Langlebigkeit 1.4TSI
Hey Gemeinde, was meint ihr eigtl. wie es mit der Langlebigkeit der 1.4er TSI Motoren vom Ibiza FR (150PS, Turbo) und Ibiza Cupra (180PS, Kompressor+Turbo) aussieht?
Bin da etwas skeptisch, aber vielleicht könnt ihr mich ja vom Gegenteil überzeugen oder habt vielleicht selber Erfahrung mit den Auto's.
Oder ihr sagt halt einfach allgemein wie es um die Langlebigkeit der aufgepumpten Hubraumzwerge bestellt ist... 🙂
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
die Quote kann natürlich sehr täuschen,denn wie in einem Forum übliche melden sich da eher die Leute mit Problemen zu Wort.
Eben, und wenn sich auffällig viele melden bedeutet das, dass eben auffällig viele Motoren kaputtgehen.
Der Twincharger ist auffällig oft kaputt. Ich verfolge sämtliche Threads beim Golf 6, Scirocco, Polo, Ibiza usw. Und das nicht nur in Motortalk. Dieser Motor ist durch die Bank der schlechteste Motor bei VW was die Haltbarkeit angeht. Das hat sich bei sämtlichen Baureihen herauskristallisiert. Man liest überall mit Abstand am meisten von diesem Motor.
Schau doch mal rüber ins Golf 6 Form bei MT 😁
Thread heisst: "Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS"
Oder ins Scirocco-Forum von MT, da ist einer, den sein Twincharger ging kurz nach Ablauf der Garantie kaputt. Jetzt will seine VW-Werkstatt 15.000 Euro!!! Reparaturkosten 😁
Ein Drittel muss er selbst zahlen, den Rest zahlt wohl VW. Wir reden hier von nem Auto, dass knapp über 2 Jahre alt ist.
In der Regel kostet es aber wohl so ca. 7.000-8.000 Euro, diesen Motor zu erneuern.
Wenn der Twincharger gut wäre, dann würde er nicht nach so einer vergleichsweise kurzen Laufzeit vom Markt genommen werden, das ist jedenfalls klar. Ganz abgesehen davon das diese Motoren nicht lange halten, die hatten massive Probleme mit einem Quietschgeräusch.
Zitat:
Ich bezweifle auch das VW den Motor ersetzt wegen technischer Probleme. Eher weil die Herstelleung zu teuer ist und sich mit einem einfachen Motor mit nur einem Turbo mehr Profit erziehlen läßt.
Wenn das so wäre das er zu teuer kommt, dann hätte VW diesen Motor erst gar nicht auf den Markt gebracht.
Ausserdem ist das teuerste immer die Entwicklung. VW hat also viel Geld in diesen Motor gesteckt, um ihn nach wenigen Jahren einzustampfen. Der Fall ist sonnenklar.
Zitat:
Auch MB ist jetzt nach vielen Jahren vom Kompressor auf den Turbo umgestiegen weil der Wirkungsgrad besser ist.
Audi ging den umgekehrten Weg, die haben angefangen, Kompressormotoren zu bauen.
Ich persönlich finde Kompressormotoren besser als Turbomotoren. Die MB-Kompressormotoren sind eine der besten Motoren überhaupt, so gut wie unkaputtbar. Leider wurden sie durch Turbomotoren ersetzt.
Zitat:
Der mMotor ist noch viel zu jung um wirklich aussagekräftige Antworten zu geben.
Genau das Gegenteil ist der Fall! Da der Motor oft schon in niedrigen Kilometerregionen kaputt geht lässt sich sehr wohl dazu eine aussagekräftige Antwort geben.
Zitat:
Anmerken muss man aber auch hier, dass der Schein trügen kann. Denn wer sich einen FR/Cupra holt verlangt nach Leistung und ruft diese auch ab! Logisch, das dann auch schneller mal was kaput geht
Stimmt auch nicht, denn bei Golf und Scirocco ist der Motor nicht die Leistungsspitze sondern eher die goldene Mitte.
Es stimmt nur bedingt das ein Motor schneller kaputtgeht weil die Klientel die Leistung stärker abruft. Es gibt viele Menschen, die kaufen starke Saugmotoren, um auch oft die Leistung rauszuholen. Der Unterschied ist, dass ein Sauger das besser wegsteckt, da in der Regel grösserer Hubraum. Ein hochgezüchteter Motor mit Mini-Hubraum ist von Haus aus anfälliger.
Bin gespannt wie sich die neuen BMW Motoren so machen, im neuen 1er kommen viele 1.6 Turbo zum Einsatz in verschiedenen Leistungsstufen. Saugmotoren gibts nicht mehr.
134 Antworten
der "aufgeblasenen" 1.4 tsi wird wohl nicht ganz ohne grund vom markt genommen...Sehr vernünftige Entscheidung des VAG- Konzerns.
