Langstreckentauglichkeit (Erfahrungsbericht)
Obwohl ich meinen eUP schon 3 Jahre habe und wir immerhin 55Tkm gefahren sind, habe ich ihn gestern richtig neu, von einer anderen Seite, kennengelernt.
Wir wohnen ca. 65km vom Berliner Zentrum weg und nutzen ihn für Fahren nach Berlin und knapp 20km in die nächste größere Stadt – da sind wir super zufrieden (wenn überhaupt, dann stört das ein oder andere Klappergeräusch bei unebenem Fahrbahn Belag).
Der eUP wird ausschließlich per Wechselstrom geladen, nur in den ersten 1,2……1,5 Jahren kam er ab und zu mal kostenfrei an CCS bei Lidl und Co.
Die Kernfrage (nach dieser Fahrt) ist:
Was ist Langstrecke? Wenn man in den Foren liest, ist für den einen Langstrecke 150km, für den anderen 250km und für mich wäre Langstrecke schon so 700 bis 1.000km.
Meine Meinung: Wenn man sich mit einer Autobahngeschwindigkeit von ca. 100km/h bis 110km/h anfreunden kann, dann kann man eine Strecke von 300…400km am Stück mit einem Ladestopp mit dem eUP (großer Akku) im (Früh)Sommer durchaus sinnvoll meistern.
Beim 2. Ladestopp (Details weiter unten) war ich schon relativ genervt, weil die Ladeleistung 25….30% schlechter war, als beim 1. Ladestopp (ich dachte erst es liegt an der ALDI-Ladesäule); beim 3. Ladestopp (ich hatte einen kompletten 8*300KW-Ladepark für mich) war die Ladeleistung nur ca. 40% vom 1. Ladestopp – ich hatte sogar extra nochmal die Ladesäule gewechselt um zu prüfen, ob es an der Säule liegt. Ich hatte eigentlich geplant beim 3. Ladestopp so auf 75% aufzuladen und dann zügig mit durchschnittlich 120km/h die Reststrecke zu fahren, aber das Laden war so zäh (max. 25KW und bei 55% SOC war die Ladeleistung nur noch gute 10,5KW, habe ich das Laden abgebrochen und mit mit ECO+ die Reststrecke gefahren.
Meine Erklärung ist: da wir es hier mit einem Akku zu tun haben, der nicht aktiv gekühlt werden kann, erwärmt sich der Akku über die Fahrten und Ladevorgänge immer mehr und daher kann bei jedem weiteren Ladevorgang mit immer weniger Ladeleistung laden.
Der eUP ist auf keinen Fall ein Langstreckenauto (700 bis 1000km am Stück), da brauchen wir nicht darüber diskutieren. Wer eine gewisse Entspanntheit und Ruhe mitbringt, kann Strecken von bis zu 400km (im Sommer) durchaus sinnvoll bewältigen, längere Strecken am Stück zu fahren war zumindest für mich nicht mehr OK…..
Ich muss sagen, dass alles was sonst für Langstrecke auf der Autobahn wichtig ist, für mich gegeben ist: gute Straßenlage, sicheres Gefühl, gute Sitze, genügend Beschleunigung und Motormoment zum Überholen, 120…..130km/h Geschw. – nur der Akku paßt nicht dafür
Was hab ich ansonsten gelernt (eher allgemein über E-Autos)?
jetzt weiß ich auch, warum in den E-Auto Review Videos so oft vom topographischer Ausgleich gesprochen wird. Auf der gleichen Fahrstecke ist mir bei den Verbrennern nie ein Unterschied im Verbrauch über die einzelnen Streckenteile aufgefallen. Obwohl es hier nicht um größere Höhenunterschiede geht, ist schon recht auffällig, ob man auf 100km 400 Höhenmeter nach oben fährt, oder nach unten (dass ich davon so wenig wußte liegt natürlich auch daran, dass es um Berlin herum total flach ist).
Entlang der A9 und A93 gibt es enorm viele Ladesäulen und die waren an dem Tag praktisch alle frei, wer aber mit über 150KW laden will muss schon suchen, um eine passende Ladesäule zu finden….
