Langsam hab ich die Schnauze voll
Moin.
Hab wieder massiv was an meinem TT auszusetzen.
Soll das die angepriesene Qualität sein, die man sich für richtig viel Asche erkauft?
Solche Mankos kenne ich nichtmal aus diversen Japanischen Reisschüsseln.
Also hier mal ne Auflistung:
1. Türen machen wieder massive Geräusche bei Geschwindigkeiten über 50 km/h
2. CD-Wechsler zeigt alle Nase ERROR an. Also das abspielen von CD´s ist nicht möglich.
3. FIS Anzeige macht Randale. Die nervt doch tatsächlich schon bei halb vollem Tank mit dem ewigen piepsen.
4. Mein Blinker macht einen auf Dauerleuchte.
WAS SOLL DAS SEIN? VORSPRUNG DURCH TECHNIK SICHERLICH NICHT.
Zwar weiss ich wo es dran hapert, aber wieso kommen die in der Werkstatt nicht in die Gänge und meinen permanent das nix gefunden wird....
Sind die denn alle bescheuert?
Oder haben die Ihr Geschäft nie gelernt? Das wäre mein letzter Schluss den ich daraus ziehen kann.....
Gruss
37 Antworten
@anan:
Ja genau das ist der gleiche Fabius der noch vor einigen Tagen nix auf seinen TT hätte kommen lassen. Aber wenn was kommt, dann kommt das alles auf einmal.
Habe am 24.04. wieder nen Werkstatt-Termin und da machen die alles wieder heile.
Vom Prinzip ist das echt der geilste Wagen. Und Macken haben die alle..
Was bei rumkommt, werde ich mitteilen.
Gruss
Also habe meinen Wagen eben nochmal abgegeben.
Hatte ja folgende Probs:
1. Kombiinstrument zeigt falschen Tankstand ein.
2. Verdeck und Türen müssen justiert werden
3. Verlüst von Schmierstoff aus Seitenschweller (keiner weiss was das soll. Erste Annahme es sei Durchrostungsschutz war falsch.
4. CD Wechsler spinnt und liest nur ab und zu CD´s
5. Dauerblinker (sporadisch) beim abbiegen.
6. Poltern der VA rechts.
Hier die Lösungen die bis morgen Nachmittag durchgeführt werden:
1. Tankgeber sowie FIS werden erneuert. Kostenpunkt 516 + Mwst
2. Karrosserieabteilung justiert die ganze Geschichte.
3. Analyse durch den zuständigen Karrosseriebauer erfolgt.
4. CD Wechsler wird getauscht : 400Euro + Mwst
5. Neuer Blinkerkontakt wird eingebaut
6. Man schaut sich das nochmal an. Evtl zu lockere Verschraubungen werden justiert. Aber man hat mir da leider keine Hoffnungen gemacht, dass das weg geht. Liegt wohl auch an den Niederquerschnittreifen und den tiefen Federn.
Der Spass wird komplett auf Garantie geregelt. Sind sicherlich Teile im Wert von brutto um die 1300Euro.
Gottlob das es die Garantie gibt.
Gruss
na also!!
Das hört sich doch schon wieder besser an.
Aber ein Teil der Probleme ist dann wohl doch auf die Veränderungen am Fahrwerk zurückzuführen. Im nachhinein betrachtet ist also von einer Veränderung, die eine härtere Federung bewirkt, eher abzuraten?
Gruß
Hallo !
Hat jemand Erfahrungen mit nicht eingehaltenen Inspektionen?
Mein TT ist Bj 06/00 hat 22800 KM drauf und wäre kürzlich bald abgebrannt.
Die erste Inspektion ist nach einem Jahr gemacht worden bei 9500 KM und bei 18000 KM habe ich Ölwechsel machen lassen ( nicht bei Audi ) und es auch im Inspektionsheft eintragen lassen .
Der Kabelbrand kam aus den Schaltern des Beifahrerfensterhebers.
Wenn ich an den Kabeln zwischen Fahrertür und Karosse wackel geht das Beifahrerfenster auf.
An der Stelle hatte ich schon immer Probleme mit der Elektronik aber die bei Audi haben das nie in den Griff bekommen und nehmen sich jetzt nichts mehr davon an.
Was ist ein oder eine LMM ?
Sorry und Gruß
Ch.Knake
Ähnliche Themen
Hi,
sag mal:
Ist der Kabelbrand bei eingeschalteter Zündung aufgetreten,
oder war das Auto abgestellt ?
Hört sich ja voll horrormäßig an.
Da ist wohl ne Kabelisolierung durchgescheuert, oder so.
"An der Stelle hatte ich schon immer Probleme mit der Elektronik aber die bei Audi haben das nie in den Griff bekommen und nehmen sich jetzt nichts mehr davon an"
--> soll das heissen, die WS will nix mehr von Deinen
Problemen wissen, oder was ??
Wenn ja, welche Begründung führen die an ?
Gruß
Michael
Kabelbrand
Hallo !
Der Kabelbrand ist bei der Fahrt aufgetreten als ich die Fenster öffnen wollte. Erst auf der Fahrerseite und dann die Beifahrerseite.
Als das Auto ca 6Monate alt war fing das Problem mit der Fahrertür an.
Auf der Fahrerseite leuchtete die Leuchtdiode in der Tür auch wenn die Tür nicht verriegelt war.
Als ich in der WS war konnten die nichts feststellen und es passierte nichts .Es trat ja auch nicht immer auf dann aber immer öfter also wieder in die WS
Die WS hat dann angeblich eine neue Türelektronik eingebaut und wollten das nach genau einem Jahr und 3 Tagen bezahlt haben.( habe ich aber nicht )
Das Problem trat nach ca 3-4 Monaten wieder auf .
Also wieder in die WS das war im Juli letzten Jahres .
Ich habe den Meister gefragt worann es denn gelegen habe aber er konnte es mir nicht sagen.
Meines erachtens ist der Kabel baum der Tür def. aber der Schrauber in der Audi WS sagt der wäre in Ordnung er will nur die Schalter tauschen.
Als ich ihn gefragt habe warum die Schalter gebrannt haben sagte er mir weil ein Schalter geklemmt hat HA HA!
Habe aber schon beide Kabelbäume mitbestellt bin mir aber nicht sicher ob es daran liegt.
Auf jeden Fall bleibe ich jetzt immer bei meinem Auto und schaue dem Schrauber auf die Finger und das ist machmal schon ne Qual.
Gruß
Ch. Knake
Solche Probleme gibt es leider durch die Bank bei allen Herstellern.
Unser MX-5 klappert auch im Türbereich.
Antwort des Mechanikers nach einer Probefahrt:
"Also ich konnte garnichts hören, da müssen Sie sich irren".
Hab das gleiche schon bei Mercedes mitbekommen (Forenseitig).
Ok, nun könnte man sagen, ein MX-5 ist kein sog. "Premium-Produkt, allerdings kostet dieser Wagen auch seine 25.000
Euro, ich denke, da kann man einen entsprechenden Gegenwert erwarten.
Leider wurde der Wagen vor knapp 2 Wochen gestohlen, von einem Holländer (längere Geschichte) und auf dem Weg nach Holland stark demoliert.
Jetzt wird der Wagen über die Versicherung zurück nach Deutschland überführt.
Bin ja mal gespannt, wie der Wagen nach der Reparatur fährt.
Ich hoffe, der Rahmen ist nicht allzusehr verzogen.
Man muss einfach hartnäckig sein, und dem Verkäufer mal ein bischen auf die Füße treten.
Klar, man sollte meinen, mit Freundlichkeit kommt man weiter, leider ist dem nicht immer so.
Wenn man sich immer wieder vertrösten lässt, wird das nichts
(meine Erfahrung).
Also mal mit der Faust auf den Tisch hauen, und einfach VERLANGEN, dass sich jemand um das Problem kümmert.
Immerhin hat man eine menge Geld gelassen, dafür kann man wohl auch ein bischen Service erwarten!
Kabelbrand u.s.w.
Ich bin ja auch Audiverseucht und habe schon manchen Audi gefahren seit 20 Jahren von 80er über 5 Zyl Coupe hatte ich 12 Jahre war immer zuverlässig über 2,2l Turbo-Quttro war das beste Auto überhaupt dann 80er Avant 1,9 TDI dann A4 1,6l ( war etwas schwach auf der Brust )und jetzt eben den TT den pflege ich ,besser geht es nicht ,habe auch kein klappern oder knarksen in der Hutablage und der Motor surrt wie ein Kätzchen außer das Schubumluftventil oder wie das heißt.
Die letzten3 waren Neuwagen und die alten habe ich immer bei meinem Händler wieder in Zahlung gegeben .Und was die dafür geben haben brauche ich wohl nicht zu sagen.
Eigendlich sollten die sich dann nicht so anstellen.
