Langzeiterfahrung Airmatic

Mercedes

Hallo zusammen,

viele haben über die Airmatic geschwärmt und als Unique-Selling-Point für die Mittelklasse empfohlen.
Auf der anderen Seite wurden aber auch die negativeren Erfahrungen bei den Luftfederungen von früheren Mercedes-Modellen erwähnt.
Damit einher gehen die Empfehlung für 3-Jahres-Leasing o.ä. eine Airmatic sehr zu empfehlen wäre,
wenn man jedoch ein Auto auf 8-10 Jahre fahren möchte die Empfehlungen eher zurückhaltend wurden.

Nun die Frage, gibt es schon im Forum Langzeit-Erfahrungen von Autos die > 150.000km drauf haben ?
Natürlich sind die maximal 5 Jahre alt, aber vielleicht kann man da schon abschätzen, ob die Dämpfer als Verschleißteil irgendwann den Geist aufgeben. Und wenn ja, mit was für Kosten man rechnen muss.

Viele Grüße
Iceboxs

Beste Antwort im Thema

Dienstwagen c220 Diesel mit 160000 km - Airmatic ohne Probleme.

Vor meinem jetzigen c300d fuhr ich privat einen e350d mit 265 PS, auch mit Airmatic. Auch hier gab es keinerlei Probleme während der Laufzeit mit 190000 km.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Bei den Stoßdämpfer meines T-Modells frage ich mich nur ob beim umschalten irgendwie zusätzlicher Verschleiß entsteht.... ich würde sicher häufiger auf S oder S+ unterwegs sein, wenn ich nicht untergrundbedingt häufig hin und her schalten wollte....

Da brauchst Du keine Bedenken haben.

Die Dämpfer werden ständig kontinuierlich geregelt, d.h. zum Beispiel bei schlechter Wegstrecke oder niedrigen Geschwindigkeiten weicher.

Bei S oder S+ ist die Grundeinstellung halt etwas härter als z.B. in Comfort.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 11. Aug. 2019 um 11:57:47 Uhr:


Da brauchst Du keine Bedenken haben.
Die Dämpfer werden ständig kontinuierlich geregelt, d.h. zum Beispiel bei schlechter Wegstrecke oder niedrigen Geschwindigkeiten weicher.
Bei S oder S+ ist die Grundeinstellung halt etwas härter als z.B. in Comfort.

Hast Du eine Quelle dafür, oder ist das eine Annahme von Dir?

Nicht, dass ich Dir nicht glaube - ich würde nur gerne mehr darüber lesen, da mein Popometer das bisher nie so empfunden hat

Zum Beispiel:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

Und da in der neuesten Generation, also auch in der C-Klasse, ADS PLUS serienmässig bei diesem Paket verbaut wird verfügt das Fahrwerk über unendlich viele Kennlinien für Zug- und Druckstufe und kann somit noch feinfühliger reagieren.

Oder:

https://www.springerprofessional.de/.../7069696

Zitat:

Zum Serienumfang gehört das Airmatic-Paket inklusive Luftfederung, stufenlosem adaptivem Dämpfungssystem (ADS Plus) und automatischer Niveauregulierung. Abhängig vom Fahrprogramm verändern sich die Schwerpunkte der Dämpferregelung von hochdynamisch bis komfortbetont. Die aktuellen Fahrzustände werden über einen Lenkwinkelsensor, vier Drehwinkelsensoren und der Fahrgeschwindigkeit aus dem ESP-Signal und dem Bremspedalschalter erkannt

Mit dem Popometer gebe ich Dir aber Recht. Auf schlechten Straßen, Kanaldeckel usw., würde ich mir auch manchmal noch etwas mehr Komfort wünschen.

Danke @Noris123

Aber mir fällt gerade erst auf, dass es hier um die Airmatic geht (was ja auch im Threadtitel steht!). Beim Lesen des Thread hab ich das aber vergessen und dachte, das gilt auch für die unterschiedlichen Programme der 4matic.

Insofern: Danke für die Links, aber ich fahre 'nur' die 4matic - für mich also nicht relevant.

Ähnliche Themen

100.000 km in knapp 2 Jahren, die Airmatic macht keine Probleme. Generell habe ich bislang mit dem C400 keinerlei Probleme gehabt.

Für ein Privatfahrzeug wäre mir das allerdings bei den geringen Garantieumfängen von MB auch zu heikel. Das Beste oder nichts gilt wohl nur für einen sehr begrenzten Zeitraum...

Fahre meinen C400 mit Airmatic nun seit knapp 4 Jahren.
Null Probleme.
Das Auto macht wie am ersten Tag Spass!

Ich habe beim 2018er GLC jetzt mit 105000km eine defekte Staubschutzmanschette vorn rechts, die es wohl nicht einzeln gibt bei 4-Matic. Ich werde vorne jetzt beide Federbeine mit gebrauchten von MBGTC tauschen und dann schauen ob eine Reparatur möglich ist.

