Langer/Schlechter Startvorgang 1.6 TDI DSG

VW Passat B8

Hallo liebe Forengemeinde!

Ich weiß, es gibt zahlreiche Einträge zu "Startproblemen" aber irgendwie passt "mein Problem" nirgends rein.

VW Passat Variant B8 1.6 TDI mit DSG (Mj.: 2017)
Wenn er über nacht bei mir zu Hause steht "orgelt" er länger bis er anspringt. Steht er aber bei mir in der Firma (ca. 9 Stunden) springt er tadellos an. Auch nach wenigen Stunden/Minuten, kein Problem. Es passiert wirklich nur wenn ich ihn zu Hause über Nacht stehen habe. Er springt schlussendlich auch immer an, aber es hört sich nicht normal an und dauert länger, sodass man sich im ersten Moment immer denkt, dass er es nicht schafft.

So hört es sich an:
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing

Fehlerspeicher leer. Batterie wurde vor 2 Jahren oder so getauscht und ist auch OK (Grund-Spannung OK und auch beim Startvorgang). Ebenfalls sind die Glühstifte in Ordnung (jeweils 0,5 Ohm). Alle anderen möglichen Ursachen, was man so liest (Nockenwellensensor, Vorförderpumpe etc.), können es eigentlich nicht sein, da es dann ja auch unter Tags auftreten müsste. Zumindest nach 8-9h wenn ich nach der Arbeit wieder starte, was aber nicht der Fall ist.

Meine letzte Hoffnung wäre jetzt ein Motorsteuergerät Update beim Freundlichen. Termin ist nächste Woche und soll ca. € 140 kosten. Eine Fehlersuche in der Werkstatt möchte ich mir ersparen, da sie ja vermutlich nichts finden werden und ggf. nur Teile nacheinander Tauschen würden. Soviel Geld möcht ich aber nicht investieren, da er ja eh immer anspringt. Allerdings für ein "neues" Auto schon etwas peinlich.

Bin für jeden Tipp dankbar!

72 Antworten

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 22. Juli 2022 um 11:09:50 Uhr:


hast auch während des Startvorganges das Ladekabel angeschlossen gehabt? Nur um sicher zu gehen und um die Batterie wirklich auszuschließen!

Nein, das hab ich noch nicht gemacht. Könnt ich sonst noch versuchen, bin mir aber auch ziemlich sicher, dass es nicht an der Batterie liegt.

Heute werden wir mal den Nockenwellensensor tauschen (ist aber mehr ein Schuss ins Blaue), den Dieselfilter (weil nicht teuer und schnell/einfach zu wechseln) und dann werd ich noch einen Injektorreiniger hinzugeben und mal "Ultimate" Diesel tanken.
Zusätzlich versuche ich die nächsten Male zuerst nur die Zündung einzuschalten (ohne Bremse) und wenn angeschnallt usw., dann erst starten. Wobei ich sagen muss, dass ich nichts höre/merke dass schon Diesel gepumpt/gefördert wird, vielleicht aber zu leise.

Ich berichte dann gerne wieder!

Wenn Du die Rücksitzbank rausbaust (geht einfach), dann kann man die Pumpe besser hören, da sie auf der BFS unter einem Deckel liegt (kann man auch noch wegbauen).

Wenn Du den Dieselfilter tauschst: Metallbehälter reinigen und mach etwas Diesel rein+ mit VCDS die Pumpe mehrfach ansteuern, damit die HD Pumpe micht trocken startet. Den Dieselfilter kannst Du auch mal zerlegen ("abwickeln"😉 und schauen, ob dort Späne vorhanden sind. Wenn nicht, würde ich mir keine Gedanken um den Zustand der HD Pumpe machen. Ich bezweifel auch, daß es daran liegt. Da hättest Du noch weitere Probleme.

Ich kann es fast immer noch nicht glauben, aber wie es scheint war es doch die Batterie 😕
Mit dem Hinweis von @yaabaa es doch mal mit angehängten Ladekabel versuchen, hab ich das noch probiert und plötzlich sofort angesprungen.

Natürlich dachte ich zuerst an einen "Zufall", hab aber dann trotzdem mal nur eine neue Batterie reingemacht. Auf der alten Batterie, die angeblich ca. 2 Jahre zuvor bei VW erneuert wurde, konnte ich weder AGM noch Start/Stop lesen. Darüber hinaus war die neue Bosch Batterie um 60A stärker. Ich weiß zwar nicht ob das die Ursache war oder die alte einfach kaputt war (obwohl laut Messwerte OK), aber ich hatte heute schon den 3. erfolgreichen Start in Folge.

Ich hoffe jedenfalls das es so bleibt und kann jedem mit dem gleichen Problem nur empfehlen, mal die Batterie als erstes zu tauschen, auch wenn sie messtechnisch einen guten Eindruck macht 😉

Falls das Problem zurückkehrt (was ich nicht hoffe), geb ich natürlich wieder Bescheid.

Vielen Dank an alle für die Hilfe/Tipps!

@Coddiwomple Freut mich, dass du den Fehler gefunden hast! Anscheinend kann man ein paar Werkstätten wirklich nicht mehr vertrauen! lg yaabbaa

Ähnliche Themen

Kurzes Update, für alle die das gleiche "Problem" haben.

Seit dem Einbau der Batterie startet er meistens wieder normal, nach einem Tag stehen. Vereinzelt kommt es aber trotzdem noch zu einem längeren Startvorgang, jedoch kein Vergleich zu vorher (siehe Startpost von 12.07.).
Von ca. 19 Startvorgängen (wo das Auto über Nacht gestanden ist), waren 3 längere Startvorgänge dabei. Hier ein Beispiel wie sich das dann anhört.

https://drive.google.com/file/d/1-EJ0dyrGZv9J5Idi2Hj0Bss6zcrmDK7c/view?usp=sharing

Zwei Bekannte (ein Touran mit gleichen Motor und ein MB GLA 2.2l) berichten von gleichen/ähnlichen Verhalten. Ich gehe daher davon aus, dass das "normal" ist (auch wenn ich das von meinem KIA Ceed nicht kenne).

Weiteres Update: Leider zu früh gefreut. Er ist jetzt schon wieder mehrmal sehr schlecht angesprungen, eigentlich gleich wie die Beispiele im Anfangspost 🙁 ... Ich werde jetzt dann doch noch Dieselfilter und Nockenwellensensor tauschen. Allerdings hab ich nicht viel Hoffnung, dass es hilft.

An beides glaube ich nicht.

- Dieselfilter zu, dann hättest Du bei Volllast auch Probleme.
- Luft kann es eigentlich auch nicht sein, weil dauerhaft entlüftet wird
- Warum soll der Nockenwellensensor nur an einem "Parkplatz" nicht funktionieren und beim anderen dann einwandfrei. Macht keinen Sinn 😁

Dein Ergebnis mit dem angeschlossenen Ladegerät (woraufhin Du eine neue Batterei gekauft hattest) hatte mich damals schon sehr überrascht, weil, solange Du kein Ladegerät mit 50+A hast, fallen die paar mehr Ampere (10A?) einfach beim Starten nicht ins Gewicht. GK + Anlasser+ Rest der Fzg Elektronik ziehen *locker* 20-30x so viel.

Wie schon mal geschrieben, zerleg die Dieselfilerpatrone und schau mal nach Spänen. Wenn da nix oder nur ganz fein und sehr wenig, dann ist die HD Pumpe zumindest nicht mechanisch beschädigt.

Vielen Dank! Bin ich ganz bei dir. Das mit dem Dieselfilter mach ich wenn getauscht.
Ich war jetzt Urlaub und das Auto ist 2 Tage gestanden. Normaler Parkplatz draußen und dann bei über 30 Grad gestartet und hat sich gleich „schwer“ angehört. Ist also nicht nur bei mir daheim sondern wenn er über Nacht (oder länger) wo steht.

Dieselfilter getauscht und hat natürlich keine Verbesserung gebracht (hatte auch nicht wirklich damit gerechnet). Heute wieder sehr lange gestartet, nachdem das Auto über Nacht gestanden ist.
Am Freitag wird die (undichte) Wasserpumpe inkl. Zahnriemen gewechselt und dann gleich mit der Nockenwellensensor.
Da ich davon ausgehe, dass auch das keine Verbesserung bringt, werd ich ihn wohl wirklich mal zum Freundlichen stellen müssen mit der Bitte um "Fehlersuche" 🙁

Was mich trotzdem wundert: Nachdem ich die Batterie erneuert habe, ging er 1-2 Wochen immer normal an, dann vereinzelt mal wieder länger/schlechter und jetzt wieder jeden Tag. Kriechstrom irgendwo der die Batterie über Nacht mehr belastet/entlädt? Allerdings hört es sich nicht so an als wäre die Batterie schwach. Ist wirklich zum wahnsinnig werden.

@Turbodiesel58 Hast du schon eine Lösung gefunden?

Bin weiterhin über jeden Tipp dankbar!

Hattest Du denn mal den "Trick" von mir mit Startknopf erst ohne Bremse und kurz danach mit Bremse (Sprich erst Zündung an, dann 5 Sek warten und erst dann Anlasser) ausprobiert?

Bei mir tritt das Problem auch so schon eher selten auf (auch nicht regelmäßig selbst wenn er laaaaaaaaange steht. eine Woche oder zwei im Urlaub z.B.), aber seitdem ich es wie oben mache, habe ich den Fehler garnicht mehr gehabt.

Zitat:

@Coddiwomple schrieb am 24. August 2022 um 16:55:00 Uhr:


Nachdem ich die Batterie erneuert habe, ging er 1-2 Wochen immer normal an

Tja, da hat sich Dein Auto bedankt, daß Du ihm etwas Neues spendiert hast. Nu ists nen alter Hut und daher wieder das schlechte Benehmen 😁

Zitat:

@Lightningman schrieb am 24. August 2022 um 17:15:50 Uhr:


Hattest Du denn mal den "Trick" von mir mit Startknopf erst ohne Bremse und kurz danach mit Bremse (Sprich erst Zündung an, dann 5 Sek warten und erst dann Anlasser) ausprobiert?

Ja das hab ich probiert. Macht keinen Unterschied 🙁

Zitat:

Tja, da hat sich Dein Auto bedankt, daß Du ihm etwas Neues spendiert hast. Nu ists nen alter Hut und daher wieder das schlechte Benehmen 😁

Ja, scheint so! ??

Zitat:

Ja, scheint so! ??

?? -> 😁

Zitat:

@Coddiwomple schrieb am 25. August 2022 um 07:07:31 Uhr:



Zitat:

Ja, scheint so! ??

?? -> 😁

Hast Du die APP benutzt? Da funktionieren die Smileys nicht 😁

Zitat:

Hast Du die APP benutzt? Da funktionieren die Smileys nicht 😁

Ganz genau 😁

Hi, hatte ich auch im Passat b8 2.0 Tdi aus 2015 bei mir war der nockenwellenversteller defekt, ein bekanntes Problem.
https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA

oder er verliert druck über Nacht im Kraftstoffverteiler
sehe Bild

S-l1600
Deine Antwort
Ähnliche Themen