Eckdaten der Fahrt
Wann: Mitte Mai 2024
Durchschnittliche Temp: ca. 20°C während Fahrt
Strecke: 687 km (ca. 60km Landstraße, Rest Autobahn), am Stück mit den 3 Ladestopps gefahren
Durchschnittsgeschw. lt. Bordcomputer: 86km/h
Wo: Neuruppiner Land nach Hauzenberger Land
Topographisch: von 42m über Meeressp. auf 580m über Meeresspiegel
Fahrtdauer (reine Fahrzeit) nach Bordcomputer: 8h
Gesamtdauer mit 3 Ladestopps: 10,5h
Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomp.: 11,7 KWh/100km
1 Person mit rel. wenig Gepäck im Fzg.
• Etappe 1: Start voll geladen, Ankunft mit 2% Akku, 245km
• Etappe 2: Start mit 80% Akku, Ankunft mit 5% Akku, 155km
• Etappe 3: Start mit 75% Akku, Ankunft mit 3% Akku, 167km
• Etappe 4: Start mit 55% Akku, Ankunft mit 4% Akku, 120km
1. Ladestopp: ENBW 300KW: größeres Plateau bei 35KW, ab ca. 55% abfallend, bei 80% Akku immerhin noch 18KW, 45min
2. ALDI: ENBW 150KW: ganz kurzes Plateau bei 35KW, ab ca. 30% abfallend, bei 75% Akku noch 12,5KW, 1h5min
3. Ladestopp: ENBW 300KW: Plateau bei 25KW, ab ca. 30% abfallend, bei 55% Akku und 10,5KW frustriert abgebrochen, 55min
Zum Vergleich: mit unseren Verbrenner Kombi-Diesel(n) haben wir für die Strecke mit einem ca. 25…30 Minuten Pause immer so durchschnittlich knapp 7h gebraucht, die schnellste Durchschnittsgesichw. über die ganze Strecke war mal 119km/h
Eckdaten VW eUP
3 Jahre alt
55Tkm
Großer Akku
Sommerreifen 165 auf 2,7 bar
20 Antworten
Zitat:
@m_cap schrieb am 26. Mai 2024 um 18:04:58 Uhr:
Danke Krani42, das hat ja auch schon flyer32 geschrieben, dass er dann die Ladevorgänge bei so 55% abbricht sobald die Ladeleistung unter 30 bis 25KW geht, aber nicht so deutlich als Tipp.
Für mich wäre es keine Option: noch mehr Ladestopps würden mir die Langstrecke nicht versüßen ??
Morgen...!
Die Batterie lädt leider im allerbesten Fall nur mit max 1C - sprich rund 37 kW. Bei meiner Hinfahrt lag ich bei knapp über 32 kW bei wohlgemerkt 28% Ladestand. [1] 😉 Die Zeiten bis 100% will man gar nicht erst sehen...😁
MfG André
[1] https://www.motor-talk.de/.../start-ladevorgang-1-i210913422.html
Zitat:
@pcAndre schrieb am 21. Mai 2024 um 10:57:24 Uhr:
In einem anderen Beitrag habe ich mal folgende "Pi mal Daumen"-Rechnung gemacht:
Leistung in Watt = 1/2 * Luftdichte (1,20 kg/m³) * Luftwiderstandsindex (0,32*2,08m² (Frontfläche vom up)) * Geschwindigkeit³ (27.8m/s) + Erdbeschleunigung (9,81 m/s) * Masse (1160 kg)* Reibwert (0,01) * Geschwindigkeit (27.8m/s)
Hier ist die benötigte Leistung (pi mal Daumen) für einige Geschwindigkeiten (GPS ist nicht gleich Tacho) auf ebener Strecke ohne Wind und ohne sonstige Verbraucher wie z.B. Heizung usw.:
100 km/h = 11,7 kW
110 km/h = 14,8 kW
120 km/h = 18,5 kW
130 km/h = 22,9 kWMfG André
Man kann den Verbrauch bei Geschwindigkeit wesentlich einfacher und genauer berechnen wenn man aus der Übereinstimmungserklärung (das weiße Einlegeblatt zum Fahrzeugschein) die Straßenlastkoeffizienten (47.1.3) nimmt. Man erhält mit den 3 Koeffizienten eine Kraft je Geschwindigkeit und kann damit den Leistungsbedarf ermitteln. Diesen muss man noch durch den Wirkungsgrad des Antriebsstrangs dividieren und den Nebenverbrauch addieren. Wenn jemand mal die 3 Koeffizienten postet kann ich gern mal den Verbauch berechnen.
