Langlebigkeit und Qualität Galaxy
Hallo an euch,
bin nach langer Zeit mal wieder hier und freue mich euch diese Frage zu stellen. 😠
Wie seht Ihr die Qualität eures Galaxy / S-Max?
Das ist mein zweiter und wahrscheinlich auch mein letzter Galaxy. Warum?
Mein Qualitätsanspruch ist einfach ein wenig gestiegen. Mein erster Galaxy war aus der ersten Serie 2007 und hatte noch mit der Schere krumm und schief zugeschnittene Teppiche verlegt bekommen. Einige Teile vielen ab und die Klima na ja. Schwamm drüber, nach einem halben Jahr bei FFH lief er wie am Stück. Dann dachte ich, nach dem Facelift, wird alles besser und freute mich auf den jetzigen Galaxy 2011.
Nach meiner Meinung ist einiges anders geworden und teilweise auch verbessert worden.
Die Q. ist aber nicht auf der Höhe eines 40.000 Euro Autos! Das ärgert mich gewaltig!
Ich habe es bis jetzt nicht geschafft von einer zur nächsten Inspektion zu fahren!!!!!!😠😕
Alle 5 Tkm bin ich mit irgendwelchen Defekten in der Werkstatt!
Das gute, auf meinen FFH kann ich mich verlassen! Ein Ersatzwagen steht immer kostenlos bereit! Das ist ein ehrliches Lob!!!!!!
Siehe Bild:
Und mal wieder ab in die Werkstatt! Was nu wieder mit dem Galaxy los. Jetzt fährt er nur noch 60 km/h. Also alle 5000 km muss das Auto in die Werkstatt, das nervt ein wenig! Bin mal gespannt!
Gruss baukasten
Beste Antwort im Thema
Also ich bin vor knapp 2 Jahren nach 11 Jahren Audi (3x A6) zum S-Max gewechselt und die Qualität war mein größtes Fragezeichen, die Probefahrten hatten mich an sich überzeugt und somit blieb dann nur der längerfristige Eindruck als großes Risiko.
Bis lang kann ich mich nicht beschweren, hatte keinerlei Probleme außer einer kleinen Lackreparatur. Ich hatte mit allen 3 Audis teilweise auch größere Probleme (1x sogar doppelter Kopfschaden), allerdings bin ich immer korrekt behandelt wurden und Leihfahrzeug etc. war nie das Problem. Insofern erwarte ich auch vom Ford nicht die technische Perfektion. Was der Händler daraus macht ist viel entscheidender. Allerdings bin ich auch kein Rabattschinder um mir meine "Partnerschaft" mit dem Händler nicht zu verbauen.
Wenn mein Mäxchen die nächsten beiden Jahre so weiter läuft und Ford hoffentlich nicht die schrecklich futuristischen Cockpits in das Nachfolgemodell integriert (sofern es bis 2014 eines gibt), wird es sicherlich wieder einer.
Anfänglich hatte ich auch so meine Bedenken bezüglich der Innenraumanmutung/Haptik/Qualität, ist doch ein Unterschied, wenn man vom Audi kommt - aber auch nur auf den ersten Blick. Sicherlich sind die Kofferraumverkleidungen noch verbesserungswürdig, aber die von mir so gehasste Mittelkonsole in Klavierlackoptik wird ja auch von immer mehr Herstellern verbaut (auch Audi). Wäre schön, wenn Ford hier etwas mehr Auswahl (warum nicht gegen Aufpreis...) anbieten würde.
Beim A6 Modellwechsel vom 4B zum 4F vor 6 Jahren hatte Audi sogar die Dichleisten für den hinteren Einstig weggespart, so dass der Radlauf von innen immer schmutzig ist, wenn man mal hinten mit helleren Klamotten einsteigt, macht man sich immer dreckig. Wie schön sauber dagegen immer der Einstieg beim S-Max ist.
Sicherlich keine leichte Entscheidung, zumal wie der TE schreibt die Fords auch eine ganze Menge kosten, aber mal ganz ehrlich: Welche Autos sind technisch wirklich besser oder qualitativ ausgereifter?
8 Antworten
Also ich bin vor knapp 2 Jahren nach 11 Jahren Audi (3x A6) zum S-Max gewechselt und die Qualität war mein größtes Fragezeichen, die Probefahrten hatten mich an sich überzeugt und somit blieb dann nur der längerfristige Eindruck als großes Risiko.
Bis lang kann ich mich nicht beschweren, hatte keinerlei Probleme außer einer kleinen Lackreparatur. Ich hatte mit allen 3 Audis teilweise auch größere Probleme (1x sogar doppelter Kopfschaden), allerdings bin ich immer korrekt behandelt wurden und Leihfahrzeug etc. war nie das Problem. Insofern erwarte ich auch vom Ford nicht die technische Perfektion. Was der Händler daraus macht ist viel entscheidender. Allerdings bin ich auch kein Rabattschinder um mir meine "Partnerschaft" mit dem Händler nicht zu verbauen.
Wenn mein Mäxchen die nächsten beiden Jahre so weiter läuft und Ford hoffentlich nicht die schrecklich futuristischen Cockpits in das Nachfolgemodell integriert (sofern es bis 2014 eines gibt), wird es sicherlich wieder einer.
Anfänglich hatte ich auch so meine Bedenken bezüglich der Innenraumanmutung/Haptik/Qualität, ist doch ein Unterschied, wenn man vom Audi kommt - aber auch nur auf den ersten Blick. Sicherlich sind die Kofferraumverkleidungen noch verbesserungswürdig, aber die von mir so gehasste Mittelkonsole in Klavierlackoptik wird ja auch von immer mehr Herstellern verbaut (auch Audi). Wäre schön, wenn Ford hier etwas mehr Auswahl (warum nicht gegen Aufpreis...) anbieten würde.
Beim A6 Modellwechsel vom 4B zum 4F vor 6 Jahren hatte Audi sogar die Dichleisten für den hinteren Einstig weggespart, so dass der Radlauf von innen immer schmutzig ist, wenn man mal hinten mit helleren Klamotten einsteigt, macht man sich immer dreckig. Wie schön sauber dagegen immer der Einstieg beim S-Max ist.
Sicherlich keine leichte Entscheidung, zumal wie der TE schreibt die Fords auch eine ganze Menge kosten, aber mal ganz ehrlich: Welche Autos sind technisch wirklich besser oder qualitativ ausgereifter?
Also wenn ich meine Emotionen zu den einzelnen Dingen raus lasse ist der Galaxy ein gelungenes Fahrzeug.
Ich will nicht auf Einzelheiten eingehen, anmerken möchte ich 2 Dinge.
Mit dem Design und einigen Ausstattungspaketen - sprich der Gal kommt leicht auf € 40.000,-- und mehr, spricht Ford eine Käuferschicht an die auch andere Ansprüche hat. Die Ansprüche dieser Klientel hat Ford noch nicht durchgehend begriffen.
Zweites wichtiges Kriterium ist die Werkstatt bzw. der Service sollte mal was schiefgehen. Dies ist regional unterschiedlich. Der Support aus Köln, siehe oben wird der neuen Klientel nicht gerecht.
Für die Qualität des Fahrzeuges kann der Händler / Werkstatt nichts. Was sie aber hinsichtlich Qualität, Kundenservice tun, schon.
Zitat:
Original geschrieben von toga1
Also wenn ich meine Emotionen zu den einzelnen Dingen raus lasse ist der Galaxy ein gelungenes Fahrzeug.Ich will nicht auf Einzelheiten eingehen, anmerken möchte ich 2 Dinge.
Mit dem Design und einigen Ausstattungspaketen - sprich der Gal kommt leicht auf € 40.000,-- und mehr, spricht Ford eine Käuferschicht an die auch andere Ansprüche hat. Die Ansprüche dieser Klientel hat Ford noch nicht durchgehend begriffen.
Zweites wichtiges Kriterium ist die Werkstatt bzw. der Service sollte mal was schiefgehen. Dies ist regional unterschiedlich. Der Support aus Köln, siehe oben wird der neuen Klientel nicht gerecht.
Für die Qualität des Fahrzeuges kann der Händler / Werkstatt nichts. Was sie aber hinsichtlich Qualität, Kundenservice tun, schon.
Hallo,dem kann ich mich nur anschließen,was das betrifft was aus Köln kommt! Allerdings,meine Werkstatt hat's begriffen,kompetent und freundlich! Der Galaxy,und nur der, ist ein designtechnisch gelungenes Auto(deshalb gekauft),die Verarbeitung ist aber für einen Listenpreis von 53460 nicht akzeptabel!
Die Ausstattungspakete werden wahrscheinlich nach dem Bandlauf eingebaut und sind verarbeitungsmäßig miserabel!(überdrehte Schrauben,Kratzer in den Türverkleidungen)!Ich bin mit meinem Galaxy Bj 3/2011 seit 46390 km unterwegs hatte bis jetzt nur zwei Werkstattaufenthalte zum Service,beim zweiten wurde der Haubenzug ausgewechselt,war gerissen beim Öffnen der Motorhaube in der Werkstatt.Die Technik funktioniert aber einwandfrei,und das Fahren macht mächtig Spaß! Gruß
Hallo,
ich möchte das hier kurz fassen - dafür habt Ihr Gelegenheit, eine ganz ausführliche Stellungnahme in vielen Monatsberichten zu lesen unter http://www.langzeittest.de/ford-galaxy/index.php .
Zusammengefasst: Ich bin super zufrieden, keinen dramatischen Mangel seit 139.000 KM - und der nächste kommt im Juni!
Za4aCosmo
Ähnliche Themen
SMax 2,2 cm3, BJ 2008--->
Motor: kraftvoll und kultiviert
Fahrwerk: OK
Raumangebot: super
Qualität der Materialien: mittelmäßig
Verarbeitung: geht so
Preis/Leistung: dt. Listenpreis viel zu hoch, daher ein Reimport gekauft (ca 9000€ gespart in der Titanium Ausstattung).
KM: 50.000
Bisherige technische Probleme: Kofferraumklappe blieb zu da Sicherung durchgebrannt.
Ich geb auch mal meinen Senf dazu.
Unser Galaxy wird Ende Juni 4 Jahre und ca. 80000km alt.
Bislang Defekte, die uns in die Werkstatt zwangen:
3 x Klima nach dem Winter ohne Funktion, da ohne Kühlmittel (interessanterweise nicht dieses Jahr). Ursache war einmal ein defektes Rohr zum hinteren verdampfer, einmal nichts festgestellt und einmal ein O-Ring.
Lenkgetriebe defekt und ausgetauscht (war nicht günstig)
Ansonsten fährt das Auto gut. Etwas störend sind Knackgeräusche in der B-Säule, das sind vermutlich gerissene Schweisspunkte. Hinsichtlich der Verarbeitungsqualität ist das Auto im Innenraum im Prinzip o.k.
Für mich beunruhigender ist das, was ich bislang unter dem Blech gesehen habe:
1. Nach 3 Jahren habe ich eine Standlichtbirne vorne getauscht. Abgesehen davon, dass die Montage eine Frechheit ist, konnte ich sehen, dass die Befestigungsschrauben total vergammelt waren.
2. Die Umfeldbeleuchtung im Aussenspiegel ging nicht mehr. Ursache: Kabel durchgegammelt - einfach so....
3. Laufend sind Glühlampen in den Heckleuchten nicht in Funktion. Beim Gegenklopfen gehen die wieder. Die Kontaktschwächen bekomme ich nicht weg.
Mich machen diese Punkte schon etwas nervös, das lässt vermuten, dass die Kabelage nach einiger Zeit mau sein wird.
Cabfreak
Das mit den Glühlampen in den Schlussleuchten kann ich bestätigen.
Ich wollte es nicht glauben aber es stimmte: Das Leuchtmittel sollte gewechselt werden - dann ist lange wieder Ruhe. Ich war von einem Wackelkontakt ausgegangen und machte mich schon auf einen längeren Werkstatt-Aufenthalt gefasst, da ich bis dahin immer davon ausging, dass ein Leuchtmittel funktioniert oder nicht. Da musste ich mich dann eines besseren belehren lassen...
Ich hoffe, dass die LEDs das beim Nachfolger "besser machen".
Za4aCosmo