Langzeiterfahrung 1.4 TDI
Gibt es hier einige Nutzer, die zum 1.4 TDI (Langzeit-)Erfahrungen berichten können? Es gab in anderen Threads bis 2018 vereinzelt erste Erfahrungen von einzelnen Nutzern, seitdem ist aber doch einige Zeit vergangen und es gibt bestimmt mehr Fahrzeuge mit höherer Laufleistung um aussagekräftige Erfahrungswerte zu bekommen. Meistens liest man im Forum nur dann, wenn es Probleme gibt und über die problemlos laufenden Motoren wird nicht berichtet.
5 Antworten
Ich hatte tatsächlich von 138k km bis 204k (anfang 2022 bis anfang 2025) km einen Seat Ibiza 1.4 tdi von 2016.
Während der zeit musste das agr neu bei 140k km. Dieser hat leider auch die Injektoren in Mitleidenschsft gezogen, weshalb diese auch gereinigt werden müssten.
Querlenker kamen bei 150/155k km neu (hast bei vw oder seat nur einen pro seite)
Ca bei 170 k km kam ein neuer Zahnriemen inkl Elektrisch abschaltbar Wasserpumpe, keilrippenriemen und Rollen. (keilrippenriemen liegt ganz unten. Mitgetauscht um großen zusätzlichenArbeitsaufwand zu vermeiden. Wurde nur auf Materialkosten mitgetauscht)
Ca bei 190k km kamen 3 neue Injektoren, da der Motor wieder ziemlich unrund lief.
Und bei knapp 200k km kamen neue trommelbremsen da der radzylinder undicht war und bremsflüssigkeit verloren hat. In diesem Zuge kamen auch vorne neue bremsen.
Vorteile:
Dreht gut aus 900/1000 Umdrehungen hoch
4.5l - 5.5l verbrauch (niedrigste war 3.5l ohne klima bei 20 grad)
Nachteil
Hohe Übersetzung wegen 5 Gang Schalter
Wenig Platz -> bestimmt beim polo anders
Elektrisch abschaltbar Wasserpumpe = teuer
Injektoren = teuer
Ich hatte einen 1.4 TDI 55 kW von 2014 bis 2017 als Dienstwagen und bin damit 180.000 völlig problemlose Kilometer gefahren.
Keine außerplanmäßigen Reparaturen außer einem defekten Klimakondensator wegen Steinschlag.
Selbst die ersten Bremsscheiben und -Beläge waren bei Abgabe noch dran!
Wir haben den Motor im Crosspolo mit DSG seit 2015. Bisher vollkommen problemfrei. Allerdings hatte sich direkt nach dem Kauf die berufliche Situation meiner Frau geändert, sodass er erst um die 50k gelaufen ist. Sie liebt den Wagen über alles und will ihn noch ewig fahren.
Meiner steht jetzt bei 234.000 km. Ohne Probleme nach anfänglicher Leckage vom Wellendichtring.
Dabei wurde auch gleich die Kupplung auf Einmassenschwungrad umgebaut. Somit auch schon seit 200.000 km verbaut.