Langzeitbericht: 020 Getriebe Überholen

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo liebe Gemeinde,

ich will hier einen Thread starten, der beschreibt wie der verlauf der reperatur bzw. überholung meines 020 2Y verläuft bzw. wenn es mal fertig ist verlaufen ist.

Ausgangssituation ist ein golf 2 16v mit einem getriebe was beim einlegen des 5. ganges auseinandergeflogen ist, hat dann nur noch gekruschelt als wären da ca. 17.416.371 einzelteile drinne 🙂

neues getriebe organisiert, dieses getriebe ausgebaut, neues getriebe macht auch probleme und da das mein 3. getriebe ist was ich gekauft habe (also 4. getriebe für das auto) und ich die schnauze voll hab von irgendwelchen ausgenudelten getrieben vom schrott, und natürlich weil ich wissengierig bin, dachte ich mir: mach ich mirs jetzt selbst. (lieber selbst als garnet 😉)

das ganze läuft ca. schon seit ende letzten jahres, also erfolgt erstmal ein resume. Eines vorneweg, und das ist das erste mit dem man sich beschäftigen sollte wenn man sowas machen will: es lohnt sich finanziell nicht wenn man es selbst macht. bei dieser aussage gehe ich davon aus, das keinerlei werkzeuge vorhanden sind zur reperatur.

ich bitte drum, das dieser thread nicht dazu missbraucht wird um fragen zu stellen zur getriebeschäden (mein getriebe macht komische geräusche, hilfe!!!!11!1!, erste gang geht nicht mehr rein, ist mein getriebe kaputt?????), fragen welche direkt das thema betreffen sind natürlich wilkommen.

109 Antworten

yo, was für öl? getriebe öl oder maschienen öl?

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Nach dem Reinigen gleich einölen und evtl. noch in ein Tütchen?

Geeenau!

Der Bazi hat recht! Zweckmäßigerweise nimmt man dafür gleich Getriebeöl, das hat nämlich auch m.W. praktisch keine Verdunstung, womit es reicht die Dinger in Tücher einzuwickeln oder auch nur rumliegen zu lassen, wenn man bereit ist noch mal drüber zu wischen.

Edit:
Das solche Teile quasi sofort Flugrost ansetzen ist übrigens normal. Konstruktiv sind sie für den Dauerbetrieb in einer quasi sauerstofffreien Umgebung konzipiert, womit es kein Problem ist sich bei der Wahl des Stahls auf die funktionalen Eigenschaften zu konzentrieren. Mechanisch hoch belastbare und gut härtbare Stähle in der Ausführung rostfrei sind entweder teuer oder nicht existent 😉

Als abschreckendes Beispiel eine Anekdote aus meinem Wehrdienst:
Waffenreinigen (HK G3 7,62mm Nato) stundenlang, dann Befehl zum Abmarsch, keine Zeit mehr zum Einölen.
Platzpatronen geladen.
Nach 2h umherirrens im Wald, verschanzen und "Feind" auflauern.
Feind kam nach 1h ganz nahe ran. Also leise fertigladen: QUIIIIIIEEEEEEETSCH! ÄÄÄCHTZ! KRUNKKKK! TSCHAKKK!!
Meinem Kameraden neben mir stellte es die Nackenhaare auf.

War auch nur Flugrost, den ich danach wieder stundenlang wegputzen durfte (ABM oder Beschäftigungstherapie halt).
Sowas kann LEBENSGEFÄHRLICH sein Mirko!! 😁

wenn du die teile eingewickelt in tücher oder so lässt, wirds so ziemlich egal sein, welches Öl du hast. denn dann hast eh ein Reservoir, wo im falle was verdampfen kann, ausserdem verdampft es dann vom Tuch, und nicht das von den Metallteilen.
Habe selbst beim motor der Honda einfach ein bischen mit Motoröl eingeschmiert, dann eingewickelt, zwei monate später wieder ausgepackt zum zusammenbauen, genau 0 rost.

