Langlebigkeit Passat 3c
Hallo zusammen,
plane zur Zeit einen Passat Variant 3c mit 125 KW, DSG und vielen weiteren Extras. Nachdem ich nun schon seit Wochen recherchiere und auch viele Entscheidungshilfen im Internet bzw. hier im Forum gefunden habe, bleibt aber noch eine entscheidende Frage für mich übrig: Wie steht es mit der Langlebigkeit?
Vielleicht bin ich ein Fossil, welches nicht mehr in die heutige Zeit passt, aber in meinem fast 40-jährigen Autofahrerleben bin ich bisher immer mit einem Grundsatz sehr gut gefahren: Lieber bei der Neuanschaffung klotzen und dann lange Jahre viel Spaß haben als immer wieder (als Privatmann) neu vor der Frage des Autokaufs zu stehen. So habe ich meinen jetzigen Omega 11 Jahre lang sehr gerne über 250Tsd. km gefahren, aber jetzt ist halt ein neuer dran.
Natürlich weiß ich, dass es beim 3c noch keine Langzeiterfahrungen gibt. Aber viele Diskussionen auch hier im Forum haben mich doch etwas verunsichert, ob ich so viel Geld in ein Auto stecken soll, was vielleicht gar keine Lebenserwartung von mindestens 10 guten Jahren hat.
Gibt es ggf. Tipps, was man auf lange Sicht braucht bzw. was man besser im Sinne der Langlebigkeit weglassen sollte?
Danke im Voraus für eure Erfahrungen!!
33 Antworten
Die Kiste war so langlebig, dass ich nach 18 tsd. Km gewandelt habe!
Das Auto ist schön anzusehen hat aber so viele Qualitätsmängel.
Ich kann für mich nur sagen - nie wieder!
meiner hält jetzt schon seit 100kkm und sollte auch noch die letzten 200kkm schaffen. allerdings kann man die fahrleistungen nicht immer miteinander vergleichen, da sich ein auto auf der autobahn wesentlich langsamer abnützt (Stoßdämpfer, Reifen, Motor) als auf der autobahn. also bisher läuft er ganz gut, bis auf dass vw fast 1 jahr gebraucht hat um dem motor das muhen, brummen usw. abgewöhnt hat. aber bis jetzt außer wartungskosten 900€ und sprit nichts gewesen (für mich selbst garnichts 😉).
Ehrlich gesagt habe ich da wirklich arge Bedenken. Privat würde ich mir mit Sicherheit keinen Passat kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von BillGehts
Ehrlich gesagt habe ich da wirklich arge Bedenken. Privat würde ich mir mit Sicherheit keinen Passat kaufen.
...danke!
Nach drei Chrysler Voyager (alles kaputt was kaputtgehen kann), einem Sharan, den der Wohnwagen hinten auseinandergerieben hat, einem Toyota LandCruiser, der nach fünf Jahren Lenkgetriebe und sonstiges kaputt hatte, jetzt wieder voll in die Sch...e gegriffen?
Hätte ich doch bloß....
Ähnliche Themen
Erwartet ihr wirklich ein Auto, das 300.000 Kilometer läuft ohne das Reparaturen anfallen?
Das ist doch etwas optimistisch. 🙂
Hallo willi747
willkommen im Klub der Dinosaurier 🙂
Auch ich will meinen über längere zeit fahren und habe deshalb noch ein bisschen gewartet.
Es ist sicher nicht empfehlenswert ein Auto zu kaufen welches frisch auf den Markt gekommen ist und ich nehme nun an das der 3C seine Kinderkrankheiten zum grösten Teil hinter sich gelassen hat.
Aus vielen Foren kannst du entnehmen dass es zufriedene 3C-Besitzer gibt welche diese ''Karre''mit freude bewegen
Für meinen Geschmak habe ich auf Spielereien wie Regensensor ,El.Heckklappe,Kurvenfahrlicht u.s.w. bewusst verzichtet.
Auch habe ich mich bewusst auf die 140 PS Maschine mit DPF gestürzt weil ich bei einer eventueller Zilinderrevision nur acht Ventile 😁 und deren Sitze bearbeiten muss (DAS IST EIN WITZ)
Nein ! ich kann bei uns in der Schweiz einfach keine 170 PS gebrauchen. Die 140 PS genügen mir föllig,muss jedoch zugeben dass der Stärkere ein wenig bessere Laufkultur vorweisen kann und Obenraus (ab150-160km/h)auch noch etwas mehr Schub abgibt.Fahr sie mal und wäge ab was du brauchst oder willst.
Ich hol meinen nächsten Freitag 23.02 beim Händler ab und freu mich drauf 🙂
Hallo Willi!
Ich wüsste nicht, warum der Passat nicht 10 Jahre
und 250000 km gut überstehen sollte, wenn er pfleglich
behandelt und gewartet wird.
Die Horrorstories die ich hier wie Du auch lese ordne ich
einerseits in die Rubrik "Der braucht immer das allerneueste
Modell, damit er hinterher auch ordentlich über die
schlampigen Autohersteller schimpfen kann" sowie die
Rubrik "Das muss ein anderer Wagen sein, um meinen
Passat 3C handelt es sich bestimmt nicht, der ist nämlich
ganz anders".
Was mir etwas Sorge machen würde, ist die Anhäufung
an komplexer Elektronik. Ich habe mich da bei meiner
Rückfahrleuchten-Aktion ein bißchen in den Schaltplan
eingelesen und war erschüttert, welch gigantischer Aufwand
da auf der Steuerungsseite getrieben wird. Wenn sich da
einmal ein komplizierter Fehler einschleichen sollte kann es
dann schon sein, dass da auf Deine Kosten ein Steuergerät
nach dem anderen ausgewechselt wird. Das ist bestimmt nicht
lustig und kann sich wirtschaftlich zur Katastrophe entwickeln.
Das muss man halt optimistisch angehen, und ich denke da
wird ein Passat sich nicht viel anders verhalten, als jedes
moderne Auto auf diesem Entwicklungsstand.
Viele Grüße
Heinz
Hallo Wildschuetz,
natürlich sind 300.000 km ohne Reparaturen nicht drin..aber wenn ich an meinen vorigen 35i denke war es alles echt im Rahmen.
Hatte ihn von 10/96 bis 7/06 und in der Zeit war folgendes:
- Spannungsregler Ölpumpe (einmal ausgegangen): ca.40 Mark
- Irgendein Druckschlauch vom Turbo: ca. 150 Mark
- Scheibenheber Fahrertür: ca. 180 Mark
- Klimaanlage defekt: das tat weh..aber auch selten eingeschalter und nie prüfen lassen: 990 Euro
- Stossdämpfer hinten: alles zusammen ca. 450 Euro
- Fahrerseite komplett neu lackiert und gewechselt..ca. 14.000 Mark (aber das hat die Haftpflicht vom Gegner bezahlt).
Das meiste kam auch erst nach 200.000 km...Also das würde ich mal nornalen Verschleiss nennen...Er war ungeplant in den 10 Jahren weniger in der Werkstatt als der 3c in 6 Monaten...Das dazu
Gruß
Hallo willi747
Über Langzeitberichte zum Passat kann ich leider noch nicht allzu viel sagen, hab ich doch meinen erst im Januar 2007 bestellt und erwarte ihn sehnsüchtigst (Passat Limousine Comfortline 1.6 FSI, blue graphit perleffect)!
Im Zuge des Gesprächs mit dem Freundlichen, und meine "Klagen" über den ständig steigenden Erhaltungsaufwand (vor allem Kosten!!!) meines derzeitigen (Audi A6 2,5TDI 110kW, Bj. 1999, 100 Tkm) hat mir dieser gesagt, dass ein Auto heute auf eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 8 Jahren ausgelgt wird.
Ich bin einerseits optimistisch, dass erste "Startschwierigkeiten" mit dem neuen Passat (3c)ausgeräumt sind (sonst hätte ich auch nicht "zuschlagen" dürfen), andererseits ist - so glaube ich - die Zeit der "Langlebigen" mit geringem Erhaltungsaufwand leider vorbei ... auch wenn der o.a. Satz des Freundlichen ein "Verkaufsschlager" sein sollte, bin ich mir sicher, dass durch die übermäßig viele Elektronik, die wir heute in den Fahrzeugen finden, sowie die modernen Technologien, die aus kleinsten Motoren hohe Leistungen holen, die Langlebigkeit nicht gerade fördern.
Wenn man 10 -15 Jahre zurückblickt, gab es ausgereifte Benzinmotoren (1,4L - 50PS, 1,6L - 70/90 PS; 2,0L - 115PS, etc.). Aus diesen Motoren wurde nicht so viel herausgeholt, und daher wurden sie auch nicht so beansprucht. Heute holt man aus dem 1,4er 140PS (TSI), es wird mit Hochdruckeinspritzung, Turboladern, etc. gearbeitet, die halt wieder Fehlerquellen (siehe Foren) darstellen. Anmerkung: Meine Frau fährt nach wie vor Ihren Golf II, 1,4er mit 50PS - war wirklich ein solides Auto !
Ich für meinen Teil habe daher "downgegraded", und bin bereit, vom "hohnen Ross" des 6-Zylinder TDI (mit tollem Drehmoment und noch tolleren Erhaltungspreisen !) auf 115PS FSI (wahrscheinlich auch wieder viel Technik ...) umzusteigen, habe aber gerade auch mal 15 Tkm Jahresleistung. Erwarte mir schon einen Vorteil in der Erhaltung ... wir werden ja sehen !
Tja, Dir lieber willi747 bleibt nun einzig und alleine die Entscheidung Passat - ja/nein, es liegt auch Dir, eher die positiven, oder auch die negativen Beiträge verstärkt zu betrachten. Wünsch Dir jedenfalls "die richtige Entscheidung" und ein möglichst langlebiges, in Erhaltung "normales" Auto !
Zitat:
Original geschrieben von Bart71
Hatte ihn von 10/96 bis 7/06 und in der Zeit war folgendes:- Spannungsregler Ölpumpe (einmal ausgegangen): ca.40 Mark
- Irgendein Druckschlauch vom Turbo: ca. 150 Mark
- Scheibenheber Fahrertür: ca. 180 Mark
- Klimaanlage defekt: das tat weh..aber auch selten eingeschalter und nie prüfen lassen: 990 Euro
- Stossdämpfer hinten: alles zusammen ca. 450 Euro
Da hattest Du aber auch ungewöhnlich viel Glück. Der BMW 3er meiner Frau hat auf den ersten 50.000 Kilometern bereits Werkstattkosten in vergleichbarer Höhe verursacht.
Einem modernen Pkw, vollgepackt mit Elektronik, würde ich 12 Jahre oder 300.000 Kilometer geben. Danach explodieren die Werkstattkosten wirklich.
guten morgen
ich denke man sollte auch nicht seinen alten wagen mit dem neuen vergleichen. damals hatte ein wagen sagen wir mal 12.000teile....heute besteht das ding aus 20.000und mehr (reine zahlenspiele) da ist es natürlich kein wunder dass mehr kaputt geht bei höherer anzahl von teilen. vielleicht ist das verhältnis von teilen zu schäden gleich...allerdings ist die anzahl der werkstattbesuche dann natürlich höher.
ich spreche jetzt geziehlt nicht die groben schnitzer seitens vw an (kuh,b-säule...).
ich persönlich hab meinen seit mitte juni. außer ner kaputten batterie und nem kautten zündschloss hab ich noch nichts erlebt. nicht dass hier böse zungen wieder von vw brille anfangen...die 2schäden sind schon einer mehr als bei den vorgängern wo ich jeweils nur eine sache hatte die nichts mit verschleiß zu tun haben.
von 3 fahrern wirst du 3verschiedene meinungen hören. und ich glaube dieses forum ist nicht nützlich sich nen allgemeines bild zu holen da die anwesenden hier doch größtenteils zu der gattung "ich habe nen problem" gehören.
gruß rick
@ passerati_rick
Hallo Rick !
Ich möchte mich hier gerne Deiner Meinung zum Thema "Probleme - Forum" anschließen, bei vielen Beiträgen hat man leider wirklich den Eindruck, Autos würden NUR MEHR Probleme verursachen. Ich bin mir sicher, dass viele zwar schnell über Ihre Probleme berichten (nehme mich da auch nicht ganz aus), doch die meisten werden, nehme ich an, mit Ihrem Auto (mit dem einen mehr, mit dem anderen weniger) zufrieden sein.
Vor meiner Bestellung habe ich in diesem Forum nach Erfahrungswerten zum Passat 1,6 FSI gefragt. Hätte ich die negativen Beiträge (meist "zu schwach"😉 stärker gewertet, dann hätte ich mir dieses Auto nicht bestellen dürfen. Noch vor einigen Jahren galt man mit einem Mittelklassewagen mit 100 bis 130 PS als "gut motorisiert", heute braucht man scheinbar 150 PS um "mithalten" zu können ... Nichtsdestotrotz haben mich viele Teilnehmer in meinem Vorhaben bestätigt, und, was mich besonders freut, in keinem einzigen Beitrag wurde über Probleme mit dem FSI Motor geschildert !
Schön wäre es, wenn willi747 hier auch verstärkte positive Echos von 170PS - "Usern" erhalten würde !
Liebe Grüße aus Österreich,
Hannes
hoppla...gezielt sollte das natürlich heißen...
@willi747
unser Rick hat das eben schon sehr schön geschrieben. Ich gehöre auch zu den Menschen, die einen Wagen etwas länger fahren (Privatkäufer). Wenn ich hier von Leuten lese "Privat hätte ich mir den Passat nie gekauft", dann ärgert mich das schon ziemlich. ALLE Hersteller bringen immer schneller neue Modelle auf den Markt. Wer immer das Neuste braucht, muss sich dann auch mit Kinderkrankheiten abgeben. Aus diesen Kinderkrankheit nach Markteinführung dann auf die Langlebigkeit eines Fahrzeugs zu schließen, entbehrt jeder Logik - da dürfte ja keiner mehr Mercedes kaufen !!
Ingesamt glaube ich, dass sich alle deutschen Marken im Bezug auf Langlebigkeit überhaupt nichts nehmen. Man kann auch selbst jede Menge Einfluss auf die Langlebigkeit eines Produktes nehmen - fängt beim Auto meiner Meinung nach schon mit dem Einfahren an, danach kommt den Motor jedes mal warm zu fahren, Salz im Winter öfters zu entfernen und die allgemeine Pflege.
Die Elektronik könnte zum Problem werden, muss aber nicht - davon sind aber alle Autohersteller betroffen, nicht nur VW (die Teile kommen doch eh alle von einem Zulieferer z.B. Bosch etc).
Wenn ich überlege, dass ich mit nem Hightech Fahrrad mit superduper Shimano Schaltung (waren es knapp 30 oder 100 Gänge?) mehr Ärger hatte, als mit all meinen Autos bisher zusammen, sehe ich das sehr entspannt.
Also kaufen und abwarten - Glück gehört immer dazu.
Gruß,
Mark