Nur,wer die Fehlkonstruktion sein Eigen nennt hat
voll die Arschkarte gezogen.Wie gedenkt man dies
regeln zu wollen?
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
der "aufgeblasenen" 1.4 tsi wird wohl nicht ganz ohne grund vom markt genommen...[/quote
Sehr vernünftige Entscheidung des VAG- Konzerns.
Nur,wer die Fehlkonstruktion sein Eigen nennt hat
voll die Arschkarte gezogen.Wie gedenkt man dies
regeln zu wollen?
Hallo,
gibt es offizielle Zahlen über ein Dropout?
Wenn nicht, sollte man nach meiner bescheidenen Meinung mit "Fehlkonstruktion" vorsichtig sein.
LG, Guenne
Hallo,
na wenn er vom Markt genommen wird ist
dies doch der beste Beweis,durch VAG selbst
erbracht.
MfG
Naja vielleicht ersetzen sie ihn ja auch durch einen "einfachen" Turbomotor, weil das vllt. günstiger ist in der Herstellung.
Ich frag mich halt nur warum diese Weltverbesserer
von VW diesen 1,4TSI entwickelt haben und nicht
den ausgereiften 1,8TSI beibehalten haben?
Verbrauch ist jedenfalls bei gleicher Leistungsforderung
unwesendlich im Vergleich!
MfG
in der Praxis mag der Verbrauch unerheblich sein, aber nicht auf dem Papier...
Dazu kommt das die ja vorher net wissen ob ein Motor ne Fehlkonstruktion ist oder nicht. N Bekannter fährt seinen Golf 5 GT jedenfalls seit mittlerweile 70.000km ohne Probleme
Das Problem ist, dass der Kunde der Betatester ist. Entweder der Motor hällt oder er wird überarbeitet (wenn es sich lohnt) bzw ausm Programm genommen. Da ist der 1.4Twin nicht die erste Maschine.
Ich gehe davon aus, dass der 1.4 ausm Programm genommen wird weil es bei dem Absatz schlicht zu teuer wäre ihn zu überarbeiten.
So blieb bspw der 2.0TDI im Programm. Denkt nur mal an die Probleme die Turbos, verkokung oder die ZK anbelangt haben.
Oder die ersten 1.6 16V von Opel aus Ungarn. die haben mehr Öl als Benzin verbraucht und später kam ebenfalls die ZK
Der 1.6 von VW mit gleicher Leistung zählt hingegen zu einem der Standfestesten Saugmotoren.
Üprigens weißt der 2.0 ausm Cupra R/Shiroco R und Golf R ne recht ähnliche Literleistung auf und ist deutlich standfester, ebenfalls ein Argument das gegen eure verallgemeinernde "Downsizing-Theorie" spricht
im seat kriegt man ja den 1.8tsi noch.
der 1.4TSI Twin sollte auch kein Ersatz für den 1.8TSI sein. Er sollte die "Kleinwagen" aus dem Konzern befeuern
So ist er im Polo GTI oder dem Ibiza Cupra verbaut. Der 1.8TSI wird nach wie vor bspw im Passat, dem Leon, A4 oder Octavia angeboten.
Nur ganz am Anfang, als die Maschine noch neu war, wurde sie für kurze Zeit auch im Passat angeboten.
Nicht das mich jemand falsch versteht. Ich halte den 1.8TSI ebenfalls für die bedeutend bessere Maschine. Ich habe einfach was gegen verallgemeinerungen 😉
Guten Tag,
Ich selbst fahre einen Seat Ibiza Cupra Bj. 2014 mit 180PS.
Dieser hat jetzt eine Laufleistung von 73.000km ohne weitere Probleme geschafft.
Ich kann mir die Motorschäden bis jetzt wirklich nur dadurch vorstellen, dass das Auffüllen von Öl versäumt wurde (bezüglich des Ölverbrauches), natürlich verbraucht meiner auch Öl, aber man gewöhnt sich daran. Ich fahre das Auto stets sehr pfleglich warm sowie kalt.
Ich fahre bis 60Grad Öltemperatur nicht über 2.000Umdrehungen, danach bis 80Grad ca. bis 2500.
Wenn der Motor auf 80Grad ist, fahre ich noch ein wenig und erst dann gebe ich richtig Gas ( wenn mir danach ist). Ich finde dass ein regelmäßiger Ölwechsel auch wichtig ist in dem Fall, ist ja einfach selbst zu machen für wenig Geld inkl. Öl und Ölfilter.
Das ist nun meine Meinung dazu, falls mein Motor keine 80.000km mehr schafft, werde ich mich hier nochmal melden 🙂 !
PS: Mich haben die ganzen Meldungen über die Motorschäden auch total verunsichert, jedoch denke ich dass es auch auf das Baujahr ankommt und WIE man sein Auto fährt.
Mit freundlichen Grüßen,
Stefan
Zitat:
@xXStefan316Xx schrieb am 11. Mai 2019 um 22:10:00 Uhr:
PS: Mich haben die ganzen Meldungen über die Motorschäden auch total verunsichert, jedoch denke ich dass es auch auf das Baujahr ankommt und WIE man sein Auto fährt.
Ich glaube, das hängt in erster Linie vom
WIEab - also insbesondere Kalt- und Warmfahren. Der Ölstand sollte regelmäßig im Auge bleiben, dabei auch auf das richtige Öl mit korrekter Freigabe achten. Und ganz wichtig: Kein schnelles Leistungstuning, wie es so gern beim Twincharger betrieben wurde. Selbst wenn man die Aufladung anpasst (z.B. größerer Turbolader), hat man da immer noch das thermische Problem und evt. Kolben, Pleuel, Lagerschalen und Kurbelwellen, die dieser Belastung auf Dauer nicht standhalten. Vom Getriebe ganz zu schweigen...
Zitat:
@3Xodus schrieb am 13. Mai 2019 um 04:12:43 Uhr:
Zitat:
@xXStefan316Xx schrieb am 11. Mai 2019 um 22:10:00 Uhr:
PS: Mich haben die ganzen Meldungen über die Motorschäden auch total verunsichert, jedoch denke ich dass es auch auf das Baujahr ankommt und WIE man sein Auto fährt.
Ich glaube, das hängt in erster Linie vom WIE ab - also insbesondere Kalt- und Warmfahren. Der Ölstand sollte regelmäßig im Auge bleiben, dabei auch auf das richtige Öl mit korrekter Freigabe achten. Und ganz wichtig: Kein schnelles Leistungstuning, wie es so gern beim Twincharger betrieben wurde. Selbst wenn man die Aufladung anpasst (z.B. größerer Turbolader), hat man da immer noch das thermische Problem und evt. Kolben, Pleuel, Lagerschalen und Kurbelwellen, die dieser Belastung auf Dauer nicht standhalten. Vom Getriebe ganz zu schweigen...
Ganz genau dieser Meinung bin ich eben auch. Allgemein den Motor schlecht zu reden finde ich daher Irrsinn.
Ich benutze als Motoröl das Castrol Edge Professional 5w-30 Longlife 3, damit hatte ich bisher absolut keine Probleme. Als Kraftstoff benutze ich auch ausschließlich Super Plus, daher könnte ich nicht mal sagen ob mein Auto beim betanken von dem normalen Super " ruckelt ". Wie du schon sagtest, sollte man von Leistungstuning (Chiptuning) auf jeden Fall die finger lassen. Bei mir ist nur ein K&N Luftfilter verbaut sowie ein Sportauspuff.
Wie du sagtest, hat das Baujahr vermutlich ebenfalls Einfluss. Als der Twincharger 2005 vorgestellt wurde - sogar fast zwei Jahre vor dem normalen 1.4 TSI mit Single-Lader - war diese Technik für VW noch neu und auch allgemein ist diese Art der Aufladung generell kaum erprobt (Lancia hatte da mal was in den 80ern im Gruppe B Rennfahrzeug Delta S4, von mehr weiß ich auch nicht).
Der Witz ist aber: Nach anfänglichen Problemen hat VW zum Twincharger gestanden bzw. genug Vertrauen aufbringen können. Im Passat/CC beispielsweise wurde der 1.8 TSI (160 PS) ab 2012 durch den gleich starken 1.4 TSI ersetzt. Offiziell hat sich an den Fahrleistungseckdaten nichts geändert, dafür sank der Normverbrauch um knapp 1 Liter. Für diese Klasse viel...
Zitat:
@3Xodus schrieb am 13. Mai 2019 um 13:15:43 Uhr:
Der Witz ist aber: Nach anfänglichen Problemen hat VW zum Twincharger gestanden bzw. genug Vertrauen aufbringen können. Im Passat/CC beispielsweise wurde der 1.8 TSI (160 PS) ab 2012 durch den gleich starken 1.4 TSI ersetzt.
[...] und nach gerademal zwei Jahren Bauzeit komplett gestrichen und im B8 wieder durch den 1.8TSI ersetzt... 😉
Jetzt im Nachhinein sieht man schön, wie der Motor bei VAG nach vergleichsweise minimaler Bauzeit wieder eingestampft wurde und gerade bei Performancemodellen und der Mittelklasse (also da wo er beansprucht wird) sogar kurzfristig ersetzt wurde. Den 1.4TSI TwinCharger (EA111) hat VW also nie ganz in den Griff bekommen, weswegen er auch still und heimlich wieder verschwunden ist.
Sieht man auch schön bei den Performancemodellen Polo GTI und Ibiza Cupra. Nach gerademal zweijähriger Bauzeit wurde der 1.4 durch den 1.8TSI mit gleicher Leistung ersetzt. Beim Ibiza sogar noch kurz vorm Modellwechsel. Selbes Spiel beim Mittelklasse-Passat. Nach zwei Jahren Bauzeit im B7 beim B8 durch 1.8TSI ersetzt.
Einzig im Golf 6 wurde der Motor recht lange verbaut.
Wie hier schon gesagt wurde - ob ein 1.4TSI TwinCharger etwas taugt, steht und fällt mit der Fahrweise des (Vor-)Besitzers. Aus unbekannter Quelle würde ich jedenfalls keinen nehmen.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 13. Mai 2019 um 14:08:06 Uhr:
Zitat:
@3Xodus schrieb am 13. Mai 2019 um 13:15:43 Uhr:
Der Witz ist aber: Nach anfänglichen Problemen hat VW zum Twincharger gestanden bzw. genug Vertrauen aufbringen können. Im Passat/CC beispielsweise wurde der 1.8 TSI (160 PS) ab 2012 durch den gleich starken 1.4 TSI ersetzt.
[...] und nach gerademal zwei Jahren Bauzeit komplett gestrichen und im B8 wieder durch den 1.8TSI ersetzt... 😉Jetzt im Nachhinein sieht man schön, wie der Motor bei VAG nach vergleichsweise minimaler Bauzeit wieder eingestampft wurde und gerade bei Performancemodellen und der Mittelklasse (also da wo er beansprucht wird) sogar kurzfristig ersetzt wurde. Den 1.4TSI TwinCharger (EA111) hat VW also nie ganz in den Griff bekommen, weswegen er auch still und heimlich wieder verschwunden ist.
Still und heimlich... naja. Der EA111 wurde ja schon ab 2012 nach und nach durch den EA211 ersetzt, der Twincharger war damit ein unliebsames Überbleibsel. Im Sharan hat der Twincharger sogar noch bis 2015 überlebt, ehe der deutlich modernere EA211 ihn bestens ersetzt hat. Abgesehen vom A1 hat sich Audi auch nie dafür interessiert, anfangs war der 1.8 TSI optimal und später kam am unteren Leistungsende (den Twincharger gab es mit 140-185 PS) der 1.4 TSI mit 140 PS (später 150 PS), welcher dann mit COD/ACT (Zylinderabschaltung) sogar noch sparsamer wurde.
Der teure Twincharger fand letztlich auch im restlichen Konzern keine notwendige Verwendung mehr, mit am Längsten hat er noch im Audi A1 überlebt. Der ablösende 1.8 TSI konnte nicht nur mehr Leistung und Drehmoment entwickeln, er liefert sie auch problemloser (deutlich niedrigere Literleistung), verbrauchsärmer (-0,3 l/100 km NEFZ) und kostengünstiger (nur ein einfacher Turbolader).
Hauptgrund ist aber wohl die notwendige Umrüstung auf Euro 6 gewesen. Um den Twincharger dafür fit zu machen, hätte man wieder investieren müssen. Wofür aber, wenn man nun mit dem EA211/EA888 das modernere Triebwerk hat? Ende vom Lied: Auch der 1.8 TSI EA888 hat es nicht überlebt, die Rolle übernimmt nun der 2.0 TSI EA888. Diesen bekommt man aktuell bis auf 150 PS runtergedrosselt (nur Volvo drosselt noch stärker), siehe VW Multivan oder Audi A4. Für die sportlichen Kleinwagen ist der Spagat zwischen 200 PS 2.0 TSI wie im Polo GTI und dem 1.5 TSI mit 150 PS ideal.
Der Twincharger war ein lustiges Experiment, als noch kaum jemand das Wort "Downsizing" kannte. Er hat dieses Wort mehr oder weniger erfunden. 😉 Aber er ist heutzutage absolut obsolet geworden durch einfachere, kostengünstigere Turbomotoren, die bei gleichwertiger Performance - zumindest nach Normzyklus - deutlich an Kraftstoff sparen. Der WLTP-Zyklus benachteiligt größere Motoren nicht mehr so stark.
Moin. Die Frage ist zwar schon ein paar Jahre her aber ich antworte trotzdem.
Ich habe einen cupra 1.4l mit 179ps.
Habe ihn seit 2013 und habe mittlerweile 114.400km gefahren . Hatte bisher keine gravierenden Probleme. Ich habe ihn aber auch gepflegt. Regelmäßiger Service, kontrollieren der Flüssigkeiten und natürlich was ganz wichtig ist Warm und kalt fahren! Wenn man das beachtet ist es im großen und ganzen ein treues Auto.