Hätte schon wieder ne Idee was Audi so baut ,aber je neuer die Autos je mehr Theater hat man.
Das neue A4 Cabrio,da hätte ich schon Spass dran.
Will jetzt aber erst mal sehen was Audi mit meinem Problemen so macht .
Mein Tankgeber ist wohl auch hin .Bin letztens stehen geblieben obwohl mein FIS mir noch 60KM angezeigt hat.
Das soll auch solch ein bekanntes Problem sein wovon Audi nix wissen will.
Wenn die in meiner WS so weitermachen werden die mich wohl von meiner Seuche heilen.
Ach, dass A4 Cabrio hat doch auch nur Probleme. Solltest mal bei meiner Werkstatt in die Schrauberhalle schauen. Da stehen seit Auslieferung in der Woche im Schnitt immer 3 A4 Cabrios drin. Alle haben irgendwas mit dem Verdeck, den FH oder der Elektrik.
Habe meinen wieder zurückbekommen.
Haben alles soweit in den Griff bekommen.
Das FIS wurde ausgetauscht; der Tankgeben gewechselt und die Türen justiert. Bekomme noch einen kompletten Satz Dichtungen aus dem aktuellen TT (da wurden die nämlich verbessert - dicker....) Der CD WEchsler wurde ausgetauscht und durch einen neuen ersetzt. Keine Austauschteile. Alles nagelneu....*freu*
An der Vorderachse wurde alles neu fixiert. Angeblich kann man da nichts machen. Glaube ich nicht. Das geboller ist nicht ok. Das war mit dem Serienfahrwerk schon und ich habe das schon nach 3 Wochen nach dem Kauf muniert. Man schiebt das nun auf die Modifikation.
Bleibe da aber dran. Werde zur Not Ingolstadt anphonen und mir da einen Aussendienst Menschen kommen lassen. Soll mir echt egal sein. Andere Referenz TT´s haben das nicht. Und die sind auch alle wesentlich flacher als meiner...
Eine faule Ausrede für meinen Geschmack.
Ansonsten läuft die Sau wieder richtig geil. Alles ohne Probleme zu machen.
Nur finde ich komisch, dass meine Werkstatt Anzeige nun wieder auf 15.000km steht. Haben die wohl nicht gemäss der alten eingestellt.
Gruss
Hi, ich muss mich auch mal zu Wort melden. Wie manche von euch mitbekommen haben war ja mein LMM kaputt. Daran war ich aber selber schuld. Das war der scheiss Gewebefilter(zu viel Öl). Also auch keine Kulanz. Das kann ich verstehen. Aber sonst muss ich sagen hab ich null Probleme. O.K. ein leichtes klacken beim einkuppeln und auskuppeln, aber wir wollen mal nicht so zimperlich sein, da gewöhnt man sich dran.
Ich habe festgestellt, dass die genannten Probleme hauptsächlich beim Roadster auftreten. Ausser der CD-Wechsler der is einfach schrott. Das mit den Fenstern, den Türen und dem Dach.
FIS(hab ich nicht wer braucht das schon Öltemp und Druck werden eh nicht angezeigt).
Dazu muss ich sagen das ist bei fast jedem Cabrio so. Wir hatten schon Käfer Cabrio, R19 Cabrio, BMW 3er Cabrio und Porsche Boxster. Alle haben Probleme mit Dach, Dichtungen, Türen(klappern), und, und, und. Ich denke solche sachen muss man in Kauf nehmen beim Roadster. Übrigens die Tankanzeige ist bei Audi und VW seit jeher ein Schwachpunkt, das fing schon beim Käfer an.
Ein wirklich dichtes Dach hat man erst beim Mercedes SL oder beim 911er die können sich sowas nicht erlauben. Selbst beim Maserati eines bekannten ist das Dach nicht gerade dicht(Wassereinbruch Waschanlage). Ich denke der Schwachpunkt sind die nachtraglich verstärkten Bauteile und diese Stoffdächer, das kann nicht 100%ig sein. Wenn alle soviel Mut hätten wie Peugot und Mercedes einfach das Coupedach Nachbauen würden gäbe es viel weniger Probleme. Aber Audi kann ja kein Coupedach für den Roadster bauen, sonst Nachmacher Hosenkacker..... So sieht das aus.
