Langstreckenkomfort - Vergleich mit A6 und Co.

Tesla Model S 002

Hallo Gemeinde,

ich suche nach Erfahrungsberichten als Entscheidungshilfe für das nächste Geschäftsfahrzeug.

Nach einem Jahrzehnt mit 5er und A6 mit 6-Zylinder Motoren möchte ich das Elektrozeitalter einläuten. Dabei geht es mir nicht um den Vorteil des elektrischen Fahrens ansich, das ist mir durchaus bekannt; wir haben privat noch einen weiteren Stromer im Fuhrpark. Auch die Kosten sollen hier außen vorbleiben.

Es geht mir um die „Werte“, die man bei einer halbstündigen Probefahrt nicht erfahren kann.
Ich fahre im Jahr locker 50-60tkm, wobei meistens plusminus 300km /Tag anfallen. Darüber hinaus natürlich auch einige längere Übernachtungs-Reisen bis ca. 600/700km.
Laden kann ich grundsätzlich sowohl im Betrieb als auch zu Haus jeweils mit Wallbox 11kW.

Mich interessiert der Komfort wenn man längere Zeiten im Auto verbringt (verbringen muss) im Vergleich zu o.g. Fahrzeugen, insbesondere:
-Ergonomie, Sitzkomfort, Abrollverhalten
-Fahrwerk, Federungskomfort, Spurtreue
-Geräuschniveau bei höheren Autobahngeschwindigkeiten (wobei die sicherlich sinken werden)
-Licht (vergleichbar mit Audi-Matrix ?)

Hat jemand hier die Vergleiche/Erfahrungen und kann ehrlich, subjektiv und ohne Fanbrille in die eine oder andere Richtung berichten ?

ps. Den Kompromiss Hybrid möchte ich gern überspringen, macht bei meinem Fahrprofil so gar keinen Sinn.
Am interessantesten erscheinen mir derzeit eben das (neue) MS oder der kommende EQE.

73 Antworten

Ich würde den Taycan nicht als härter beschreiben, sondern straffer, präziser. Aber keineswegs unkomfortabler.
Es ist perfekt abgestimmt, messerscharf zu fahren.
Wobei ich hier vom Luftfahrwerk spreche, das Standardfahrwerk kenne ich nicht. Das Fahrwerk ist einstellbar, ich bin meist auf Sport gefahren. Auch hier ist er imho immer noch sehr komfortabel.

Das Fahrzeug verleitet natürlich auch zum schnell fahren, er steht meinem Sportwagen nur wenig nach obwohl man, wenn man es drauf anlegt, das hohe Gweicht natürlich schon merkt.

Bei der Autobahnfahrt kam?s mir vor wie 120, bei Tacho 220. Das gesamte Geräuschniveau, insbesondere die Windgeräusche, im Vergleich zum Tesla sehr gering.

Die Tesla Probefahrt dauerte wie üblich 45min, den Porsche hatte ich anschließend den gesamten Nachmittag. Insofern konnte ich hier auch mehr „ausprobieren“

Es gibt bei Porsche nur das Luftfahrwerk. 🙂

...Sorry, das stimmt nicht.
Der Taycan hat serienmäßig das Stahlfederfahrwerk inkl. Porsche Active Suspension Management (PASM).
Adaptive Luftfederung kostet 2.159,- extra

Evtl. vom Modell abhängig?

Ähnliche Themen

Hab das grad im Konfigurator nachgeprüft.
Die Stahlfedern sind wohl im Basis Taycan dazu gekommen.
Alles drüber hat die 3-Kammern Luftfederung Serie.
War auch die Aussage letzten Herbst vom Porsche Händlern in Salzburg so.

Um zurück zum Thema zu kommen:
Taycan mit Stahlfedern oder Luftfederung ist für die Langstrecke sicher nicht so angenehm wie das relativ gemütlich abgestimmte Luftfahrwerk des Model S. Model 3 kann ich mir vorstellen, dass ungemütlicher ist als der Taycan.
Etron GT soll ja weicher abgestimmt sein als der Taycan. Ist den schon wer gefahren?

Zitat:

@xasgardx schrieb am 22. Mai 2021 um 20:59:40 Uhr:


Evtl. vom Modell abhängig?

Na klar ist das Modellabhängig, ist ja bei sehr vielen Ausstattungsoptionen so.
Ich bin aber nunmal den Taycan gefahren, nicht den 4S oder Turbo oder Turbo S.

Den etronGT werde ich dann wohl zum Vergleich auch nochmal testen. Leider gibts den ja (noch) nicht als Basis, nur als 4S ab 100k nackig.

Ich habe bis vor wenigen Wochen 5 Jahre lang einen A6 4G mit belüfteten Massagesitzen usw. gefahren.
Preisliste von 2011 - 93.000 Euro.

Jetzt habe ich einen A8 4.2 TDI wieder mit voller Hütte.
Preisliste von 2016 - 151.000 Euro.

Über Tesla lese ich immer wieder und hatte ich mir auch schon mehrfach von innen und außen angeschaut.

Noch bin ich nicht motiviert, ernsthaft über einen Wechsel nachzudenken.

Verarbeitung, Materialien, Sitze usw.

Langstrecken Komfort gibt's für mich derzeit nichts über dem Model X. Fat Etron konnte ich immer nur kurz testen. Denke bei Audi muss man dafür auf den A6 Etron warten um Komfort und gute Reichweite für einen passenden Preis zu bekommen.

@Rainer warte mal bis die Facelift Modelle zu uns kommen. Vl passt es dann. Ich finde mein MX nicht minderwertiger zum Fat Etron 5er BMW etc. Aber da ist jeder anders

Sitze, Federung, Lautstärke und Klimatisierung sind beim E-Tron schon etwas besser, aber bei Weitem nicht so wie manch einer hier behauptet,

Zitat:

@stelen schrieb am 3. August 2021 um 17:33:44 Uhr:


Sitze, Federung, Lautstärke und Klimatisierung sind beim E-Tron schon etwas besser, aber bei Weitem nicht so wie manch einer hier behauptet,

Kam mir auch so vor was ich vom kurzen Test sagen kann.

Wobei man das noch etwas einschränken muß: Die Sitze beim E-Tron sind nur besser, wenn man die großen Individualkontoursitze mit allen Kreuzchen nimmt. Die Standardsitze sind auf Langstrecke die reinste Tortur

Zitat:

@stelen schrieb am 3. August 2021 um 17:33:44 Uhr:


Sitze, Federung,...

Achtung, du bist meines Wissens nie einen Raven mit der neuen Federung (ab Mitte 2019) gefahren - die adaptive Luftfederung dort ist mit der alten Luftfederung bei den Pre-Raven-Modellen nicht vergleichbar und meiner Meinung nach sehr gut. Der E-tron auf meiner Probefahrt hat da mehr gepoltert als das Model S Raven.

Auch die Sitze haben sich seit deiner Probefahrt wieder (2x) geändert und mittlerweile gibt's im Facelift ja auch wieder die Sitzbelüftung - das ist das, was ich im Vergleich zu unseren Audis davor am meisten im Sommer vermisse, auch wenn man durch die Vorklimatisierung im Auto viel weniger schwitzt als bei den Verbrennern davor.

Ich sehe beim Langstreckenkomfort (Thema des Threads) kaum Punkte, die ein A6 im Sinne von Passagierkomfort noch besser kann. Und seit den Raven stimmt mMn auch die Verarbeitungsqualität innen - das 2021er Refresh legt da nun mit dem neuen Interieur nochmal nach während die dt. Hersteller häufig in letzter Zeit dazu übergehen den Rotstift anzusetzen und mehr Hartplastik zu verbauen.

Kleines update von mir:
Das MS ist mittlerweile (leider) raus.
Man hatte mir bei Tesla September in Aussicht gestellt, da war ja wohl eher kühn. Leasing scheidet hier aus, ich müsste kaufen. D.h. bei meiner Fahrleistung, ich müsste 300.000km (5 Jahre) fahren um die Steuervorteile zu nutzen.
Zudem stört mich, ehrlich gesagt, dass das Facelift außen quasi nicht stattfindet. Es gibt immer noch die Rücklichter im Gelsenkirchener Barock von 2012.

Den ETron hatte ich inzwischen auch 3 Tage / 700km zur Probe. Natürlich Werks-Vorführer mit allem zip und zap für über 125k Liste.
Toller Langstrecken_Komfort, keine Frage. Zudem aufgrund der Leasing-Konditionen finanziell sehr interessant. Aaaber: Verbrauch/Reichweite sind tatsächlich ehrlicherweise nicht „kundenkonform“. Wenn ich „ganz normal“ fahre liege ich bei 36kWh/100km.

Somit bin ich quasi wieder am Anfang. Jetzt favorisiere ich die anfangs abgelehnte Hybrid-Lösung.
Schade.

Gute Güte, was ist denn ganz normal?
Ich fahre meist 130-160 auf der Bahn, Überland und Stadt dann etwa wie erlaubt.
Mein Gesamtschnitt über alle Jahreszeiten und 46tkm liegt bei 28,8kWh.

Keine Glanzleistung, den Anspruch habe ich aber auch nicht, ich fahre gerne flott, Boost nutze ich auch öfter mal.

Oder war das ein e-tron S den Du getestet hast?

Mir fehlten bei MS / MX die ausziehbare Oberschenkelauflage, sowie die einstellbaren Sitzwangen / Sitzpolster. Die gibts auch im Raven und FL nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen