Langlebigkeit 1.4TSI
Hey Gemeinde, was meint ihr eigtl. wie es mit der Langlebigkeit der 1.4er TSI Motoren vom Ibiza FR (150PS, Turbo) und Ibiza Cupra (180PS, Kompressor+Turbo) aussieht?
Bin da etwas skeptisch, aber vielleicht könnt ihr mich ja vom Gegenteil überzeugen oder habt vielleicht selber Erfahrung mit den Auto's.
Oder ihr sagt halt einfach allgemein wie es um die Langlebigkeit der aufgepumpten Hubraumzwerge bestellt ist... 🙂
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
die Quote kann natürlich sehr täuschen,denn wie in einem Forum übliche melden sich da eher die Leute mit Problemen zu Wort.
Eben, und wenn sich auffällig viele melden bedeutet das, dass eben auffällig viele Motoren kaputtgehen.
Der Twincharger ist auffällig oft kaputt. Ich verfolge sämtliche Threads beim Golf 6, Scirocco, Polo, Ibiza usw. Und das nicht nur in Motortalk. Dieser Motor ist durch die Bank der schlechteste Motor bei VW was die Haltbarkeit angeht. Das hat sich bei sämtlichen Baureihen herauskristallisiert. Man liest überall mit Abstand am meisten von diesem Motor.
Schau doch mal rüber ins Golf 6 Form bei MT 😁
Thread heisst: "Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS"
Oder ins Scirocco-Forum von MT, da ist einer, den sein Twincharger ging kurz nach Ablauf der Garantie kaputt. Jetzt will seine VW-Werkstatt 15.000 Euro!!! Reparaturkosten 😁
Ein Drittel muss er selbst zahlen, den Rest zahlt wohl VW. Wir reden hier von nem Auto, dass knapp über 2 Jahre alt ist.
In der Regel kostet es aber wohl so ca. 7.000-8.000 Euro, diesen Motor zu erneuern.
Wenn der Twincharger gut wäre, dann würde er nicht nach so einer vergleichsweise kurzen Laufzeit vom Markt genommen werden, das ist jedenfalls klar. Ganz abgesehen davon das diese Motoren nicht lange halten, die hatten massive Probleme mit einem Quietschgeräusch.
Zitat:
Ich bezweifle auch das VW den Motor ersetzt wegen technischer Probleme. Eher weil die Herstelleung zu teuer ist und sich mit einem einfachen Motor mit nur einem Turbo mehr Profit erziehlen läßt.
Wenn das so wäre das er zu teuer kommt, dann hätte VW diesen Motor erst gar nicht auf den Markt gebracht.
Ausserdem ist das teuerste immer die Entwicklung. VW hat also viel Geld in diesen Motor gesteckt, um ihn nach wenigen Jahren einzustampfen. Der Fall ist sonnenklar.
Zitat:
Auch MB ist jetzt nach vielen Jahren vom Kompressor auf den Turbo umgestiegen weil der Wirkungsgrad besser ist.
Audi ging den umgekehrten Weg, die haben angefangen, Kompressormotoren zu bauen.
Ich persönlich finde Kompressormotoren besser als Turbomotoren. Die MB-Kompressormotoren sind eine der besten Motoren überhaupt, so gut wie unkaputtbar. Leider wurden sie durch Turbomotoren ersetzt.
Zitat:
Der mMotor ist noch viel zu jung um wirklich aussagekräftige Antworten zu geben.
Genau das Gegenteil ist der Fall! Da der Motor oft schon in niedrigen Kilometerregionen kaputt geht lässt sich sehr wohl dazu eine aussagekräftige Antwort geben.
Zitat:
Anmerken muss man aber auch hier, dass der Schein trügen kann. Denn wer sich einen FR/Cupra holt verlangt nach Leistung und ruft diese auch ab! Logisch, das dann auch schneller mal was kaput geht
Stimmt auch nicht, denn bei Golf und Scirocco ist der Motor nicht die Leistungsspitze sondern eher die goldene Mitte.
Es stimmt nur bedingt das ein Motor schneller kaputtgeht weil die Klientel die Leistung stärker abruft. Es gibt viele Menschen, die kaufen starke Saugmotoren, um auch oft die Leistung rauszuholen. Der Unterschied ist, dass ein Sauger das besser wegsteckt, da in der Regel grösserer Hubraum. Ein hochgezüchteter Motor mit Mini-Hubraum ist von Haus aus anfälliger.
Bin gespannt wie sich die neuen BMW Motoren so machen, im neuen 1er kommen viele 1.6 Turbo zum Einsatz in verschiedenen Leistungsstufen. Saugmotoren gibts nicht mehr.
134 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Sowas gibts ja aktuell im Fiat 500, nen 2-Zylinder.
Ja ich weiss, ich weiss 🙂
Aber ich hab nicht so einen halben Motor 😉
Zitat:
Aber ich hab nicht so einen halben Motor 😉
Schon klar, oder dachtest du das ich denke das es sowas (2-Zylinder) bei Seat gibt???
Dafür habe ich nen halben Reihensechszylinder 😁
Reihensechszylinder in nem Ibiza? Dafür ist der Motorraum zu klein, der hätte gar keinen Platz 😉
Im Golf III gab es den 2,8 Liter VR6, das waren geile Autos.
Großer Hubraum, geiler 6-Zylinder-Sound, 174 PS und wenig Gewicht.
Manche hatten sogar die Version mit 2,9 Liter und 190 PS.
Früher hatten alle VW's einen viel besseren satteren Motorklang als heute. Da klangen selbst die
4-Zylinder sportlich. Allerdings hatte da ein
90 PS Motor noch 1,8 Liter Hubraum.
Und dieser Trend wird weitergehen,
siehe Audi A6 Topdiesel mit Lautsprecherbox beim Auspuff, Soundgeneratorpflicht bei Elektro-Autos für Blinde etc,
Soundgeneratoren für Innen etc.
Hatte ich im Vento ! Toller Motor für`s kraftvolleZitat:
Original geschrieben von Keopsbeat [/i.
Allerdings hatte da ein
90 PS Motor noch 1,8 Liter Hubraum.
Dahingleiten ! Und vorallem unkaputtbar !
Leider war das Blech um den Motor herum
das ganze Gegenteil😠
Hallo Leute mit Fragen und und den vielen Antworten zu der Langlebigkeit zum VAG Motor 1,4TSI
-
Ich sitze jetzt hier, und suche nach Antworten die mir in meinem sehr schweren Rechtssteit zum Problem: Motor 1,4 TSI 160PS mit DSG 7Gang mit Info helfen könnten, wohl ist es nur eine gewünschte Hoffnung von mir, wie es wohl manche andere auch haben könnten... ?
Leider hat mich diese Angelegenheit sehr krank gemacht, auch mit mehreren Aufenthalt im Krankenhaus.
Bin erst jetzt nach einer langen Zeit hier wieder am suchen und jetzt sogar mit schreiben, daß mir aber wirklich schwer fällt. Ich hatte schon im Golf Forum meine Probleme wo sie noch nicht so extem schlimm waren (vereinfacht) geschreiben, jetzt mit dem Datum von heute sehr extrem.
Mein Fahrzeug ist ein Golf 1,4TSI mit 160PS und DSG7Gang. Die Ausstattung ist Maximal, alles was es 2010 gab. Die Probleme, von den vielen besuchen in den Werkstätten bei ca. 4000km-5500km-9000km 11800km-ca.17000km-19300km und andere (km) kann ich garnicht alle hier so beschreiben. Es fing alles immer mit ruckeln und stottern beim anfahren, oder auch nach Landstraße, auch auf der Autohbahn bei normalen Geschwindikeiten 130km/h z.b- bei 170km/h die ich, ich weiß es alles nicht mehr so genau, der Motor fing an zu bocken, sehr stark. Bin auf der AB auf dem Seitenstreifen angehalten, die Leerlaufdrehzahl ging von 500umin immer hin und her zwischen 1400umin und zurück auf 500umin, mit schweren aussetzern von einem oder vielleicht zwei Zylindern. Ich habe den Motor dann ausgestellt, der ADAC kam, konnte mir aber nicht helfen, leider - aber ein sehr freundlicher Mitarbeiter vom ADAC. Der Golf wurde zuvor in meiner Werkstatt wo ich ihn gekauft hatte schon mehrmals repariert, kurz zuvor wurde auf Kulanz die Kolbenringe? - am 2 und 3 Zylinder erneuert, auch wurde ein Update aufgespielt, ich hatte danach ein gefühl als würden ca 10PS fehlen. Der Motor sprang aber nicht wie vorher an, sondern immer mit etwas längerer Zeit, so als hätte man einen alten Vergaser-Motor im Winter mit Choke oder so...? Der Verbrauch war fast gleich, musste nur alle ca. 450-600km 2cm aus einer 1 Lieter Öl (Buddel/Flasche) nachkippen, was ich so nicht kannte.