Ich finde am Beispiel Porsche Boxster und 911er kann man das an besten sehen. Warum kostet ein 911er soviel mehr wo doch innen wie aussen alles so gleich aussieht? Ist das nur der Name das Image? Nein glaub ich nicht. 60% sind gleich bei den beiden die anderen 40% sind hochertigere Materialien überall im Auto. Besonders das Dach ist wesentlich aufwendiger. Selbst die Gummis sind anders. Da zählen schon Pfennigbeträge.
Hoffe ich hab euch nicht gelangweilt.
CU
CU
Sicher nicht. War doch sehr aufschlussreich.
Allerdings denke ich das ein Hersteller der sich "Premiumhersteller" auf die Fahnen geschrieben hat und nun noch Ambitionen hat der sportlichste Deutsche Hersteller zu werden (Denke nur in Bezug auf Mercedes und BMW) sich etwas mehr Mühe geben sollte.
Immerhin kostet eine TT Roadster in der kompletten Vollausstattung mindestens: 50.000 Euro und ein A4 Cabrio mindestens: 60.000Euro
Beide Wagen in der Topmotorisierung und allem erdenklichen Schnickschnack.
Das ist beides in der ehemaligen 100.000DM Klasse.
Da sollte doch etwas mehr Performance gegeben sein.
Also in dem Punkt bin ich schon etwas enttäuscht.
Bei meinem werden nun die gesamten Dichtungen durch die des aktuellen TT Roadsters ersetzt. Die sind etwas dicker und gewährleisten einen satteren Abschluss wenn Scheiben oder das Verdeck einrasten.
Mal sehen was bei rumkommt.
Gruss
Mit fällt da nochwas ein habt ihr euch schonmal überlegt warum die es bei Audi, nach so vielen Jahren nicht gaschafft haben, die Hutablage zu entknarzen?
Is doch klar es währe eine komplette Neuentwicklung notwendig die viel Geld kostet, Millionen kostet das. Durch die zahlreichen Rückrufaktionen sind die dafür vorgesehenen Rücklagen schon längst aufgezehrt (man denke an esp und Heckspoiler). Ausserdem ist bei einem so emotionalen Auto eine nicht-knarrende Hutablage kein Kaufargument. Hinzu kommt noch das knarrende Geräusche allein ein Problem für deutsche Käufer ist. In anderen Ländern is das den Leuten scheissegal. In den USA, dem Hauptabsatzmarkt des TT´s!! Ist das gar kein Thema(schonmal in einem amerikanischen Auto gesessen?). Also stört es Audi nicht wenn mal 3% des Absatzmarktes ein kleinwenig unzufrieden ist, denn das Auto wird trotzdem gekauft, weil hier nur emotionen zählen. Ein vernünftiges Auto ist der TT nicht gerade.
CU
Hallo Leute nochmal auf das Thema Kabelbrand in Türe etc. zu sprechen zu kommen bei mir geht auf der Fahrerseite die hoch/runter automatik nicht mehr und das kurze öffnen und schließen der scheibe beim öffnen der Türen geht auch nicht mehr !
Und komischer weise mache ich vor dem Autowaschen immer scheiben zu und jetzt ist mir schon mehrfach passiert das die Scheibe winziges stückchen auf war obwohl ichs ganz geschlossen habe wie wenns durch öffnen der Fahrertür ein stück runtergeht oder sowas !? Bin doch nicht blöd oder ;-)
Ubrigens wie in meinem anderen Thread bschrieben habe ich absolut auch die Schnauze voll und da man bei mir in sachen Kulanz 0 Chancen gibt bin ich wohl auch nicht zu beruhigen !
Audi sollte sich mal in solchen Foren Informieren würde denen nicht schaden !
Gruß Markus
PS: Und ich blöder Hund habe noch mit dem Gedanken gespielt mir in 1-2 Jahren den 3,2l TT zu holen ! Nie Nie Nie Niemehr !
@verpeiler2003:
die hutablage ist echt ein manko.
aber man kann sich da selber wunderbar und vorallem schnell und kostengünstig helfen.
schau dir mal ältere meiner beiträge über die suchmaschine an.
da habe ich die ultimative lösung schonmal gepostet.
gruss
@ Verpeiler2003
Hutablagen-Entknarzung:
gugst du hier...
http://www.motor-talk.de/t89160/f163/s/thread.html
Bei mir hat erst das Silikon-Verkleben der Metallstäbe
und der "Halte-Knopf-Dingers" richtig Abhilfe gebracht.
Evtl. kann man dann sogar auf das Verkleben der
Ober- und Unterschale verzichten. Das muss man
mal austesten.
Gruß
Michael