Ähnliche Themen

so da bin ich wieder, bin mittlerweile soweit etabliert in dem automobilverrein das ich da auch schrauben darf wann ich will und kann so mein getriebe weiter machen und die krankenhaus geschichte hab ich auch hinter mir...

hab heute wieder ein paar teile im ultraschallbad gereinigt, habe mittlerweile beide wellen nackig (also halt alles runter 😁) und alles gereinigt, mit WD40 leicht besprüht und alles separat in plastiktüten verpackt.

ich werde mich mal die tage umhören was eine gescheite fühlerlehre kostet, ich werde eine brauchen um abstände bestimmen zu können.

desweiteren bin ich mir recht unsicher wegen einem werkzeug, und zwar kann man damit drehmomente messen und laut buch soll die eingangswelle und das differenzial bestimmte drehmomente haben... vielleicht kann mir der nordhesse dazu ein passendes statement geben ob das wichtig ist - ich geh leider davon mal aus -.

presse und messuhr um spiel zu messen sind vorhanden in der akakraft (Akademische Kraftfahrgruppe e.V. an der Technischen Universität Darmstadt) sowie weiteres werkzeug 🙂 wer hier aus der nähe kommt kann gerne mal zum stammtisch kommen jeden donnerstag um 21:00 ist nen netter verrein 🙂

soweit erstmal von mir - nach wie vor bekomme ich vom alten getriebeöl brechreiz - mirko 😉

die drehmomente ergeben insoferne sinn, da über die reibung sich dann die vorspannungskräfte der lager ergeben. Und die bestimmen über die lebensdauer des ganzen getriebes. Wenn die Kraft zu gering ist, können fehlstellungen in starken geräuschen und überbelastungen vom getriebe resultieren. Zuviel kann vorzeitigen Lagerverschleiß erzeugen sowie das lager überhitzen lassen, dann ist es sehr schnell schrott.
Da die Scheiben fürs getriebe meiner erinnerung nach eh "nur" in 0,05mm schritten angeboten werden, wird es eine normale Lehre tuen.
Würde folgende Kombinationen sagen wirst brauchen:
1mm (5x oder so)
und dann noch einen Satz von 0,02-0,5mm, der halbwegs durchgestuft ist.
Denn man kann ja aus 0,15+0,12 0,27mm machen. und die 1mm für den fall, das von haus aus schon höhere sind (3mm nennmaß oder so)
Und dann eben noch die feine, um damit genau zu sein.
Es sind selbst billige fühlerlehren genau. Habe mir beim Louis zum Ventileinstellen bei meinen Motorrädern gekauft. hat 3€ gekostet, ist von 0,02-0,5mm durchgestuft mit 21 blatt.
Die genauigkeit der lehren hängt vom rohmaterial ab, und das bekommt man auf ±0,005mm stärkentoleranz.
Es wird nicht jedes maß einzeln geschliffen, sondern schon aus fertigen blättern ausgestanzt.

also es gibt verschiedene stellen wo verscheidene sicherungsringe/einstellscheiben verbaut werden können:

1. eingangswelle
vor der anlaufscheibe des fünften ganges ist eine einstellscheibe in 2 verschiedenen dicken:

  • 020 311 140 - Einstellscheibe - 0,3
  • 020 311 140 A - Einstellscheibe - 0,6

2. ausgangwelle
zwischen dem zahnrad vom 3. gang und 4. gang ist ein sicherungsring in verschiedenen dicken:

    ACD, AEN, AON, AOP, 4S, 4T
  • 020 311 381 - Sicherungsring - 24 x 2,5
  • 020 311 381 A - Sicherungsring - 24 x 2,6
  • 020 311 381 B - Sicherungsring - 24 x 2,7
  • 020 311 381 C - Sicherungsring - 24 x 2,8
  • 020 311 381 D - Sicherungsring - 24 x 2,9
  • 020 311 381 E - Sicherungsring - 24 x 3,02Y
  • 020 311 381 F - Sicherungsring - 25,8 x 2,5
  • 020 311 381 G - Sicherungsring - 25,8 x 2,6
  • 020 311 381 H - Sicherungsring - 25,8 x 2,7
  • 020 311 381 J - Sicherungsring - 25,8 x 2,8
  • 020 311 381 K - Sicherungsring - 25,8 x 2,9
  • 020 311 381 L - Sicherungsring - 25,8 x 3,0

und last but not least ne einstellscheibe unter dem kugellager in der getriebeglocke wo die ausgangswelle gelagert ist aber die machste ja net mit ner fühlerlehre sondern mir ner uhr:

  • 020 311 391 - Einstellscheibe - 0,75
  • 020 311 391 A - Einstellscheibe - 0,8
  • 020 311 391 B - Einstellscheibe - 0,85
  • 020 311 391 C - Einstellscheibe - 0,9
  • 020 311 391 D - Einstellscheibe - 0,95
  • 020 311 391 E - Einstellscheibe - 1
  • 020 311 391 F - Einstellscheibe - 1,05
  • 020 311 391 G - Einstellscheibe - 1,1
  • 020 311 391 H - Einstellscheibe - 1,15
  • 020 311 391 J - Einstellscheibe - 1,2
  • 020 311 391 K - Einstellscheibe - 1,25
  • 020 311 391 L - Einstellscheibe - 1,3
  • 020 311 391 M - Einstellscheibe - 1,35
  • 020 311 391 N - Einstellscheibe - 1,4
  • 020 311 391 P - Einstellscheibe - 0,65
  • 020 311 391 Q - Einstellscheibe - 0,7

mal das differenzial aussen vor!

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


die drehmomente ergeben insoferne sinn, da über die reibung sich dann die vorspannungskräfte der lager ergeben.
[...]

Über die Einstellscheiben ergeben sich Vorspannungsmaße und -kräfte, woraus sich dann die Reibung ergibt, nicht umgekehrt 😉

Sonst ist dem Text von Merlin nichts hinzu zu fügen.

@Mirko
Schön das du am Getriebe weiter machst.
Veröffentlichst du auch weitere Bilder dazu?

ja ich mach wieder bilder, wenn nicht mein nerviger vater mit seinem SCHEISS bus auf der hebebühne steht und mich nervt wegen dem scheiss motor und dem scheiss geriebe was eingebaut werden soll...

sorry, da ist gerade so das frustpotential enorm bei mir 😉 dem seine arbeitsweise (ob man das überhaupt schon mit arbeit verbinden kann???) treibt mich in den waaaaaaahnsinn...

ruuuuuuuhhhhig brauner, gaaaaaaaanz rrruuuuuuuuhhhig 🙂

so ich habe mich heute auf die liste geschrieben um den motorbauplatz (ich sag dazu nur getriebebauplatz 😁) der akakraft zu beanspruchen, da ich der einzigste zur zeit bin der auf diesen anspruch erhebt denke ich das ich ab donnerstag (da ist stammtisch und sachen werden dort beschlossen) einen permanenten platz habe für mein gewurschtel...

damit fliegt der ganze kram aus meinem kofferraum und ich habe ruhe und platz und ordnung... weil irgendwie wenn ich auto fahre, fallen die kisten hinten um und die teile und das werkzeug verteilt sich im ganzen kofferraum...

und dann gibts auch wieder fotos 😁

Haste gestern bei Abenteuer Auto gesehen die Spezial Werkstatt die das Getriebe von dem T3 Bus zerlegt hat!? Der hatte nen schönen Getriebearbeitsplatz! 🙂

hehe nein... ich schau kein fernsehn... grunsätzlich nicht... und nein ich bin kein alter sack, bin 25 aber die scheisse brauch ich net

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


hehe nein... ich schau kein fernsehn... grunsätzlich nicht... und nein ich bin kein alter sack, bin 25 aber die scheisse brauch ich net

Das macht dich sehr sympathisch 😉

so also hier mal nen paar fotos wieder 😉

Ähnliche Themen