Ich selber bin ein Autofahrer der lieber vom Gas geht als mit anderen sich zu messen, fahre den Motor immer Betriebswarm und rufe die Leistung fast garnicht ab, daß soll auch nur eine Erklärung sein mehr nicht. Von meiner Werkstatt wo ich alle ca. 2 bis 4 Jahre ein Neufahrzeug mir gekauft hatte bin ich immer überzeugt gewesen, auch noch heute. Die haben mir bis jetzt und heute immer noch geholfen. Ich habe jetzt seit 3 Monaten einen Werkstatt PKW von meinem Händler, 14 Tage hat VW bezahlt, dann nicht mehr. Fahre jetzt diesen Werkstatt PKW (Seat Ibiza 6J 1,6/16V 105PS mit DSG7 Gang) dauerhaft, die liebe Firma Seat-Audi-VW hat mir den Ibiza für 7,- Euro am Tag so lange ich ihn haben will vermietet. Mein Golf steht mit ausgebautem Motor, dieser ist auf der Werkbank völlig in Einzelteile zerlegt. Mein Golf seht hinter der Werkstatt abgedeckt neben einer schöne grünen Tanne. Bis jetzt habe ich einen Anwalt, mit Rechtschutz 300,- Euro Eingenanteil, die erste Verhandlung bezahlte die Versicherung. Jetzt geht es in die zweite Runde und ich muss hoffen das die Versicherung auch die nächsten Streitrunden bezahlt. Es wurde mit unmöglichen Argumenten der Gegner gegen mich gefochten.
Hier einige Beispiele: Der Kunde ist bekannt für seine extreme Pflege der Fahrzeuge, fährt nicht im Winter bei Salz und schont den Wagen zu sehr, (Gegenpartei: bei dem vielen gepflege könnte Waschwasser an die Stellen gekommen sein das zu Schaden am Fahrzeug gekommen sein kann/könnte). Es wurde auch festgestellt das der Besitzer sich eine Anhängerkupplung am Fahrzeug hat anbringen lassen und dadurch der Motor mit frühzeitigem Verschleiß zu rechnen war, hier wird "Eigenverschulden" sehr warscheinlich gegeben sein, dies wird jetzt erneut geprüft. Ich kann auch nur einige Passagen euch wiedergeben, mich belastet das so schwer das ich fast nicht mehr Arbeiten kann. Ich habe zum Glück im Unglück den Werkstattwagen Ibiza 6J 1,6 16V, als ich diesen bekommen hatte, hatte der schon über 70000km auf der Anzeige, habe diesen jetzt schon bis 83000km selber gefahren, der läuft und läuft, kein ruckeln, sehr gute Annahme mit dem Gaspedal und als ich bei der Werkstatt angerufen hatte wegen eines Ölwechsels für den Ibiza, hat der Werkstattmeister mir gesagt, fahren sie den und achten sie nur auf den Ölstand, bei dem Motor ist das kein Problem. Genau so etwas zieht mich aber runter, ich habe nur eines FALSCH gemacht......., ich habe diesen ollen Downs.-Motor 1,4TSI Turbo mit in den Golf bestellt und gekauft, für mich kommt niemals mehr wieder ein so blöder Motor mit wenigen Hubraum und aufgepepten Turbo Power in mein Fahrzeug bzw.- in meine Garage. Meine Frau hat auch einen Ibiza 6J und hat nichts überhaupt nichts, keine Probleme, nur ich habe diese. Ich habe mich seit dem Streit mit Leuten aus dem Seat Forum die auch diesen Motor haben (Ibiza Cupra) und Leute wie ich mit einem Golf getroffen, vielleicht könnte das etwas bringen, denn meiner Gesundheit hat es sehr geschadet, ich hoffe das anderen so was nicht passiert.
Gruß von Hans..
Hallo,
das klingt ja alles sehr schlimm. Leider hat man bald keine andere Wahl mehr als Turbo-Motoren zu kaufen, die Sauger verschwinden immer mehr. Auch den von dir gefahrenen 1.6 gibts leider nicht mehr im Ibiza, der wurde durch den 1.2 Turbo ersetzt, welcher wohl auch Schwierigkeiten macht (siehe Thread Polo V Forum "Steuerkette 1.2 TSI mit 105 PS"😉
Was dein Auto betrifft, ich würde es verkaufen. Wertverlust hin- oder her, wenn du schon so weit bist das es dich krank macht dann hat alles keinen Sinn mehr. Denn wenn der neue Motor drin ist, dann weisst du ja nicht wann evtl. wieder was kaputt geht, das kann ja immer so weitergehen wenn du Pech hast. Der Twin gilt ja als anfällig. Ich muss dir auch ganz ehrlich sagen das ich mir an deiner Stelle nie wieder einen VW kaufen würde.
Ein Verfahren vor Gericht wegen sowas, das kann sich schon mehrere Jahre hinziehen wenn du Pech hast. Verstehe nicht das deine Vers. evtl. nur die Kosten der ersten Verhandlung übernehmen will.
Würde das Geld erstmal zahlen für den neuen Motor, dann das Auto verkaufen und dann versuchen mir das Geld der Reparatur zurückzuholen. Der Ibiza kostet dich 2.555 Euro Miete im Jahr und dein Golf steht in der Werkstatt und verliert an Wert. Du zahlst also doppelt Geld.
Aber eine Ungereimtheit verstehe ich nicht, wenn dein Auto EZ 2010 hat, dann bist du ja noch innerhalb der 2-jährigen Werksgarantie. Warum sollte diese bei dir nicht gelten bzw. warum ist sie erloschen???
Oder ist das Ziel deiner Klage eine Wandlung?
Du hast leider darüber nichts geschrieben.
Es ist richtig, wir haben das Ziel mit der Wandlung des Fahrzeugs. Es gibt aber mehrere Probleme trotz der Garantie. Meine Frau, meine beiden Kinder und ich waren in 2010 im Urlaub in Italien am Gardasee. Die Reise hat am Fahrzeug ca. 3600km abgefahren, daß Problem welches in der Verhandung sich zuspitzte war, auf der Hinreise habe ich ein wieder erneutes starkes "Ruckeln" bei niederen Umdrehungen gehabt. In Italien sind wir sofort zu einem Seat/VW Vertragshändler gefahren, dort wurde der Fehlerspeicher mal wieder ausgelesen, die 4 Zündkerzen wurden auf Verdacht getauscht das Öl wurde erneuert, -(kurz vor der Reise hat mein Händler in Deutschland die Zündkerzen auch schon getauscht... -?-) und genau das mit dem Öl soll das Problem w o h l sein. Der Händler in Italien hatte Metall oder so ähnliche Spuren beim ablassen des Öl gefunden. Er hat Telefoniert, wir hatten da 2 Tage lang einen einen Polo zum fahren. Dann bekamen wir Abends gegen 19.00 Uhr einen Anruf vom Seat/VW Händler, der meinte mit dem neuen Öl können sie bis nachhause und dann zu ihrem Händler fahren, wegen erneuter Untersuchung des Motors wohl Abrieb im Öl.
Wir haben das alles so auch gemacht, haben den Golf fast nur stehen lassen im Urlaub. Nun war unser Urlaub aufgebraucht, sind dann langsam mit höchsten 110km/h zurück nach unserem Wohnort, am nächsten Tag zum Vertragshändler das Fahrzeug abgeben und untersuchen lassen. Wieder bekamen wir einen Ersatz PKW ohne das wir diesen bezahlen brauchten. Der Golf wurde wieder untersucht, z.b- sogar die Ölwanne wurde abmondiert und das Sieb/oder Filter gesäubert, es wurde von allen Zylindern die Kompression gemessen, bei Zylinder (jetzt) 1 und mal wieder die 3 wurden unreglmäsige Kompressionsdrücke gemessen. Sogar kamen wieder neue Zündkerzen in den Motor. Ich sollte dann erst mal den Wagen zurück bekommen, zum Versuch bis es wieder etwas neues gibt. Leider oder besser, ich kann das nicht mehr so genau hier schreiben, hatte nach ca. 1600km der Motor einen Kolbenfraß am 1 Zylinder, der wurde auch nie mit neuen Kolbenringe besehen, denn zuvor bekam ja der Zylinder 2 und 3 neue Kolbenringe, na egal. Jetzt wieder in der Werkstatt, jetzt wollte ich dann aber einen "NEUEN" Motor oder die Rücknehme des Fahrzeugs, meine Nerven konnten nicht mehr.
Es kam dann anders, mir gab man ein Gutschein und kostenlosen Mietwagen für eine Woche um mich mit einem Audi Q5 Wohle zustimmen, leider tat es das wohl auch. Ich bekam den PKW nach 8 Tagen zurück, aber von einer anderen Vertragswerkstatt, mit guten Händeschütteln und einer eintägigen kostenloser Benutzung eines neuen VW/Audis meiner Wahl.
Mein Golf war, so scheinte es mir jedenfalls wohl völlig repariert sogar gewaschen mit Innenreinigung und inordnung für mich.
Ich hatte es vor..., diesen jetzt im November (dann ist er bezahlt) zuverkaufen.
Leider sollte es alles anders kommen, nach nur ca. weiteren 3500km auf der AB (hatte ich ja im Text schon vorher beschrieben.... !) extremes starkes ruckeln und wohl Zündausfall, wurde der Wagen zu einer Vertragswerkstatt gebracht, und dann wieder mal "JETZT" am Zylinder 4 Kolbenringbruch und dadurch wohl Kolbenfraß und zwar sehr schlimmen festgestellt. Der Golf wude zurück zu meinem Vertragshändler gebracht, und da steht er bis heute noch, ohne Motor abgedeckt neben einer Tanne. Es ist ein hin und her mit bösen Behauptungen, auch hätte ich dem, man muß sich das einmal vorstellen.... , dem Motor die Urlaubsfahrt zu Italien nicht zumuten dürfen, weil ich ja gewusst habe/hatte angeblich!!!-..., daß der Motor "Anfällig" und in der Untersuchung gewesen war, nur hatte man mir das niemals mitgeteilt das ich ein Versuchsobjeckt gewesein sein sollte. Ich habe und hatte davon nie etwas geahnt oder anderes. Auch ist der Streit wegen einer Umrüstung zu einem kleineren Motor in meinem Golf ein 1,2 TSi, daß man mir angeboten hatte, ich sollte da nur die Einbaukosten bezahlen. Ich will aber kein anderen Motor, ich möchte meine Ruhe und den Wagen Wandeln.
Nicht einmal jemandem den ich nicht mag, könnte man sowas einem normalen Menschen wünschen.
Gruß v. Hans
Hallo,
also das so eine Sache krankmacht kann ich als Autonarr
vollkommen verstehen und ich würde wenn`s mich betreffen
würde genauso leiden !
Was ich aber jetzt nicht begreife ;
Der Motor scheint ja wohl nachweislich soetwas wie Montagsschrott
zu sein !
Da du ja Garantie auf das Teil hast würde ich mit Rechtsbeistand
auf Wandlung des Autos bestehen und dies ist durchaus machbar-
mußt da eben nen Anwalt haben der das in deinem Sinne auch
durchzieht !
Die meinerseitigen Kosten dafür wurden mir in meinem Fall ebenfalls
vom Hersteller des Autos zurückerstattet .
Ist aber schon ca. 15 Jahre her .
MfG
frage an keopsbeat....bin fertig mit pizza.
mein öl riecht nach benzin.....was läuft da schief..😕
Zylinderkopfdichtung? Oder eben das bekannte Twin-Problem. Würde nen Ölwechsel machen weil mit Benzin im Öl das Öl nicht mehr gut schmiert. Und natürlich den Fehler beheben lassen sonst ist der Ölwechsel ja umsonst.
Ich kann dich da sehr gut verstehen, dass würde mich auch verrückt machen. Vor allem, wie VW sich da verhält.
Ich bin eigentlich kein großer Toyota-Fan, aber da muss ich die mal loben:
Wenn man weiß, es gibt irgendwo ein Problem, dann wird kurzerhand die Garantie auf das Bauteil verlängert.
Beispiel:
Toyota Avensis 2,2 D-CAT von meinem Vater.
Toyota weiß, dass es zu erhöhtem Ölverbrauch kommen kann und dadurch der Zylinderkopf hinüber geht.
Also wurde die Garantie auf den Motor von 3 Jahre / 100.000 km auf 7 Jahre / 180.000 km verlängert.
So hat mein Vater jetzt nach 5,5 Jahren und 165.000 km einen komplett neuen Motor bekommen, musste nur 700,- € Eigentanteil für die Lohnkosten bezahlen.
Die beiden Xenon-Scheinwerfer gab es auch, obwohl 1 Monat aus der Anschlussgarantie raus (nach 5 Jahren) komplett auf Garantie, ohne Eigenbeteiligung.
Das ist für mich der Grund, bei Toyota zu bleiben. Die Storys von anderen Marken lassen einen ja total erschaudern!
Warum sollte man sich nen Toyota kaufen nur weil diese Marke angeblich so kulant ist? Kenne niemanden bei dem Kulanz das Hauptkaufargument ist. Abgesehen davon bezweifle ich das Toyota eine Marke ist, die überdurchschnittlich kulant ist. Man muss von einer Marke/Technik/Optik überzeugt sein bzw. sich mit einem Auto identifizieren können. Was nützt Kulanz wenn man ein Auto ultrahässlich findet bzw. das Image opimässig ist? Hätte mir niemals nen SEAT Ibiza gekauft, wenn es nicht ein umetikettierter Polo wäre und er mir nicht gefallen würde. Die VW-Technik war mir extrem wichtig bei der Kaufentscheidung, weil ich der Meinung bin das VW die beste Nicht-Premiummarke ist. Daher habe ich den Kaufvertrag "blind" unterschrieben, ohne je mit einem Ibiza gefahren zu sein. Und selbst wenn ich Pech hätte, dann würde ich mir zwar keinen Seat mehr kaufen, aber ganz sicher keinen Japaner weil ich diese Autos ultrahässlich finde, und gerade Toyota kommt total opimässig. Die endmiserable Innenraumqualität (da ist sogar ein Golf I aus den 80ern wertiger) und altbackene Aussenoptik gepaart mit dem mittigen Digitaltache beim Yaris - dieses Auto könnte ich nicht mal besoffen ertragen. Um es mit deinen Worten auszudrücken, Toyota lässt mich "erschaudern".
Warum lassen dich die Stories anderer Hersteller erschaudern wenn euer Toyota nen Motorschaden usw. hatte? Ihr hattet nen Motorschaden usw. in der (Anschluss)garantiezeit, sowas gibt es bei VW-Konzernautos auch. Was ist da besonders dran? Diese Versicherung kann ja jeder abschliessen. Du bringst ein persönliches Beispiel und überträgst es auf alle? Es gibt Millionen von VW-Fahrern, die mit ihrem VW positive Erfahrungen machen und genauso gibt es viele Toyotafahrer, die negative Erfahrungen machen.
Ich kenne VWs, die funktionieren wie ein Schweizer Uhrwerk, wahrscheinlich würden deren Besitzer "erschaudern", wenn sie hören, dass ein Toyota-Motor nur 165.000 km hält.
Jede Marke hat so ihre Problemchen, beim VW-Konzern sind es halt die Twin-Motoren, und diese sind ja bald Geschichte.
Soll ich mir jetzt wirklich die Mühe machen und im Toyota-Forum nach Negativberichten suchen?
Hier nur ein Beispiel, welches ich auf die Schnelle gefunden habe:
http://www.motor-talk.de/.../...d-null-kulanz-bei-toyota-t3453144.html
Soviel zum Thema Kulanz und Qualität bei Toyota 😉