Langzeit Qualität bei Fahrzeugen die älter als 4 Jahre sind
Hallo,
mein Passat wird im August nächsten Jahres im Alter von dann 4 Jahren aus der Firmenfahrzeug-
flotte ausgemustert. Bis dahin habe ich ihn sehr pfleglich gefahren und auch gepflegt. Er
dürfte bis dahin die 100 T KM Marke erreicht haben.
Es ist ein VW Full- Leasing Fahrzeug an dem wirklich alles in der VW Werkstatt gemacht wird.
Nun überlege ich, ob ich das Fahrzeug privat übernehmen soll. Es stellen sich einige Fragen:
Macht es Sinn, wie gut ist die Langzeitqualität des Passat ?
Macht es für mich Sinn einen Diesel zu fahren, wenn ich privat nur ca 10 TKM / Jahr fahre ?
Wie länge hält der DPF ?
Zur Zeit habe ich ein elektronisches Problem, ein Steuergerät muss getauscht werden. Es wird oft
ein Fehler ausgeworfen, dass die Lenkradsteuerung defekt sei.
Sonst macht der Passat Spass und ist ein richtiges Familienauto.
Vielen Dank für Eure Ratschläge.
Gruss
Frank
30 Antworten
okay j.slr aber wie erklärst du dir dann das Verändern des Schaltverhaltens?
Nach einer Adaptionsfahrt sieht die Sache schon immer wieder ganz anders aus.
Wie soll so eine "Adaptionsfahrt" aussehen ? Welches Schaltverhalten soll sich ändern ? Schaltzeitpunkte sind fest hinterlegt. Drehzahl und lastabhängig. Da kann nichts adaptiert werden.
Also du scheinst tiefer in der Technik drin zu sein als ich, aber was ich sagen kann, dass diese Fahrten definitiv ein anderes Schaltverhalten hervorrufen. So meine Erfahrung bisher mit anderen Autos.
Ist nicht böse gemeint, aber das ist vielleicht ein Placebo-Effekt.
Hast du so eine Adaptionsfahrt mitgemacht, würde mich interessieren wie die aussieht ? Ich glaube für die Kupplungen kann man eine Grundeinstellung durchführen, weiß ich aber auch nicht wie das funktioniert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das kann man sich dennoch sparen, wenn man direkt das richtige Antriebskonzept kauft.Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Was ihr immer mit dem DPF habt....den kann man auch Zwangsregenerieren. VCDS User machen das für wenig Geld.
Und das wäre? Einen zu Kettenlängen leidenden TSI kaufen?
Dann lieber alle paar Monate Zwangsregenerieren...
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Und das wäre? Einen zu Kettenlängen leidenden TSI kaufen?Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das kann man sich dennoch sparen, wenn man direkt das richtige Antriebskonzept kauft.
Dann lieber alle paar Monate Zwangsregenerieren...
Lustig. Egal welcher Motor, jeder hat seine Probleme......
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Lustig. Egal welcher Motor, jeder hat seine Probleme......Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Und das wäre? Einen zu Kettenlängen leidenden TSI kaufen?
Dann lieber alle paar Monate Zwangsregenerieren...
Jup. Du kannst dir quasi aussuchen welchen defekt du dir ins Haus holst 😁
Passat TFSI Automatik der ersten Generation, bald 200tkm runter.
Defekte:
-Schubumluftventil getauscht
-Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil getausch
-2 Parksensoren getauscht
-Fensterheberbolzen getauscht
-Batterie getauscht
-vordere Bremsen und Klötze neu
-Zahnriemen und WaPu neu gemacht
Da kann man eigenltich von einer guten Qualität reden. Das Knistern hält sich in Grenzen, der Wagen macht einen guten Eindruck, nix ausgelutscht.
Der Motor hat Zahnriemen und kein DSG und kein DPF, die wichtigsten Fehlerquellen sind also gar nicht vorhanden.
Früher hatte ich immer das Gefühl, der Golf V sei qualitatvi noch eine Spur besser als der Passat - aber mit dem Alter wird der Passat immer unauffälliger.
Zitat:
Lustig. Egal welcher Motor, jeder hat seine Probleme......
Stimmt nicht. 2,0 TSI hat keine Probleme. Zahnriemen (alle 180.000 km). Kein Ruckeln. Nichts. Kommt ganz schnell auf Temperatur. Macht waaahnsinnig viel Spass!
Von welchem 2.0er TSI reden wir?
http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3413311.html
Siehe unteren Abschnitt, der die 1.8/2.0 TSI beleuchtet......
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Von welchem 2.0er TSI reden wir?www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3413311.html
Siehe unteren Abschnitt, der die 1.8/2.0 TSI beleuchtet......
Von einem mit Zahnriemen und nicht mit Steuerkette...
Zitat:
Ich glaube für die Kupplungen kann man eine Grundeinstellung durchführen, weiß ich aber auch nicht wie das funktioniert.
Zündung an, nicht starten und Gaspedal 30 sek "Vollgas" halten, danach ganz normal starten und fertig 😁