Langlebigkeit und Garantie
Hallo Leute,
interessiere mich für einen Grand C4. Wäre mein erster Citröen. Hat jemand Erfahrung mit der Langlebigkeit von Citröen-Fahrzeugen? Ich meine es fahren ja noch genug DS- und DX-Modelle herum.
Ich meine Langlebigkeit so von 10 Jahren und mehr, bzw. mehr als 200000 km. Auch als Benziner, denn dafür interessiere ich mich z.Zt.
Und wie sieht es mit der Garantie, bzw. der von Citröen angebotenen Garantieverlängerung, aus? Macht das Sinn sich dafür zu interessieren oder kann man sich die Kohle sparen und besser gut anlegen?
16 Antworten
Hallo :-)
Zur Langlebigkeit kann ich persönlich noch nichts sagen..wir haben unseren ersten Citroen C4 GP erst 6 Wochen ;-)
Man kann bei jedem Hersteller und Modell eine Art Montagsauto erhalten und da sind Premiumhersteller nicht ausgenommen.
Einige werden dir sagen: "Klasse Marke...nie was dran...", andere kommen dann mit "Lasse bloß die Finger davon...."
Zum Thema Garantie, wir werden die Verlängerung auf 5 Jahre abschließen, das würde ich aber bei jedem anderen Hersteller auch machen.
Gruß
Meine Citroens, teilweise gebraucht gekauft, geleast
Endkm-Stand bei
BX 19 TGD 130.000 verkauft
BX 19 TZD 165.000 verschrottet (meine Frau)
CXRD 25 Turbo 430.000 verschrottet
CXTRD 25 Turbo 2 /210.000 wegen Unfall vechrottet, sonst 1a
XM 2.0 16V 320.000, fährt noch (meine Frau)
C5 HDI 110, 125.000, Leasingende
C5 HDI 136 95.000, Leasingende
C4 GP HDI 136, 10.000, aktuell
Also die Benziner sind nicht besonders modern, dafür aber alle ausgereift und sehr langlebig. Die vom Picasso gibt es alle schon seit Jahren.
Dazu sind alle Citroen sehr gut gegen Rost geschützt - schon seit mehr als 20 Jahren.
Was bei Citroen nicht so toll ist, ist die Ersatzteilversorgung bei Autos, die älter als 20 Jahre sind. Da könnten sie sich eine Scheibe bei Mercedes abschneiden.
Also ich kaufe Citroen wegen der guten Langzeithaltbarkeit. Wir haben in der Familie einen 16 Jahre alten BX mit knapp 400000km und null Rost - erste Getriebe, erste Kupplung, erster Motor.
Bei meinem Xantia mit 165000km sieht es gleich aus.
Gruß
Markus
Ja das wäre echt nett zu wissen, ob es sich in aller Regel lohnt eine Garantieverlängerung zu erwerben.
Insofern wäre es schön wenn der eine oder andere kurz posten könnte was an Reperaturen bei den C4 s aufgelaufen ist, nachdem die eigentlich 2 Jährige Garantie abgelaufen war.
Gruesse aus München
Markus
Ähnliche Themen
Für die Garantieverlängerung kann man sich erst kurz vor Ablauf der Regelgarantie entscheiden. Macht ja auch Sinn.
So kennt man sein Auto schon und sieht, ob er teure Macken hat oder nicht.
Gruß
Markus
Ja sicher kann man sich erst kurz vor Ablauf der 2 jährigen Neuwagengarantie für die Garantie Plus entscheiden, macht man das aber bis spätestens 3 Monate nach Erstzulassung, ist es billiger.
Deshalb wäre es für mich interessant zu wissen wie so die Erfahrungen sind
Gruesse Markus
diese Garantieverlängerung ist so ne Sache..
bei unserm ersten C5 hat es sich absolut gelohnt... allerdings war die auch etwas anders: nämlich NICHT an eine Laufleistung gebunden sondern innerhalb der 5 Jahre wars komplett egal ob der jetzt 100 oder 500 tkm gelaufen ist (wir hatten am Ende dann 200 runter)
Zudem hatte der Wagen ewig viele Kinderkrankheiten die auch nach Ablauf der Garantie noch genervt haben. Außerdem konnte man sicher gehen, dass alles wirklich top behoben wird (bei nem defekten Fensterheber wurde die ganze Tür getausch^^).
Bei unserem jetztigen C5 bin ich mir nicht sicher ob sich das Ding (da ja nur bis 120tkm begrenzt) lohnt.. der war bis jetzt nicht außerplanmäßig in der Werkstatt.. na ma abwarten was da noch kommt
Zitat:
Bei unserem jetztigen C5 bin ich mir nicht sicher ob sich das Ding (da ja nur bis 120tkm begrenzt) lohnt.. der war bis jetzt nicht außerplanmäßig in der Werkstatt.. na ma abwarten was da noch kommt
Auszug aus dem Garantieformular:
60 Monaten oder bis 140.000
48 Monaten oder bis 120.000
36 Monaten oder bis 100.000
*Wer entschieden handelt, spart bis 3 Monate nach Erstzulassung 10% Nachlass auf den Normalpreis
Gruß
bisher : Peugeot 406 Kombi, verkauft bei 130.000km , und fährt immer noch hier rum. Also Citroen's rosten im algemeinen nicht , die sollten schon annähernd an die 15-20 Jahre dran kommen
Zitat:
Original geschrieben von triptrop
Auszug aus dem Garantieformular:
60 Monaten oder bis 140.000
48 Monaten oder bis 120.000
36 Monaten oder bis 100.000
*Wer entschieden handelt, spart bis 3 Monate nach Erstzulassung 10% Nachlass auf den NormalpreisGruß
hä? 😕
ich versteh grad nicht was du mir damit sagen willst^^
Nachdem es sich bei deinem Wagen um ein neues Modell handelt, würde ich unbedingt die Garantie Plus abschließen. Worst case sind dann halt 999 Euro durch den Ofen geschossen. Das wäre zwar ärgerlich aber lieber so als auf Reparaturrechnungen rumsitzen.
Ich würde eher noch die Service Plus nehmen. Darin sind nämlich auch so Sachen wie Bremsbelege, Scheiben, TÜV etc enthalten. Oder anders herum: Die nächsten 60 Monate und /bis 90.000 km kostet der Wagen gar nichts mehr (Außer Benzin und Versicherung). Aber muss jeder selber wissen.
Ansonsten bin ich seit 3 Jahren und 70.000 km ein begeisterter Citroen-Fan geworden. Unser C5 HDI spult sein Pensum ohne Probleme ab (Wahrscheinlich liegt es an der Garantie Plus, die wir sicherheitshalber für 5 Jahre abgeschlossen haben 🙂 ).
Jürgen
Zitat:
hä?
ich versteh grad nicht was du mir damit sagen willst^^
Ich habe lediglich die Infos von der Citroen-Homepage eingestellt, um zu zeigen, das es max. 5 Jahre bzw. 140.000 KM sind.
Du hattest 120.000 erwähnt...wenn es nicht um die Laufleistung der Garantieverlängerung ging, dann habe ich deinen Satz missverstanden...
Oder anders, ich habe es so verstanden, dass du meintest, es gäbe nur für max. 120.000 KM die Garantieverlängerung... 😉
Gruß
In diesen Forum wird es wie in jeden anderen forum auch, marken liebhaber und marken verächter geben....
Ich persöhnlich habe keine feste beziehung zur einer marke. ich finde aber, aus eigener erfahrung das Citroen leider keine autos mit langlebigkeit baut.
Ich rede von der Qualität des XM. Als ich den Wagen gekauft habe, war er gerade mal 2 Jahre alt und hatte nicht mal 22.000 KM runter. Wurde von einen älteren Herren gefahren (BJ 1928 !!) und sehr gepflegt. Also keine schrottkiste oder so.
Aber bis zum Schluß (nach 4 jahren und 40.000 KM ) ging soviel kaputt.... Stabi stangen (2x !), Lenkmanschette, Handbremseil, Bremscheiben (vorne und hinten), Federkugel vorne, Hydroaktiv kugel, Hydraulik-pumpe, Bremspedalsensor, Bremspedal kontaktschalter (kein aufblinken der bremslichter !!...), Radlager hinten, Pumpe Scheibenwischwascher defekt, Tempomat ohne funktion, Klartextanzeige mit vielen pixelfehler, Sitzheitzung ohne funktion, Klimaanzeige ausgefallen, tachobeleuchtung ohne funktion, ständiges " tackern" des reläs...., Elektrische Spiegeleinstellung defekt, Ständiges klappern aus dem Amaturenbrett und quitschen (schlechte kunstoff bzw plastik qualität !!!), Heckklappe schaniere haben angefangen zu rosten, usw usw..... könnte noch ein volle seite schreiben.
Wir sprechen hier von der Serie 2 (Y4) aus erster hand und von 22.000 - 68.000 KM ! War Immer in der Citroen Werkstatt und alle Inspektionen wurden durchgeführt !!
Citroen und Langzeitqualität ? ich finde NEIN !
Hatte eigentlich vorgehabt den XM mind. 10 Jahre zu fahren (Finde den Wagen noch immer von der Technik und Form Einzigartig !) aber wenn ich gemacht hätte, würde ich heute unter der Brücke leben......
meine "EX" http://www.geilekarre.de/index.php?str_mode=index&detail=768039
PS: Guckste nickpage
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
In diesen Forum wird es wie in jeden anderen forum auch, marken liebhaber und marken verächter geben....
Ich persöhnlich habe keine feste beziehung zur einer marke. ich finde aber, aus eigener erfahrung das Citroen leider keine autos mit langlebigkeit baut.
Ich rede von der Qualität des XM. Als ich den Wagen gekauft habe, war er gerade mal 2 Jahre alt und hatte nicht mal 22.000 KM runter. Wurde von einen älteren Herren gefahren (BJ 1928 !!) und sehr gepflegt. Also keine schrottkiste oder so.
Aber bis zum Schluß (nach 4 jahren und 40.000 KM ) ging soviel kaputt.... Stabi stangen (2x !), Lenkmanschette, Handbremseil, Bremscheiben (vorne und hinten), Federkugel vorne, Hydroaktiv kugel, Hydraulik-pumpe, Bremspedalsensor, Bremspedal kontaktschalter (kein aufblinken der bremslichter !!...), Radlager hinten, Pumpe Scheibenwischwascher defekt, Tempomat ohne funktion, Klartextanzeige mit vielen pixelfehler, Sitzheitzung ohne funktion, Klimaanzeige ausgefallen, tachobeleuchtung ohne funktion, ständiges " tackern" des reläs...., Elektrische Spiegeleinstellung defekt, Ständiges klappern aus dem Amaturenbrett und quitschen (schlechte kunstoff bzw plastik qualität !!!), Heckklappe schaniere haben angefangen zu rosten, usw usw..... könnte noch ein volle seite schreiben.
Wir sprechen hier von der Serie 2 (Y4) aus erster hand und von 22.000 - 68.000 KM ! War Immer in der Citroen Werkstatt und alle Inspektionen wurden durchgeführt !!
Citroen und Langzeitqualität ? ich finde NEIN !
Hatte eigentlich vorgehabt den XM mind. 10 Jahre zu fahren (Finde den Wagen noch immer von der Technik und Form Einzigartig !) aber wenn ich gemacht hätte, würde ich heute unter der Brücke leben......
meine "EX" http://www.geilekarre.de/index.php?str_mode=index&detail=768039
PS: Guckste nickpage
naja wirklich objektiv bist du aber auch nicht..
Du greifst auf die Erfahrung von einem Fahrzeug zurück - ok war pech, dass das ein Montagsauto war (oder ne inkompetente Werkstatt)
Unser XM lief bis wir ihn bei 200tkm+irgendwas verkauft haben wie eine Eins ohne große Defekte..
@triptrop: ok sorry hab falsch gelesen - du hast natürlich recht 140tkm sind das Maximum
Ändert aber leider nicht viel an dem Nutzen für uns da das Auto mindestens 40000 im Jahr fährt^^