Langstreckenkomfort - Vergleich mit A6 und Co.

Tesla Model S 002

Hallo Gemeinde,

ich suche nach Erfahrungsberichten als Entscheidungshilfe für das nächste Geschäftsfahrzeug.

Nach einem Jahrzehnt mit 5er und A6 mit 6-Zylinder Motoren möchte ich das Elektrozeitalter einläuten. Dabei geht es mir nicht um den Vorteil des elektrischen Fahrens ansich, das ist mir durchaus bekannt; wir haben privat noch einen weiteren Stromer im Fuhrpark. Auch die Kosten sollen hier außen vorbleiben.

Es geht mir um die „Werte“, die man bei einer halbstündigen Probefahrt nicht erfahren kann.
Ich fahre im Jahr locker 50-60tkm, wobei meistens plusminus 300km /Tag anfallen. Darüber hinaus natürlich auch einige längere Übernachtungs-Reisen bis ca. 600/700km.
Laden kann ich grundsätzlich sowohl im Betrieb als auch zu Haus jeweils mit Wallbox 11kW.

Mich interessiert der Komfort wenn man längere Zeiten im Auto verbringt (verbringen muss) im Vergleich zu o.g. Fahrzeugen, insbesondere:
-Ergonomie, Sitzkomfort, Abrollverhalten
-Fahrwerk, Federungskomfort, Spurtreue
-Geräuschniveau bei höheren Autobahngeschwindigkeiten (wobei die sicherlich sinken werden)
-Licht (vergleichbar mit Audi-Matrix ?)

Hat jemand hier die Vergleiche/Erfahrungen und kann ehrlich, subjektiv und ohne Fanbrille in die eine oder andere Richtung berichten ?

ps. Den Kompromiss Hybrid möchte ich gern überspringen, macht bei meinem Fahrprofil so gar keinen Sinn.
Am interessantesten erscheinen mir derzeit eben das (neue) MS oder der kommende EQE.

73 Antworten

Und du leider Gottes die subventionierten Wartungspakete und den Tesla Mehrpreis. Ganz so eindeutig ist das nicht. Hat aber mit dem Komfort wenig zu tun…

Das würde jetzt zwar zu weit führen, aber dann vergisst du, dass der Diesel auch Subventioniert wird. 🙂

Beim A6 gibt’s sporadisch Angebote um 20€ pro Monat fürs das W&V Paket, manchmal gibt’s die Vollkasko für 50€ mtl. dazu, egal welche SF Rabatt-Stufe. Das nimmt sich dann nicht viel.
Bleibt die Steuer, da gibt’s schlimmeres.
Und im Leasing ist der A6 dann nicht zu schlafen, erst recht nicht vom Tesla.

Und nein, ich möchte auch keinen Verbrenner mehr fahren… 😉
Aber schönrechnen kann ich mir das nicht.

Steuern, Wartung Inspektionen und Bremsen.
Mein M3P hat gut 100.000km drauf und ich hab noch immer 60% auf den Bremsbelägen, obwohl ich viel (und) schnell fahre.

Bei meinen BMW und Audis (Diesel ;-)) hab ich etwa alle 30.000km neue Bremsen mit Scheiben gebraucht.

Tesla spart mir massiv Geld, mit jedem Kilometer

Ähnliche Themen

Und Versicherungen gibt es auch günstige mit „Stückprämie“ für Tesla.
Ich zahle 995€ im Jahr mit Vollkasko.

Auch unabhängig vom SF Rabatt.

OK beim Thema Leasing werde ich leiser.

Aber dann kaufe /finanziere ich die Kiste halt.

Zitat:

@slummy schrieb am 21. Mai 2021 um 09:10:04 Uhr:


Bei meinen BMW und Audis (Diesel ;-)) hab ich etwa alle 30.000km neue Bremsen mit Scheiben gebraucht.

Tesla spart mir massiv Geld, mit jedem Kilometer

Den größten Komfort den man dabei hat ist doch nicht dauernd zum Service zu müssen. Ganz abgesehen vom Geld, einen Termin nicht machen zu müssen ist doch schon viel wert.

Hallo zusammen,

ich bitte das Thema dieses Threads zu beachten und ab jetzt wieder ausschließlich darüber weiterzudiskutieren. Für Kosten, Wartung etc. gibt es eigene Themen oder es können ggf. welche erstellt werden - danke.

Edit: Ein weiterer OT-Beitrag nach dieser Moderation wurde entfernt.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ich (TE) bin mittlerweile Tesla M3 (MS ist ja leider momentan nicht verfügbar) und anschließend Porsche Taycan probegefahren.
Erster Eindruck: würde beide direkt gegen meinen V6-Diesel eintauschen.
Das M3 hatte zwar auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten einige unangenehme Windgeräusche, dazu eine teigige und gefühllose Lenkung, Abrollverhalten war imho o.k.
Der Antrieb macht das aber wett (zumindest beim Anfangseindruck). Der Taycan war sowieso über jeden Zweifel erhaben. Mit dem Luftfahrwerk absolut genial. Traumauto. Leider aber halt auch in einer ganz anderen preislichen Liga.

Es folgt jetzt noch die Probefahrt mit dem etron55. Insgeheim hoffe ich ja auch noch (neben dem MS) auf den EQE zum Ende des Jahres.

Beim Langstreckenfahrkomfort ist der e-tron auf jeden Fall eine Liga für sich, er lädt auch sehr flott nach.
Man muss nur spürbar öfter zum Laden rausfahren da der Verbrauch einfach hoch ist, er lädt dann aber immer wie der Teufel, kaum langsamer auf höhere SoCs als der Taycan.
Trotzdem viel Spaß bei der Probefahrt.

Zitat:

@Essechs schrieb am 21. Mai 2021 um 18:59:02 Uhr:


Ich (TE) bin mittlerweile Tesla M3 (MS ist ja leider momentan nicht verfügbar) und anschließend Porsche Taycan probegefahren.
Erster Eindruck: würde beide direkt gegen meinen V6-Diesel eintauschen.
Das M3 hatte zwar auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten einige unangenehme Windgeräusche, dazu eine teigige und gefühllose Lenkung, Abrollverhalten war imho o.k.
Der Antrieb macht das aber wett (zumindest beim Anfangseindruck). Der Taycan war sowieso über jeden Zweifel erhaben. Mit dem Luftfahrwerk absolut genial. Traumauto. Leider aber halt auch in einer ganz anderen preislichen Liga.

Es folgt jetzt noch die Probefahrt mit dem etron55. Insgeheim hoffe ich ja auch noch (neben dem MS) auf den EQE zum Ende des Jahres.

Kommt immer auch drauf an was du möchtest.
Model S mit Luftfederung ist vom Fahrkomfort sicher kaum schlechter als ein Etron.
Weiß nicht ob von Audi was modifiziert wurde, jedoch war der Etron vor 2 Jahren vom Fahrwerk nicht spürbar besser als die Post-Raven Modelle S/X.
Ich denke mal du benötigst mehr Platz im Kofferraum sonst würde ja auch ein Etron GT in Frage kommen.
Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Täglich oder öfter längere Strecken über 500km mit Rückreise am selben Tag?
Wie fandest du den Taycan? Der ist ja vom Fahrwerk nur wenig härter als das M3 oder?

Wenn man die Individualsitze hat ist der Langstreckenkomfort schon ganz nett. Mit den Standardsitzen kann man auch einen 50er nehmen, da man eh oft wegen Rückenschmerzen anhalten muß.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 21. Mai 2021 um 20:05:43 Uhr:


Beim Langstreckenfahrkomfort ist der e-tron auf jeden Fall eine Liga für sich, er lädt auch sehr flott nach.
Man muss nur spürbar öfter zum Laden rausfahren da der Verbrauch einfach hoch ist, er lädt dann aber immer wie der Teufel, kaum langsamer auf höhere SoCs als der Taycan.
Trotzdem viel Spaß bei der Probefahrt.

...hab mir jetzt mal die Ladekurve gegoogelt, sieht ja tatsächlich ganz gut aus. Lädt zwar in der Spitze „nur“ mit 150kW, die hält er aber tapfer. Da könnte man auch bei SoC50% schonmal nachtanken.
Insofern könnte er tatsächlich im Rennen bleiben, zumal bei Audi das Leasing weit einfacher wäre, hier könnte ich Großkundentarife abgreifen.
Wie hoch ist denn der Verbrauch (bei normaler Fahrt, kein Dauerschleichen mit Max 120)?

Definiere normale Fahrt?

Bei eher schlechtem Wetter liegst schon bei nur 130 bei etwa 30kWh, geht dann exponentiell nach oben. Bei Sommer erreichst Du den höchsten Temposchnitt inkl. Laden bei um die 150, alles drüber macht genau 0 Sinn

Zitat:

@Glyzard schrieb am 21. Mai 2021 um 20:31:19 Uhr:



Zitat:

@Essechs schrieb am 21. Mai 2021 um 18:59:02 Uhr:


Ich (TE) bin mittlerweile Tesla M3 (MS ist ja leider momentan nicht verfügbar) und anschließend Porsche Taycan probegefahren.
Erster Eindruck: würde beide direkt gegen meinen V6-Diesel eintauschen.
Das M3 hatte zwar auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten einige unangenehme Windgeräusche, dazu eine teigige und gefühllose Lenkung, Abrollverhalten war imho o.k.
Der Antrieb macht das aber wett (zumindest beim Anfangseindruck). Der Taycan war sowieso über jeden Zweifel erhaben. Mit dem Luftfahrwerk absolut genial. Traumauto. Leider aber halt auch in einer ganz anderen preislichen Liga.

Es folgt jetzt noch die Probefahrt mit dem etron55. Insgeheim hoffe ich ja auch noch (neben dem MS) auf den EQE zum Ende des Jahres.

Kommt immer auch drauf an was du möchtest.
Model S mit Luftfederung ist vom Fahrkomfort sicher kaum schlechter als ein Etron.
Weiß nicht ob von Audi was modifiziert wurde, jedoch war der Etron vor 2 Jahren vom Fahrwerk nicht spürbar besser als die Post-Raven Modelle S/X.
Ich denke mal du benötigst mehr Platz im Kofferraum sonst würde ja auch ein Etron GT in Frage kommen.

—>Mehr Platz im Kofferraum ist immer schön, aber nicht zwingend überlebensnotwedig. Die Anhängerkupplung würde mir beim GT mehr fehlen (gibts die eigentlich beim neuen MS??)

Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Täglich oder öfter längere Strecken über 500km mit Rückreise am selben Tag?

—>wie eingangs geschrieben: meist um 300km/Tag, teils längere Strecken bis ca. 600km(Übernachtung)

Wie fandest du den Taycan? Der ist ja vom Fahrwerk nur wenig härter als das M3 oder?

—>der Taycan ist Benchmark. Gaaanz andere Liga als das M3.
Ergonomie, Sitzkomfort, Materialien, Fahrwerk für mich einfach perfekt.

Hab gefragt bezüglich härteempfinden. Bin den M3 bzw. Taycan länger nicht mehr gefahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen