Langzeiterfahrung Airmatic
Hallo zusammen,
viele haben über die Airmatic geschwärmt und als Unique-Selling-Point für die Mittelklasse empfohlen.
Auf der anderen Seite wurden aber auch die negativeren Erfahrungen bei den Luftfederungen von früheren Mercedes-Modellen erwähnt.
Damit einher gehen die Empfehlung für 3-Jahres-Leasing o.ä. eine Airmatic sehr zu empfehlen wäre,
wenn man jedoch ein Auto auf 8-10 Jahre fahren möchte die Empfehlungen eher zurückhaltend wurden.
Nun die Frage, gibt es schon im Forum Langzeit-Erfahrungen von Autos die > 150.000km drauf haben ?
Natürlich sind die maximal 5 Jahre alt, aber vielleicht kann man da schon abschätzen, ob die Dämpfer als Verschleißteil irgendwann den Geist aufgeben. Und wenn ja, mit was für Kosten man rechnen muss.
Viele Grüße
Iceboxs
Beste Antwort im Thema
Dienstwagen c220 Diesel mit 160000 km - Airmatic ohne Probleme.
Vor meinem jetzigen c300d fuhr ich privat einen e350d mit 265 PS, auch mit Airmatic. Auch hier gab es keinerlei Probleme während der Laufzeit mit 190000 km.
31 Antworten
Das würde mich auch interessieren.
Habe zwar gerade erst bewusst einen S205 OHNE Airmatic gekauft,aber habe doch lange hin- und her überlegt.
Meine C-Klasse mit Airmatic ist relativ neu. Daher interessiert es mich auch, wie lange es normalerweise halten kann und was bei welcher Laufleistung zu erwarten ist.
Zitat:
@cTech schrieb am 28. Juni 2019 um 15:22:23 Uhr:
Mein S205 C400 ist BJ 2015 und hatte bisher nie Probleme damit.
Wie viel KM hast Du jetzt darauf? :-)
Ähnliche Themen
Arbeitskollege hat c220d Vormopf mit Airmatik.
Hat etwas über 100tkm.
Ein Stossdämfer defekt. Bzw. hat angefangen zu ölen. Kostenpunkt
ca. 1000€. Keine Kullanz.
Bei meinem (Bj 10/2016) wurden beide hinteren Stoßdämpfer auf Garantie getauscht, obwohl nicht defekt. Ich hatte Geräusche hinten bemängelt und mir wurde gesagt, dass die Schrauben der Dämpfer nicht richtig angezogen waren. Warum direkt die Dämpfer getauscht wurden weiß ich nicht.
Gibt es weitere Erfahrungen mit der Airmatic bei km-Ständen über 100.000km?
Würde mich sehr interessieren da ich überlege wie lange ich das Auto fahren werde bevor ich es wieder verkaufe.
...insgesamt 130.000 km - bisher ohne Probleme mit der Airmatic. BJ 02/2015.
Es ist natürlich abhängig wie stark sie beansprucht wird, den ganzen Tag nur holprige Landstraße oder relativ ebene Autobahn. Bei mir war es fast nur Autobahn.
Wie schon oben angedeutet, wird es bei Defekten schnell teuer.
Ich kenne es bei adaptiven Dämpfern wo es zum einen Probleme
in der Ersatzteilversorgung nach Modellwechsel gab und zudem deutlich teuer ggü. normalen Dämpfern wurde.
Preislich "berüchtigt" aufgrund exorbitanter Kosten sind die teuren Luftfahrwerke von SUVs im Ersatz.
Bei langer Nutzungsdauer bzw. als Privatmann würde ich ein "normales" Fahrwerk ordern.
Dienstwagen c220 Diesel mit 160000 km - Airmatic ohne Probleme.
Vor meinem jetzigen c300d fuhr ich privat einen e350d mit 265 PS, auch mit Airmatic. Auch hier gab es keinerlei Probleme während der Laufzeit mit 190000 km.
Fahre auch meinen mit Airmatic. Will ich nicht mehr missen. Einfach Klasse! Bin jetzt bei 120.000 angekommen und alles super bis jetzt 🙂
Nehmen wir doch nur MT als Basis zum Thema, bis dato finden sich hier selten Probleme technischer Art mit der Airmatic.
Ebenfalls kann ich keine Probleme mit den (schaltbaren) Stoßdämpfern beim W205 und auch im W204 erkennen.
Sowohl Airmatic als auch die Stoßdämpfer scheinen deshalb recht stabil gebaut und haltbar zu sein.
Bei den Stoßdämpfer meines T-Modells frage ich mich nur ob beim umschalten irgendwie zusätzlicher Verschleiß entsteht.... ich würde sicher häufiger auf S oder S+ unterwegs sein, wenn ich nicht untergrundbedingt häufig hin und her schalten wollte....
Munter bleiben: Jan Henning