Mein C250 aus 2/2015 mit Airmatic ist nun fast 1120 000km ohne jede Probleme gelaufen. Nachdem das vorherige Auto ein Citroen C5 V6 mit Hydropneumatic war, wollte ich für das nächste Auto auch eine komfortable Federung und habe die Airmatic deswegen gewählt. Was Comfort anbetrifft, kommt die Airmatic bei Weitem nicht an die Citroen Technik heran. Mag sein, dass das bei sehr sportlichem Fahren anders aussieht und ein Vorderradantrieb ist nun auch anders zu fahren als ein Heckantrieb. Für mich, als nur gelegentlich flotten Fahrer, ist Comfort wichtig und da war der Citroen eben deutlich besser. Auch dieses Fahrzeug hatte ich ca. 120000 km ohne Probleme gefahren, glaube aber, dass zum Schluss ein Federbein leicht feucht war. Das konnte ich nicht mehr prüfen, weil mir jemand ins Heck des schönen Autos gefahren ist und ich deshalb ein gewechselt habe.
Nun kenne ich die 'normale' Federung eines W205 nicht und kann deshalb nicht sagen, wie groß der Komfortgewinn bei der Airmatic ist. Die 'normalen' Federungen sollen bei MB heute ja auch recht gut sein. Obwohl ich bisher keine Probleme mit der Airmatic habe, würde ich mir dennoch den Kauf überlegen (oder aber wieder zu Citroen gehen, wenn die sich eines schönen Tagen entschließen könnten, die Hydropneumatic wieder in ihre Mittelklasse Autos einzubauen.)

Zitat:

@wikemu schrieb am 10. Dezember 2023 um 16:39:59 Uhr:


Mein C250 aus 2/2015 mit Airmatic ist nun fast 1120 000km ohne jede Probleme gelaufen.

Wow 1,12 Millionen Kilometer, d.h. 140tkm im Jahr......😎

GreetS Rob

Geht mir auch so, so unglaublich komfortabel gegenüber anderen Federungen find ich sie auch nicht. Sie war halt dabei. Nachdem ich nach 60.000km schon einen neuen Kompressor bekommen habe , zum Glück auf JS ansonsten 1000Euro, ist natürlich auch eine gewisse Angst im Hinterkopf wann das Nächste passiert und was es kostet. Beim nächsten Mal auf jeden Fall ohne Airmatic falls es nochmal ein Mercedes wird.

Naja so angenehm eine Airmatic auch ist, beim W205 ist natürlich ein völlig anderes System als bei E- oder S-Klasse verwendet worden. Mein alter S205 mit normalem Fahrwerk war ganz passabel komfortabel, ein S205 mit Luftfederung vom Kollegen minimal komfortabler (konnte aber auch viel agiler auf Sport gefahren werden), wohingegen beides ein Witz ist im Vergleich zu W213 mit Luftfahrwerk oder gar W221 oder W222.

Im Übrigen habe ich bei vielen vielen Jahren mit Luftfahrwerken nie wirklich probleme gehabt. Zwei Dämpfer musste ich wechseln, bin dafür aber (in Summe aller Autos zusammengerechnet) sicherlich 25 Jahre ohne wirkliche Probleme gefahren.

Zitat:

Wow 1,12 Millionen Kilometer, d.h. 140tkm im Jahr......😎

GreetS Rob

Das war der Aufmerksamkeitstest. Es gibt sie halt, die Leute die sorgfältig lesen und die überflüssigen Nullen gleich entdecken.

WOW

Ich fahre die Luftfederung seit 2018 fast täglich einmal hoch und wieder runter. Das war auch Kaufkriterium, weil ich in meiner Einfahrt nicht aufsetzen wollte. Kilometer sammle ich seit Corona nicht mehr so viele - bin gerade bei 74 000 km.

Bisher keine Probleme. Im Komfort- oder Eco-Modus ist das Auto schon eine schöne Sänfte. Durch mein Hybrid-System ist der Sportmodus ungeeignet, weil er dann den Benziner starten würde. Ich habe die weiche Komfort-Abstimmung inzwischen sehr schätzen gelernt und denke mir, dass Baden-Württemberg tatsächlich neben Frankreich liegt. Hochgestellt ist es härter.

Wo man die Federung aus dem Tritt bringen kann, sind Querverdrehungen in Wellenform. Da kann man auch mal durchgeschüttelt werden (Schüttelbewegungen um die Längsachse). Passiert aber selten.

Meine Airmatic Erfahrung basiert auf dem W212- 350er CDi.
Im 7. Jahr bei ca. 170 000km Laufleistung wurden beide Dämpfer hinten sowie die Staubmanchetten vorne fällig.
Diese Fehler sind bei der Laufleistung und Alter nicht außergewöhnlich. Kostenpunkt ca. 3000 €.
Man sollte jedoch berücksichtigen, dass bei normalen Fahrwerken die Stossdämpfer bei der Laufleistung auch fällig sind auch wenn diese meist nicht gewechselt werden.

Mein Fazit: Airmatic ist für mich kein "Muss".

Deine Antwort
Ähnliche Themen