Zitat:
@krani42 schrieb am 27. Mai 2024 um 23:46:15 Uhr:
Zitat:
@pcAndre schrieb am 21. Mai 2024 um 10:57:24 Uhr:
Hier ist die benötigte Leistung (pi mal Daumen) für einige Geschwindigkeiten (GPS ist nicht gleich Tacho) auf ebener Strecke ohne Wind und ohne sonstige Verbraucher wie z.B. Heizung usw.:100 km/h = 11,7 kW
110 km/h = 14,8 kW
120 km/h = 18,5 kW
130 km/h = 22,9 kW
Man kann den Verbrauch bei Geschwindigkeit wesentlich einfacher und genauer berechnen wenn man aus der Übereinstimmungserklärung (das weiße Einlegeblatt zum Fahrzeugschein) die Straßenlastkoeffizienten (47.1.3) nimmt. Man erhält mit den 3 Koeffizienten eine Kraft je Geschwindigkeit und kann damit den Leistungsbedarf ermitteln. Diesen muss man noch durch den Wirkungsgrad des Antriebsstrangs dividieren und den Nebenverbrauch addieren. Wenn jemand mal die 3 Koeffizienten postet kann ich gern mal den Verbauch berechnen.
Morgen...!
Hier mal die Werte vom Citigo:
fo [N]: 188.4
f1 [N/km/h]: 0.715
f2 [N/km/h]: 0.02912
Ich bin auf die Rechnung und die Ergebnisse gespannt. 🙂
MfG André
Bist Du sicher dass die Werte stimmen?
Damit käme man auf diese Werte bei folgenden Annahmen/Schätzungen:
0,4kW Nebenverbrauch (also keine Heizung oder Klimaanlage)
90% Wirkungsgrad vom Antriebsstrang (Batterie + Leistungselektronik + e-Maschine)
30kWh netto nutzbare Energie
f0 188,4
f1 0,715
f2 0,02912
Netto Kapa 30 kWh
Wirkungsgrad 90%
Reichweite v[km/h] f[N] P_FaWi[kW] Nebenverbrauch Verbrauch [kwh/100km/h]
156 100 551,1 15,3 0,4 17,5
142 110 619,4 18,9 0,4 19,5
129 120 693,5 23,1 0,4 21,8
117 130 773,5 27,9 0,4 24,2
Das erscheint mir zu viel Fahrwiderstand.
Beim ID.3 sind die Werte plausibel:
f0 125,4
f1 0,513
f2 0,02797
Nettokapazität 75
Wirkungsgrad 90%
Reichweite v [km/h] f[N] P_FaWi[kW] P_Neben I Verbrauch I
460 100 456,4 12,7 0,4 14,5
415 110 520,3 15,9 0,4 16,5
374 120 589,7 19,7 0,4 18,6
337 130 664,8 24,0 0,4 20,9
Zitat:
@krani42 schrieb am 28. Mai 2024 um 22:55:46 Uhr:
Bist Du sicher dass die Werte stimmen?
Morgen...!
Gerne zur Sicherheit nochmal Gegenprüfen, dass sich kein Zahlendreher eingeschlichen hat. [Bild unten]
Vielleicht noch die folgenden Anmerkungen:
1. Die Nettokapazität beträgt bei SoH 100% 32.3 kWh.
2. Der Nebenverbrauch liegt, wenn Zündung an und Rest aus, bei knapp über 100 W (mit CarScanner gemessen)
3. Die original Räder für's CoC sind 185er Reifen auf 16" Felgen (relativ schwer), falls dass eventuell die Werte beeinflusst.
Ansonsten sind in der Übereinstimmungserklärung die Werte von 129 [W/km] unter 49.2 und von 147.1 [W/km] unter 49.5.1 angegeben.
MfG André