Danke! Hast Du das so selber mal ausprobiert? Oder reine Theorie? Sind denn nachweislich überhaupt massive Überspannungen vorhanden, die die LEDs schrotten? Und wie machen die das bei den Serien-LEDs beim Facelift?
Zu viele Fragen, ich weiß... ;-)

Hi, danke 🙂

Teils teils. Ich hab die TVS Dioden daheim, weil die eingebauten LED Sofitten (Kennzeichenbeleuchtung) beim Kumpel innerhalb von 2-3Wochen ausgefallen sind und bei mir dann nach so 2-6monaten begonnen haben zu flackern. Ich hab mir dann vorgenommen ne eigene Sofitte zu drehen und das "hochwertig" aufzubauen. Aber da mein B5 jetzt schon im Himmel ist, wirds nix mehr.

Mit den Überspannungen ists aber in der Tat so! Wir haben mal ein Messgerät (Preis knapp 20k€) entwickelt, das auch im Auto betrieben/geladen werden soll. Entwicklungsvorschrift/Ziel war eine Immunität gegen Überspannungen/Ströme ("Surges"😉 mit ca. 45V. Durch die Zuleitungen wird der Strom gottseidank etwas begrenzt... aber die TVS Dioden leiten kurzzeitig Ströme mit bis zu 50 oder einige hundert Ampere ab. Wir haben auch Motorsteuergeräte für Siemens/VDO produziert, die dann in BMW 8-Zylinder gingen [...], ich hab da mal an Blick reingeworfen. da sind in jedem Steuergerät ne Hand voll dieser Dioden verbaut - und das bei der Stückzahl wo es normal auf jeden cent ankommt! Übrigens auch absolut-Luftdrucksensoren für ca. 30€/Stück *g.

Naja, jedenfalls kommen die Spitze davon, dass beim Anlassen ja gewaltige Ströme fließen und ein/ausgeschaltet werden. Das gibt Induktionsspannungen in allen anderen Leitungen. Darum empfiehlt man bei manchen Autos auch keine "Starthilfe"... es gibt aber Starthilfekabel mit eingebautem Überspannungsschutz (Conrad Electronic usw.).

Imho wird zwar bei Autos gewaltig gespart, aber darauf können sie nicht verzichten!

Also: Immer eine TVS-Diode parallel zum Verbraucher (LED) hängen, die "schließt" alles über 15V kurz und bügelt die Spitzen nieder 🙂

vy73!

Zitat:

Original geschrieben von wolfkiller



.....
Also: Immer eine TVS-Diode parallel zum Verbraucher (LED) hängen, die "schließt" alles über 15V kurz und bügelt die Spitzen nieder 🙂

vy73!

Wenn ihr euch bei

Hypercolor

"vernünftige" LEDs kauft, könnt ihr euch den ganzen Aufwand mit den Dioden sparen, da dort Spannungsregler integriert sind und Spannungsspitzen bis 18V abgefangen werden. Kosten zwar etwas mehr die LEDs, haben aber dafür auch ihre Lebensdauer. Bis jetzt ist noch keine bei mir ausgefallen 😁

Gruß

Hast event. nen Link zu denen, die Du verbaut hast?

Oder ne Produktnummer ...

Zitat:

Original geschrieben von realworld


Hast event. nen Link zu denen, die Du verbaut hast?

Oder ne Produktnummer ...

Jepp,

Kennzeichen (mit Checkwiderstand fürs FIS, 5000 Kelvin neutralweiß)

Diese jeweils im Himmel und Schminkspiegel (wobei ich mir jetzt bei den Längen der Soffitten nicht mehr 100%ig sicher bin)

Himmel

Ausstiegsleuchten und Fußraum (ohne Checkwiderstand, Fußraum auf LED codiert)

Und als Tagfahrlicht könnte man sicherlich diese nutzen

Gruß

ohh 🙂
wenn die da echt wirklich mitdenken ists echt hervorragend! Manche übertreiben hald und lassen kaum noch reserve beim LED-Strom.

Nach ca. 1Jahr störungsfreien Betrieb kann ich diese gut empfehlen.
Mein Vater hatte von dieser Firma schon mehrere verbaut. Die am Anfang gelieferten waren sehr schnell defekt.
Diese hier halten wie gesagt schon über 1 Jahr und sehen gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Nach ca. 1Jahr störungsfreien Betrieb kann ich diese gut empfehlen.
Mein Vater hatte von dieser Firma schon mehrere verbaut. Die am Anfang gelieferten waren sehr schnell defekt.
Diese hier halten wie gesagt schon über 1 Jahr und sehen gut aus.

Die von Benzinfabrik hatte ich auch vorher drin. Cooles Licht, aber leider schrott nach 6 Mon. Wenn ich einmal von einer Firma enttäuscht wurde, können die mir im Nachhinein viel über ihre Bugfixes erzählen,. da kaufe ich trotzdem nicht mehr. Theoretisch hätte ich ja sogar noch Garantie... ;-)

Die LEDs von Hypercolor machen wegen des integrierten Spannungsschutzes nen besseren Eindruck. Auch wenn die Leistung (16W) nicht stimmt. Aber lieber nen bissel schwächer, dafür dann aber nicht alle 6 Monate das komplette Auto zum Birnenwechseln zerlegen.... ;-)

@Wolfskiller: Weiter oben sprichst Du von "TVS Diode ANTIPARALLE einbinden" und im letzten Beitrag von "PARALLEL". Wie muß ich mir das nun vorstellen: Die TVS- Diode jetzt parallel (aber verpolt (!),wegen Sperrichtung) zur LED und dem Widerstand einbinden???

Danke

schön schön alles.....aber gibts auch was das in der STVzO erlaubt ist ?!

Was haben denn die A8 drinn die LED TFL haben ?!

hier mal ein Auszug von der Hypercolor HP

........Wenn Sie diese Checkwiderstände mitbestellen (1,00 Euro Aufpreis pro Lampe), dann bauen wir die bei der Produktion direkt mit ein...........
---aber beim Bestellen hebt sich der Preis pro "Lampe" um 2 Euro !!!!!!!!!!!!!!

Diese Art Geschäft zu machen mag ich garnicht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen