Langstrecken Geschäftswagen 320d od. 325d

BMW 3er E90

Nachdem mir bei der Frontscheibe so gut geholfen wurde nun die nächste Frage:

Welcher Motor?
Ich habe bei meinem Wagen völlig freie Wahl, ich muß es nur zahlen 😉
Alles was über meinem Budget in der Leasingrate liegt wir mir vom Brutto abgezogen. Firmenstandard ist:
BMW 320d touring
Automatik, Metallic, Xenonlicht, Nebelscheinwerfer, Lordosenstütze, Navi groß, Handy Vorbereitung, Tempomat, PDC
Ich möchte noch dazu:
Sportsitze, Sitzheizung, "17Alufelgen, evtl. M-Sportfahrwerk, M-Multifunktionslederlenkrad, evtl. M-Sportpaket, oder Lederpolster Dakota

Wenn ich jetzt die Räder des 325d berücksichtige ist der Preisunterschied nicht sooo dramatisch. Allerdings sind 20PS und 50Nm mehr auch nicht viel. Allerdings 2Zylinder und 1l Hubraum 🙂.

Mein Fahrprofil liegt bei heftigen 50.000 bis 90.000 Km p.J. - also vorwiegend Langstrecke. Sportfahrwerk?

Was mich sehr interessieren würde: Wer hat Langstrecken "Sitzerfahrung" mit dem Alcantara-Stoff im M-Sportpaket? Wie sieht das Polster noch 100.000 und mehr Km aus?

Ich freue mich auf eure Antworten. Gruß - Jürgen

11 Antworten

Also Sportfahrwerk mit Runflat, absolut NEIN, s. meinen Beitrag...Erfahrungen mit 325i. Für lannge Strecken würde ich auch eher zum 6-Zylinder raten, auch wegen der Geräusche...
Gruß Horst

Hallo Jürgen!

Fahre einen 320dA mit Sportfahrwerk und Sportsitzen(allerdings Stoff). Standartbereifung 205/55 R16 RFT . Fahrleistung ca. 30tkm/Jahr.
Vor der Bestellung bin ich einen 320d mit Serienfahrwerk und Seriensitzen probegefahren.
Da ich von den Seriensitzen nicht so angetan war und das, für mein Empfinden insbesondere bei schnellen Kurvenfahrten, etwas schwammige Fahrverhalten unangehnehm aufgefallen ist, habe ich mir quasi "ins blaue" die Sportsitze und das Sportfahrwerk für meinen 320d bestellt.
Nach nun mittlerweile 20tkm bin ich immer noch glücklich über meine Entscheidung.
Die vielen Klagen über unkomfortables Fahrwerk in Verbindung mit SFW und RFT kann ich nicht nachvollziehen.
Sicher. Es ist straff, aber für meine Begriffe absolut nicht störend.
Das Fahrverhalten im Verbund mit den erstklassigen (und komfortablen) Sportsitzen begeistert mich immer wieder 😁.
Ab einer gewissen Geschwindigkeit nimmt man auch nicht mehr wahr, das ein Selbstzünder unter der Motorhaube steckt.
Aber letztendlich musst Du ja selbst rausfinden, was für dich der beste Kompromiss ist.
Daher beim Händler unbedingt selbst Probefahren und rausfinden.

Viele Grüße

Udo

Bei einer Kilometerlaufleistung von 50000-90000 km pro Jahr würde ich wenn es finanziell
machbar ist den 6 Zyl. vorziehen. Der 320d ist mit Sicherheit keine schlechte wahl aber
der 325d ist von der Vibrationsarmut und Laufkultur einfach noch entspannter.

Du verlangst viele subjektive Meinungen. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann immer das bessere wählen - eigentlich einfach 😉 Ansonsten Probe fahren und selbst entscheiden!

Also 6-Zylinder statt 4-Zylinder, obwohl der 4'er wirklich auch sehr gut ist und
Leder statt Stoff, obwohl der Stoff schon strapazierfähig ist.

Wie lange willst Du denn das Auto fahren? Bei 90tkm p.J. ist man ja schnell bei 300tkm!

Ähnliche Themen

Wenn man jetzt rein von der Literleistung ausgeht müsste der 325d eigentlich langlebiger sein:

320d: 88,5 PS / Liter Hubraum
325d: 65,6 PS / Liter Hubraum

wenn nicht die langlebigkeit im vordergrund steht (da du ihn eh in 2 jahren abgibst) rate ich dir bei den von dir genannten fahrleistungen zu beiden!

zum 6-pack:
wenn du keine spritkosten zahlen oder versteuer mußt! und deinem arbeitgeber es egal ist, wass du fährst (ausgibst)

zum neuen! n47 motor des 320d:
da dieser leistungsmäßig (177 ps) kaum langsamer ist
deutlich sparsamer sein wird --> und du einen größeren aktionsradius haben wirst (nicht unerheblich bei den fahrleistungen)
auf der autobahn (die du wohl viel nutzen wirst, im stadtverkehr kommst du schlecht auf die laufleistung) das vierzylinder-träckern nicht mehr zu hören ist (höchstens unter volllast)

mein rat: unbegingt den neuen 2 liter probefahren! und nicht die entscheidung auf basis des alten 163 ps motors treffen.

Zitat:

Original geschrieben von kosmik


wenn nicht die langlebigkeit im vordergrund steht (da du ihn eh in 2 jahren abgibst) rate ich dir bei den von dir genannten fahrleistungen zu beiden!

wo steht, dass er den in 2 Jahren wieder abgibt?

Zuerst: Vielen Danke für die vielen kompetenten Antworten und Gedanken!!!

@Horst
Ich werde Serienfahrwerk und Sportfahrwerk ausprobieren. In beiden Fällen mit "17 Rädern. Kleinere gefallen mir nicht, große "18er darf ich nicht. Logisch bei den Fahrleistungen.

Z.Zt. fahre ich einen A4 mit Sportfahrwerk, der liegt gut aber auf kurzen Wellen auf der Autobahn fliegt man fast durchs Dach. Nur, ohne Sportfahrwerk war der einfach zu schwammig, besonders beim scharfen bremsen aus hoher Geschwindigkeit wurde das Heck leicht, sehr unangenehm. Drum habe ich den Audi mit Sportfahrwerk geordert. Mal sehen wie das beim BMW ist.

@Udo
In den Sportsitzen habe ich schon probegesessen, die sind prima! Die Seriensitze sind mir in der Sitzfläche zu kurz. Beim Polster bin ich noch unschlüssig.

@markusha
Der 6-Zylinder würde mich monatlich ca. 40,-€ Brutto kosten - das wäre OK. Ich werde beide Motoren probieren.

@Izzmir
Wie gesagt ich habe eine gewisse Grundausstattung, alles darüber zahle ich selbst, sinnvolles und auch wirtschaftliches abwägen ist also wichtig. Unsere Autos laufen max. 200.000Km od. 4 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt, danach gehen sie zurück.

@530dAe39
Die "Langlebigkeit" ist mir nicht ganz sooo wichtig. 200.000Km wird er wohl halten und wenn nicht ist das "böse" gesagt nicht mein Problem. Bisher haben meine Audis nie ein Problem mit der Haltbarkeit gehabt, ich hoffe bei BMW ist das ähnlich.

@Kosmik
Gute Gedanken! Ja, die tankerei geht mir ganz schön auf den Wecker. Spätestens jeden zweiten Tag stehe ich an der Tanke, manchmal täglich. Mein Audi hat 70l Volumen, der BMW nur 61l (Warum haben die Diesel nicht auch 63l wie die Benziner?). Mein Audi hat damit fast 1000Km Reichweite, ein BMW mit 6-Zylinder hat bei 7,5 - 8,0l Verbrauch nur 700Km Reichweite 🙁 - blöd!
Der neue 177PS 4-Zylinder hat einen angegebenen Verbrauch von 4,8l - sensationell! Und gut gehen die 320er d allemal. Mein Audi packt sie nicht 🙁 , drum hätte ich da jetzt den 2.7l 180PS genommen.

Na, mal sehen wie es weitergeht, in 2Wochen habe ich Zeit für Probefahrten 😉

Gruß - Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von okubaer


Zuerst: Vielen Danke für die vielen kompetenten Antworten und Gedanken!!!

ein BMW mit 6-Zylinder hat bei 7,5 - 8,0l Verbrauch nur 700Km Reichweite 🙁 - blöd!
Der neue 177PS 4-Zylinder hat einen angegebenen Verbrauch von 4,8l - sensationell! Und gut gehen die 320er d allemal. Mein Audi packt sie nicht 🙁 , drum hätte ich da jetzt den 2.7l 180PS genommen.

Na, mal sehen wie es weitergeht, in 2Wochen habe ich Zeit für Probefahrten 😉

Gruß - Jürgen

Bitte Bitte, dafür ist das Forum da! 😉

Ich habe auch keinen Six-Pack genommen, wegen dem höheren Verbrauch...
Übrigends ist der neue 4-Zylinder auch noch schneller als der 2.7l-Audi 😁 ganz zu schweigen vom Verbrauch!

Viel Spaß beim Probefahren und schreib bitte Dein Fazit & Entschluss!

Ich habe ja den 320d (177PS).
Der Verbrauch hat sich mittlerweile bei 6,3 Liter eingependelt und liegt dabei bei gleicher Fahrweise genau so hoch (oder niedrig 😉 wie vorher mit meinem letzten A6 2.0 TDI, welcher auf 170PS gechippt war (ABT).
4,8 Liter wirst Du in der Praxis nie erreichen, aber das ist ja klar!
Die V-max ist ja bekannt (232 km/h). Über 236 km/h bin ich (nach GPS) nicht gekommen. Ich denke, der Motor regelt dann ab...
Von der Elastizität war (subjektiv) der A6 besser (allerdings eben getunt).

Aber, das positive am neuen 320d ist das Motorengeräusch im Innern. Es hört sich wie ein "surren" an, das man schwer beschreiben kann. Auf jeden Fall hört man innen m.E. überhaupt nicht, dass man sich im einem Diesefahrzeug befindet! Da "klackert" aber wirklich gar nix mehr! Insbesondere, wenn man vorher jahrelang TDI (4 Zyl.) gefahren ist, ist das echt ein positives Erlebnis 🙂

Wer daher hier noch behauptet, der 4 Zyl. Diesel hätte einen "unangenehmen" Sound, der ist bestimmt noch nicht den neuen 320d gefahren.

Mein Ergebnis:
Da die Fahrleistungen so dicht beeinander liegen bzw. diese in der Praxis eh kaum genutzt werden können, würde ich mich wieder für den (neuen) 320d entscheiden!

BTW:
Fahr im Jahr auch ca. 60000km

Zitat:

Original geschrieben von A6er


Ich habe ja den 320d (177PS).
Der Verbrauch hat sich mittlerweile bei 6,3 Liter eingependelt
4,8 Liter wirst Du in der Praxis nie erreichen, aber das ist ja klar!

Aber, das positive am neuen 320d ist das Motorengeräusch im Innern. Es hört sich wie ein "surren" an, das man schwer beschreiben kann. Auf jeden Fall hört man innen m.E. überhaupt nicht, dass man sich im einem Diesefahrzeug befindet! Da "klackert" aber wirklich gar nix mehr! Insbesondere, wenn man vorher jahrelang TDI (4 Zyl.) gefahren ist, ist das echt ein positives Erlebnis 🙂

Wer daher hier noch behauptet, der 4 Zyl. Diesel hätte einen "unangenehmen" Sound, der ist bestimmt noch nicht den neuen 320d gefahren.

Mein Ergebnis:
Da die Fahrleistungen so dicht beeinander liegen bzw. diese in der Praxis eh kaum genutzt werden können, würde ich mich wieder für den (neuen) 320d entscheiden!

BTW:
Fahr im Jahr auch ca. 60000km

die 6,3l wirst Du aber nie mit einem 325d (bei gleicher Fahrweise) erreichen! Und viel schneller ist der auch nicht!

tja, was soll ich zum Sound sagen, mir glaubt ja anscheinend auch keiner, dass der 4-Zylinder (selbst der "alte" 163PS'er) sich richtig gut anhört. Klar erkennt man im Stand sofort, dass es ein Diesel ist. Einzig und allein das Turbopfeifen stört mich ab und an ...

Somit würde ich mich auch immer für einen 4-Zylinder entscheiden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen