Langzeiterfahrung bei hohen Laufleitungen I30 CW und ein Angebot
Guten Morgen Forumianer!
Ich habe mal eine Frage:
Wie sieht es denn beim I30 CW mit hohen Laufleistungen aus? (50-60 tkm + / Jahr, 95% Autobahn)
bei eher gemütlicher Fahrweise zwischen 120 und 130 kmh? Natürlich bekommt er zwischendurch ein bisschen die Sporen, aber eher selten.
Die Frage stelle ich deswegen weil ich mir ein Angebot habe legen lassen (1,4 ltr 90 HP Diesel) in der höchsten Ausstattung. Für AUT also die Europe+. Is ne Tageszulassung (11/2014) von 22 tsd auf 18tsd runter und ich bekomme für meinen bald 8 Jahre alten Ford Focus MK 2 2tsd grade aus.
Wobei Zahnriemen zu machen wäre und Schäden aus einem Unfall an den Fahrertüren da sind und die Hinterachsbuchsen game over sind. (Händler weiß aber von allem) Also könnte ich den Wagen um 16 gradeaus mitnehmen. Unterbodenschutz gibt's gratis dazu. Damit er ab Werk gescheit konserviert ist.
Ein paar kleine Dinge werde ich noch dazuverhandeln aber im Groben finde ich es jetzt schon nicht so schlecht. Allerdings macht mir die hohe KM-Belastung für meine Arbeit auf Dauer Sorgen, denn der gute hätte am Ende von 5 Jahren 250 tkm drauf...
Diese Frage drängt sich auf, denn mit 2 500 Euro wäre mein jetziges Auto ebenfalls wieder für das kommende Jahr, wenn nicht noch länger pickerltauglich...
Gibt es hier im Forum jemanden, der mir evtl. von hohen LL berichten kann?
Besten Dank im Vorfeld.
LG
Greg.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Onkel_Greg schrieb am 23. Januar 2015 um 21:47:01 Uhr:
150 die kleine 300 die große? Ich zahl jetzt schon 250 für ein reguläres kleines Service bei meinem MK2 (gut, vorausgesetzt es macht nicht der Ungar um die Ecke wenn nicht gerade eine große Reparatur anstand) was beim FoFo ja auch egal war da er schon abbezahlt war.Was mich aber nun wundert: Lässt die Hyundai-5 Jahres-Garantie freie Werkstätten zu??
(Wenn ja dann ist das Ding sowas von GEKAUFT 🙂 )Aber ich kann mich dunkel daran erinnern, dass es da mal was aus der EU gab dass alle Werkstätten, auch die freien unter diese Garantiebestimmungen fallen. Meist handelt es sich dabei ja (böse gesagt) um Kunden-Lock-In, denn man ist dann ja an die Niederlassungen der Marke gebunden, was natürlich etwas mehr kostet...
Andererseits gilt leben und leben lassen
Ungefähr, das waren Schätzungen. Kommt halt immer drauf an was gemacht werden muss und welche Teile gebraucht werden.
Der erste Service kostet bei uns 140 € oder so, habe ich jetzt noch bei einem i30 gemacht.
Dass dein Ford teuer in der Wartung ist kann ich verstehen.
Mal als Beispiel der Innenraumfilter. Beim Hyundai ziehe ich das Handschuhfach heraus, hake es aus, Abdeckung vom Filter abnehmen, Filter tauschen, Handdschuhfach wieder reindrücken. Ohne eine Schraube zu lösen ist das Ding in (ungelogen!) einer Minute getauscht.
Ford? Da kann ich bei den meisten Modellen "mal eben" das Gaspedal ausbauen, mich in dann in den Fußraum winden um unter dem Armaturenbrett 4 Schrauben zu lösen, um den Filter überhaupt erstmal zu sehen.
Luftfilter, beim Hyundai auch ohne Schraube. Kasten aufclipsen, Filter tauschen. Eine Minute.
Ford? Kasten auseinanderschrauben, bei den meisten noch Verkleidungen vorher abschrauen etc.
Die Garantie ist nicht an Hyundai-Werkstätten gebunden. Du kannst auch in eine freie Werkstatt gehen. Solange die Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt wird, ist alles in Ordnung. Den Nachweis darüber bekommst du ja in Form der Wartungsliste.
29 Antworten
Leider hat sich heute rausgestellt, dass der Wagen Tageszulassung 12/13 hat und nicht 12/14. Händerl hat sich hier vertan, bekomme aber das 5. Jahr Garantie vom Autohaus dazu. Geht halt dann nur leider beim verkaufenden Autohaus im letzten Jahr.
Hat dafür aber noch kein TPMS 🙂
Zitat:
@Onkel_Greg schrieb am 24. Januar 2015 um 22:03:29 Uhr:
Hat dafür aber noch kein TPMS 🙂
Warum "aber", das ist ein Vorteil. 😉
Hallo, 1. Inspektion habe ich 445 Euro bezahlt. Kostenvoranschlag für die 2. Inspektion ähnlich, wenn sonst nichts weiter gemacht werden muss. Ich finde es schon recht knackig das man 1. sein Öl nicht mitbringen darf und das jedes mal für 120€ der Dieselfilter gewechselt wird.
Hier haben die schon knackige Vorgaben https://hyundai.org/.../Startseite.aspx
In eine Freie traue ich mich innerhalb der 5 Jahre nicht. Ich möchte nicht wissen was so eine Hyundai Werkstatt zu einem Getriebeschaden sagt, wenn die 1. 3 Inspektionen in einer Freien durchgeführt wurden. Vielleicht habe ich ja trotzdem Garantie, vielleicht muss ich die aber auch mit einem Anwalt durchsetzen. Da habe ich keinen Bock drauf.
Den günstigen Einkaufspreis holen die sich mit mit Mercedes Preisen bei der Wartung zurück. Umsonst ist nicht mal der Tot denn der kostet das Leben. Also immer genau nachdenken was so das Beste für einen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stinni schrieb am 25. Januar 2015 um 17:07:44 Uhr:
Hallo, 1. Inspektion habe ich 445 Euro bezahlt. Kostenvoranschlag für die 2. Inspektion ähnlich, wenn sonst nichts weiter gemacht werden muss. Ich finde es schon recht knackig das man 1. sein Öl nicht mitbringen darf und das jedes mal für 120€ der Dieselfilter gewechselt wird.
Hier haben die schon knackige Vorgaben https://hyundai.org/.../Startseite.aspx
Sorry, aber da bist du selbst schuld wenn du in diese Werkstatt gehst. Wie kann man sich denn so abzocken lassen.
1.) Eigenes Öl darf man mitbringen. Er hat kein Recht dir das zu verbieten. Natürlich nur, solange dein Öl die Freigaben von Hyundai erfüllt. Wenn sie es trotzdem nicht wollen, geh direkt woanders hin.
2.) 445 € für die erste Inspektion, das ist richtig übel. Die bekommt man in einer freien Werkstatt für 150 €.
3.) Der Dieselfilter muss ganz sicher nicht jedes Jahr gewechselt werden, das ist absoluter Schwachsinn. Der wird bei den kleinen Inspektionen wenn überhaupt nur entwässert.
Zitat:
@stinni schrieb am 25. Januar 2015 um 17:07:44 Uhr:
In eine Freie traue ich mich innerhalb der 5 Jahre nicht. Ich möchte nicht wissen was so eine Hyundai Werkstatt zu einem Getriebeschaden sagt, wenn die 1. 3 Inspektionen in einer Freien durchgeführt wurden. Vielleicht habe ich ja trotzdem Garantie, vielleicht muss ich die aber auch mit einem Anwalt durchsetzen. Da habe ich keinen Bock drauf.
Kannst du aber gehen. Inspektion nach Herstellervorgaben in der freien Werkstatt machen lassen, Nachweis in Form der Wartungsliste mitnehmen, alles gut.
Es ist schon lange gesetzlich geregelt, dass dich der Hersteller nicht an seine Werkstätten binden darf.
Hallo zusammen!
Erstmal danke, dass so viele Meinungen und Hilfestellungen zu meinen Fragen kommen. So konnte ich mir langsam aber doch ein deutliches Bild machen.
Gibt es denn irgendwo eine Inspektionsübersicht (so wie bei Ford Etis) online?
Zum Thema freie Werkstatt: Da sieht es schlecht aus: Laut aktuellem Garantieheft S.18f, 3.5 heißt es:
Reparaturen oder Wartungs dienste, die nicht durch autorisierte HYUNDAI-Partner durchgeführt wurden...
S 20 des Heftes sagt mir folgendes unter 3.6 Eingeschränkte Garantiebedingungen:
Verschleißteile (Bremsen, Kupplung, etc.): 24 Monate (ohne Kilometerbegrenzung, Taxi: 40.000 km)
Heißt das meine Bremsen müssen 24 Monate halten?
Naja das haben meine Bremsen beim FoFo nicht geschafft.
Wenn ja: @Hyundai have fun beim Gratis-Bremsenwechsel. Etwaige Arbeitszeiten fallen da dann ja auch drunter 😁
@ Billie
ich weiss ja nicht wo Du wohnst, aber hier in der Großstadt (Essen) herrschen andere Gesetze.
Ich gehe da hin, weil ich den Wagen auch da gekauft habe und weil das der größte Händler hier im Umkreis ist. Der ist zwar in Hattingen, für mich aber in 20 Minuten erreichbar.
Beispiel dort:
Darf ich mein Öl mitbringen? Wenn Sie ihr Öl mitbringen wollen lehnen wir die Inspektion ab
Anderes Beispiel:
Reifenwechsel beim Reifenhändler. Der Porsche hat Alumuttern die nicht mit Pressluftschrauber geöffnet oder geschlossen werden dürfen. Als der Typ den Pressluftschrauber ansetzen wollte sagte ich ihm das. Wortlos lies er den Wagen wieder runter und meinte ich solle woanders hin fahren.
Also hier wird nicht diskutiert. Entweder Du spielst auf deren Klavier mit oder Du gehst. So einfach ist das hier. Und sollte ich mit Getriebeschaden nach 3 Jahren und 3mal freie Werkstatt dort aufschlagen lassen die mich am ausgestreckten Arm verhungern. Auf so welche stehen die nämlich - Gesetz hin oder her.
@Onkel Greg
ich denke mal das du mit deinen KM Leistungen mit jedem I30 Diesel gut zurecht kommst. Immerhin geht das Serviceheft (ich glaube) bis 360 000 KM. Das lässt doch hoffen. Und wenn Du auf den Verbrauch schielst dann nimm den mit 90PS und Handschaltung. Billiger Fahren geht kaum. Aber auch der Automatik mit 128 PS braucht weniger als von Hyundai selber angegeben. (Schnitt 6-6,5 Liter) Den 90 PS Handschalter bekommst Du aber unter oder um 5 Liter
@Stinni: Hm, komischerweise gibt Hyundai gibt folgende Verbrauchswerte an:
1,4 Life 90: Stadt: 5,4 Überland: 3,9, Schnitt: 4,4
1,6 CRDI 110: : Stadt: 5,1 Überland: 3,9, Schnitt: 4,3
bei 4 500 km und einem Dieselpreis von 1,10 der Liter macht das im Schnitt folgendes aus:
1,4er: (4500/100) * 4,4 * 1,10 = 217,8 €
1,6er: (4500/100) * 4,3 * 1,10 = 212,9 €
Bei der LL im Schnitt 60 Euro aufs Jahr Vorteil beim 110 PS.
Verbrauchstechnisch muss man sowieso immer 15-bis 20% dazurechnen.
Ich glaube jedoch an den Vorteil des 110er weil man den weniger treten muss bis er aufm gleichen Speed ist, und eher ins "cruisen" kommt. Dies dürfte bei 95% Autobahnanteil im Vergleich zur Rechnung zwar marginaler ausfallen, jedoch heißt dies
- "mehr Fahrspaß"
- kleinere Belastung bei 130 für den 1,6er im Vergleich zum 1,4er
oder irre ich mich hier?
@ Onkel Greg
die Verbrauchsangaben sind immer Angaben die nie so richtig hin kommen. Das kommt immer auf den Gasfuß an. Meiner ist im Stadtverkehr mit 7,2 angegeben. Da bin ich noch nie hin gekommen. Ich bin allerdings auch noch nie nur Stadtverkehr gefahren.
Wenn nur meine Frau den fährt liegt sie im Drittelmix bei 5,5, ich brauche ca. 1 Liter mehr. Ein Kollege von mir hat den mit 90 PS der schwabbelt immer so um 5 Liter rum.
Zitat:
@stinni schrieb am 25. Januar 2015 um 20:08:00 Uhr:
@ Billieich weiss ja nicht wo Du wohnst, aber hier in der Großstadt (Essen) herrschen andere Gesetze.
Ich gehe da hin, weil ich den Wagen auch da gekauft habe und weil das der größte Händler hier im Umkreis ist. Der ist zwar in Hattingen, für mich aber in 20 Minuten erreichbar.Beispiel dort:
Darf ich mein Öl mitbringen? Wenn Sie ihr Öl mitbringen wollen lehnen wir die Inspektion abAnderes Beispiel:
Reifenwechsel beim Reifenhändler. Der Porsche hat Alumuttern die nicht mit Pressluftschrauber geöffnet oder geschlossen werden dürfen. Als der Typ den Pressluftschrauber ansetzen wollte sagte ich ihm das. Wortlos lies er den Wagen wieder runter und meinte ich solle woanders hin fahren.Also hier wird nicht diskutiert. Entweder Du spielst auf deren Klavier mit oder Du gehst. So einfach ist das hier. Und sollte ich mit Getriebeschaden nach 3 Jahren und 3mal freie Werkstatt dort aufschlagen lassen die mich am ausgestreckten Arm verhungern. Auf so welche stehen die nämlich - Gesetz hin oder her.
Ok, ich wohne eher ländlich. Hier sind die Werkstätten auf ihre Kunden angewiesen und würden sich solche Späße nicht erlauben.
Mag sein dass es in der Großstadt anders zugeht.
So viel zu dem eigenen Öl, aber der Dieselfilter wird trotzdem nicht jedes Mal getauscht. 😉
Mit den freien Werkstätten und der Garantie habe ich eigentlich keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Kann mal jemand ein konkretes Beispiel nennen, wo die Garantie abgelehnt wurde?
Meine erste Inspektion habe ich vorletzte Woche selbst gemacht, bei uns in der freien Werkstatt. Vorgestern war das Auto zur Reparatur auf Garantie bei Hyundai. Die wollten die Wartungsliste und alle anderen Unterlagen sehen, haben nicht gemeckert.
Und ganz ehrlich, ich habe nur Öl mit Filter gewechselt und den Innenraumfilter. Die ganzen Durchsichten habe ich einfach abgehakt, das Auto ist 10 Monate alt und ich merke ja falls mal etwas kaputt gehen sollte.
Lediglich die defekte Heckscheibe und die Lackschäden habe ich aufgeschrieben, da dies ja bei Hyundai repariert werden sollte. 😉
Es kommt halt immer drauf an, in welche freie Werkstatt du gehst.
Wichtig ist (auch lt. dem Gesetz), dass die Wartung nach Herstellervorgaben durchgeführt wird.
Bei uns sind die Wartungspläne von allen gängigen Herstellern im System hinterlegt. Wenn ich zum Beispiel eine Wartung an einem Opel mache, sind Sachen auf der Wartungsliste die bei VW nie draufstehen. Nur als Beispiel.
Auch der Wortlaut einer Tätigkeit kann verschieden sein.
Die Wartungspläne entsprechen für jedes Auto exakt denen des Herstellers. Mit diesen Wartungsunterlagen hast du den Nachweis, dass deine Wartung nach Herstellervorgaben durchgeführt wurde und somit immernoch den gesetzlichen Anspruch auf deine Garantie.
Die Sache sieht sicherlich anders aus wenn du zu A.T.U gehst und eine Universal-Wartungsliste erhältst, wo Tätigkeiten aus dem Hyundai-Plan fehlen oder anders beschrieben sind.
Und wie gesagt, ich war vorgestern bei Hyundai zur Garantie-Reparatur.
Sie wussten nicht, dass ich die Wartung in unserer Werkstatt selbst gemacht habe, da ich vorsichtshalber mal unleserlich unterschrieben habe. Außerdem habe ich ihnen natürlich nicht gesagt dass ich Mechatroniker bin, ich gebe mich da immer unwissend um zu sehen, ob sie mir Scheiße erzählen oder mich gut beraten.
Für Hyundai kam da einfach nur ein Auto mit Wartungsunterlagen einer freien Werkstatt, kurz nach dem ersten Service.
Bezahlt habe ich natürlich keinen Cent, der Leihwagen war auch kostenlos.
Gut, das war kein teurer Getriebeschaden (dein Beispiel).
Neue Heckscheibe, neue Alu - Einstiegsleisten, Tür rechts eingestellt, Lack ausgebessert. Kam laut Meister auf ca. 600 - 700 €.
Aber ich denke nicht dass bei steigenden Kosten plötzlich andere Garantiebedingungen herrschen. Akzeptiert ist akzeptiert, ich denke die hätten mir auch ein defektes Getriebe getauscht.
Die haben noch nichtmal über das Fahrwerk gemeckert (ist 30/30 tiefer).
Klar, der Meister sagte mir, dass meine Garantieansprüche auf das Fahrwerk futsch sind, aber das wusste ich ja vorher.
Alles andere hat aber weiterhin die 5 Jahre Garantie, nur das Fahrwerk fällt jetzt raus.
Das jetzt nur mal als meine persönliche Erfahrung.
Ihr seit hier alle am schwarzmalen, aber ich habe meinen durch Zubehörfedern und -Dämpfern tiefergelegten, in einer freien Werkstatt gewarteten Hyundai bei denen auf den Hof gestellt und er wurde auf Garantie repariert.
Zitat:
@Onkel_Greg schrieb am 25. Januar 2015 um 19:33:23 Uhr:
Gibt es denn irgendwo eine Inspektionsübersicht (so wie bei Ford Etis) online?
Hast du denn kein Service- oder Wartungsheft?
Nachdem ich das Auto erst kaufen werde (Motorisierung steht noch aus welche ich nehme) wollte ich mich mal vorab informieren. Und wenn ich dann selbst den Wartungsplan mit hätte, dann kann der das so machen wie es lt. Hyundai sein soll.
Ausserdem wüsste ich dann, was wann auf mich zukommt... Steuerkette ist ja lt. FHH wartungsfrei 😉
Doppelpost - gestrichen!.
Zitat:
@Onkel_Greg schrieb am 26. Januar 2015 um 09:04:22 Uhr:
Steuerkette ist ja lt. FHH wartungsfrei 😉
Da träum mal schön weiter. Eine logische Überlegung widerlegt das schon
Dann möchte ich mal den Post ein bisschen wiederbeleben...
Hab mittlerweile 102 tkm auf der Uhr und 2 Jahre sind mit dem 110PS'ler ins Land
gezogen. Bin tipp top zufrieden, die Inspektionen kosten 200-220 Euro, allerdings kaufe ich mir die
Filter und Öle immer selber, da ich eine Quelle dafür habe.
Das hat meinen Händler nie gestört, bei den Bremsen habe ich sogar Original Teilenummern bekommen, damit ich passende Bremsscheiben und Klötze kaufen könnte, mit der Abbitte sie dann wenigstens bei der Werkstatt einbauen zu lassen, was ich selbstverständlich auch tat.
Für Bremsen hinten einbauen schlugen dann 140 zubuche, was ich aber absolut morderat fand, da sie 97 tkm gehalten haben 😁
Klimaservice steht auch an, aber da hat mein Werkstattmensch gesagt, er prüft nur wie viel noch drin is und dann wird entschieden ob da was gefüllt wird oder nicht. Alles in allem war das Auto bis daher eine super Investition.
Bei 160tkm wird der Kettenspanner noch angeschaut und nachgestellt, Rest sieht man dann.
Unten Schaut er laut Werkstatt aus wie geleckt man hat mir aber empfohlen, den Unterbodenschutz ein bisschen auszubessern damit ich noch länger Freude dran habe. Alles wurde mir aber gezeigt um zu unterstreichen dass es sich NICHT um "wir wollen scheißegal wie geldverdienen" handelt.
So long
der Onkel