Langlebiges neues Auto gesucht, Empfehlungen?
Hallo
gesucht wird eine Familienkutsche, soll zuverlässig und langlebig sein.
Möglichst ein Kombi oder ein Fahrzeug, bei dem man etwas höher sitzt.
Wartungsfreundlich sollte er auch sein und man sollte gut an Ersatzteile kommen.
Wichtig ist, dass er nicht länger wie 4,50 ca. sein darf, sonst passt er nicht mehr in die Garage.
Preis bis ca. 17500 Euro, möglichst Tageszulassung oder Ähnliches.
Was könntet ihr empfehlen?
Danke im Voraus.
179 Antworten
Der Tipo als Kombi würde mir schon gut gefallen, mache mir da aber bzgl. Langlebigkeit, Effizienz, Herankommen an Ersatzteile schon etwas Sorgen.
Wie ist es denn mit dem Puma? Der ist ja auch etwas höher.
Zum Puma kann ich nichts sagen.
Die Langlebigkeit beim Tipo kann ich nicht bewerten. Aber ich hab mit Fiat sowohl technisch, als auch was Langlebigkeit angeht, keine Probleme gehabt. Bin selbst mit einem Panda 194.000km gefahren ohne nennenswerten Ausfall.
Ersatzteile: alles an Verschleißteilen bekommst du Jahre/Jahrzehnte noch zu kaufen. Lediglich bei spezifischen Komponenten (Karosserieteile, Verkleidungen usw.) Wird es irgendwann Mal kritisch oder teuer. Das habe aber so gut wie alle Automobilhersteller gemeinsam.
Für einen Vectra C findest du z.T. keine Hochdruckpumpen mehr, für einen Citroen aus 2014 wartest du 7 Wochen auf eine elektrische Sitzverstellung usw.
Ich denke egal welchen Wagen du kaufst: je älter er wird, umso schwerer und teurer wird es, spezifische Teile zu bekommen.
Den Renault Clio gab es bis zum Modellwechsel letztes Jahr auch noch als Kombi
Der ist etwas kürzer als 4,30m
Alternativ zum Fabia Combi noch der Seat Ibiza ST
Leider etwas seltener und der Seat auch eher nur ein verlängertes Schrägheck,dafür aber auch schicke Alternativen zum eher sachlichen Fabia
Zum Renault kann ich nicht viel sagen,beim Seat gibts aber zu sagen,dass der ST nur bis 2016 angeboten wurde
Ist dann halt schon mindestens 5 Jahre alt,ausserdem müsste man schauen ob die zuletzt auch schon die TSI mit Zahnriemen bekommen haben
Der Skoda Fabia wurde bis 2020 wohl u.a. noch mit dem 1.0 3 Zylinder angeboten,umgestellt auf Zahnriemen und noch mit einer MPI befeuert
Mit 60 oder 75PS aber auch recht mager,die TSI sind da schon wie von einem anderen Stern
Citroën Berlingo mit dem 110 PS Benziner habe ich schon öfter mal als Tageszulassung in dieser Preisklasse gesehen
Den Fabia Combi gibt es mit 95 PS als EU Import schon zwischen 15. und 16.000 EUR
Ähnliche Themen
Seat Leon 3, als Kombi laut Wikipedia 4,549 m lang. Ist dann vielleicht aber etwas älter wie 1 Jahr (vielleicht 1 1/2 Jahre).
Zitat:
@AutoWerk schrieb am 22. August 2021 um 19:29:10 Uhr:
Danke für den Tipp, schaue da auch mal nach...
€18 000, 2019 Corolla touring sport 1.8 hybrid. Nichts zu tun, nur Ölwechsel und jährliche Wartung für mindestens die nächsten 12 Jahre.
Zitat:
@rondhol schrieb am 23. August 2021 um 09:50:19 Uhr:
Zitat:
@AutoWerk schrieb am 22. August 2021 um 19:29:10 Uhr:
Danke für den Tipp, schaue da auch mal nach...
€18 000, 2019 Corolla touring sport 1.8 hybrid. Nichts zu tun, nur Ölwechsel und jährliche Wartung für mindestens die nächsten 12 Jahre.
Wäre auch mein Tipp, aber der ist noch mal 6cm länger -> 4650mm wenn das Limit eigentlich 4500mm ist könnte es eng werden.
Also die Garage hat 4,90 Länge, aber ich möchte das nicht bis aufs letzte auskosten und auch was Spielraum haben. Hab jetzt mal im 100km Umkreis geschaut nach dem Toyota Corolla, da gibts leider nur neue oder Tageszulassungen um die 33000 Euro, fällt daher leider preislich weg...
Zitat:
@AutoWerk schrieb am 23. August 2021 um 17:04:57 Uhr:
Also die Garage hat 4,90 Länge, aber ich möchte das nicht bis aufs letzte auskosten und auch was Spielraum haben. Ich schau trotzdem mal nach dem Corolla. Danke.
4,650 m. Es hängt davon ab, wie das Garagentor geöffnet/geschlossen wird. Passt höchstwahrscheinlich nicht.
Wie viel Platz wird benötigt als "Familienkutsche"? Kinder? Kindersitze? Kinderwagen? Den Corolla empfande ich ziemlich knapp für (Mit-)Fahrer.
Was mir sonst noch dazu einfällt
Honda HR-V
Opel Astra K als Limo (zwar ein Downsizing Motor aber ziemlich günstig aktuell wegen Modellwechsel, Garantieverlängerung dazu)
Hyundai i30 als 1.5DPI (Getriebe nur recht kurz übersetzt, bei viel Autobahn fällt dies negativ auf)
Hyundai Bayon 1.2 (oder auch 1.0 TGDI, dafür die 5 Jahre Garantie)
Für das sorgenfreie einparken in kurzen Garagen einfach den Platz von der Mauer bis zum Reifen abmessen und dort ein Kantholz fixieren. Dann einfach immer sanft vorfahren bis die Reifen vom Holz gestoppt werden.
@Locorella Danke für den Tipp...
Kinderwagen usw. wird nicht mehr benötigt.
Ein Kofferraum wie z.B. ein Sportsvan, Fabia Kombi, Astra Kombi wäre ok.
Der Kofferraum vom Puma wäre auch noch in Ordnung, drunter auf keinen Fall.
Wichtig wäre halt Schaltgetriebe, Automatik möchte ich nicht.